Mittelohrentzündung

  • Sonnenblumen Kerne gibt es hier immer als Leckerlies


    Das mit dem päppeln was letzte Woche relativ schwer wegen meiner Arbeit …

    Ich dachte auch dass es jetzt von alleine stetig aufwärts gehen sollte

    Morgen haben wir einen kontroll Termin

    Diese Ohren Geschichte ist nicht zu unterschätzen

  • Also wir haben hier nochmal eine Änderung der Medikamente vorgenommen.

    Wir wechseln das Antibiotika da unsere TA meinte, dass es eigentlich eine deutliche Besserung hätte geben müssen. Wir haben nun das Veraflox bekommen.

    Auch soll ich ihre DarmFlora unterstützen. Habe dazu was bekommen + Kötteln hinzufügen damit dass auch wieder in Gang kommt.

    Ich hoffe nun dass wir damit einen besseren Erfolg haben

  • Pradofloxacin, der Wirkstoff in Veraflox ist dem Enrofloxacin, dem Wirkstoff in Orniflox, Baytril oder ähnlichem, nahe verwandt. Es handelt sich anscheinend um eine Art Weiterentwicklung von Enrofloxacin. Das bedeutet, dass es natürlich theoretisch auch nicht wirksamer sein könnte, falls es Bakterien sein sollten, die auf dieser Art von Antibiotika nicht ansprechen.

    Ich verlinke noch mal auf die Vorschläge und Erfahrung zu Antibiotika. Dort wird, wenn ich nichts übersehen habe, Azithromyzin als einziges ausdrücklich genannt, was Entzündungen im Ohr anbelangt. Vielleicht wäre das etwas, was ihr im Hinterkopf behalten könntet, falls Veraflox auch nicht helfen sollte.

    Zunächst hoffe ich natürlich, dass es jetzt deutlich besser wird mit diesem Mittel; und vielleicht dauert es auch einfach sehr lange bei einer Entzündung im Ohr.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Silke

    Als ABs gegen anaerobe Keime sind mir beim Meerschweinchen Pradofloxacin und Metronidazol bekannt. Azithromycin scheint auch gegen ein paar Anaerobier zu wirken, aber zumindest bei Kieferabszessen mit anaeroben Keimen nicht die erste Wahl zu sein und diese Wirkung gegen Anaerobier wird auf den meisten Seiten auch nicht erwähnt, während dies bei Pradofloxacin und Metronidazol durchaus der Fall ist.

    Wir sind von der TiHo aus auch von Orniflox auf Veraflox/Pradofloxacin umgestiegen bei Verdacht auf eine Beteiligung anaerober Keime.

    Haremsgruppe und gemischte Gruppe <3

    "untere Gruppe" bestehend aus Luna und Zorro

    "obere Gruppe" bestehend aus Eddie, Billy, Helga, Maddie, Lila, Nayla, Ozeana, Bonnie, Elfriede, Malu, Jackie, Tilda und Ilse

    Mehr Infos zu uns hier :)


  • hätte ich ehrlich gesagt nicht damit gerechnet dass es sich so lange hinzieht.

    Ja, die Ohrengeschichten sind langwierig. Bei Gillian habe ich auch mehrere Monate behandeln müssen, dann gab es trotzdem noch einen Rückfall. Hauptsache, es wird alles gut, unsere Daumen sind weiter gedrückt :thumbup:

  • ein kleines Update
    Wir waren heute wieder beim Ta.

    allgemein kann man sagen, dass es Helga besser geht.
    Auch vom Gewicht geht es nach oben (zwar langsam aber immer hin)

    wir sollen die Prozedur 4 Wochen weiter machen. Das Schmerzmittel soll ich allerdings langsam runter schrauben. Beobachten wie Sie reagiert und dann wieder reagieren.

    Hinzu kam es im Gespräch zu einem, wie ich finde, ein interessanter Ansatz.

    Es könnte möglich sein, dass bei Helga evtl am Kiefer Arthrose gebildet hat (durch die lange Zeit der Entzündung). Damals am CT hat man nichts erkennen können aber wäre evtl möglich..

    Ich könnte ihr RodiCare Atrin geben. Da wäre auch Teufelskralle drin dass ebenfalls Entzündungshemmend wäre.

    Ein Versuch wäre es ja Wert. Die eine Spritze mehr ....

  • ein kleines Update

    Ich habe seit letzter Woche mit Inhalieren angefangen und Atrin.

    Und ich muss sagen, dass es aufwärts geht. In kleinen Schritten aber es geht vorran.

    Wie oft sollte man Inhalieren? Aktuell mache ich das nur 1 x am Tag

    Rodicare Atrin ebenfalls nur ein mal am Tag 0,3.
    Wurde mit der TA besprochen. Muss nur schauen ob sie kein Matschkot bekommt.

  • Röchelt sie stark oder klingt sie nur verschnupft? Bei starkem Röcheln habe ich für eine kurze Zeit öfter als 1x am Tag inhaliert ansonsten nicht, wegen dem Stress für das Meerschweinchen oder dem Unwillen.

    Aufregung hat das Atmen meist schlechter gemacht. Gibst du sonst noch etwas zur Unterstützung der Atmung?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!