Sehr süß deine Kleinen!
Ich fand verniedlichte Namen mal total nervig und jetzt erwische ich mich oft dabei, wie ich meine "Mäuuusssiiies" und "Beeeebiiiies" rufe. Einer meiner Kastraten hält "Babyschwein" sogar für seinen Zweitnamen .
Sehr süß deine Kleinen!
Ich fand verniedlichte Namen mal total nervig und jetzt erwische ich mich oft dabei, wie ich meine "Mäuuusssiiies" und "Beeeebiiiies" rufe. Einer meiner Kastraten hält "Babyschwein" sogar für seinen Zweitnamen .
Von mir auch ein herzliches Willkommen Sabine!
Das klingt als hättest du schon viel Erfahrung über die Jahre gesammelt. Ich freue mich schon darauf mehr von deiner Gruppe zu erfahren!
Ich musste eben wieder an Fridolin und Fuchsi denken und muss das nochmal loswerden:
Es macht mich so glücklich, dass die Zwei jetzt miteinander zurecht kommen! Sie waren ein wirklich schwerer Fall und haben dir so viel Kopfzerbrechen bereitet. Ich finde es zwar letztlich schwer zu sagen, was den entscheidenden Unterschied gemacht hat (meine Vermutung ist eine Kobination aus Alter/Hormonen und Herdeninstinkt), aber ohne deine Durchhaltevermögen wären sie auf keinen Fall dahin gekommen.
Und für Fuchsi und Fridolin zahlt sich die turbulente und manchmal harte Zeit auch aus. Denn leider wäre es sehr schwer und eventuell sogar kurzfristig unmöglich gewesen mit diesen Verhaltensweisen ein besseres Zuhause mit einem Partnerschweinchen oder in einer Gruppe zu finden.
Ich hoffe für euch, dass sie sich weiter so toll entwickeln und du irgendwann den aktuellen Fridolin und Fuchsi überhaupt nicht mehr in Einklang bringst mit den Babyversionen!
Amelie sieht so viel besser aus! Ich finde an den Bildern seit letzter Woche kann man sehr gut sehen, wie schnell eine Besserung eintritt, wenn das Mittel wirkt. Vor dem Surolan sah die Nase noch tief rot und entzündet aus, was mit der Gabe direkt zurückgegangen ist.
Sind denn irgendwelche negativen Aspekte zu erkennen?
Ich würde es auch so handhaben, dass Helga zusätzlich Futter bekommt, das ich sonst wegen der Kaloriendichte rationieren würde. Aufpassen sollte man trotzdem bei zuckerreichen Dingen, weil du die Verdauung nicht zusätzlich belasten willst. Was sich meiner Erfahrung nach sehr gut eigenet sind Saaten und Kerne! Die habe ich oft auch unter den Brei gegeben bei Päppelschweinchen. Ganz konkret zB Kümmel, Anis, Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne.
Ansonsten würde ich auch mehr auf Wärme achten und über eine Wärmeplatte nachdenken. Sollte das schwer umsetzbar sein: du könntest auch mithilfe von Wärmekissen (in der Apotheke gibt es Kissen, die man einfrieren oder erhitzen kann) ein Kuschelhaus über Stunden warm halten.
Und natürlich nicht an Schmerzmittel sparen, wenn sie es braucht und gut verträgt. In Helgas Alter wird sie keine Nachteile mehr durch die Langzeitwirkung haben.
Hoffentlich hast du trotz ihrer Diagnosen noch ganz lange etwas von ihr!
Wie süß!! Danke fürs Teilen
Das sind tolle Nachrichten! Vielleicht hat sich jetzt endlich ein Schalter umgelegt. Ich würde es dir und den Zwei sehr wünschen!
Hier zwei Fotos von heute morgen. Ich finde nicht, dass es in den letzten Tagen besser geworden ist.
Ich sehe da leider auch keine Verbesserung und würde definitiv ein anderes Mittel versuchen. Wenn ein Mittel bei Pilz wirkt, sollte der sich zumindest nicht mehr weiter ausbreiten, wenn nicht sogar relativ eine Besserung zu sehen sein.
Aber da ich wenig Erfahrung mit den verschiedenen Pilzmitteln habe, überlasse ich die Bewertung lieber Anderen.
Danke schonmal für eure ganzen Erfahrungsberichte!
Bisher hatte ich mit Floki und Oreo gesundheitlich echt viel Glück. Oreo hatte eine Zeit lang Verdauungsprobleme, aber ansonsten war keiner von den Beiden je ernsthaft krank. Sie sind grundsätzlich sehr aktiv, rennen viel und gerne und laufen auch meine lange Rampe ohne Probleme. Aber früher haben sie eben gerne Abkürzungen durch Sprünge genommen und das höhere Hängemattengestell war kein Problem. Jetzt wird lieber in die Hängematten gestiegen oder sich gleich darunter gelegt.
Der tiefe Schlaf hängt dann vielleicht weniger mit ihrem Alter zusammen, als dass sie nicht fürchten müssen von Jemanden weggeschickt zu werden und eben mittlerweile keine Scheu mehr haben. Sie sind zwar nicht immer Fans davon angefasst zu werden, aber der neue Staubsauger ist das Einzige, was sie aus der Ruhe bringt (abgesehen von drohendem Futtermangel ).
Hoffentlich habe ich jetzt keine Krankheit heraufbeschworen, aber wenn weiß ich auf jeden Fall wen ich Alles fragen kann!
Ich nehme mal an, Förderung der Bewegung und Vermeidung von Übergewicht, doch vielleicht unternimmst du noch mehr, um deine Tiere möglichst gut gegen Arthrose zu wappnen?
Agouti das würde mich auch sehr interessieren! Und welche pflanzlichen Mittel du bei Arthrose empfiehlst.
Ich war schon in einer ähnlichen Situation mit fremden Meerschweinchen, die ich in meiner Wohnung betreut habe und habe das so gelöst (wenn ich mich richtig erinnere):
A) Kosten:
die Halterin hatte vorab für jede Woche eine Frischfutterkiste mit ihrem Account zu mir nach Hause bestellt und mir einen Sack des Lieblingsheus ihrer Meerschweinchen mitgegeben. Somit sind mir dafür keine Kosten entstanden. Ich bekam außerdem Fleecesachen für locker 2 Gehegeausstattungen mit (1x zum Wechseln) womit nur die Kosten für Wäsche und Waschmittel bei mir blieben, was sich in Grenzen hält bei unserem zum Glück noch günstigen Stromvertrag und Pulverwaschmittel.
Wenn du nur deine Unkosten bezahlt bekommen möchtest, würde ich 10€/Woche pro Meerschweinchen für Futter im Sommer ansetzen und noch pauschal 5 € pro Woche für Wäsche oder Streu, Müllentsorgung usw.. Also bei einer Gruppe von 4 Meerschweinchen 45€ pro Woche oder bei 3 Meerschweinchen 35€ pro Woche.
B) Kaution:
Eine Kaution zu nehmen finde ich eine sehr gute Idee! Einen Vertrag, in dem diese Dinge (Rückgabe + Tierarzt) geregelt sind würde ich auf jeden Fall aufsetzen, aber gerade bei plötzlicher Krankheit oder sonstigen Notfällen wäre es sinnvoll nicht auf gut Glück in Vorleistung gehen zu müssen, weil die Halter im Urlaub nicht erreichbar sind (zB wegen Flug oder Zeitverschiebung).
C) Ansteckungsgefahr
Die Meerschweinchen waren bei mir im selben Raum, aber in einigen Metern Entfernung untergebracht. Ich wollte sie gut im Blick haben, damit mir im Zweifel schnell auffällt wenn etwas nicht in Ordnung ist und ich fand es auch einfacher für die Versorgung und die Medikamentengaben.
Eine Kotprobe habe ich nicht verlangt oder mir groß Gedanken um Ansteckung gemacht, weil Alles ziemlich getrennt war. Die Gruppe hatte ihr eigenes Futter, Fleecesachen und sie kamen in ihren eigenen Transportboxen. Das provisorische Gehege habe ich mit Somnicsplatten gebaut, die abwaschbar sind. Damit war ich die einzige Verbindung zwischen den Gruppen.
Weil es bei mir ein Gefallen war wollte ich außer den Kosten für Benzin und Futter nichts haben. Die Familie hat mich aber netterweise trotzdem für die Betreuung bezahlt. Wie viel genau weiß ich nicht mehr, aber ich fand es sehr großzügig.
Wenn du nur deine Unkosten bezahlt bekommen möchtest, würde ich 10€/Woche pro Meerschweinchen für Futter im Sommer ansetzen und noch 5 € pro Woche für Wäsche oder Streu, Müllentsorgung usw.. Also bei einer Gruppe von 4 Meerschweinchen 45€ pro Woche oder bei 3 Meerschweinchen 35€ pro Woche.
Hallo Catty,
das klingt natürlich anstrengend für dich und dein Meerschweinchen, aber ist meiner Meinung nach auf jeden Fall machbar. Bis auf die Umstiege find ich gibt es keinen großen Unterschied zum Auto von der Umgebung her in der 1. Klasse.
Als ich zwei Meerschweinchen im Studium hatte bin ich alle paar Monate mit ihnen Bahn gefahren und zum Tierarzt in einem Weidenkorb in der S-Bahn und zu Fuß. Ich musste gezwungenermaßen auch schon Meerschweinchen mit ins Büro nehmen, was sie ebenfalls gut überstanden haben.
Meiner Erfahrung nach entspannen sie sich in ihrer Box recht schnell, sobald sie (wieder) still steht und schlafen dann die meiste Zeit.
Also mach dir darüber erstmal keine Sorgen! Rede einfach viel mit deinem Meerschweinchen, packe es gut ein (evtl. mit Wärmekissen) und nimm extra Futter in einer Tupperdose mit, falls das Futter in der Box zertrampelt wird.
Das sind erstmal gute Nachrichten würde ich sagen! Einmal natürlich wegen dem Ausschluss von Eierstockzysten aber auch, weil Pilz jetzt nicht das Schlimmste ist, was mir in den Sinn kam.
Die Erklärung des Tierarztes mit dem Biss und deine mit der Rappelphase klingt für mich auch sehr schlüssig. Hormonelle Veränderungen sorgen oft für Stress, was bei Meerschweinchen ja tatsächlich ein nicht zu unterschätzender Faktor bei Krankheiten ist. Und kleine Wunden können immer mal auftreten, ob jetzt durch einen kleinen Biss (der nichtmal durch Absicht entstanden sein muss) oder etwas Anderes.
Was die Behandlung angeht hätte ich auch erstmal auf Cortison als Zusatz verzichtet. Wenn es ein Pilz ist schlägt die Salbe bestimmt auch so bald an.
Ich hätte nie gedacht, wie viel Charakter in so kleinen Tieren steckt. Es macht einfach Spaß, ihnen zuzusehen und sich um sie zu kümmern. Gibt es hier noch andere, die ihre Meeris genauso verwöhnen? Würde mich freuen, eure Geschichten zu hören!
Ich glaube die Aussage können wir Alle unterschreiben! Und bei deinen Zwei wird sich in den nächsten Monaten noch so manches tun wenn sie älter und immer selbstbewusster werden. So wie es aussieht haben sich Flocke und Toffee auch ziemlich schnell eingwöhnt, wenn du so gute Bilder von ihnen machen kannst. Das ist richtig schön zu sehen und spricht definitiv für dich!
Als Jemand der auch zwei kleine Böckchen vor einigen Jahren relativ unbedarft aufgenommen hat: in ein paar Wochen könnten die Zwei in ihre erste Rappelphase kommen, was je nachdem ziemlich herausfordernd sein kann. Sollten sie dann aneinander geraten scheu dich nicht dich hier zu melden. Es gibt ein paar Maßnahmen um das Ganze zu entschärfen und die eigenen Nerven zu schonen. Sollten sie kastriert sein kann es aber auch sein, dass du überhaupt nichts mitbekommst.
Aber erstmal wünsche ich dir ganz viel Spaß mit den Kleinen!
Das sieht wirklich übel aus. Hoffentlich weißt du bald mehr und der Spuk ist schnell vorbei.
Hallo,
ich denke nicht gerne darüber nach, aber meine zwei "Babyschweinchen" Floki und Oreo sind im Oktober schon 4 Jahre alte geworden (wie die Zeit verfliegt!!). Sie sind die Einzigen in meiner Gruppe, die ich seit sie Babies waren habe und als Brüder natürlich gut vergleichbar.
Seit einiger Zeit sind mir ein paar Dinge aufgefallen, die vermutlich mit ihrem Alter zu tun haben und wollte fragen, ob das typisch für ihr Alter ist und worauf ich mich in Zukunft in Bezug auf Verhalten und Krankheiten einstellen sollte.
4 Jahre ist zwar noch nicht alt, aber so schnell wie die Zeit vergeht sind sie auch ganz schnell 5 und dann 6 Jahre alt. Das sind so die größte Punkte:
Die Zwei verhalten sich also noch nicht wie Rentnerschweinchen (die sie auch noch nicht sind), aber was wären denn Anzeichen dafür? Und auf welche typischen Krankheiten könnten auf sie zukommen, auf deren Anzeichen ich achten sollte?
Ich bin auch froh Tante Fanny dass du verstehst, dass ich dich mit meiner Kritik nicht persönlich angreifen wollte oder "übergriffig" war und du meine Perspektive siehst.
Es würde mich sehr freuen, wenn du das weiter beherzigst und sich dadurch auch Verbesserungen im Hinblick auf Moglis und Peggys Mobilität einstellen. Die Zwei haben - wie Frieda und Fienchen - Freude an Bewegung und Abwechslung, was ihnen mit Sicherheit auch gesundheitlich hilft.
Hallo,
ich finde es gut, dass du dir Gedanken um den Platz machst. Vielen ist gar nicht bekannt, wieviel Fläche Meerschweinchen brauchen.
Wie groß ist denn der Käfig für deine 2 Meerschweinchen? Ich finde die beste und günstigste Lösung sind Somnicselemente. Das sind so Steckplatten, mit denen sich ganz flexibel Gehege bauen lassen. So kann man am meisten aus einer Fläche rausholen und es ist günstiger als Käfige oder Ähnliches.
Ein Argument für 4 Meerschweinchen anstatt 2 ist, dass größere Gruppen aktiver sind und man bei dem Tod von dem Partnertier nicht direkt nach einem Neuen Ausschau halten muss.
Allerdings fressen 4 natürlich auch doppelt so viel und verursachen vermutlich auch höhere Tierarztkosten. Deshalb ist es schon wichtig, dass deine Eltern einverstanden sind diese Kosten zu tragen.
Und natürlich nichts dagegen haben, mehr Platz einzuräumen.
Wenn sie nicht zu steil sind kann das funktionieren. Was zu steil ist hängt allerdings sehr vom Tier ab. Keines meiner Meerschweinchen hat zB Arthrose. Ob sie die Rampe nutzen würden weiß man erst, wenn man es ausprobiert.
Natürlich willst du deine Tiere nicht leiden lassen. Aber du solltest dir wirklich überlegen welchen Anteil die fehlende Bewegung daran hat dass deine so junge Gruppe mit Übergewicht und Arthrose zu kämpfen hat. Das Thema ist nicht neu und womöglich könntest du den Prozess noch ein Stück weit rückgängig machen oder zumindest eine Zeit lang aufhalten.
Ich verstehe dass du viel zu tun hast und versuchst den Reinigungsaufwand gering zu halten. Aber die Mindestgrößen sind nicht dazu da um Leute zu ärgern sondern entsprechen dem Minimum für artgerechte Haltung. Der Bodenauslauf würde zumindest dafür sorgen, dass deine 4 Meerschweinchen auch mal weiter rennen können als nur einen halben Meter.
Das halte ich einfach für enorm wichtig und der Aufwand ist überschaubar. Leg einfach ein paar Matten vor das Gehege mit einer Decke darüber. Am Ende des Tages nimmst du die Decke an den Ecken zusammen, sodass die Köttel auf einem Haufen liegen den du entsorgst.
Die Drei sind echt hübsch! Besonders Frieda gefällt mir gut - ich mag schwarze Gesichtchen total!
Ich finde das Gehege auch super schön. Man merkt, dass da ein Fachmann am Werk war!
Nutzt du die Anbaurampe denn häufig?
Denn auch wenn ich die Umsetzung sehr gelungen und praktisch finde, ist die Grundfläche bei 2,3m x 0,7m nur knapp über 1,6 m² und mit dem L-Stück maximal 2m². Das entspräche der Mindestfläche für 3 Meerschweinchen. Für 4 Meerschweinchen ist das dann doch sehr knapp.
Wenn sie dauerhaft die Möglichkeit bekämen den Platz vor dem Gehege vor dem Gehege zu nutzen wäre das deutlich besser. Besonders für eine noch so junge Gruppe. Ich habe das fast ein Jahr lang so gemacht und meine Meerschweinchen haben sich total schnell daran gewöhnt die lange unbedeckte Rampe zu nutzen.