Hier muss kein Tier "handzahm" sein, uns ist wichtig das wir die Tiere händeln können. Es bekommt auch jedes Tier seine Zeit sich an uns zu gewöhnen. Was ich festgestellt habe ist das sie im Alter oft entspannter werden.
So halten wir das hier auch. Wir zähmen sie nicht aktiv, aber geben uns schon Mühe ihr Vertrauen zu gewinnen.
Entweder sie werden zahm, oder halt nicht. Wobei ich gelernt habe dass Zwang nicht nur schlecht ist. Beispiel: Craig erblindet langsam und bekommt es nicht immer mit wenn ich Futter bringe, bzw. wo ich es hinlege (immer an die gleiche Stelle ). Er sitzt dann da und quiekt nach Futter, kommt aber nicht rüber
. Irgendwann bin ich dann hin, habe ihn mir geschnappt, kurz gekrault und ihn direkt vors Futter gesetzt. Daraufhin hat er zufrieden gegluckert. Das habe ich einige Male gemacht und inzwischen lässt er sich meistens problemlos einfangen, da er gelernt hat dass ihm nichts passiert. Er findet es nicht toll, aber wohl auch nicht schrecklich.
Eddie ist inzwischen handzahm. Das ist einfach so passiert. Man kann ihn überall anfassen, er kommt auf den Schoß und lässt sich kraulen. Wenn man ruhig ist kann man ihn auch hochheben ohne dass er sich wehrt (was er aber nicht mag).
Chili hingegen nimmt zwar Futter aus der Hand und klappert angespannt mit den Zähnen wenn er ein Leckerli will, sich aber nicht näher traut, aber so richtig zutraulich wird er wohl nie. Dafür hat er zu viel Angst davor eingefangen zu werden. Sobald mein Mann im Raum redet spitzt er neugierig die Ohren und fängt das Zähneklappern an. Richtig zu betteln traut er sich nicht, aber er gibt uns so zu erkennen dass er unzufrieden ist und ein Leckerli erwartet .
Und Flips, er lässt sich ab und zu etwas kraulen und kommt auch auf einen drauf geklettert aber komplett abgelegt hat er seine Scheu noch nicht. Ich denke aber, das wird schon noch .
Ich glaube einfach, dass es in solchen Fällen von Vorteil ist, wenn die Personen, die das Meerschweinchen versorgen, operieren etc. einen schnellen Bezug zu ihm bekommen.
Das finde ich ist ein sehr wichtiger Punkt. Schlussendlich profitieren alle, wenn das Schweinchen zutraulich ist. Vor allem auch das Schweinchen!