Beiträge von Jasmin

    Ich bespreche das auf jeden Fall vorher noch genauer mit der Tierärztin. Auch weil ich abklären will, dass ich ihn dabei halte. Sonst wird das eh nichts (von ihm aus). Dank euch habe ich jetzt aber eine bessere Vorstellung, wie es laufen sollte.

    Dass Brownie ein Problem mit Isofluran hat glaube ich nicht. Es war ja nicht das erste Mal, dass er dort so in Narkose gelegt wurde. Es ist sehr wahrscheinlich, dass er körperlich anfälliger ist und das Risiko nicht mehr gut abzuschätzen ist. Er ist immernoch sehr zart, auch wenn er nicht mehr bedenklich dünn ist und unglaublich anfällig. Es hat 2 Monate gedauert seine Atmung wieder in den Griff zu kriegen und ein abschließendes Röntgenbild von seiner Lunge steht noch aus. Aber er verträgt Medikamente extrem schlecht und hat dann direkt Gas im Bauch und/oder Durchfall.

    Die 2 Wochen Antibiotika nach der Zahnop waren nötig um sein Leben zu retten und wir hatten unglaubliches Glück. Aber seitdem ist er total empfindlich und ich was ihn betrifft permanent in Sorge.

    Deshalb hoffe ich, ich kriege ihn dazu entspannter damit zu werden, dass Jemand seine Zähne sehen will. Im Augenblick schmeißt er jedes Mal seinen Kopf wie wild durch die Gegend. Vielleicht hilft die Burritotaktik.

    Das beruhigt mich total Lillygypsy! Und das mit dem Handtuch und der Spritze klingt nach einer guten Strategie!

    Das könnte ich auch Stück für Stück mit Brownie üben (in Maßen), sodass er es zulässt. Zum Glück nutzt er seine Schneidezähne besser ab als zu erwarten war und muss nur alle paar Monate zum Kürzen.

    Schweinemagd sind Triplenarkosen nicht tiefer als Gasnarkosen? Nach einer Gasnarkose wachen Meerschweinchen normalerweise direkt wieder auf und sind fast sofort wieder fit.

    IrishGirl das mit dem Maulspreizer war meine Annahme. Die Ärztin hat das nicht erwähnt (weil es anscheinend zum Glück nicht nötig ist).

    Katha ja die Tierärztin sieht darin kein Problem, wenn er mitmacht. Sie ist die Heimtierspezialistin in der Praxis und hat die komplizierte Zahnop im September super hinbekommen. Da habe ich keine Bedenken.

    Hallo,

    ich habe das Thema eine ganze Weile weg geschoben, aber spätestens in ein paar Wochen muss ich mich der Sache stellen. Brownie hat letzten Herbst einen unteren Schneidezahn gezogen bekommen, weshalb seine Zähne ein Leben lang regelmäßig gekürzt werden müssen.

    Das Problem ist, dass er beim letzten Mal fast gestorben wäre. Er wollte einfach nicht aus der Narkose (Gas) aufwachen und die Tierärztin dachte schon es wäre vorbei. Zum Glück ist es gut ausgegangen, aber weil es keinen ersichtlichen Grund dafür gab, dass sein Körper so reagiert, will die Tierärztin ihn nicht nochmal in Narkose legen.

    Weil sich seine Backenzähne gut abnutzen und nur die Schneidezähne gekürzt werden müssen, würde sie es auch ohne Narkose machen. Aber wie wird das für Brownie? Maulspreizer sollen schmerzhaft sein und ich weiß nicht wie lange er den tragen müsste.

    Hat Jemand von euch damit Erfahrung?

    Wenn das zumutbar ist müsste ich außerdem anfangen mit ihm dafür zu trainieren, weil er sich schon dagegen wehrt, dass man seine Zähne auch nur ansieht..

    Je nach Platz im Garten könntest du auch ein mobiles Gehege bauen oder kaufen und deine Meerschweinchen darin jeden Tag an einem anderen Platz "grasen" lassen. Quasi als lebende Rasenmäher!

    Wiese, also eine Mischung aus verschiedenen Gräsern und Wildkräutern, ist das was dem natürlichen Futter von Meerschweinchen am nähsten kommt. Deshalb ist es nicht verwunderlich wie sehr sie es mögen. Ein anderer Faktor ist aber auch Abwechslung.

    Meine haben da so ihren Jahreszyklus. Gegen Ende des Winters haben sie das Winterfutter richtig satt und werden total mäkelig. Auf die ersten Wiesenportionen wird sich richtig gestürzt als wären sie knapp dem Hungertod entgangen. Im Spätsommer wendet sich das wieder, wenn das Gras trockener wird. Dann ist so ein Salat plötzlich wieder ein Highlight ^^

    Mein Beileid! Es ist schlimm einer der Lieblinge so zu sehen. Ich denke du hast in ihrem Sinne entschieden indem du sie hast friedlich gehen lassen. Trotzdem sitzt der Schmerz bestimmt tief.

    Ich hoffe du kannst bald wieder an all die schönen Momente mit ihr denken und die weniger schönen verblassen lassen <3 .

    Ok dann fällt das weg. Trotzdem denke wie Silke, dass er trotzdem wegen einer Krankheit gereizt sein könnte.

    Wenn das der Grund ist, dann würde er seine Anspannung auch durch negatives Verhalten abbauen, wenn Wilma nicht in Sichtweite ist. Zum Beispiel indem er rastlos durchs Gehege läuft (wodurch er auch irgendwann auf Wilma trifft), er Sachen ankabbert oder vermehrt Popcorned "ohne Anlass".

    Deshalb bin ich auch so darauf aus den Sichtschutz zu erhöhen. Eigentlich müsste er entspannter sein, wenn er sie nicht sieht. Ist er das nicht steckt definitiv mehr dahinter.

    Es kann auch nicht schaden zusätzlich magenberuhigende Sachen zu geben. Ich habe die letzten zwei Wochen zB vermehrt Fenchel zur Wiese gefüttert, weil zwei der Meerschweinchen magentechnisch angeschlagen sind und etwas Probleme mit der Umstellung hatten.

    Ich halte es auch nicht für unwahrscheinlich, dass Wilma und Manni ihre Rangordnung neu austragen. Was für mich dafür spricht ist, wie sich seine Haltung beim Gang durchs Gehege verändert hat und dass Wilma durchaus dominant war in der Vergangenheit.

    Zu entscheiden, wer wann wo liegen darf ist in meiner Gruppe ein ganz klares Zeichen dafür, wer über wem steht und die Reaktion darauf wie klar das geregelt ist. Ich denke Konfetti hat sich Manni da schnell gefügt, weshalb er sie jetzt in Ruhe lässt. Da muss er nichts mehr beweisen. Wilma akzeptiert das nicht so ohne Weiteres.

    Wie Silke schon erwähnt hat, hatte ich dieses Thema auch mit Oreo vor ein paar Jahren, als er Magenprobleme hatte. Aber auch davor hatte er eine Art, die sehr kontraproduktiv war im Konflikt mit Anderen. Er kam von hinten an und erwartete, dass man ihm Platz macht. Wenn das nicht passiert ist, riss er Haare am Po aus obwohl das andere Schweinchen ihn nichtmal bemerkt hatte. Das sehe ich hier eher weniger, weil Manni Wilma ja aktiv jagt.

    Ich würde dir raten mal intesiv zu beobachten, wie sich Wilma verhält. Wenn Manni seine Führungsposition klar machen will, dann erwartet er bestimmte Gesten von Wilma, die zeigen, dass sie sich ihm unterordnet. Meiner Erfahrung nach ist das nicht nur das klassische Aufreiten lassen (was defintiv wichtig ist). Wenn zwei Schweinchen sich wegen etwas konfrontieren reißen sie zB ihre Köpfe hoch und der rangniederigere senkt seinen irgendwann oder schiebt ihn unter das Kinn des Anderen. Brommseln oder Hinlegen kann auch eine Art sein den Anderen zu Beschwichtigen. Das Gegenteil ist dann Kopf hochreißen, sich mit den Vorderpfoten hochstrecken oder auf eine Erhöhung stellen, frontal konfrontieren, statt mit der Seite stehen zu bleiben usw..

    Wenn sie wirklich nur den Rang neu ausmachen würde ich sie Stand jetzt einfach machen lassen, aber dafür sorgen, dass sich die Sitatuation entspannt anstatt sich weiter zu verschärfen. Die besten Maßnahmen sind dafür meiner Meinung nach Sichtschutze in Form von "Vorhängen", weil sie das Jagen abbrechen und verändern oder ergänzen der meist umkämpften Liegeplätze, sodass ggf. "Mannis-Platz" erstmal so nicht existiert.

    Röchelt sie stark oder klingt sie nur verschnupft? Bei starkem Röcheln habe ich für eine kurze Zeit öfter als 1x am Tag inhaliert ansonsten nicht, wegen dem Stress für das Meerschweinchen oder dem Unwillen.

    Aufregung hat das Atmen meist schlechter gemacht. Gibst du sonst noch etwas zur Unterstützung der Atmung?

    Wow das ist eine ziemlich große Wendung!

    In beiden Fällen habe ich die Tiere gehalten beim Ultraschall. Es war sicherlich nicht schön für sie, aber dadurch und mit dem sehr behutsamen Vorgehen der Ärztin vermutlich nicht sehr schlimm. Das wäre für mich immer wieder eine Bedingung. Ich hatte Dachsi wegen seiner Herzprobleme sogar beim Röntgen gehalten - obwohl die Ärzte das normalerweise nicht zulassen wollen. Für unsere Jungs macht es nach allem was ich einschätzen kann einen großen Unterschied, ob ich sie halte und mit ihnen rede oder nur fremde Leute da sind.

    Das sehe ich auch als gute Lösung für den Ultraschall. Es macht oft einen riesigen Unterschied ob meine Meerschweinchen von mir gehalten werden bei Untersuchungen. Bestimmt würde deine Tierärztin dir den Wunsch nicht absprechen, wenn es von Vorteil für Marshmallow wäre. Wenn es Klarheit in Bezug auf den Tumor gibt finde ich den Stress aber auch sonst gerechtfertigt.

    Was die Operation angeht kann ich dir nicht sagen, was die richtige Entscheidung wäre, aber ich finde es gibt da ein paar Punkte die zu bedenken sind:

    Egal wie gut die Operation verläuft, ist das Risiko leider sehr groß, dass Marshmallow danach nicht wieder gesund wird. Ich denke die größe der Wunde dürfte mit einer Gebärmutterentfernung bei Weibchen vergleichbar sein, wo es leider Viele danach nicht schaffen. Dazu kommt dann noch, dass Marshmallow nicht komplett fit ist.

    Ich würde also defintiv ein offenes Gespräch mit der Tierärztin darüber führen, wie gut die Heilungschancen wirklich sind. Es ist schlimm nach einer Operation wochenlang zu kämpfen und auf Besserung zu hoffen ohne dass sie eintritt.

    Es ist auch vollkommen in Ordnung über den Geldaspekt nachzudenken. Es geht ja nicht darum, ob Marshmallow dir das wert ist, sondern ob es für ihn lohnen würde und du es dir leisten könntest. Leider wissen wir ja nie, wann das nächste Tier krank wird und dafür Geld vorhanden sein muss.

    Wäre ich an deiner Stelle, würde ich vor einer Entscheidung einen Termin mit der Tierärztin vereinbaren (in Person) und mir mit ihr zusammen nochmal die Röntgenbilder ansehen und mir genau erklären lassen wo ein Ultraschall mehr Klarheit bringen würde und wie genau die Operation und die Heilung danach aussehen würde bzw. wie warscheinlich der "beste Fall" wäre.

    Sehr süß deine Kleinen!

    Ich fand verniedlichte Namen mal total nervig und jetzt erwische ich mich oft dabei, wie ich meine "Mäuuusssiiies" und "Beeeebiiiies" rufe. Einer meiner Kastraten hält "Babyschwein" sogar für seinen Zweitnamen ^^ .

    Von mir auch ein herzliches Willkommen Sabine!

    Das klingt als hättest du schon viel Erfahrung über die Jahre gesammelt. Ich freue mich schon darauf mehr von deiner Gruppe zu erfahren!

    Ich musste eben wieder an Fridolin und Fuchsi denken und muss das nochmal loswerden:

    Es macht mich so glücklich, dass die Zwei jetzt miteinander zurecht kommen! Sie waren ein wirklich schwerer Fall und haben dir so viel Kopfzerbrechen bereitet. Ich finde es zwar letztlich schwer zu sagen, was den entscheidenden Unterschied gemacht hat (meine Vermutung ist eine Kobination aus Alter/Hormonen und Herdeninstinkt), aber ohne deine Durchhaltevermögen wären sie auf keinen Fall dahin gekommen.

    Und für Fuchsi und Fridolin zahlt sich die turbulente und manchmal harte Zeit auch aus. Denn leider wäre es sehr schwer und eventuell sogar kurzfristig unmöglich gewesen mit diesen Verhaltensweisen ein besseres Zuhause mit einem Partnerschweinchen oder in einer Gruppe zu finden.

    Ich hoffe für euch, dass sie sich weiter so toll entwickeln und du irgendwann den aktuellen Fridolin und Fuchsi überhaupt nicht mehr in Einklang bringst mit den Babyversionen!

    Amelie sieht so viel besser aus! Ich finde an den Bildern seit letzter Woche kann man sehr gut sehen, wie schnell eine Besserung eintritt, wenn das Mittel wirkt. Vor dem Surolan sah die Nase noch tief rot und entzündet aus, was mit der Gabe direkt zurückgegangen ist.

    Sind denn irgendwelche negativen Aspekte zu erkennen?

    Ich würde es auch so handhaben, dass Helga zusätzlich Futter bekommt, das ich sonst wegen der Kaloriendichte rationieren würde. Aufpassen sollte man trotzdem bei zuckerreichen Dingen, weil du die Verdauung nicht zusätzlich belasten willst. Was sich meiner Erfahrung nach sehr gut eigenet sind Saaten und Kerne! Die habe ich oft auch unter den Brei gegeben bei Päppelschweinchen. Ganz konkret zB Kümmel, Anis, Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne.

    Ansonsten würde ich auch mehr auf Wärme achten und über eine Wärmeplatte nachdenken. Sollte das schwer umsetzbar sein: du könntest auch mithilfe von Wärmekissen (in der Apotheke gibt es Kissen, die man einfrieren oder erhitzen kann) ein Kuschelhaus über Stunden warm halten.

    Und natürlich nicht an Schmerzmittel sparen, wenn sie es braucht und gut verträgt. In Helgas Alter wird sie keine Nachteile mehr durch die Langzeitwirkung haben.

    Hoffentlich hast du trotz ihrer Diagnosen noch ganz lange etwas von ihr!

    Das sind tolle Nachrichten! Vielleicht hat sich jetzt endlich ein Schalter umgelegt. Ich würde es dir und den Zwei sehr wünschen!