Beiträge von Silke

    Bei 8 Meerschweinchen wären 50qm vermutlich tatsächlich die Untergrenze der Fläche, bei der das Gras eine Chance hätte. Ich habe Erfahrungen mit 2-6 Schweinchen auf 14qm. Selbst wenn sie nur im Schnitt jeden 2. Tage für rund 8 Stunden während 4-5 Monaten darauf fressen, ist der Rasen am Ende im September.

    Ich nutze daher seit 3-4 Jahren ein zusätzliches mobiles Gehege. Das ist auch oben verschlossen. Über Nacht oder wenn wir nicht zuhause sind, würde ich sie nicht darin sitzen lassen. Aber wenn ich im Garten oder im Haus bin und ab und an nach ihnen schaue, halte ich es für sicher.

    Wenn Du nur Gras im Garten hast, würde ich Girsch, Löwenzahn, Breitwegerisch u.ä. zusätzlich sammeln. Frische Zweige wären auch eine gute Ergänzung und ebenfalls kostenlos zu haben.

    Das ist ja richtig krass bei Euch! 3 eitrige Wunden in kurzer Zeit... :( Ich hoffe, das war jetzt die letzte Wunde.

    Wenn Meerschweinchen nicht so gut beobachtet und kompetent betreut werden wie bei Dir, kann man erahnen, wie das jeweils weitergegangen wäre.

    Gute Besserung!

    Auch diese Stelle wäre auch etwas, wo ein im Kampf unterlegenes oder defensives Tier verletzt werden könnte.

    Eine Kruste ist aber nie zu sehen?

    Wenn Fell ausgerissen wird, wird oft auch die Haut abgerissen. Das könnte dann schon als kleine Verletzung zu sehen sein. Dass Manni wiederholt und mit deutlich sichtbaren Spuren Fell ausreißt, aber nie so zubeißt, dass es zu eine zumindest kleinen blutigen Wunde kommt, finde ich fraglich.

    Bist Du sicher, dass kein Pilz mitspielt?

    Wenn beide nicht krank wirken und entspannt liegen, nicht deutlich abnehmen usw., dann ist es vielleicht einfach so, dass Manni jetzt selbstbewusst genug ist, dass er die Führung übernehmen will. Er war ja jünger als Wilma, als sie sich kennengelernt hatten. Vielleicht war er damals noch zu unsicher, um sich durchzusetzen und sieht das jetzt anders.

    Sollte das so sein, wird sich die Lage hoffentlich in einigen Tagen klären und in spätestens ein paar Wochen Ruhe einkehren.

    Was mich aber bei der Theorie "Rangordnung" verunsichert ist, dass nach dem, was Du geschrieben hast, Wilma nur Fell am Hinterteil ausgerissen wird. Ich würde bei Streit um die Führungsposition eher erwarten, dass einer oder beide Verletzungen am Kopf davontragen. Das hattest Du aber nur von Konfetti berichtet. Und da scheint danach sie sich unterzuordnen und er sie in Ruhe zu lassen.

    Bei uns sind übrigens auch Tiere noch mit 2-4 Jahren in der Rangordnung aufgestiegen.

    Es tut mir leid, das es in dieser Gruppe aktuell Streit gibt. Ich würde, falls es keine Veränderung beim Gehege oder der "Nachbarschaft" gab, am ehesten auf ein gesundheitliches Problem tippen.

    Jasmin hatte schon von Aggressivität bei Oreo berichtet, wenn er Bauchweh hatte. Sicherlich kann sie dazu mehr schreiben. Aber vielleicht ist es ja so etwas bei Manni?

    Was ist denn für Dich bei den Gesten unklar?

    Fell ausrufen und kahle Stellen - vermutlich weil es dadurch Wunden gab - finde ich nicht normal, noch dazu bei Tieren, die bisher friedlich miteinander waren und Männchen und Weibchen sind.

    Könnte es sein, dass Wilma z.B. mit hormonell aktiven Zysten ein Problem hat und daher dominanter oder aggressiver geworden ist und Manni nur darauf reagiert?

    Das sieht wirklich klein aus! Bei Dachsi war der Schnitt wegen des Mamatumors schon deutlich größer.

    Wurden Gebärmutter und Eierstöcke entfernt?

    Ich wünsche Euch, dass es so gut weitergeht und Fieni bald wieder ganz gesund ist!

    Wenn die Samen nicht behandelt oder mit Kunstdünger kombiniert waren, sollten sie ungefährlich sein. Grassamen sind kein sinnvolles Meerschweinchenfutter, aber nicht giftig o.ä.

    Hast Du auf der Packung geschaut, ob nur Samen oder eine Mischung aus Samen und Dünger enthalten ist?

    Anmerkung zur Moderation: Die letzten Beiträge hier, in denen es neben Snoopy auch um Balu ging, habe ich in eine neues Thema kopiert und die nachfolgenden, die sich nur mit ihm befasst dorthin verschoben.

    Ich hatte gerade noch mal über Balu nachgelesen. In diesem Beitrag Meine geliebte Choco und danach schreibst Du, wenn ich es richtig verstanden habe:

    • Er ist jetzt maximal 2 Jahre alt. (Snoopy und Balu waren klein als sie zu Euch kamen und sie war 08/23 geboren.)
    • Er bekommt Thyronorm und "Dioren".
    • Er ist mittlerweile fast oder ganz blind.

    Ich vermute, die meinst bei dem 2. Mittel Diuren. Oder bekommt er nur Thyronorm?

    M.W. wird ein so junges Tier nicht durch eine Schilddrüsenüberfunktion blind, sondern am wahrscheinlichsten durch Diabetes. Wurde er daraufhin untersucht und wann war das?

    Wie vertrauenswürdig ist denn die Aussage, dass er Schilddrüsenüberfunktion hat seit über 1 Jahr?

    -------------

    Anmerkung zur Moderation: Ich habe die Beiträge, die sich um Balu drehen, in dieses eigenständige Thema verschoben. Du kannst das gerne umbenennen oder mir sagen, wenn es anders heißen soll.

    6qm wären natürlich eine riesige Verbesserung!

    Anfangs könnten sie Angst bekommen, wenn der Kühlschrank anspringt. Aber an immer wieder auftretende, länger anhaltende Geräusche gewöhnen sie sich wahrscheinlich schnell. Sehr helle, klappernde oder metallische Geräusche sind anscheinend schlimm für sie. Das ist z.B. das Klappern eines Schlüsselbundes, manche Handy-Töne, Kameraauslöser u.ä.

    Den Unterbau und auch die Grundplatten würdest Du dann vermutlich aus stabilem Material machen?

    Ein Problem sehe ich leider noch: Bei 2m Tiefe eines erhöhten Geheges kannst Du nicht reinigen. Bei einem Bodengehege ist das kein Problem. Da steigt man einfach hinein. Bei einem erhöhten Gehege liegt je nach Körpergröße und Beweglichkeit die maximale Tiefe zwischen rund 80 und etwas über 100cm. Bei großer Tiefe muss auch die Vorderwand entfernt werden können, weil man sich sonst nicht weit genug darüberbeugen kann.

    Daher wäre mein Vorschlag, den Platz am Boden zu nutzen und für den Hund eine hohe Absperrung davor zu setzen. Solltest Du den Stauraum unter dem Gehege brauchen, könntest Du diesen in Form von einem Regal über oder in dem Gehege ersetzen.

    Die andere Alternative wäre, das Gehege auf dieser Fläche in U-Form zu bauen, mit einen Ausschnitt in der Mitte. Das könnte dann z.B. überall eine Tiefe von 90cm haben. Das wären dann statt 6qm nur 4,7qm, also über 20% weniger; und es wäre aufwendiger zu bauen. Ob Du dann in die Ecken reichen könntest, müsstest Du ausprobieren an einem Testobjekt.

    Du musst ja auch ein Schweinchen bei Bedarf herausnehmen können. Und die merken sehr schnell, wo ein Mensch am schlechtesten hinreichen kann. ;)

    Dann würde ich zeitnah zu einem geeigneten Tierarzt gehen, um abklären zu lassen, ob sie nicht erkältet ist. Ich höre ein Niesen nur sehr selten hier. Von dem Ende solcher Atemgeräuschen abgesehen kommt es in meiner - sehr häufigen - Anwesenheit bei 6 Meerschweinchen höchstens alle paar Tage oder noch seltener vor.

    Ist denn der Hund so groß oder sprungfreudig, dass er auch auf einem erhöhten Gehege über den Rand springen könnte?

    Oder bei einem größeren Gehege vielleicht besser umzusetzen: Könntest Du das Gehege an einem Ende eines viel genutzten Raumes aufbauen und ein Holzgitter davor befestigen, wie man es bei kleinen Kindern zum Absperren von Treppen machen kann?

    Wenn man nicht selbst aus Holz etwas Schönes bauen will oder kann, finde ich die Songmics-Kleintiergehege sehr praktisch. Man kann sie in der Größe an alle Anforderungen anpassen und bei Bedarf auch wieder umbauen.

    Mein bisherige Erfahrung mit kastrierten und unkastrierten Böckchen ist, dass die unkastrierten die körperlich und von der Reife her komplett überlegenen Kastraten "endlos" bedrängt und genervt haben als wären es brünstige Weibchen. Vielleicht hatte ich einfach nur Pech. Aber es waren immerhin 5 unkastriete junge Böckchen, mit denen ich das so erlebt hatte.

    Es gibt immer wieder Berichte von Leuten, die nur unkastrierte Böckchen zusammenhalten, bei denen es auf Dauer funktioniert. Ich persönlich würde, im Gegensatz zu vielen anderen Haltern in deutschsprachigen Foren, gerne auf Kastrationen verzichten. Es ist ein medizinisch in keiner Weise erforderlicher Eingriff, der vor allem bei einem ungeeigneten Tierarzt nicht ungefährlich ist. Außerdem widerstrebt es mir, einem Tier ein Organ entfernen zu lassen, ohne schwerwiegenden Grund. Dieser Grund war aber bei unseren Meerschweinchen aus der einen oder anderen Situation leider immer gegeben.

    Zudem habe ich den Eindruck, dass Böckchen ca. 6 Wochen nach der Kastration und dann dauerhaft, weniger hormongesteuert sind und daher oft auch harmonischer mit anderen Böckchen zusammenleben können.

    Ein erwachsenes Böckchen wäre für mich eines mit mindestens 1,5 Jahren. In Ausnahmefällen wird auch Böckchen von 1 Jahr genug Reife haben, die beiden Kleinen zu führen. Damit es nicht bald dazu kommt, das der Erzieher zu alt und daher körperlich unterlegen wird, würde ich zumindest ein Tier nicht über 3 Jahre nehmen.

    Man kann auch 3 Böckchen erfolgreich zusammenhalten. Wir hatten das auch mal für rund 1 Jahr. Aber viele behaupten, dass es mit 3 Böckchen eher zu Problemen kommt als mit 2 oder mindestens 4.

    Allerdings müsstest Du dann eine gute Wahl treffen, was die 2 erwachsenen Neuzugänge anbelangt, denn diese müssen ja auch zusammen passen. Evtl. wäre es daher eine gute Idee, zunächst 1 Erwachsenen dazuzunehmen und dann nach z.B. 3 Monaten einen weiteren.

    Ich habe es auch schon gemacht. Aber erstens ist es gefährlich, wenn das Heu zu hart und spitz ist und zweitens stinkt nach meiner Erfahrung vollgepinkeltes Heu eher als solches Stroh.

    Mit anderen Worten: Ich hatte dann das meiste im Garten verteilt - einmal obwohl es teures Bio-Heu war.

    Danke für die schnellen Antworten!

    Wenn Du erwägst, die Gruppe um ein oder zwei erwachsene Böckchen zu erweitern, gäbe es nach meiner bisherigen Erfahrung mindestens folgende Voraussetzung, um eine möglichst große Erfolgsaussicht zu haben:

    • Das Gehege oder diese zusammen mit einem immer zugänglichen angebauten Auslauf, müsste auf mindestens 4-5qm - besser mehr - erweitert werden. Platz ist kein Garant für eine harmonische Bockgruppe, aber extrem wichtig.
    • Die Tiere sollten in einem Raum stehen, in dem Du Dich sehr viel aufhälst. Weder Schlafzimmer noch Ankleideraum hören sich danach an. Wäre es auch anderswo möglich?
    • Wenn Du die Gruppe erweitern willst, würde ich schnell handeln. Unsere beiden Neuzugänge im November 2024 waren mit 3 Monaten schon so stark, dass sie unsere zu der Zeit 3 erwachsenen Böckchen massiv bedrängt und einen wiederholt schwer gebissen haben. Das muss nicht immer passieren, aber je älter sie sind, desto ernsthafter können sie den anderen zusetzen und desto weniger werden sie deren Schutz suchen. Noch würden sie sich vielleicht einfach über erwachsene Beschützer und Anführer freuen.
    • Falls Du 2 erwachsene Böckchen aufnehmen würdest, wäre es wichtig, dass diese durchsetzungsfähig aber friedlich sind und auch als Erwachsene mit anderen erwachsenen Böckchen gelebt haben. Das würde die Aussichten auf dauerhafte Harmonie deutlich verbessern.
    • Falls die beiden kastriert wären, würde ich die beiden Kleinen möglichst noch vorher kastrieren lassen. Leider dauert es je nach Alter der Böckchen Wochen, bis die Wirkung der Hormone nachlässt. Aber ich habe wiederholt schlechte Erfahrungen gemacht, wenn die Erwachsenen kastriert und die Jungen unkastriert waren.
    • Für eine Kastration und grundsätzlich für Meerschweinchen ist ein mit Meerschweinchen erfahrener Tierarzt sehr wichtig!

    Bitte stelle gerne weitere Fragen.

    ----------

    Anmerkungen zur Moderation: Zitate sind hier nur dann nötig, wenn sie für den Bezug erforderlich sind. Das hatte ich hier kürzlich beschrieben: Zitate in Beiträgen Ich habe daher das obige Zitat entfernt. Das ist nicht böse gemeint ... :)

    Wenn die Angabe des Geburtsdatums stimmt, sind die beiden jetzt erst rund 10 Wochen alt. Dann hättest Du unter gewissen Voraussetzungen, noch die Chance ihnen schnell durch einen oder zwei erwachsene Böckchen zu helfen. Dazu hätte ich dann aber eine Reihe von Fragen:

    • Wieviel Grundfläche kannst Du den Tieren dauerhaft, also jeden Tag rund um die Uhr bieten?
    • Haben sie die Fläche aktuell schon?
    • Leben sie im Haus, in einem Zimmer, in dem Du Dich viel aufhälst?
    • Hättest Du die Zeit und die Geld (Futter, Ausstattung, Tierarzt) für 4 Böckchen?
    • Ich nehme an, es sind Deine ersten Meerschweinchen?
    • Wieviel wiegen die beiden heute?
    • Wie verhalten sich die beiden aktuell zueinander?

    Es gibt einige Halter hier im Forum mit Bockgruppen - u.a. ich. Ich habe schon einiges an Bemühungen hinter mir, die Böckchen zu einer harmonischen Gruppe zu führen. Das kann anstrengend sein und viel Zeit auf Seiten des Halters erfordern.

    Am einfachsten sind Zweierbockgruppen. Schöner sind harmonische größere Gruppen. Aber damit die Chance groß ist, dass es harmonisch wird, gibt es deutlich höhere Anforderungen. Trotzdem ist mein Versuch zwei junge Tiere mit den anderen zusammenzubringen in den letzten Monaten gescheitert - zumindest bis auf weiteres. Aktuell haben wir daher eine Vierer- und eine Zweiergruppe. Bei anderen Tieren oder Haltern geht es oft auch einfacher.

    Da es bei diesem Video nicht um Dein Tier geht und es ohnehin schwer ist aufgrund eines Videos Geräusche zu beurteilen, bin ich vorsichtig. Wichtig wäre für mich auf jeden Fall, ob das Geräusch durchgehend zu hören ist oder kommt und geht und die Phasen mit dem Geräusch relativ kurz sind.

    Dazu haben wir uns gerade hier ausgetauscht: Vorübergehende Atemgeräusche

    Passt das bei Euch?

    Hier gibt es eine ausführliche Beschreibung zum Urintest und der eigenen Auswertung: Urintest. Sollte dabei etwas auffallen, kann man das dem Tierarzt zeigen. Ich habe dazu den Streifen neben die Testfelder auf der Verpackung gehalten und das fotografiert.

    Ich setze ein Schweinchen in einen leeren Wäschekorb oder Katzenkorb mit Gurke dazu. Das hat bisher immer schnell zu einem Ergebnis geführt. Wenn man den Korb etwas schräg stellt, sitzt das Tier weniger im Urin. Ansonsten kann man es ja auch abwischen. Unbeaufsichtigt lasse ich es ohnehin nicht sitzen.

    -----------

    Dann habe ich noch ein kleines Anliegen zur Moderation: Bitte nutze Zitate nur, wenn sie nötig sind. Dazu hatte ich vor ein paar Tagen eine kurze Erklärung geschrieben: Zitate in Beiträgen - nicht böse gemeint!

    Das ist sehr traurig, dass Du und Eisbär jetzt noch ein Schweinchen verloren habt - erst recht, da er sie anscheinend sehr mochte!

    Hast Du denn eine Notstation in der Nähe, die Dir ein Böckchen geben würde, mit dem Du es versuchen könntest? Natürlich müsstest Du ihn mit gutem Gewissen zurückgeben können. Aber das Eisbär mit 2 der 3 Weibchen nicht so gut zurechtkam oder sie mit ihm, wäre es vielleicht(!) möglich, dass er einen guten Freund findet, mit dem es harmoniert.

    Wir hatten bisher nur 1 Böckchen in unserer Bockgruppe, das schon mit einem Weibchen gelebt hatte. Er tut sich leider schwer in unserer Gruppe, weil er mehr Nähe sucht, als die anderen es wollen und gewohnt sind. Aber vielleicht ist das auch eine individuelle Sache.

    Im schlimmsten Falle kann es zu einer üblen Beißerei kommen, aber das gibt es auch zwischen Böckchen und Weibchen mitunter. Wahrscheinlich würde ich es mal probieren.

    Wenn Du demnächst wieder 3 Meerschweinchen halten willst, würde ich allerdings nicht zu einem Böckchen raten, noch dazu bei 3qm. Das wäre dann auch ein Kriterium für die Entscheidung.

    Auch die Zähne wurden angeschaut. Auch hier alles in Ordnung.

    Wie wurden denn die Zähne angeschaut?

    Wart Ihr dabei?

    Wann genau war das?

    Dass die Aufgasung viel besser geworden ist, ist erfreulich! Wenn bei Röntgen und Ultraschall nichts gefunden wurde, und sie Brei will aber kaum festes Futter, wäre schon ein Problem mit Zähnen oder Kiefer nachliegend. Wobei das nicht das Blut erklären würde.

    Vielleicht hat sie durch das Problem, das zum Blut geführt hat und die Aufgasung so lange zu wenige gekaut, dass ihr jetzt eine oder mehrere Stellen an den Zähnen das Kauen vermiesen. Daher habe ich die Fragen zu der Zahnuntersuchung gestellt.

    Gegen den Durchfall würde ich etwas gemahlene Löwenzahnwurzeln geben. Die sind gleichzeitig auch gute Balaststoffe. Bei dünnflüssigem Durchfall könnte man auch kurzzeitig medizinische Kohle geben. Die bindet gleichzeitig Giftstoffe. Bei beidem muss man aber mit der Dosierung vorsichtig sein, damit sie keine Verstopfung bekommt. Es gab ja jetzt schon einiges Hin-Und-Her für den Darm.