Wir haben ein sehr hohes Gehege, auch wenn es nur an warmen Tagen tagsüber genutzt wird. Ein begehbares Gehege würde ich persönlich immer vorziehen, weil ich gerne bei den Tieren sitze. Aber es ist natürlich viel aufwendiger und teurer beim Bauen. Und es fällt mehr auf im Garten.
Wenn Dein Hund gezielt das Gehege rammt oder sonst versucht dort einzubrechen, wäre m.E. die einzige sinnvolle Option, ihm das schnell abzuerziehen. Selbst wenn Du sehr stabil bauen solltest, wäre das den Meerschweinchen gegenüber nicht fair, das mitzuerleben.
Für normale Beanspruchung - also nicht für diese Aktionen eines großen Hundes - reicht punktverschweißter Volierendraht, wenn man ihn ordentlich befestigt und ein stabiles Holzgestell hat. Wenn Du unbedingt ein stabileres Gitter willst, brauchst Du den Volierendraht mit max. 10x10mm Maschenweite zusätzlich rundum. Ansonsten kommen Mäuse oder sogar Ratten o.ä. in das Gehege.
Es ist gut, dass Du schon mit dem Aushub planst. Ich würde aber lieber als etwa dichtes wie Platten dichten, engmaschigen Draht auch unten nehmen. Dann kann das Wasser bei starkem Regen oder Schnee mit Tauwetter ungehindert abfließen.
Reine Erde stelle ich mir als Untergrund schlecht vor, da es mühsam ordentlich zu reinigen wäre. Wenn zuviel Kot und Urin liegenbleibt oder schnell zu verrotten, zieht Ihr in der warmen Jahreszeit Fliegen an. Und das kann schnell tötlich enden für Meerschweinchen, wenn die Eier auf die Schweinchen bzw. in deren Körperöffnungen legen.
Ella hat mit "Waldbodenstreu" gute Erfahrungen gemacht. Das setzt aber m.W. voraus, dass der Boden nicht zu nass wird.
Damit die Meerschweinchen wirklich das Leben draußen genießen können, sollte aber ohnehin das Dach des gesamten Geheges wasserdicht sein und ggf. auch noch eine oder mehrere Seiten verschließbar sein. Hier bei uns (Lübeck) regnet es in der kalten Jahreszeit über Monate sehr oft. Da würden Meerschweinchen vermutlich nur im Schutzhaus sitzen. Zumal es hier auch meisten grau und ohne Sonnenschein ist im Winter. Ich kenne aber selbst andere Regionen, wo das Problem nicht so groß wäre, aber ein nasser Boden bei niedrigen Temperaturen wäre nie gut.
Fortsetzung folgt