Beiträge von Tasha

    Ich bin da eher Rustikal unterwegs, Kotproben gibt es nur bei tatsächlichen Verdachtsfällen. Und ja frischer Kot ist leicht feucht. Mehr aber auch nicht. Kotproben bei Vegetariern ist eher unnötig, denn die Chance das die Tiere sich Würmer usw. einfangen ist eher gering. Gerade auch bei reiner Wohnungshaltung.

    Bei richtig guten Fleecelinern merkt man vom Urin nix, ich habe welche von GuineaQueen mir auf Maß fertigen lassen. Günstig ist auf jeden Fall was komplett anderes. Aber die Qualität stimmt halt, selbst nach zwei Wochen im EB waren nur die stark genutzten Stellen fühlbar feucht. Normalerweise wird hier jede Woche alles getauscht, sehr selten mal nach 2 Wochen.

    Für mich fühlen sich nur Matschkot und richtig nasse Kuschelsachen ein bisschen Bäh an. Nach bald 25 Jahren hab ich eine andere Einstellung zu einigen Dingen bei meinen Tieren entwickelt ;) Erst wieder gemerkt als ich letztes Jahr wieder mal Abzesse selbst gespült habe.

    Bin da, trotz Neurodermitis-Schüben, von Handschuhen jeder Art weg. Ich habe einen Gummibesen mit Kehrschaufel, der ist nur für den EB. Allerdings liegen im gesamten EB Fleeceliner, die lassen mit dem Gummibesen gut abkehren. Das was ich dann auf dem Haufen habe wird per Hand in die Mülltüte "verbracht".

    Muss aber dazu sagen, das meine Schübe (Dishydrosis, braucht echt niemand :thumbdown: ) sehr selten geworden sind.

    Hier muss kein Tier "handzahm" sein, uns ist wichtig das wir die Tiere händeln können. Es bekommt auch jedes Tier seine Zeit sich an uns zu gewöhnen. Was ich festgestellt habe ist das sie im Alter oft entspannter werden.

    Gut, Trudi könnte eine Ausnahme bleiben. Sie hat keinen Vertrag mit Menschen, das ist als Langhaar ein bisschen nachteilig. Aber wir sind mit ihr inzwischen soweit das es nur beim raus nehmen Theater gibt. Sie wird dann schnell wieder ruhiger.

    Fun Fact, wenn Besucher kommen sind erstmal alle Schweine weg. Nach einer Weile kommen dann die Mutigen wieder zum Vorschein. Auf uns reagieren sie viel entspannter und zutraulicher (die meisten jedenfalls ;) )

    Ich hab eine ganze Weile im Netz bestellt, bei verschiedenen Anbietern.

    Seit einigen Jahren holen wir das Heu aber von einem Bauern aus der Region. Inzwischen kostet ein Ballen 10,- Euro. Aber da die Qualität stimmt, werden wir weiter hin da holen.

    Hier wird auch schon wieder geböllert, hält sich bisher aber in Grenzen. Wir wohnen an der Grenze zum Böllerverbot in der Altstadt, deshalb toben sich hier nicht nur die Anwohner aus.

    Die Schweine juckt das so gar nicht, da sie im Wohnzimmer leben sind die einen gewissen Geräuschpegel gewohnt ;) Mich nerven aktuell ein bisschen mehr die Kids über uns, die rennen wieder mit Betonschuhen durch die Gegend X/

    Die Birne die du gepostet hast, ist für Wüstenbewohner. Wir hatten zu Zeiten der Terraristik sowas für unsere Bartagame, und tw. auch für die Chamäleons. Beides sehr Licht- und UVB hungrige Arten.

    Ich würde nur eine für Dschungelbewohner nutzen, und dann bitte mit einem Thermometer gucken wie warm es darunter wird. Alle UVB Lampen erzeugen eine gewisse Wärme, je nach dem für welche Tierart sie gedacht sind. Die Desert-Versionen sind da am heftigsten von UVB-Licht und Wärme.

    Die Reflektoren sollen das Licht nach unten leiten, reingucken ist auch nicht sehr gut weil die Birnen sehr hell sind. Die Wärme lässt sich nur über den Abstand regeln.

    Bis Mitte August konnte ich das meiste Futter bei dem Gemüsedealer meines Vertrauens kaufen. Der hat leider seit fast 4 Monaten "Betriebsferien" :(

    Hab deshalb mal bei Kaninchenkiste.de bestellt, es gab einmal Probleme mit einer Bestellung. Hab aber dann ne Nachlieferung erhalten. Qualität ist echt gut, Auswahl und Preise auch ok. Man kann entweder selbst zusammen stellen oder fertige Pakete kaufen. Ist für mich mit 8 Schweinchen auch ne echte Erleichterung. Weil ich doch einiges an Futter brauche.

    Dinge wie Möhren, Paprika usw. kaufe ich aber nach wie vor in den Läden in der Umgebung. Leider ist die Auswahl bei Salaten z.B. nicht sehr groß. Ein Abo kann man bei der Kaninchenkiste auch abschließen, man bekommt auch 10% Rabatt. Aber mir ist es lieber ich stelle das alles selber zusammen und bestelle nach tatsächlichem Bedarf. Denn auch mein Monster-Doppeltürenkühlschrank hat keine endlosen Kapazitäten ;)

    So viel mehr mache ich auch nicht Ella.

    Trudi hat relativ viel Fell das durch ihr Satin-Gen noch zusätzlich sehr fein ist. Ich schneide nur den Hintern richtig frei, die Seiten ein bisschen kürzer. Bürste mal kurz durch und gut ist.

    Da Trudi von diesen Frisörterminen nix hält und zu einer Seifen-Kraken mutiert, schneide ich gerne großzügig. So muss ich das nicht zu oft machen. Penelope (CH-Teddy mit richtig viel Fell) bekommt nur den Hintern kurz geschnitten so ca. 2x im Jahr.

    Ich weiss nicht ob man die Diskussion hier weiter führen sollte. Schließlich ist es der Beitrag von DieKrauses und keine Grundsatzdiskussion über die Pflege von Langhaarschweinchen.

    Aber, ich hatte schon immer mindestens ein echt oder Semi-Langhaar in der Gruppe. Zum Semi-Langhaar zählen z.B. CH-Teddys. Und die echten Langhaarträger bekommen nur einen Haarschnitt. Eine VoLaHiKu (vorne lang, hinten kurz), im Sommer ist das ganze noch mal kürzer wie im Winter. Max. Sitzbäder gibt es nur für die Schweinchen die sich z.B. wg. Durchfall gerade nicht so richtig selbst putzen können. Oder wie aktuell meine Älteste, eine Rosette übrigens, die liegt gerne mal den ganzen Tag fast nur auf einer Stelle und kriegt das Selber putzen nicht mehr so wirklich gut hin.

    Seit der Fleecehaltung haben meine Hippies übrigens kaum noch Knoten im Fell, was die Pflege doch deutlich einfacher macht. "Leichte Verschmutzungen" kann man übrigens gut mit Babypflegetüchern entfernen ;)

    Vom TA gibt es Mielosan Salbe, ansonsten tut es so gut wie jede Honigsalbe bei der VET dahinter steht. Ich hab die auch schon für mich benutzt.

    Der reine Honig wäre mir auch zu teuer dafür. Das ist bei Erkältungen super.

    Kamillentee würde ich weg lassen, die Schwebestoffen darin sind für Wunden jeder Art nicht gut. Deswegen sollte man damit ja auch keine Augen behandeln.

    Statt Octenisept nutzte ich inzwischen viel lieber Manuca-Honig Salbe für Wunden. Pflegt die Haut, hemmt auch mögliche Entzündungen, und hält das alles geschmeidig. Es gibt das ganze auch als Pflaster, sind aber nicht sonderlich günstig. Eignen sich aber super für Pfoten z.B.

    Da meine Bande im Wohnzimmer lebt kennen die fast alles an Geräuschen.

    Staubsauger, Musik, Telefonate, Fernseher, mich mit meinen IT-Tourette wenn ich Home Office habe und wieder nix geht ^^ Vor Eve haben sie sich zuerst ein bisschen erschreckt, Eve ist mein Saug-/Wischroboter, und die macht andere Geräusche wie ihr Vorgänger. Inzwischen ist aber auch Eve akzeptiert.

    Mein Mann kann sehr laut niesen, je nach Laune bockt das die Schweine gar nicht oder sie erschrecken sich. Obwohl sie es gewohnt sind, weil ich auch nicht leise niesen kann. Allgemein sind meine Schweine was Geräusche angeht nicht sonderlich schreckhaft. Auch Besuch ist nach einer kurzen Phase des Rückzuges interessant.

    Da das mit den Transportfirmen ewig her ist waren die damals nur bei ich glaube um die 40-50 Euro, heute ist es ja fast das doppelte an Kosten. Damals war so ca. 2005-2007 ;)

    Ansonsten versuchen wir selbst abzuholen oder wenn das nicht klappt ne MFG. Und da sind wir den Leutchen auch entgegen gefahren. Nur mit dem Zug innerhalb von einem Tag Schweinchen holen wollen ist keine gute Idee. Hab das 2019 gemacht, bin an einem Tag ca. 1400km mit dem Zug gefahren für zwei Schweinchen. Beide inzwischen aber leider verstorben :(

    Wir haben schon öfter eine Mitfahrgelegenheit bzw. spezielle Transportunternehmen genutzt.

    Der Transport erfolgte in größeren Kisten, die waren bisher immer mit Folie ausgeschlagen und dann dick eingestreut mit viel Heu und wasserhaltigem Futter. Sicher verschlossen mit Luftlöchern. Zweimal war es eine spezielle Firma, die Wirbeltiere transportieren dürfen. Man muss aber das Glück haben, das an deiner PLZ und der des Versenders ein Fahrer verfügbar ist. Da die Firmen dann einige Auflagen erfüllen müssen klappt das nicht immer. Es gibt da viele Löcher in den Landkarten ;)

    Ansonsten klappt tatsächlich BlaBla-Car ziemlich gut, wenn man einen Fahrer gefunden hat bleibt man natürlich in Kontakt. Man bekommt wenn die Fahrt gebucht ist, die Kontaktdaten.

    Von den Firmen werden die Tiere i.d.R. von Haustür zur Haustür geliefert, sie müssen auch an den Empfänger übergeben werden. Bei den MFGs hat man dann Treffpunkte an denen man sich zur Übergabe trifft.

    Bisher hat sich die Ankunft nur zweimal zeitlich verschoben, weil die Fahrer jeweils in dicken Stau geraten waren. Nach der Ankunft haben wir die Schweinchen kurz gecheckt und erstmal ankommen lassen.

    Ich benutze Kinderteller aus Kunststoff, z.T. auch Topfuntersetzer (heißen die so ?) für Blumentöpfe. Da packe ich das Gemüse drauf, da es hier schon immer verschleppt wurde in alle Himmelrichtungen ist es nur kurz drauf ;)

    Die Teller sind sehr robust und günstig, Keramiknäpfe gibt es nur noch für Kräuter usw. Die werden seltener verschleppt weil zu schwer ^^ Die Gemüseteller sind zu groß und unhandlich für die Schweinchen zum weg schleppen.

    Ich hab aktuell den zweiten Satin-Peru in der Gruppe.

    Cinna ist mit knapp 7 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben, keine Anzeichen von OD. Trudi ist aus der gleichen Zucht, und bisher hat auch keine Anzeichen mit ihren jetzt 2 1/2 Jahren. Vielleicht hatte ich bisher einfach nur Glück, aber es soll auch Linien geben in denen OD nicht so häufig vererbt wird wie in anderen. So jedenfalls mal die Erklärung einer Züchterin die auch TÄ ist.

    Da das mit dem Pflaster schon 11 Jahre her ist, krieg ich die Marke sicher nicht mehr zusammen. Alte Menschen neigen zur Vergesslichkeit ;)

    Hatte damals eine Apothekerin gefragt welche sie empfehlen würde. Google spuckt dazu folgendes aus:

    Google Suche

    Marke leider nicht mehr, hab das damals über eine Apotheke gekauft. Das sind Pflaster für Großflächige Wunden gedacht die schwer heilen. Kann man aber sehr gut zu Recht schneiden um die auf die Wunde zu "kleben".