Beiträge von Jasmin

    Leider bin ich bei dem Thema keine Expertin, weshalb du vermutlich erst morgen konkrete Antworten bekommen wirst.

    Was ich aber weiß: bei Blasengries und Steinen ist die Wasserzufuhr sehr wichtig um das Auspülen zu unterstützen. Ich würde deshalb möglichst viel wasserhaltiges Gemüse füttern (zB Salatgurke, Salate) füttern und alles Trockene außer Heu komplett weglassen.

    Es gibt außerdem noch RodicareUro, was unterstützen soll, aber das habe ich noch nicht probiert.

    Es tut mir so Leid, dass die Prognose schlecht ist.

    Eddy war wirklich unglaublich knuffig als Babyschwein und ist immer noch sehr niedlich. Ich habe hier nur Zwei sitzen, die ich schon so jung hatte und kann sagen, sie bleiben im Herzen irgendwie immer Babies.

    Ich denke mit Kühlakkus könnte es über den Tag hinweg schon was nutzen, selbst wenn es nur wenig ist.

    Ich mache mir schon etwas Gedanken, wenn das jetzt die nächsten 2 Monate noch so geht mit der Hitze. Mir ist heute meine Parkscheibe geschmolzen und in meinem Büro hatte es Nachmittags 30 Grad innen trotz geschlossener Rollos. Und auch jetzt um 21 Uhr sind es hier noch 32 Grad draußen.

    Noch kühlt es nachts genug ab, aber wenn das nicht mehr so ist reicht die Ausweichmöglichkeit in den Flur nicht mehr. Dann müssen die Schweinchen ins Bad umziehen :| .

    Ich sehe das genauso wie Schweinemagd. Harmonisch bedeutet nicht, dass es nie zu kleinen Zickereien kommt.

    Meiner Erfahrung nach ist das Grenzen austesten sehr oft so wie deine Situation. Die Kleinste wollte schauen, ob sie den Platz der Älteren für sich beanspruchen kann. Die hat ihr (auf dem mildesten Wege) zu verstehen gegeben, dass sie das vergessen kann.

    In Meerschweinchengruppen haben die höhergestellten Meerschweinchen das Recht sich auszusuchen, wo sie liegen und fordern auch mal ein anderes Meerschweinchen dazu auf zu weichen. Deine Kleinste hat dieses Recht aber nicht.

    Du hast das Ganze übrigens sehr gut beschrieben, was zeigt, wie gut du sie beobachtest! Das hilft ungemein um schnell zu erkennen, wenn etwas wirklich nicht in Ordnung ist. Aber ich glaube du hast mit deiner Gruppe eine sehr gute Wahl getroffen.

    Kannst du etwas näher beschreiben, wie sich die beiden Weibchen verhalten?

    Ohne mehr zu wissen klingt das für mich erstmal relativ normal. Die Weibchen sind quasi Kinder/Teenager und testen auch mal ihre Grenzen in der Gruppe. Dass der Kastrat die Zwei dann anbrommselt ist positiv! Es ist seine Form die Kleinen zu beruhigen und Streit einzudämmen.

    Piggies & Hippies hat da einen guten Punkt.

    Deshalb will ich es mal praktisch versuchen, wie das nach Gefühl läuft:

    Ich habe 5 vielfräßige Böckchen (deshalb nicht über die Mengen wundern), die mal mehr, mal weniger Heu fressen. Deshalb halte ich es so, dass ich immer was gebe mit der Option nachzulegen.

    Morgens direkt nach dem Aufstehen bekommen meine Schweinchen erstmal zB 2 Salatköpfe und eine Zucchini ins Gehege. Wenn das nach 1h bevor ich zur Arbeit gehe schon fast weg ist, lege ich nochmal was Grünes (Salat, Staudensellerie, Kräuter etc) nach. Nach der Arbeit dasselbe Spiel nur ergänze ich noch ein Gemüse (zB Paprika, Tomaten, Fenchel, Brokkoli). Vor dem Schlafen schaue ich, wieviel noch da ist und lege ggf. etwas für die Nacht rein.

    Im Sommer ist es leichter, weil ich versuche möglichst viel Wiese, Giersch oder Zweige mit Blättern zu füttern. Da gibt es also einen Berg, der aufgefüllt wird.

    Was ich auf jeden Fall sagen kann: Meerschweinchen fressen sehr viel Grünzeug, wenn sie die Möglichkeit haben, mehr als mn erstmal denkt. Die Richtlinie 250g-300g Frischfutter pro Schweinchen kommt schon hin.

    Also die Kühlakkus, die ich hier habe, hab ich nicht reingekommen. Aber ich hole mir solche weichen Kühl/Wärmekompressen mit Umschlag. Das sollte klappen. Mal sehen was die Schweine davon halten (und ob es Streit gibt).

    Ihr habt mich auf eine Idee gebracht. Ich (und so manch Anderer hier) habe ja das Heuhaus vom Knastladen: Heuhaus

    Als Heuraufe wird es eh kaum genutzt, weil meine Meerschweinchen immer lieber von Haufen essen. Ich könnte also mal ausprobieren, ob ich statt Heu Kühlakkus reinstecke. Mit einem Handtuch darüber dürfte es da drinnen dann schön kühl werden.

    Diese Meinung ist nicht sehr populär, aber ich sehe überhaupt keinen Vorteil in festgelegten Zuchtzielen, die nicht rein auf die Gesundheit der Tiere ausgelegt sind. Deswegen würde ich Jemanden ganz ohne Verband, der ab und zu Nachwuchs hat tatsächlich vorziehen.

    Und gäbe es den Überschuss nicht, fände ich es auch nicht schlimm wenn verantwortungsvolle, informierte Halter selbst Nachwuchs haben.

    Für mich sähe es in einer idealen Welt so aus, dass es keine professionellen Zuchten oder Vermehrer in der heutigen Form gibt mit mehreren Würfen pro Jahr.

    Stattdessen würden Halter eine Trächtigkeit nur herbeiführen, wenn sie selbst den ganzen Wurf behalten könnten oder bereits davor andere verantwortungsvolle Halter an der Hand hätten, wo die Babies schon einen Platz sicher hätten. Es gäbe also keinen Überschuss an Jungtieren.

    Das wäre unbequemer für uns Menschen, aber wesentlich besser für die Tiere.

    Durch Haltungsaufgaben und durch Tod von Partnerschweinen wäre es außerdem weiterhin möglich ältere Meerschweinchen aufzunehmen. Das fällt ja nie weg.

    Aber natürlich ist auch der Wunsch nach einem Haustier an sich egoistisch wie Marie angenerkt hat. Da wäre dann wieder die Frage, ob wir diesen Egoismus dadurch ausgleichen können, dass diese Tiere ein gleichsam gutes Leben bei uns haben, wie sie es in Freiheit hätten (weniger natürlicher Lebensraum, aber dafür auch weniger natürliche Qual).

    Mir geht es bei der Frage vorallem um die Meerschweinchen, die Teil der Zucht sind. Denn ich sehe für sie keine Vorteile aus der Zucht selbst.

    Die Weibchen haben große körperliche Nachteile aus der Trächtigkeit, aber keine Vorteile. Sie haben keinen "Kinderwunsch" der gestillt wird und ziehen ihre Jungen nur wenige Woche auf.

    Hallo Zusammen,

    ich weiß es ist immer wieder ein Thema, woher man seine Meerschweinchen beziehen sollte und Züchter sind ein Option. An dieser Stelle möchte ich das Thema aber von einer anderen Seite betrachten:

    Welchen Sinn hat es eigentlich Meerschweinchen in Deutschland zu züchten? Und welchen Einfluss hat die Zucht auf die Meerschweinchen der Züchter?

    Ich möchte hier bewusst von sogenannten seriösen Züchtern ausgehen im Gegensatz zu Vermehrern. Also Menschen, die über Jahre hinweg regelmäßig für Nachwuchs sorgen, mit dem Zweck Jungtiere mit bestimmten Merkmalen zu verkaufen.

    Denn aus meiner Sicht haben die Tiere, die in einer Zucht leben nur Nachteile. Die Größten wären:

    • in der Regel weniger Platz aufgrund der Menge an Tieren, die für eine gesunde Zucht benötigt werden
    • eine Ernährung mit wenig Grünfutter, weil es zu hohe Kosten verursachen würde
    • gesundheitliche Risiken durch mehrere Trächtigkeiten ab einem jungen Alter
    • häufig wechselnde Gruppenzusammenstellungen (Harem -> Verpaarung mit Bock -> Gruppe mit allen Babies -> Trennung nach Geschlecht; Bock wechselt zwischen Gruppe mit einem oder mehreren Weibchen und einer Gruppe aus Böcken)

    Ich gehe mal davon aus, dass die meisten professionellen Züchter ein großes Interesse an der Haltung von Meerschweinchen haben und Ihnen nichts Schlechtes wollen.

    Trotzdem stellt sich mir die Frage, ob es außerhalb des Wunsches nach Meerschweinchen mit bestimmten optischen Merkmalen irgendeinen sinnvollen Grund aus Tiersicht für die Zucht gibt?

    Mich würde auch interessieren, welche weiteren Nachteile (und eventuell Vorteile?) ihr in der Haltung einer Zucht seht.

    Ich lasse die Handtücher von der Etage hängen. Ich bin heute spät zu Hause aber dann kann ich ein Bild machen. Man könnte aber es aber auch über einen Stuhl oder Hocker hängen.

    Ich hänge nasse Handtücher gerne wie einen Vorhang ins Gehege, durch den die Schweinchen dann tagsüber mehrmals durchlaufen. Wieviel es hilft weiß ich nicht, aber sie nutzen das recht gut.

    Ansonsten habe ich auch noch keine gute Lösung gefunden, außer den Raum selbst möglichst kühl zu halten (was schwierig ist is im Dachgeschoss) und bei zu starker Hitze durch einen Weg die Option zu geben, in den kühleren Flur zu laufen.

    Deine Fragen kommen für mich aber genau zum richtigen Zeitpunkt. Ich habe die letzten Tage zum ersten Mal in vier Jahren beobachtet, wie Meerschweinchen so richtig aus Schüsseln trinken. Statt dem üblichen Wassernapf habe ich jetzt zwei flache Tupperdosen mit Wasser im Gehege stehen.

    Danke! Dann kann ich freudig berichten, dass eine Reihe an Straßentauben hier erfolgreich in die Natur gefunden hat!

    Sie leben hier wie die anderen Vögel und sind genauso scheu - im Gegensatz zu den Tauben in der Innenstadt.

    Das tut mir so Leid für dich! Ich kann mich auch noch gut daran erinnern, wie Gizmo zu dir gekommen ist...Die Zeit vergeht zu schnell! Du kannst dir sicher sein ihm eine tolles Leben bei dir gegeben zu haben mit viel Zuwendung und umringt von Meerschweinchenfreunden.

    Solche Abschiede fallen unglaublich schwer, aber ich weiß du wirst ihn nie vergessen und so hinterlässt er einen kleinen Fußabdruck <3

    Heute Morgen konnte ich zum ersten Mal das Zwitschern der Taubenküken hören, das Nest war also erfolgreich!

    Ich habe es auch geschafft einen Schnappschuss zu machen, allerdings sehr wackelig weil ich sonst aus dem Fenster gefallen wäre:

    Silke würdest du sagen das ist eine Straßentaube oder eine Ringeltaube? Ich bin mir immer noch unsicher.