Beiträge von Silke

    Wenn Du eine UV-B-Lampe niedrig genug aufgehängt und die Kleine sich ausreichend lange darunter aufhält, müsste das mittelfristig reichen. Da aber zumindest die zweite Bedingungen fraglich sein dürfte, würde ich vorübergehend eine sinnvoll Dosis von Vitamin D geben.

    Wie alle hier wissen, bin ich kein Tierarzt und ich kann nicht beweißen - vermutlich kann es niemand - dass Euer neues Schweinchen einen Mangel hat. Trotzdem würde ich es bei meinem Tier tun. Es ist für mich ein Abwägen von Nutzen und Risiken. Du musst das natürlich für Dein Tier entscheiden.

    Bei Gelegenheit würde ich gerne mehr zu Vitamin D schreiben. Jetzt kann ich nur soviel aus eigener Anschauung sagen: Einige Krällchen waren bei unseren Meerschweinchen auffallen spitz und dünn am Ende. Seit bzw. wenn ich in den letzten Monaten Vitamin D gegeben habe, ist das nicht mehr aufgetreten. Auch sind die Schneidezähne bei einigen unserer Jungs zumindest mitunter bräunlich gewesen. Jetzt sind sie weißer. Das sind alles noch keine Beweise, weil es nur ein kurzer Zeitraum ist und wenige Tiere betrifft. Aber für mich persönlich sind das Hinweise.

    Wenn sie sich nicht bedenklich dürr anfühlt und schwach wirkt, würde ich kein speziell nährstoffreiches Futter geben. Du kannst ja durch anfangs tägliches Wiegen überprüfen, ob sie zunimmt.

    Was ich persönlich aber geben würde, ist Vitamin D. Und ich würde darauf achten, dass die Ernährung meiner Schweinchen nicht calciumarm ist und zudem reich an Vitamin C und für den Darm förderlichen Kräutern. Sie hatte vielleicht nicht genug Muttermilch bekommen. In jedem Falle braucht sie aber für das Wachstum der Zähne und Knochen viel Calcium - und das in Verbindung mit genug Vitamin D. Ohne einen ausreichenden Vitamin-Spiegel kann sie das Calcium nicht nutzen.

    Ich weiß, dass Calcium und Vitamin D überdosiert schädlich werden können. Aber in Maßen könnte das nach meiner bisherigen Vermutung wichtig sein bei einem wachsenden Meerschweinchen und wahrscheinlich sogar bei allen Meeerschweinchen in Innenhaltung.

    Falls sie wirklich mangelernährt wurde, könnte kurzzeitig eine zusätzliche Gabe von einem Vitamin B-Komplex sinnvoll sein. Und die B-Vitamine sind wasserlösliche Vitamine in vernünftigem Rahmen nicht bedenklich.

    Warum empfehle ich hier künstliche Vitamine? Sie hatte bisher kein natürliches Leben und keine natürliche Nahrung. Daher kann es m.E. sinnvoll sein, ungefährliche "unnatürliche" Mittel einzusetzen.

    Vielleicht ist das Fell auch ein Anhaltspunkt für das Alter. Die Besitzer von Langhaar-Schweinchen müssten dazu vermutlich mehr sagen können als ich. Aber das Fell ist bei der Kleinen ja schon ziemlich lang. Wann wäre das denn zu erwarten?

    Kannst Du das Video (?) bei Youtube - gerne als nicht öffentlich - hochladen und anstelle des o.g. Links verlinken?

    Ich kann es bisher nicht ansehen bzw. -hören, weil ich mich nicht dort anmelden kann oder will. Und das wird sicherlich vielen anderen hier auch so gehen. Das ist ja schade.

    Wenn Heu nicht vergammelt ist, gibt es m.E. mindestens folgende Kriterien für die Farbe:

    • Schnittzeitpunkt: Zweiter Schnitt ist grüner als erster Schnitt, wenn der nicht extrem früh gemacht wird.
    • Zusammensetzung der Wiese: Mehr Kräuter oder gar Luzerne lassen das Heu grüner erscheinen.
    • Art der Trocknung: Sonnengetrocknet ist das Heu ansonsten gleiche Heu weniger grün, weil es durch die Sonne verblasst.

    Daher gehe ich davon aus: Je grüner desto besser wäre definitiv in Bezug auf Heu falsch.

    Mehr Kräuter bedeutet weniger Rohfaser und mehr Kalzium.

    Sonnengetrocknetes Heu soll bei der Trocknung Vitamin D bilden. Das wäre dann ein sehr wichtiges Argument für Sonnentrocknung.

    Wenn Heu in einer Trocknungsanlage getrocknet wird, kann das Perfektionioniert werden. Sonnengetrocknetes Heu kann u.U. zwischendurch unter Regen gelitten haben oder nicht ausreichend getrocknet sein. Auch dürfte es mehr Staub enthalten.

    Sicherlich spielt auch der Boden, auf dem die Wiese wächst, eine Rolle bei der Qualität.

    Soweit es über das Heu selbst hinausgehen sollte, könnt Ihr gerne ein neues Thema zu Blasensteinen und Blasengries aufmachen.

    Das sind zwei sehr schöne Nachrichten! :)

    Gerne kannst Du weitere Fragen hier stellen. Wir haben hier auch oft von den Erfahrungen der anderen profitiert - und vor allem natürlich unsere Tiere.

    Natürlich hängt es letztlich vom Charakter und der Kompatibilität der Tiere ab. Aber es gibt Kombinationen, die eine bessere Aussicht auf Erfolg haben und andere, wo die Chancen schlechter sind.

    Irgendwie habe ich bei Deinen Tieren aktuell nicht den Überblick: Hast Du aktuell 2 oder 3 Böckchen und wie alt sind sie und wann wurden sie kastriert und in welchem Alter sind sie bei Euch erfolgreich vergesellschaftet worden oder gescheitert?

    Vielleicht wäre das am aussagefähigsten, wenn Du die Vergesellschaftungsdaten, die jeweils beteiligten Tiere und den Ausgang aufschreiben würdest. Das würde mir und anderen Lesern helfen, weitere Informationen zu Aussichten bei Gruppenerweiterungen zu sammeln.

    Ich finde es außer bei sehr entspannten und verträglichen Böckchen auch besser, es langsam zu versuchen. Du musst allerdings reagieren, falls sie sich am Gitter aggressiv verhalten oder unbedingt zueinander kommen wollen. Das würde ich dann nicht tagelang oder auch nur viele Stunden so lassen.

    Nach meiner leidvollen Erfahrung mit Fuchsi und Fridolin würde ich persönlich keine unkastrierten aber vom Alter unterlegenen Böckchen zu Kastraten setzen. Das war auch bei 3 anderen vor einigen Jahren gescheitert.

    Und ich würde keine Böckchen von 4 Monaten dazunehmen. Sie sind können schon den anderen sehr gefährlich werden und sind nicht mehr so leicht zu steuern wie z.B. solche mit 6 Wochen. Fuchsi und Fridolin waren sogar nur 3 Monate alt und Josia, unser Leittier hat mehrere heftige Bisse am Mäulchen von Fuchsi davongetragen.

    Tendenziell würde ich auch immer nur 1 neues Böckchen dazusetzen, außer vielleicht bei sehr jungen Tieren oder einer großen Gruppe.

    Ist das schon fest entschieden, dass es die beiden bei Euch werden sollen?

    Du kannst bei den Kräutern diese einschließlich Stil anbieten. Falls es den nicht mögen sollte, wird das Schweinchen einfach nur die Blätter abfressen - oder die Kräuter so oder so gar nicht nehmen. Manchmal braucht es Zeit, bis sie diese annehmen. Andere mögen sie nie. Letztgenanntes gilt bei uns z.B. für Minze.

    Hat die Ärztin etwa wegen Inhalieren gesagt?

    Bei einer normalen Erkältung würde ich das machen. Bei einer Lungenentzündung würde ich aber vorher beim Tierarzt nachfragen, ob das da auch gut wäre. Ich habe auch schon mal einen unserer Jungs mit Bronchoforton in dem heißen Wasser inhalieren lassen. Aber wie gesagt, da würde ich eher erst nachfragen.

    Marie Wie meinst Du das genau: "ganz wenig verdünnten Tymiantee"?

    Auf jeden Fall würde ich ihm Wärme anbieten mit einer Reptilienwärmeplatte, einem SnuggleSafe o.ä. unter einem Handtuch. Natürlich muss man das ggf. vorhandene Kabel vor Annagen schützen. Das ging bei uns mit Pappe ganz einfach. Für unseren Miro war die Wärmeplatte wochenlang rund um die Uhr an - in Summe sicherlich monatelang.

    Du könntest auch noch versuchen, das Immunsystem zu unterstützen, z.B. mit Vitamin C und Manuka-Honig (aber da einer mit einem MGO-Wert von mindestens 300). Der Honig würde vielleicht auch dem Hals gut tun. Ich habe dann eine sehr kleine Messerspitze in Wasser aufgelöst und in einer Spritze gegeben. Der Zucker darin ist sicherlich nicht ideal, aber das sind die meisten Medikamente auch nicht.

    Ein leiser Pfeifton könnte auch auf ein Problem mit der Atmung hindeuten.

    Das ist natürlich nur eine Vermutung, weil ich es ja nicht hören kann und auch nicht beobachten kann, in welchen Situationen das auftritt.

    Das Schnurrgeräusch deuten die meisten Leute als einen Beruhigungslaut, wenn ein Meerschweinchen sich bedrängt fühlt und den Menschen besänftigen will. Wann kraulst Du sie denn und könnte sie dabei jederzeit weglaufen?

    Bitte verstehe meine Frage da nicht falsch: Ich weiß, dass es Meerschweinchen gibt, die sich gerne graulen lassen. Aber es gibt auch viele, die das nicht mögen oder nicht gelernt haben, das zu genießen oder positiv zu empfinden.

    Herzlich Willkommen hier im Forum - oder genauer gesagt: mit den ersten Beiträgen hier!

    Ich bin nicht sicher, was Du da beschreibst. Zunächst dachte ich, Du meinst das Zwitschern von Meerschweinchen. Das wird aber normalerweise nur bei starker Verunsicherung, Kummer, Anspannung durch Brünstigkeit oder ähnlichem gemacht. Es hört sich wie das Zwitschern eines Vogels an. Weil es so gar nicht zu Meerschweinchen passt und vermutlich auch wegen der Gefühle, die sie selbst dabei haben, hat das etwas Schauerliches, Trauriges.

    In dem Zusammenhang den Du beschreibst, passt das aber nicht. Ich würde eher ein sanftes Quieken erwarten. Unsere Meerschweinchen Quietschen sehr selten nach Futter. Ich will das nicht fördern, weil es ja schon ziemlich laut ist und zu manchen Zeiten auch wirklich stören kann. Daher beruhige ich sie dann oder sage ihnen, dass sie aufhören sollen. Natürlich werde ich dabei nicht laut oder bedrohlich. Sie verstehen das auch so. Daher gibt es bei uns nur ein sanfteres Quieken, wenn sie Futter anfordern.

    Das laute, schrille Quieken ist entweder ein Angst- oder Schmerzlaut oder - zumindest so ähnlich klingend - ein Ruf eines verlassenen Meerschweinchenjungen. Erwachsene wilde Meerschweinchen nutzen angeblich diesen Laut nicht, sondern nur Haustiere. Daher habe ich auch keine Bedenken, sie davon abzubringen.

    Vielleicht hat Euer Böckchen auch diesen eher leisen, sanfteren Quiekton, wenn er auf Futter wartet, den wir hier bei solchen Gelegenheiten hören?

    Ich würde Meerschweinchen auch lieber in einen viel genutzten Raum stellen als in ein getrenntes Zimmer, in dem sie fast immer alleine herumsitzen. Nur wild herumtobende Kinder oder Hunde o.ä. fände ich zu viel.

    Im Treppenhaus hätte sie - falls ich es mir richtig vorstelle, auch kaum Kontakt zu Euch und zudem wären Menschen die dicht vorbeigehen schon eher bedrohlich als Menschen, in einiger Entfernung vorbeigehen oder im Raum sitzen.

    Vom Platz her brauchen 3 Tiere, die sich gut verstehen, wie ich schon erwähnte nicht mehr als Minimum als 2 Meerschweinchen. Bitte rechne nicht mit weniger als 2qm Fläche. Meerschweinchen wollen sich bewegen können und brauchen das auch für ihre Gesundheit. Auch kann man in zu kleinen Gehegen kaum Abwechslung bieten oder frische Zweige hineinlegen oder Futter aufhängen o.ä.

    Ohne Platz und Anregungen durch interessante und wechselnde Einrichtung und vor allem in kleineren Gruppen viel Kontakt zu Menschen werden die Meerschweinchen bald "dumm herumsitzen" und weder ihr Leben genießen noch den Menschen viel Freude machen.

    Wir haben aktuell leider 2 Gruppen: Einmal 4 Böckchen auf rund 10qm und einmal 2 Böckchen auf rund 2,8qm. Obwohl die beiden erst 9 Monate alt und damit mit Abstand die jüngsten sind, bewegen sie sich leider viel weniger als die 4 älteren. Das liegt am Platz und der kleinen Gruppengröße.

    Ich verstehe Dein Problem, jetzt zu "verkaufen", dass Ihr noch ein weiteres Meerschweinchen braucht. Und 3 Tiere fressen natürlich auch mehr als 2 und machen mehr Arbeit. Aber es ist auch so viel schöner mit 3 Tieren. Selbst wenn das Problem von 2 Babies und 2 Weibchen nicht wäre, wäre ein weiteres Tiere eine Bereicherung für sie und für Euch als Menschen.

    2 Meerschweinchen brauchen mindestens 2qm Fläche und möglichst mehr oder zumindest nur eine einfach zu bauende Etage zusätzlich. Dieser Platz ist dann für 3 Schweinchen genauso ausreichend.

    Etwas anderes wäre eine Bockgruppe, aber das ist ja nicht Euer Thema.

    Solange Meerschweinchen im Garten untergebracht sind, sollten sie jederzeit selbständig in den Auslauf gehen können. Dass Ihr sie einfangen musstest am Abend, deutet daraufhin, dass das bei Euch nicht der Fall ist. Vermutlich haben sie Euch im Zoogeschäft ein typisches Gehege von 120x60cm o.ä. verkauft. Das ist alleine leider viiiieeel zu klein für Meerschweinchen.

    Die heute auch von der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz angegebenen 2qm sind m.E. eher auch zu wenig, sollten aber keinesfalls unterschritten werden.

    Wir helfen Euch gerne weiter, wenn Ihr Fragen zu Umsetzung eines Umbaus o.a. habt. Nur her mit den Fragen! :)

    Ich meinte 5x täglich 0,5 - 1 Kapsel. Den Inhalt zieht man mit einer Spritze mit Nadel aus der Spritze auf oder drückt es in die Spritze von hinten. Da es so eine kleine Menge ist, verdünne ich das mit ca. 0,3ml Wasser in der Spritze. Sonst könnte ja ein Teil hängen bleiben.

    Ganz wichtig ist auch ein so krankes Tier einmal täglich, möglichst immer zur gleichen Zeit, also in gleichem Abstand von den Fütterungen zu wiegen. Sollte sich dabei zeigen, dass der Patient deutlich abgenommen hat, müsste man zufüttern. Ansonsten sollte das Schweinchen lieber nur selbständig fressen.

    Ich wünsche ihr gute Besserung.

    Es tut mir leid, dass Ihr jetzt diesen Stress habt - und die beiden kleinen Mädchen erst recht. Leider seid Ihr von dem Tierheim auch nicht gut beraten worden. Aber daran ist jetzt nichts mehr zu ändern.

    Ich rate auch dringend dazu ein erwachsenes kastriertes Böckchen dazuzunehmen. Erstens brauchen Jungtiere den Schutz und die Anleitung eines erwachsenen Tieres. Zweitens ist es für Weibchen körperlich und seelisch ungesund ohne Männchen zu leben. Auch viele Kastraten besteigen ihre Weibchen und nehmen eine Rolle ein, die ein Weibchen normalerweise nicht haben kann. Sie umwerben sie, schlichten bei Streit u.a. Das tun leider nicht alle Kastraten, aber wenn Du Dich von einer guten Notstation beraten lässt, lässt sich sicherlich schnell ein solcher geeigneter Kastrat finden.

    Wichtig wäre aber auch zu klären, ob Euer Stall und der Auslauf verbessert werden könnten. Daher schlage ich vor, dass Du ein paar Fotos davon einstellst. Es geht nicht darum, dass wir kritisieren wollen, sondern vielleicht Vorschläge machen können, wie Du das Reinigen, den Wechsel in den Auslauf und auch den Kontaktaufbau erleichtern kannst. Und dazu müssen wir uns ein Bild machen können von den aktuellen Gegebenheiten.

    Sollen die Meerschweinchen auch im Winter draußen leben?

    Wenn sie in den letzten Tagen wiederholt aufgegast ist, würde ich konzentriertes Simeticon, z.B. Klosterfrau Magen-Darm Entspannung heute und in den nächsten Tage 3-5 mal täglich geben. Sab Simplex wäre mir dabei eine zu große Menge und viel zuviel unnötige künstliche Zusatzstoffe. Auch wenn es besser aussieht würde ich das für ein paar Tage weitermachen. Mit z.B. 5x den Inhalt einer 1/2 Kapsel - jeweils 1 Kapsel wäre auch möglich - wäre sie gut abgedeckt. Wenn sie es nicht brauchen sollte, schadet das reine Simeticon (bzw. mit kleinsten Mengen ätherischer Öle beim o.g. Produkt) ihr nicht.

    Was ist sie denn zur Zeit?

    Und wie hat sich das Gewicht entwickelt?

    Ach, nein! Da kommt also der nächste Patient auf Dich zu. :(

    Ich wünsche Dir und Lumi, dass es sich schnell und möglich problem- und schmerzlos behandeln lässt!

    Vielleicht habt Ihr ja Glück, dass es nur äußerlich ist und nicht vom Kiefer kommt.