UVB Lampe bezüglich Vitamin D

  • Willkommen im Forum!

    Das ist die gleiche Lampe, die ich auch nutze. Dazu verwende ich einen Reflektorschirm, damit das Licht bei den Schweinchen und nicht überall ankommt.

    Damit es wirken kann, darf die Lampe nicht weit entfernt sein von den Schweinchen. Auf der Verpackung sind die Abstände und er Einfluss auf die Vitamin-D-Produktion aufgeführt.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Willkommen, Schweinebande 🐹 🤗

    Ich überlege, ob ich mir auch so eine Lampe hole. Meine Schweine sonnen sich gern, aber ich habe nur ein paar Minuten morgens direkte Sonne im Gehege und die Plexiglasumrandung des Geheges lässt keine UV-Strahlung durch. Kannst du noch ein bisschen mehr erzählen, Silke (oder wer auch schon so etwas hat)? Ich hätte ein paar Fragen:

    Wie lange hast du die Lampe am Tag an?

    Wird es warm unter der Lampe? (Das wäre zumindest im Winter bestimmt auch beliebt.)

    Ist der Reflektorschirm einfach ein Lampenschirm oder etwas spezielles?

    Ist es (wegen der UV Strahlung) gefährlich, in die Lampe zu gucken? Sie würde bei mir wegen der Gehegehöhe wahrscheinlich genau auf meiner Augenhöhe sein, wenn ich daneben auf dem Sofa sitze.

  • Die Birne die du gepostet hast, ist für Wüstenbewohner. Wir hatten zu Zeiten der Terraristik sowas für unsere Bartagame, und tw. auch für die Chamäleons. Beides sehr Licht- und UVB hungrige Arten.

    Ich würde nur eine für Dschungelbewohner nutzen, und dann bitte mit einem Thermometer gucken wie warm es darunter wird. Alle UVB Lampen erzeugen eine gewisse Wärme, je nach dem für welche Tierart sie gedacht sind. Die Desert-Versionen sind da am heftigsten von UVB-Licht und Wärme.

    Die Reflektoren sollen das Licht nach unten leiten, reingucken ist auch nicht sehr gut weil die Birnen sehr hell sind. Die Wärme lässt sich nur über den Abstand regeln.

    LG Tasha mit

    Abby Sciuto (19.04.2020), Penelope Garcia (10.03.2022), Trudi Monk (10.03.2023), Raffaela "Raffi" Musiker (01.04.2023), Bo-Katan Kryze(15.02.2024), Mae-ho Aniysea (03.05.2023), M. "Scotty" Scott (15.09.2023), Ragna Helga (16.11.2024)

  • Nach meiner Erfahrung mit bisher 2-3 dieser Lampen werden sie nicht warm, das sollen sie auch ausdrücklich nicht. Bei uns hängen sie dicht über dem Heu und leuchten meistens mehrere Stunden hintereinander. Schon allein deshalb habe ich wiederholt die Temperatur darunter mit der Hand geprüft. Da ist keine Wärme zu spüren. Bei einer neuen Lampe sollte man es m.E. zur Sicherheit immer prüfen, auch nach längerer Brenndauer am Stück.

    Wenn man eine solche Lampe bei Meerschweinchen einsetzt, muss sie genug UV-B-Anteil abstrahlen - und möglichst wenig sichtbares Licht und Wärme. Dafür hatte ich mir vor Jahren diese Lampe ausgesucht.

    Wenn die Schweinchen sich dicht heranlegen oder setzen, ist die Lampe ca. 30cm von ihnen entfernt.

    Meerschweinchenwiese empfiehlt anscheinend sogar einen noch höheren UV-B-Wert: s. nicht zuletzt die Abschnitte UVB Lampen und UV B Glühbirnen Ob das zuviel ist, kann ich nicht beurteilen.

    Als Reflektor verwende ich: Exoterra Reptile Dome (dort das große Modell).

    Natürlich bin ich auch bei diesem Thema für Verbesserungsvorschläge offen.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Eine Frage die mir da schon seit ich es gelesen habe auf der Zunge brennt und zu der ich bei kurzer Recherche jetzt keine Info finden konnte - kann man Vitamin D auch über das Futter geben? Oder ist da die Dosierung schwierig? Tropfen für Kinder z.B. gibt es ja.

  • Natürlich kann ich keine eigenen Untersuchungen zu der Frage durchführen, sondern hier nur schreiben, was ich selbst gelesen habe in m.E. relativ vertrauenwürdigen Quellen:

    Ja, man kann künstliches Vitamin D dem Futter zusetzen. Das natürliche Futter der Meerschweinchen enthält sehr wenig Vitamin D.

    Das Problem mit Vitamin D ist, dass es überdosiert werden kann und dann schädlich ist. Über die Nahrung würde man also zu wenig oder zu viel geben, weil genau treffen kann man den Bedarf und die Futtermenge pro Tier ja kaum. Wenn Vitamin D dagegen in der Haut unter UV-B-Strahlung gebildet wird, dann hört die Produktion auf, wenn das Zielniveau erreicht ist. Das heißt, über UV-B kann es zu keiner Überdosierung kommen.

    Eine Überlegung von mir ist noch: Früher haben Meerschweinchen oft viel Trockenfutter bekommen, dem m.W. u.a. Vitamin D zugesetzt war. Ich lehne aus verschiedenen Gründen Trockenfutter jeder Art ab - außer Heu und ausgewählte Pflanzenteile. Aber es könnte ja sein, dass wir heute durch den Verzicht auf Pellets u.ä. mit künstlichen Vitaminzusätzen ein Problem haben, das es früher so nicht gab.

    Bei gesunder Ernährung und gesunden Schweinchen sind m.W. alle Vitamine außer D ausreichend vorhanden. Durch unsere Haltung im Haus oder vielleicht sogar überhaupt in Deutschland, fehlt anscheinend Vitamin D. Denn wenn man überlegt, dass die Vorfahren unserer Meerschweinchen aus Südamerika in Höhen zwischen rund 400 und 3.000 m (Cavia aperea) oder 3.000 und 4.500 m (Cavia tschudii) kommen, dann ist die Sonneneinstrahlung dort mit unserer im Flachland in Mitteleuropa nicht zu vergleichen.

    Man könnte jetzt natürlich sagen: Aber bei den Indios im Haus hatten die Meerschweinchen doch auch kein Vitamin D durch Sonneneinstrahlung. Meine Vermutung dazu ist: Da die Tiere zum Schlachten gehalten wurden, wäre das relativ egal gewesen aus Sicht der Menschen.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Es ist also eigentlich ähnlich wie beim Menschen. Nur dass ich mir halt dosiert gut selbst Vitamin D supplementieren oder eben in die Sonne gehen kann 😅

    Die Theorie mit dem Trockenfutter klingt plausibel. Um ehrlich zu sein habe ich bis vor kurzem immer nur gelesen, dass Meeris unbedingt Vitamin C brauchen, das mit dem Vitamin D ist mir tatsächlich neu und über eine UVB Lampe hatte ich zuvor auch nie was gelesen. Gibt es da irgendwo mehr Infos bzw. wo hast du deine Infos dazu gesammelt Silke ? :)

  • Quellen kannst Du z.B. über die Google-Suche finden mit der Wortkombination "Meerschweinchen Vitamin D" (ohne Anführungsstriche eingeben). Da findet man u.a. Seiten von Tierärzten.

    Interessant ist darunter z.B. der betreffende Artikel auf einer Seite von Meerschweinchenwiese.

    Zusätzlich habe ich auf den Erfahrungen von anderen Haltern aufbauend eigene Erfahrungen gesammelt.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!