Die Rodicareprodukte ließen sich auch über normale Apotheken bestellen, oder?
Beiträge von Wildkraut
-
-
Wie wurde die Lunge gecheckt? Ich vermute mal röntgen, oder?
-
Mein Gedanke war auch, bei der Praxis heute noch mal anzurufen und noch zu erfragen, welche Tierärztin für mich geplant ist. Sollte es die gleiche sein bei der ich letztens war, dann ist es eine m.M.n. kompetente Heimtierärztin.
Sollte es eine andere sein, schaue ich mich noch mal in den anderen Praxen der Stadt um. Am Telefon wurde auch gesagt, wenn es akut wird oder er anderweitige Symptome zeigt, soll ich wieder anrufen und wir werden als Notfall dazwischen geschoben.
Das mit dem inhalieren werde ich mich morgen alles besorgen. Mit den Rodicare-Produkten habe ich bisher noch gar keine Erfahrung.
-
Hallo,
mein Kastrat hat seit einigen Tagen Atemgeräusche. Es klingt zum Teil rasselnd, manchmal ist es weg. Beim Essen hat er sich schon ein paar mal verschluckt, bzw so ein würgendes Geräusch gemacht. Er frisst ganz normal, Flankenatmung konnte ich noch nicht beobachten. Gibt es eine typische Erkrankung für solche Symptome? Lungenentzündung, Wasser in der Lunge, Mykoplasmen?
Am 22.11. haben wir den Tierarzttermin.
Was kann ich bis dahin tun, um es evtl schon zu verbessern, bzw ihm Linderung zu verschaffen? Ich dachte an RodicarePulmo und inhalieren lassen. Wie müsste ich bei letzterem am besten Vorgehen?
Viele Grüße und schon mal Dank, für eure Antworten.
-
Die anderen haben so vieles schon so richtig geschrieben. Ich bin in Gedanken bei euch und wünsche dir viel Kraft für die Trauer und das Verabschieden.
-
Abgesehen davon, halte ich Drohkulissenaufbau grundsätzlich weder für langfristig zielführend noch für einen angemessenen Umgang miteinander.
Meine erste Wahl wäre es auch nicht. Wahrscheinlich muss erst genau sowas bei der Halterin passieren, bevor sie selber umdenkt 😔
-
Oh wie cool. Und es klingt als wäre er sehr nah gewesen 😍 ich kenne es nur, dass sie auf mindestens 70m abhauen.
-
Das ist wirklich eine doofe Situation.
Ich kenne es aus der Hundehaltung, die Menschen sind in der Lage sich alles schön zu reden. (Mein schlimmstes Erlebnis waren zwei ältere Obdachlose mit drei Hunden, davon eine Hündin in der Läufigkeit. Sie waren der festen Überzeugung die Hündin lässt keinen Rüden mehr drauf, weil sie schon mal Welpen hatte und weiß wie anstrengend das ist. Von Stehtagen hatten die noch nie gehört, zum Glück konnte ich die Hündin dort weg holen, zwei Tage bevor sie anfing stehen zu bleiben und den Schwanz zur Seite zu nehmen.)
Was ich mir evtl noch vorstellen könnte was klappt, die schlimmsten möglichen Varianten erzählen von dem was passieren kann. Das sich Meeris totbeissen können bei zu viel Stress durch wenig Platz oder das sie an Brot sterben können. Stimmt ja im weitesten Sinne...
-
Ich bin gerne wieder mit dabei
-
Ich nutze eine Tarte Form aus Keramik.
Alles an festeren Gemüse schneide ich in Streifen, das wird dadurch nicht/kaum weg geschleppt. Salatblätter verteile ich zum Teil im Gehege.
In der Wiese in der Form sitzt auch gelegentlich ein Schwein, aber meistens wird knapp nach draußen gepinkelt.
-
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Die anderen haben die wichtigsten Punkte ja schon angesprochen. Wenn ihr die ersten drei Ziffern eurer Postleitzahl sagen möchtet, kann vllt jemand eine gute Notstation empfehlen.
-
Schön, dass es ihr wieder gut geht und vielen Dank für die Vergleichsbilder, dass ist ja schon ein krasser Unterschied.
-
Also ich würde nie einen Hund ehrlich gesagt nie in die Reichweite von Meerschweinchen lassen. Auch wenn noch nie etwas passiert ist, einmal einen schlechten Tag und der Hund schnappt zu. Wie sagt man so schön? Irgendwann ist immer das erste mal.
Ich denke mit ausgebildeten Herdenschutzhunden kann das gut gehen.
Die passen ja auch auf ihre Schafe, Ziegen, Wachteln... auf, ohne diesen jemals zu Schaden. Mein Traum wäre es ja, iwann einen riesen Garten mit vielen Meeris und zwei HsH zu haben, die auf die Schweine aufpassen. Meeris viel Fläche zum Leben und Hunde eine Arbeit die der Rasse entspricht.
Mein Hund hat tatsächlich einen Unterschied zwischen Mäusen und Ratten gemacht. Mit den Farbratten Zuhause war er sehr vorsichtig und hat sogar mit ihnen gespielt. Dabei stand der Hund mit langem Hals vorm Sofa, Kopf oben und die Ratten sind immer wieder hin und haben seinen Schnauze "angegriffen". Er hat vorsichtig an den Ratten geknibbelt oder sie umgestubst, schon spannend zu beobachten bei einem Rottweiler-Schäferhund mix
Ratten in der Stadt hat er nur sehr gelangweilt hinterher geschaut.
Mäuse auf dem Feld hat er hingegen gelegentlich gejagt (also, ohne exzessives Buddeln, das habe ich der Mäuse willen unterbunden), wenn eine im falschen Moment herum gelaufen ist. Bei der ersten (von drei) erlegten hat er mich seeehr verwirrt angeschaut, als diese plötzlich leblos vor ihm lag. Ich musste ihm dann erst erklären, dass er sie jetzt bitte auch essen soll/darf.
Rein rechtlich gesehen fällt das stöbern/buddeln auf dem Feld unter Wilderei und darf geahndet werden. In manchen Bundesländern mit saftigen Geldbußen oder je nach Region auch durch erschießen des Hundes, wenn ihn der Jäger direkt dabei erwischt.
-
Hallo Rabe,
ich finde es toll, dass du dir so viele Gedanken machst und für die Meeris deiner Partnerin bauen möchtest.
Einen ganz wichtigen generellen Punkt möchte ich ansprechen, Meerschweinchen wächst kein! Winterfell. Deshalb ist es auch so wichtig, sie zu viert zu halten und mit den schon von einigen genannten Schutzhütten. Deine Planung bzgl Mehrkammerhaus in dem rechten Winkel klingt da sehr gut.
Wenn du die Verstrebung des Holzrahmens der Voliere etwas enger setzt, sollte dein Hund eigentlich nicht so einfach durch kommen. Ansonsten wäre meine Empfehlung, jedes ruhige schauen zu den Meeris zu belohnen und ihn im Garten an einer langen Leine zu lassen, mit der er nicht bis zum Gehege kommt. Eine weitere Möglichkeit: die unteren 30cm des Geheges mit Sichtschutz versehen, da wird er nicht immer wieder durch die Bewegung getriggert und die Meeris fühlen sich damit meistens auch wohler.
-
Ich Handhabe es ebenfalls so, dass ich zunächst selber schaue, was ich mache kann und die Meeris genau beobachte.
Bestes Beispiel Charlottes Auge. Da steckte letztens ein wirklich langes Stück Heu drin, welches ich raus gezogen habe. Es hat minimal geblutet (das Ding war mit dem unteren Augenlid verklebt) und das Auge war natürlich gerötet/leicht entzündet. Ich habe dann tgl mehrmals Augentropfen gegeben und nach drei Tagen war die Sache wieder gut. Verglichen mit Bildern mancher Meeris mit leichter Augentrübung, hätte ich auch definitv zum Arzt gehen und 200€ ausgeben können. Da Charlotte aber durchweg gefressen hat, auch direkt nach dem Entfernen des Halms, mutmaße ich das die Schmerzen ertragbar waren. Das wäre für mich der einzige Grund für den TA gewesen, um Schmerzmedis zu bekommen, da Augengeschichten sehr wehtun sollen. (Jetzt bin ich etwas abgeschwiffen).
Generell nehme ich mir sehr viel aus dem Forum mit, auch und gerade in Bezug auf Erkrankungen. Zum Thema nicht fressen/Aufgasung wird gut sensibilisiert und bei vielen anderen Krankheitsgeschichten hilft es, gerade auch im Umgang mit den Ärztinnen, vieles bereits gelesen zu haben. Dadurch fühle ich mich sicherer und kann für die Tiere zum Teil bessere Behandlungsmethoden wählen. (Bsp ein älterer Arzt der einem Schwein gegen Milben Spritzen geben wollte. Da wir uns noch vom Hund gut kannten, konnte ich ihn überzeugen mir Advocate mitzugeben).
-
Wenn deine Meeris Kohl schon kennen, würde ich in bedenkenlos ad libitum füttern. Zumindest wenn sie kein Trockenfutter bekommen. Im Winter macht Kohl bei uns zum Teil 2/3 des Angebotes aus, das haben bisher alle gut vertragen.
Frisst das Meeri auch keine Gräser?
-
Ich schließe mich Silke in allen Punkten an.
Zu 3. noch ergänzend, wir haben echt selten mal nen Käfer oder ne Schnecke im Zimmer und das, obwohl es hier im Sommer ausschließlich Wiese gibt.
-
Hallöchen, wie alt ist er denn konkret?
Wie viel Platz hatte er immer, zusammen mit den anderen Meeris?
Wenn ihr die beiden damals getrennt habt und der jüngere jetzt gestorben ist, wie habt ihr sie in der Zwischenzeit gehalten? Also jeden für sich alleine? Mit Gitter dazwischen? Kontakt nur unter Aufsicht?
-
Schweinchen in der Kacke...
Die Tierchen stört es zum Glück wenig/gar nicht? wenn auf den Ebenen mal ein paar Köttel liegen.
Die Ebene wird von drei Meeris genutzt und wurde drei Tage zuvor zuletzt gereinigt. Heute steht Großputz an, deshalb habe ich gestern nicht noch angefangen die Köttel abzusammeln.
-