Hallo,
ich habe mal eine Frage, die Inkontinenzunterlagen (waschbar) von z.B. Castejo, wie sind die von der Oberfläche? Heu und Einstreu, haftet das sehr daran? Oder bekommt man es mit einem Gummi-Handfeger abgefegt?
Liebe Grüße
Hallo,
ich habe mal eine Frage, die Inkontinenzunterlagen (waschbar) von z.B. Castejo, wie sind die von der Oberfläche? Heu und Einstreu, haftet das sehr daran? Oder bekommt man es mit einem Gummi-Handfeger abgefegt?
Liebe Grüße
Schweinemagd, mach deinem Namen alle Ehre und hol dem armen, armen Schweinchen ein Kopfkissen .
Das wiederum habe ich auch beobachten können. Desto mehr ich anbiete, desto mehr bleibt liegen. Haben sie anfangs alles vom Salat gefressen wurden irgendwann nur noch die Blattspitzen abgefressen. Und das sehe ich auch nicht ein . Verwöhnt werden sie schneller als man gucken kann... .
Das glaube ich dir... ich hoffe du hattest dennoch einen schönen Tag, alles Gute
Ich habe mal gesehen dass jemand seinen Freilauf mit Klett befestigt hat. Klett gibt es als Meterware zu kaufen und muss dann natürlich nur sehr gut festgeklebt werden damit es nicht abreißt beim "kletten". Persönlich würde ich in die Bretter auf jeder Seite oben und unten Löcher bohren wo man den Klett dann einfach einmal durch wickelt, so dass beide Bretter verbunden sind. Es gibt auch Klett-Kabelbinder, die sind robust und nicht teuer, ich verwende die ständig und überall . Die sind Klasse.
Das waren dann solche dünnen Holzplatten (vielleicht 5mm dick?) also recht leicht und nehmen wenig Platz weg. Mit der Klettvariante kann man sie auch gut aneinander falten.
Liebe Grüße
Das ist ja lustig. Grad wollt ich zum Thema Kohl schreiben, dass alle Sorten irgendwie so ein bisschen gefressen werden, wobei das Blättrige vom Chinakohl zb am schnellsten weg ist, die Strunke muss ich immer einsammeln.. schade, dass wir keine Nachbarn sind 😆
I
Also das kann ich nur unterschreiben, hier ist jeder Strunk bäh .
Füttert jemand Rosenkohl (mit Erfolg?).Bei uns hab ich nicht den Eindruck, dass Fremdes ignoriert wird. Im Gegenteil, oft gehen sie freudig drauf los, was mich manchmal zu dem Irrglauben führte, dass sie DAS besonders gern mögen (Spitzkohl zb) - dann kauft man es regelmässig und es wird verschmäht. 🤨
Daher ist meine Theorie eher, dass sie selbst für ausgewogene Ernährung sorgen (Instinkt?), wenn möglich, und es daher variiert, was "gemocht" wird.
Mein Verdacht ist der, dass die Schweinchen einen sehr feinen Sinn für ihr Futter haben und eventuelle Belastungen teilweise erkennen. Bio-Staudensellerie wird hier gefressen, vom herkömmlichen nur das Blättrige. Einmal wollten sie den Endiviensalat nicht, sonst wird er immer gefressen. Ich denke mit dem Kopf war etwas faul? Vielleicht irgendwas anders vom Geruch her oder so. Wer weiß. Ich erkläre mir den sich ändernden Geschmack gerne damit oder wie du Ella schon schriebst mit Abwechslung und Instinkt.
Und Rosenkohl wird hier auch abgelehnt .
Wie wäre es mit Austauschprogrammen für die Meerschweinchen? Dadurch könnten sie von anderen Gruppen lernen was man alles so fressen kann und das erworbene Wissen an die eigene Gruppe weiter geben
. Ich glaube echt dass sie sich viel von einander abgucken...
Achso :). Stimmt, die Ähnlichkeit zu unseren heimischen ''-nesseln'' sowohl vom Namen als auch Aussehen her ist echt nicht zu bestreiten. Aber nur auf Grund der Herkunft würde ich sie jetzt nicht disqualifizieren. Meine Schweinchen haben sie zur Beschäftigung bekommen und haben sie klein gemacht, aber nur den Stil wirklich gefressen.
Höchstwahrscheinlich beziehst du dich auf diesen Artikel: lubera.com, oder? Oder was lässt dich zweifeln? Den ansonsten finde ich auf den gängigen Meerschweinchenseiten lediglich die Angaben Buntnessel wäre ungiftig. Man findet zwar die Info es könnte Hautreizungen o.ä. auslösen, das können aber wirklich viele Pflanzen vor allem bei empfindlichen Menschen.
Da Frau B. die extreme Giftigkeit der Pflanze nur mit einem "Sie reagieren so stark auf die ätherischen Öle der Pflanze, dass sie sterben können." begründet, ohne Belege für ihre Aussage, empfand ich das als wenig glaubwürdig. Immerhin fressen unsere Schweinchen problemlos alle möglichen ätherischen Öle.
Aber vielleicht schreibe ich Frau B. mal an und frage wie sie auf diese Aussage kommt.
Vergiften will ich meine Schweinchen nicht
Bezügl. der Grünilie, die Blütenstängel kann man einfach abschneiden wenn sie anfangen zu wachsen :).
Also Grünlilien züchte ich momentan. Diese nöchte ich gerne auf den Dächern der Hütten befestigen. Und dann hoffe ich dass die Schweinchen sich etwas anstrengen nüssen um die gelegentlich herunter wachsenden Halme zu erwischen . Aber noch wächst es seeeeehr langsam.
Küchenkräuter werden von Eddie und Emil im Gehege oben gerne gefressen, die andere Gruppe unten frisst nur Petersilie. Die Töpfe wandern dann nach einigen Tagem immer hoch zu den beiden Fressmaschinen.
Ansonsten habe ich letztes Jahr Buntnessel gezüchtet! Auch hier haben sich Eddie und Emil mit Vergnügen ans Zerstören gemacht . Beim Rest wieder: Kein Interesse. Aber nette Deko wars.
Küchenkräuter selbst zu ziehen klappt bei mir leider immer nur mittelmäßig. Wächst nicht besonders dicht und schnell sammeln sich die Trauermücken . Draußen im Garten fallen andere Insekten über die Kräuter her. Hab da kein Glück bis jetzt gehabt. Obwohl, Sellerie-Kraut habe ich mal mit Erfolg gezogen
Fazit, ich suche auch noch nach geeigneter Begrünung. Thymian, Lavendel und Rosmarin setze ich auf die Liste, danke!
Das tut mir schrecklich leid
...
Unfassbar putzig . Na dann bin ich aber mal gespannt wie ihr das neue zu Hause gefällt
.
Wird sie dunkler infolge des Alters?
Oh, an mir ist der Beitrag ebenfalls vorbei gegangen... absolut tolle Bilder, ein schönes Andenken an die Kleine Maus
.
Wie kann man den auf die Idee kommen Meerschweinchen mit Schokolade zu füttern .
Minna ist ja echt eine coole Socke . Deine Tochter kann gewiss viel von und mit den Schweinchen lernen, genau so sollten Kinder und Tiere aufwachsen
. Ein wirklich schönes Gehege scheint ihr auch zu haben!
Das freut mich auch sehr dass es ihm wieder besser geht! Hoffentlich bleibt es dabei .
Bezüglich Chloé, wie Schweinemagd schon sagte kann das viele Ursachen haben. Ich würde es auch im Auge behalten!
Auf dieser Seite: pascoe.de wird es als homöopathischer Wirkstoff verkauft. Auf dieser hier: naturheilkunde-bei-tieren.de wird behauptet dass eine Wirkung nachgewiesen sei, eine Studie oder andere Quelle wird jedoch nicht angegeben.
Tatsächlich ist es gar nicht so leicht mal eben eine seriöse Quelle zu finden.
In Wikipedia steht: "Kolloidales Silber zeigt in vitro (d. h. außerhalb eines lebenden Organismus) eine antimikrobielle Wirkung und inaktiviert in bereits kleinen Konzentrationen eine Reihe von Bakterien und Pilzen." Als Quelle wird angegeben: pharmazeutische-zeitung.de
Desweiteren wird behauptet, dass kollodiales Silber eine Arzneimittelzulassung benötigt. Frei verkäufliche Mittel sind sehr stark verdünnt. Auf der oben verlinkten Seite wird ein Mittel verkauft, bei dem die Konzentration bei 10 ppm, also 10 Teilen Wirkstoff auf 1.000.000 Teilen Wasser liegt. Daher gelten diese Mittel dann wohl als Homöopathisch.
Während eine Wirksamkeit direkt an Lebewesen wohl nicht nachgewiesen ist, wird hingegen vor Risiken gewarnt. Besonders die orale Einnahme sei langfristig wohl schädlich.
Die Informationen habe ich mir jetzt in kurzer Zeit zusammen gekramt und ich kann nicht für die Richtigkeit garantieren. Aber wenn die Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen sein sollte, dann wundert es mich doch dass auf keiner der Seiten ein Nachweis aufgeführt ist. Immerhin wird das Mittel regelrecht als Alleskönner angepriesen. Aber warum ist es dann so schwer eine Studie zu finden die wenigstens die Wirksamkeit bei einer Krankheit beweist und wieso wird an anderen Stellen behauptet dass eine Wirksamkeit nicht nachgewiesen sei.
Falls jemand Quellen hat, gerne her damit Es scheint also theoretisch schon zu wirken, in der Praxis ist es dann aber doch nicht so einfach.
Genau, insofern euch die Reihenfolge richtig angezeigt wird
Edit: Hab die Bilder noch nummeriert.
Ich benutze eine 46l Futtertonne für die dreckige Streu. Wenn ich Glück habe reicht sie mir für 2x Misten, also 2 Tage
. Finde das immer wieder erschreckend wie viel Mist so kleine Tiere machen
.
Ich wollte mich auch mal erkundigen wie es Louis geht?
Wann kann Minki den wieder zurück in die Freiheit? Ist das abhängig von den Temperaturen/ dem Gewicht oder der Jahreszeit?
Ich freue mich sehr dass es ihr gut geht!