Beiträge von Jasmin

    Dann höre auf dein Gefühl und habe kein schlechtes Gewissen wegen der Absage. Bestimmt sind die Termine eh eng getaktet und dort weiß doch auch Jeder, dass du das nicht leichtfertig tust. Ich würde es einfach genau so erklären und dann beobachten und gegebenenfalls einen neuen Termin vereinbaren.

    Ich glaube die Ärztin und das Personal werden sich sogar freuen zu hören, dass das Metacam anschlägt.

    Da habe ich wieder etwas gelernt, danke!

    Wenn ich das nächste Mal zu der Stelle am Bach gehe mache ich mal ein Foto. Durch Biberdämme entstehen ganz neue Naturräume und ich finde es faszinierend zu sehen wie sich die Pflanzen drum herum verändern.

    Die Fragen von Schweinemagd sind genau die, die ich mir auch immer stelle.

    In deinem Fall kommt noch etwas hinzu, was weniger rational ist: wie ist dein Gefühl? Glaubst du noch es ist so ein aggressives Sarkom, dass übers Wochenende abwarten gravierende Konsequenzen hätte?

    Du hast in den letzten Monaten so viele Krankheitsbilder behandelt, Untersuchungen mitgemacht und schwere Entscheidungen getroffen. Ich bin der festen Überzeugung, dass unsere Intuition in so einem Fall lernt und hilfreich sein kann. Wie bei Pflegepersonal, das Menschen in Sekunden ansieht, dass sie ein Herzproblem haben.

    Wenn du abwartest tust du nicht nichts sondern folgst einem der möglichen Behandlungsplänen um etwas Zeit zu gewinnen. Das fände ich also nicht falsch, wenn es dir dein Gefühl sagt.

    Wenn du aber denkst er hat Krebs, der streuen könnte und euch rennt die Zeit davon, dann mach das CT.

    Das ist ein tolles Thema!

    Ich wohne im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses direkt am Stadtrand einer mittelgroßen Stadt. Gegenüber von dem Haus sind direkt Wiesen, Felder, ein Bach und etwas weiter schon Wald. Ich werde beim Morgenkaffee regelmäßig von Vögeln besucht, die auf dem Geländer einen Zwischenstopp einlegen oder sich im Winter einen Snack holen. Vorallem Elstern, Tauben und kleinere Singvögel. Man sieht aber auch regelmäßig einen Reiher.

    Für die Vögel und die Wildbienen, die in den Gartenmöbel nisten habe ich sobald es wärmer wird immer ein flaches Schälchen mit Wasser bereit und eile für Notfälle auch mal mit Zuckerwasser an.

    Aber dieses Jahr gibt es gleich zwei Highlights für mich!

    Zu Fuß 5min von meiner Haustür entfernt hat eine Biber einen Damm gebaut! Ich war so enttäuscht, als ich mitbekam, dass sein ehemaliges Zuhause einen Kilometer weiter abgerissen wurde, weil er zu effektiv war (???). Das Kerlchen ist einfach den Bach weiter runtergelaufen und hat innerhalb von Tagen ein neues Zuhause errichtet. Hoffentlich darf er hier bleiben. Dem Bauer, dem die Wiese dort gehört dürfte es eigentlich nur nützen.

    Das weitere Highlight sind Ringeltauben, die direkt über unserem Schlafzimmerfenster ein Nest gebaut haben. Wusstet ihr, dass Ringeltauben sich durch ein Fenster wie sehr kranke Meerschweinchen im Nebenraum anhören? Ich jetzt schon.. Am Anfang war da ein ganz schönes Getöse, von dem ich morgens bei Sonnenaufgang geweckt wurde, aber mit etwas Glück hat das Nest bestand und die Tauben einen guten Ort für ihren Nachwuchs.

    Ich habe schon viel über das traurige Schicksal von Tauben gelesen und bin froh so viele Tauben bei uns zu sehen, die von der Innenstadt in einen natürlichen Lebensraum gezogen sind und alleine gut auskommen.

    Ich stimme Silke absolut zu was die Kastration angeht und würde die Vergesellschaftung erst so ab 2 Wochen danach machen. Gerade bei 4 Monate alten Böckchen.

    Eine Vergesellschaftung von zwei einzelnen Böckchen ist für mich auch wenig vergleichbar zu 2x2. Wenn du zwei einzelne Böckchen hast, haben sie eine gewisse Motivation miteinander zurecht zu kommen, weil die Alternative ust allein zu sein. Und es gibt nur diese eine Beziehung zu klären. Bei 4 Böckchen ergeben sich so viel mehr Konstellationen, die Probleme bereiten können und zwei rappelnde Jungböckchen können ziemlich anstrengend für die Älteren sein.

    Ansonsten finde ich deinen Plan aber gut! Ich habe viel bessere Erfahrungen bei Böckchen damit gemacht die ersten Tagen nochmal zu trennen, wenn die Stimmung zu aufgeladen ist.

    Ich verstehe sehr gut, dass du dich etwas davor scheust ein drittes Meerschweinchen zu holen. Immerhin ist es ein Zuwachs von 50%!

    Aber du holst dir damit definitiv nicht mehr Probleme ins Haus, sondern vermeidest welche in der Zukunft.

    Was das Verhalten angeht, würde es vermutlich kaum Probleme geben solange die Zwei unter sich sind. Sie würden ihre eigenen Regeln aufstellen, die sie Beide verstehen. Aber wenn dann irgendwann ein fremdes Meerschweinchen ins Spiel kommt (weil ihr doch ein Drittes wollt oder eines verstirbt), kann es extrem schwierig werden bei der Vergesellschaftung und eventuell auch danach.

    Ein noch viel wichtiger Punkt ist aber die Gesundheit deiner Weibchen. Grob gesagt werden die Hormone von Meerschweinchenweibchen durch die männlichen Meerschweinchen reguliert. Wenn kein Männchen vorhanden ist, kommt es schneller zu einem Hormonungleichgewicht, das Zysten und andere Probleme an Eierstöcken und Gebärmutter auslöst. Und das ist nicht nur risikoreich zu behandeln, sondern kann auch richtig teuer werden.

    Was den Standort im Haus angeht, finde ich Trubel sogar positiv für Meerschweinchen. Sie gewöhnen sich total schnell an typische Geräusche, selbst wenn sie laut sind. Aber wenn das Heu für euch zum Problem wird, würde ich sie wohl eher woanders unterbringen.

    Meine Tochter saß lange im Gehege und sie kamen beide zu ihr, die Mutige ist ihr sogar zweimal übers Bein gelaufen.

    Ich glaube nur ich habe versch*** ;) Scheinbar haben sie sich gemerkt, dass ich die Böse war, die sie gefangen hat :(

    Oh es kann gut sein, dass sie wegen dem Herausnehmen vorübergehend etwas scheuer dir gegenüber sind. Eventuell liegt es aber auch an deiner Tochter. Erst letztens war hier Thema, was für einen guten Draht die Kinder von einigen Haltern hier zu den Meerschweinchen haben. Und deine Tochter scheint es besonders gut zu machen, wenn die Zwei ihr gegenüber schon so zutraulich sind!

    Ich hätte eine Idee, wie ihr die Terrarien nutzen könnt und trotzdem die volle Fläche habt:

    Die Terrarien könntet ihr wie ursrpünglich geplant zu einem Gehege verbinden und dann auf Füßen ins Gehege stellen. So hättet ihr direkt einen großen Unterschlupf geschaffen, den ihr für die Reinigung wenn nötig herausnehmen könnt.

    Damit die Schweinchen die Fläche nutzen können bräuchte es eine lange Rampe und einen kleinen Umbau an der Vorderseite. Aber wenn ihr das nicht wollt, wäre das auch ein guter Stauraum für den ganzen Meerschweinchenkram oder andere Dinge. Die Terrarien sind ja schön anzusehen.

    Meerschweinchen lieben es ein "Dach" über ihren Köpfen zu haben. Und es ist immer sinnvoll, das Gehege nicht zu voll stellen zu müssen damit Platz zum Rennen ist. Außerdem sind Tunnel, Häuschen etc. nicht gerade billig und oft sehr sperrig.

    Ansonsten finde ich deine Idee mit dem Somnicsgehege auf jeden Fall artgerecht. Das Schöne an einem Bodengehege ist, dass sich der Platz ganz spontan erweitern lässt. Du kannst zum Beispiel am Wochenenen einfach ein paar Elemente vorne rausnehmen, eine Decke davor legen und hast den Auslauf erweitert. Die meisten Meerschweinchen laufen ungern auf glattem Boden. Wenn ihr also nicht zufällig Teppich in dem Zimmer verlegt habt, braucht es nichtmal eine Umrandung für einen vorübergehenden Anbau. Ich hatte mein Gehege bis vor ein paar Monaten zu einer Seite komplett offen und jetzt nur mit Somnics geschlossen wegen meinem Saugroboter.

    finsterweiss deine Zeichnung auf Küchenpapier so viel besser als ich es je auf Papier könnte!

    Jetzt verstehe ich auch was du meinst. Das ist tatsächlich von der Konstruktion sehr ähnlich zu dem was ich mir vorstelle.

    Im ersten Schritt werde ich übers Wochenende bisschen Schweine vermessen und aus Baumwolle ein Modell häkeln um die Größen und Längen zu testen. Da fällt es mir am leichtesten Formen zu verändern und Teile zu verbinden. Wenn das steht bespreche ich mit meiner Mutter, wie man das sinnvoll genäht umsetzt und probiere Verschlüsse aus.

    Ich würde ihn an der Unterseite glatt und komplett geschlossen machen und alle Verschlüsse auf den Rücken verlegen.

    Das wäre auch eine Idee. Dann spart man sich komplett Verschlüsse am Bauch, die aufgemacht werden können. Nur müsste ich mir was überlegen, damit der Stoff bei kleinen Meerschweinchen keine Falten schlägt und bei großen nicht zu kurz ist. Oder verschiedene Größen machen.

    Das hört sich sehr interessant an finsterweiss! Ich verstehe es leider nur nicht ganz, ein Foto wäre super!

    Ich kann verstehen, dass die Zeichnung verwirrend ist. Deshalb hier nochmal ein Versuch mit einem Meerschweinchen (kostenlose Vorlage):

    Das Ganze würde aus mindestens 3 Teilen bestehen:

    1. Die beiden blauen Halterungen - eins für vorne und eins für hinten. Die schließt man am Rücken durch eine Knopfreihe je nach Größe

    2. Das Stoffteil zum Schutz der Wunde. Daran werden die blauen Halterungen festgemacht. Das soll 2 Reihen Knöpfe/Klett je Seite haben, damit es je nach Schweinchen kürzer oder länger ist.

    Beispiel: man nutzt beide inneren Reihen bei einem sehr kleinen Meerschweinchen. Eine innere Reihe und eine äußere für ein mittelgroßes Schweinchen und die beiden äußeren für ein großes Meerschweinchen. Oder hat einen Sitz weiter hinten oder vorne je nach Wunde

    Um das Ganze anzuziehen würde man zuerst das Bauchstück an dem Beinteilen festmachen. Legt das Ganze vor sich, stellt das Meerschweinchen in die Beinlöcher, und kann dann am Rücken festmachen

    Du machst das schon! Und für Fieni scheint es ja nur nervig zu sein und nicht übermäßig schmerzhaft (mit Medikamenten). Zumindest leite ich das an ihren aufgeweckten Posen ab.

    Fieni ist wirklich unglaublich niedlich! Und ich bewundere deine Gelassenheit ^^ .

    Vermutlich geht es nicht anders, aber dauert es nicht unglaublich lange bis die Wunde fest zuwächst, wenn sie so weit auseinander ist? Ich hatte das mal an der Hand und die Wunde riss immer wieder auf, brauchte ewig und sobald der Schorf kam juckte es wie blöd.

    Ich kann das jetzt leider nicht mehr nachprüfen bis zum Herbst aber ich glaube Grünhopper hat sich eine Lösung für das Problem bei höheren Temperaturen überlegt. Ende März/Anfang April hatte ich auch eine Lieferung , die matschiger bei mir ankam als mir lieb war. Die letzten zwei Lieferungen für dieses Jahr waren dagegen wieder viel besser.

    Was mir aufgefallen ist: zwischen dem Grünzeug waren Gips oder Tonkugeln. Klein aber groß genug, dass sie nicht aus Versehen von Meerschweinchen gegessen werden können.

    Trotzdem könnte ich mir nicht vorstellen das ganze Jahr über zu bestellen. Wie Lillygypsy versuche ich nur in der Zeit zu bestellen, im der es kalt genug ist. Dieses Jahr war da eine Ausnahme, weil ich viel länger Wiese anfüttern musste und aus irgendeinem Grund die Salatauswahl im Supermarkt zur Zeit stark begrenzt ist.

    Zum Glück hatte ich auch noch nicht das Problem, dass eine Wunde aufgerissen ist nach einer Böckchenkastration. Da sind die Nähte auch viel kleiner und die Heilungsdauer wesentlich kürzer. Vermutlich hast du Recht Silke dass diese Wunden zu weit unten am Bauch sind um sie richtig zu schützen. Den größten Nutzen sehe ich tatsächlich nach Weibchenkastrationen.

    IrishGirl danke für den Hinweis! Ich habe mir eben die Modelle von BunnyWear angesehen. Die sehen schon ein gutes Stück bequemer aus. Aber wir wäre tatsächlich sehr wichtig den Rücken (ausgenommen überhalb der Beinchen) frei zu haben. Ich glaube für Meerschweinchen ist es furchteinflößend Druck oben auf dem Rücken und besonders in der Mitte zu spüren wegen ihrem Instinkt als Beutetier. Kaninchen sind da glaube ich entspannter, weil sie weniger hilflos sind.

    Meine Idee für die Konstruktion ist bisher ein Anpassen der Größe durch eine Reihe von Druckknöpfen, Haken oder regulären Knöpfen - ähnlich wie bei BHs. Einmal an den Beinen und dann nochmal zur Befestigung des Unterteils. Wenn jeder Teil durch mehr als einen Punkt befestigt ist, sollte das selbst den besten Entfesselungskünstler zumindest abbremsen.

    Hallo,

    Kastrationen und andere Operationen im Bauchraum sind leider immer mit viel Risiko verbunden und ich bin immer sehr betroffen, wenn lese, dass trotz erfolgreicher OP etwas in der Heilungsphase schief läuft. Das kann viele Günde haben, aber eine Sache, die sich grundsätzlich vermeiden ließe ist das Aufreißen von Wunden.

    Um das zu verhindern gibt es sogenannte Bodies aus Stoff, die sehr eng sitzen und nur Öffnungen für den Kopf, Beine und die Poöffnungen haben. Nur ist das Konzept meiner Meinung nach aus mehreren Gründen nicht gut ausgereift:

    • manche Meerschweinchen wehren sich gegen den Body, weil er so eng sitzt und das für sich unangenehm ist
    • es wird nicht nur die Wunde verdeckt, sondern fast der ganze Körper wodurch sich das Meerschweinchen nicht richtig selbst reinigen kann
    • bei kleinen Meerschweinchen wird durch überschüssigen Stoff zu viel am Po verdeckt und Pipi und Kot gelangen an den Stoff
    • für große Meerschweinchen könnte der Body zu eng sein und die Durchblutung einschränken

    Die gängigen Bodies können also für noch mehr Stress bei Tier und Halter führen und unter Umständen kontraproduktiv für die Heilung sein. Als Alternative werden manchmal so eine Art Donuts als Halskrausen genutzt, aber das kann wiederum die Nahrungsaufnahme behindern.

    Deshalb überlege ich, ob man nicht einen Body entwerfen könnte, der seinen Zweck erfüllt aber weniger einschränkend für das Meerschweinchen ist und so besser angenommen wird.

    Meine Idee bisher wäre ein Konzept, bei dem der Rücken und Po weitestgehend frei bleibt, die Beinausschnitte größer sind und der nicht über den Kopf gezogen werden muss. Außerdem sollte er die Möglichkeit haben bei Bedarf eine Mulleinlage einzulegen, auf die man Salbe o. Ä. auftragen könnte oder um Wundflüssigkeit aufzufangen.

    Was meint ihr, was besonders wichtig wäre? Welche Erfahrungen habt ihr mit Bodies gemacht?

    Sobald ich ein Konzept im Kopf habe, werde ich mich an einem Prototypen versuchen und die Akzeptanz testen. Sollte das erfolgreich sein würde ich noch mehr Modelle anfertigen (mit Hilfe meiner nähbegabten Mutter) und sie an jeden hier verteilen, der Interesse hat.
    Es geht mir also nicht darum ein Geschäft damit zu machen.