Beiträge von Jasmin

    DieWildenKerle abgesehen davon, dass ich es sehr kritisch sehe Gene aus ästethischen Gründen bei der Zucht zu fördern, die zu gesundheitlichen Problemen führen, fand ich die Situation aus noch mehr Gründen fragwürdig:

    • Zwei Junghunde aus demselben Wurf treffen beim Tierarzt aufeinander und treffen dort noch einen weiteren Junghund aus der gleichen Zucht. Natürlich könnten Alle wegen Impfungen dort sein, aber es machte auf mich nicht den Eindruck.
    • Die Tiere, mit denen gezüchtet wurde sind nicht alt geworden und hatten irgendeine schwere Krankheit, um die herum gesprochen wurde
    • Die Züchtern hat die Zucht dieser Hunde aufgegeben und züchtet stattdessen jetzt eine komplett andere (kleine) Rasse

    Ich war einfach schockiert davon, wie sehr man negative Konsequenzen von Zucht aus optischen Gründen ausblenden kann.

    Und ich habe zum ersten Mal erlebt wie Australian Shephard Liebhaber untereinander sein können. Ich bin gestern nicht ins Detail gegangen, aber die Beschreibung von Hundeerlebnissen würde ich nicht als witzige und besondere Eigenschaft von Blue-Merle-Aussies bezeichnen, sondern als beunruhigende Verhaltensauffälligkeit. Würde mein (nichtexistenter) Hund mich zu Boden reißen um einem fremden Hund an die Kehle zu gehen, würde ich nicht lachend darüber sprechen, dass "Aussies eben Rassisten sind". Das war für mich als Jemand außerhalb solcher Hundehalterkreise wirklich absurd.

    reicht ein Ganzkörper Röntgen Jasmin ? Ich weiß nämlich nicht, ob die ein Dentalröntgen ohne Narkose machen und vorallem sicherlich nicht spontan

    ein normales Röntgen hilft erstmal enorm, weil du ja noch überhaupt nichts zu der Ursache weißt. Da sieht man auch schon sehr viel zu den Zähnen und Kiefer.

    Jasmin wie können die es denn genau untersuchen? Mogli hat ja schon lange Probleme mit dem Auge und erst seit kurzem mit den Zähnen

    Im ersten Schritt mit einem Röntgenbild. Das wird sehr warscheinlich einen Hinweis darauf geben, was nicht in Ordnung ist. Anhand davon kann entschieden werden, wie man weiter vorgeht. Zum Beispiel ob es Sinn macht ihn in Narkose weiter zu untersuchen oder ob man auf den Bildern schon genug sehen kann, was los ist.

    Mogli könnte schon länger etwas an den Zähnen haben als dir bewusst ist. Symptome dafür können u.A. wiederholt Verdauungsprobleme, verändertes Essverhalten und eine schlechte Zahnsubstanz sein.

    Ein Röntgen kann auch spontan gemacht und dauert nur wenige Minuten. Vielleicht kannst du heute Abend vor Praxisschluss hin und ihm bis dahin wie von Silke vorgeschlagen Schmerzmittel geben (das sieht sehr schmerzhaft aus). Ich glaube nicht, dass sich das mit Medikamenten allein behandeln lässt.

    Hey,

    das sieht ja schlimm aus! Ich denke die Tierärztin hat die Lage leider komplett unterschätzt. Hatte sie dir gesagt, bis wann es besser werden sollte?

    Ich habe eben kurz nach "hervorstehendem Auge" recherchiert und diese Aussage auf Meeerschweinchenwiese.de (https://meerschweinchenwiese.d…lmus_hervortretendes_Auge) gefunden:

    Exophthalmus (hervortretendes Auge)

    Das Auge tritt dabei aus der Augenhöhle hervor.

    Man unterscheidet ob ein, oder beide Augen hervortreten.

    Ausgelöst wird ein einseitig hervortretendes Auge in den allermeisten Fällen durch Zahnerkrankungen, die ein Granulom oder ein Abszess an den Zahnwurzeln hinter dem Auge verursachen oder (extremst selten) durch einen Tumor hinter dem Auge. Auch eine Verletzung (z.B. stumpfes Trauma), ein Hämatom, Tränendrüsenerkrankungen, ein Fettprolaps, Fremdkörper oder eine Speicheldrüsenzyste können ebenfalls zu diesem Krankheitsbild führen.

    Oftmals sind hervortretende Augen auch mit einer schlechten Nahrungsaufnahme und Verhaltensveränderungen bzw. Rückzug des Tieres verbunden. Das Auge trocknet ggf. teils ein, da der Lidschluss erschwert wird.


    Ich halte es für sehr warscheinlich, dass bei Mogli wie oben beschrieben etwas an den Zähnen nicht in Ordnung ist. Dafür sprechen ja auch noch andere Dinge aus den letzten Monaten. Ich würde also auf jeden Fall zum Tierarzt gehen und dort seine Krankengeschichte des letzten 3/4 Jahrs vortragen und sagen, dass sie unbedingt seine Zähne als Ursache in Betracht ziehen. Es muss mindestens ein aussagekräftiges Röntgen gemacht werden.

    Das wird Geld kosten, aber auch nicht übermäßig und es ist nötig. Ein Auge tritt nicht einfach so ohne Grund plötzlich hervor.

    Ich glaube nicht, dass der Schatten auf der Lunge etwas mit dem Antibiotikum zu tun haben. Das letzte Röntgenbild im September war nach den 2 Wochen. Aber der Durchfall kann sehr gut etwas damit zu tun haben. Brownie hat seit dem immer mal zu weichen Kot und wird wie heute schnell zu Durchfall.

    Weil er nicht auffällig atmet und auch sonst sehr fit ist, hat die Ärztin deshalb auch vorgeschlagen erstmal auf Orniflox zu verzichten. Ich soll ihm ACC Kinderhustensaft geben, RodicarePulmo und RodiCare Dia gegen den Durchfall.

    Wenn der Durchfall weg ist, soll ich versuchen die Darmgesundheit weiter zu stärken. Laut ihr wirken aber die Bestandteile vieler Mittel dafür (zB RodicareAkut, Flohsamenschalen) schnell abführend, weshalb sie davon erstmal abrät.

    Ich muss kurz los werden was ich heute im Wartezimmer der Tierarztpraxis erlebt habe:

    Situation 1 - Vormittag:

    Eine Frau kommt ohne Tier rein und geht an die Rezeption, an der eine ca. 20 Jährige TFA sitzt. Sie musste heute nochmal kommen um sich zu beschweren, wie hoch die Rechnung für die OP war. Niemand hat ihr vorher gesagt, wie teuer solche Sachen sind und dann soll sie demnächst auch noch für die Einschläferung bezahlen. Das wäre zwar ihr Tier, aber das geht ihr dann doch zu weit.

    Die TFA sagt zu ihr nur "ok ich gebe das an die Tierärztin weiter". Danach regt sich die Frau weiter auf und sagt immer wieder, wie übertrieben das Alles ist und sie sieht das nicht ein. Als sie merkt, dass sie keine weitere Reaktion bekommt, geht sie endlich.

    Anmerkung: sie sagte kein einziges Mal, dass sie es sicht nicht leisten kann. Sie fand es einfach unerhört, dass davon ausgegangen wurde, dass sie sich das für ihr Tier leisten will.

    Situtation 2 - Mittag:

    Als ich ins Wartezimmer komme unterhalten sich zwei Hundehalterinnen angeregt miteinander. Sie haben sich erkannt, weil ihre Hunde Geschwister aus dem gleichen Merle-Wurf sind (Australian Shepard). Sie tauschen sich über die Züchterin aus (so schade, dass sie die Blue-Merle-Zucht eingestellt hat, aber sie züchtet jetzt ganz süße "Moderasse x") und dann über die anderen Geschwister aus dem Wurf und die Elterntiere. Ganz traurig finden sie, dass der Vater (der zwei Hunde) schon mit 5 verstorben ist. Und das mit dem Großvater war auch so tragisch und traurig! So früh!

    An der Stelle wünschte ich mir schon Kopfhörer mitgenommen zu haben. Aber kam noch eine Frau mit einem Merlehund rein. Die Zwei fragten sofort nach, ob das auch ein Hund aus dem Wurf ist. Nein war es nicht, aber natürlich kennt man trotzdem die Züchterin und die Hunde sind irgendwie doch verwandt.

    Dann unterhielten sie sich darüber wie toll und speziell ihre Hunde sind ("Aussies sind Rassisten! Was ich mit meinem schon so erlebt habe! Der mag nur andere Aussies) und was für ein Glück es ist unter Gleichgesinnten zu sein.

    Ich kann mir gut vorstellen, was die Ärztinnen und TFAs dazu zu sagen hätten, die immer wieder an ihnen vorbei gelaufen sind.

    Leider bekam ich nicht mehr mit, ob sie irgendwann darauf gekommen sind zu fragen, warum sie jeweils dort waren.

    (Erlaubte) Merlezuchten werden glaube ich nicht allzu kritisch gesehen, aber dass man anhand dieser Informationen und dem ersten Aufeinandertreffen beim Tierarzt nicht zum Nachdenken kommt..


    Ich glaube als Mitarbeiter beim Tierarzt muss man sich echt oft auf die Zunge beißen.

    Brownie hatte heute sein erstes Röntgen seit September und die Neugikeiten wollte ich unbedingt hier teilen!

    Bei ihm war im September unter Narkose festgestellt worden, dass sich eine Zahnwurzel im Unterkiefer entzündet hat und auf die anderen Zähne und eventuell Knochen übergreift. Er bekam einen seiner unteren Schneidezähne gezogen und die Zahnwurzel. Dazu kam auch noch, dass er seinen Kopf leicht schief hielt und sich eine komische Kieferhaltung angewöhnt hatte.

    Die Tierärztin hat getan was sie konnte bei der OP, aber sie konnte mir keine Sicherheit geben, dass die Wurzel wirklich komplett raus ist und der Schneidezahn nicht nachkommt und noch größere Probleme verursacht oder sogar ein Makrodont entsteht. Das wären keine guten Zukunftsaussichten für ihn gewesen. Außerdem bekam Brownie über einen längeren Zeitraum eine hoch dosiertes Antibiotikum, das ihm schwer zu schaffen gemacht hat, aber wichtig war um die Entzündung zu beseitigen.

    Jetzt sind 5 Monate um und er war heute vor dem Zähnekürzen (das ist wegen dem fehlenden Schneidezahn nötig) das erste Mal seit dem wieder im Röntgen. Und seine Zähne sehen wunderbar aus! Es gab keine Spitzen an den Backenzähnen, die Zahnlücke hat sich geschlossen und es gibt keinerlei Anzeichen für eine nachwachsende Wurzel oder Zahn. Selbst seine Kieferhaltung hat sich deutlich verbessert!

    Er hat seine Schwierigkeiten beim Fressen als 3-Schneidezahn auch endlich überwunden und hält sein Gewicht ganz allein.

    Die schlechte Neuigkeit ist, dass er Schatten auf der Lunge hatte und Durchfall, aber das bekommen wir in dem Griff.

    Heute bin ich einfach nur glücklich, dass ich meinen kleinen Brownie nicht an diese Zahnwurzelentzündung verliere werde!

    Wie schade!!

    Es hört sich so an, als wäre dieser Schritt gerade wichtig für dich - vermutlich auch die komplette Abmeldung. Deshalb fände ich es nicht richtig, dich zum Bleiben drängen. Aber bitte behalte im Hinterkopf, dass du dich Jederzeit wieder hier melden kannst wenn du Hilfe brauchst oder wenn du wieder mehr Raum für Internetgemeinschaften hast.

    Bis dahin wünsche ich dir und deinen Tieren alles Gute!

    Deine Meerschweinchen sind ja unglaublich niedlich!

    Es ist total schön zu hören, dass du Ratschläge von hier angenommen hast und planst das Gehege noch zu ergänzen. Ich habe bei meinen Neuzugängen aus kleiner Haltung immer gemerkt, wie sehr sie sich in kurzer gewandelt haben mit mehr Bewegungsfreiheit und fand das toll zu beobachten.

    Oh das waren verschiedene Dinge, weshalb die Atmung nur ein Symptom nebenbei war. Gizmo hatte eine starke Parodontitis entwickelt nachdem ein hartes Stück tief im Zahnfleisch gesteckt hatte. Peanut hatte einen Makrodonten, der Richtung Auge drückte. Brownie hatte Probleme an der Zahnwurzel.

    Mit Gizmo war ich aber lange vorher wegen starkem Röcheln, das öfter auftauchte und verschwand, in Behandlung. Herz war unauffällig, Lunge hatte kein Wasser und AB machte keinen Unterschied. Er bekam auch ACC Schleimlöser, RodicarePulmo und ich inhalierte mit ihm. Der Verdacht Allergie stand da auch im Raum, weil es zu Frühlingsbeginn am Schlimmsten war. Dann kam das mit seinen Zähnen.

    Wenn sie nicht in Narkose kann wird es vermutlich schwierig ohne CT herauszufinden, ob an den Zähnen alles ok ist. Aber das macht nur in Ausnahmefällen Sinn, wenn sie im Zweifel nicht operiert werden kann.

    Ich halte das für eine schlechte Idee. Diese Quetschies haben sehr viel Zucker, weil sie konzentriertes Obst sind ohne den Wasseranteil.

    Wenn man keine Meerschweinchen mit empfindlichem Magen hat ist Obst ab und zu nicht schlimm (gebe ich auch) aber da reicht auch normales süßes Obst um sie durchdrehen zu lassen.

    Hallo,

    so ganz genau weiß man nicht, warum Meerschweinchen zwitschern, aber ich konnte es meistens auf Stress zurück führen.

    Hast du noch weitere Anhaltspunkte dafür, dass das Weibchen ausgegrenzt wird? Ansonsten kann es auch ein Zeichen dafür sein, dass sie oder eines der anderen Schweinchen krank ist. Oder etwas hat dich in der Umgebung geändert, dass sie beunruhigt. Mein neuer Staubsauger sorgte zB für ein paar Tage zwitschern.

    Das tut mir so Leid für euch! Es war die beste Entscheidung und ihr hattet Gewissheit aber deshalb ist es nicht weniger schwer.

    Ich hoffe ihr habt ganz viele wundervolle Erinnerungen an ihn, die bald die traurigen verdrängen.

    Hallo sabsi,

    seit wann gibts du das AB? Dauerhaft oder immer nur für eine bestimmte Zeit, wenn das Röcheln stärker wird? Gerade wenn sie es nicht gut verträgt, würde ich überlegen erstmal nur auf andere Dinge zurück zu greifen. Einen bakterieller Erreger erscheint mir nach so langer Zeit mit AB Gabe unwarscheinlich - auch im Hinblick darauf, dass es mechanische Ursachen (Brustbein) gibt.

    Auffällig für mich ist, dass du von Zahnlücken schreibst. Ich hatte jetzt mit 3 Zahngeschichten zu tun (einem meiner Kastraten musste im September ein Schneidezahn gezogen werden) und ausnahmslos Alle hatten zwischendurch eine röchelnde Atmung und teilweise deutlich verstopfte Nasen. Die Ursache könnte also meiner Meinung nach mit den Zahnlücken deiner Kleinen zusammenhängen.

    Es freut mich, dass du so gute Erfahrungen gemacht hast franky125 !

    Allerdings dauert eine richtige Erziehung deutlich länger als du beschreibst, nämlich bis zum Erwachsenenalter mit ca. 1,5 Jahren. Das heißt nicht, dass gute Erzieher nicht auch in weniger Zeit einen guten Einfluss haben, aber das Vorgehen, das du beschreibst ist nicht die Regel.

    Für das Beste im Sinne der Tiere hält man es in einer Gruppe mit Jungtieren mindestens ein sozialisiertes erwachsenes Meerschweinchen zu haben, das die Kleinen in die Schranken weist und ihnen Sicherheit gibt, bis sie selbst so weit sind.

    Leihmeerschweinchen kommen dagegen üblicherweise zu Meerschweinchen, die nach dem Tod des Partnertieres alleine sind und einen neuen Gefährten brauchen, aber nach wiederum deren Tod wieder in die Notstation o.Ä. zurück kehren.

    Das muss man im Auge behalten,was mache ich wenn es Streit gibt.

    Da gebe ich dir absolut Recht. Oft bedeutet das im Zweifel für eine Zeit oder auf Dauer getrennte Gruppen zu halten oder wie bei dir sich trennen zu müssen.

    Aber meine Theorie ist: je mehr Wissen und Erfahrung über Bockgruppen besteht, desto mehr Böckchen können in Zukunft ein Zuhause in Bockgruppen finden und desto mehr Böckchen gibt es langfristig im Tierschutz, die sich zur Sozialisierung von Böckchen eignen.

    Denn genau da liegt oft das Problem: einen guten Erzieher für junge Böckchen finden, sodass sie gut sozialisiert werden.