Beiträge von Schweinemagd

    Sind Dinkeleinstreu die Spelzen vom Dinkel? Ich habe das mal im Hühnerstall "meines" Bauern gesehen. Es ist unglaublich weich und die Hühner legen ihre Eier sehr gerne hinein. Ich wusste gar nicht, dass man das als Einstreu nutzen kann.

    Jedenfalls könnte man wegen Dinkel Einstreu eigentlich einmal bei Deutschlands größter Dinkelmühle nachfragen. Die ist in Ulm-Jungingen. Ich suche gleich mal nach dem Namen.

    Hier noch Bilder die schon älter sind. Habe sie aus unserem Archiv geholt. :)

    Das hier ist unsere Greta, die Zwillingsschwester von Chocolat. Sie starb leider schon 2022.


    Hier seht ihr Charlie. Er lebt inzwischen leider auch nicht mehr.


    Charlie im Kreise seiner Weibchen


    Versammelte Schweinebande


    Greta mit Baby Ludwig kurz nach seinem Einzug 2022

    Ich hatte an Silvester noch nie Probleme. Die Meerschweinchen verhalten sich wie immer. Unsere Rollläden sind sowieso immer nachts geschlossen - auch an Silvester.

    Aber unsere Meerschweinchen leben auch mit uns zusammen im Wohn- und Esszimmer. Daher sind sie etliche Geräusche gewohnt. An Silvester haben wir immer Besuch. Das finden sie aufregend, weil es ja ein paar Leckereien geben könnte.

    Ich denke, dass Meerschweinchen in Außenhaltung vermutlich deutlich mehr Probleme haben. Die sind der ganzen Knallerei ja dann auch direkt ausgesetzt. Ein Schutzhaus hält da ja nicht viel ab.

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Meerschweinchen sich auch von unserem Verhalten beeinflussen lassen. Wenn wir aufgeregt, ängstlich und besorgt sind, dann sind sie es vielleicht auch.

    Ich habe auch noch nie eines meiner Meerschweinchen stationär da gelassen. Ich sehr es wie Silke. Aber nun kann man das bei Louis ja nicht mehr ändern.

    Wie geht es ihm jetzt? Wurde er heute entlassen und ist jetzt wieder zu Hause?

    Mit Meerschweinchen-Käfigen kann man viel Geld sparen. ^^ Das Unterteil ist die perfekte wasserdichte Unterlage für Blumentöpfe im Winterquartier.

    Für jedes Meerschweinchen sind diese Käfige viel zu klein. Aber wir haben zwei davon geschenkt bekommen. Ich dachte, ich brauche sie vielleicht mal um ein Tier separieren zu können. Das war aber noch nie der Fall.

    Im Oktober suchte ich nach einer Wanne für meine Geranienstecklinge (erstmals probiert). Dafür eignet sich das Käfigunterteil perfekt. Gestern bekam ich noch vertrocknete Christrosen geschenkt. Sie haben sich mit viel Wasser wieder sehr gut erholt.

    Alle Angaben für 4 Meerschweinchen.

    Heu direkt vom Bauern: 35 Euro im Jahr.

    Gemüse / Salat etc. im Winter ca. 150 Euro im Monat, aber nur, weil ich viele Angebote wahrnehme und hin und wieder etwas geschenkt bekomme. Im (ausreichend feuchten) Sommer wenn es genug Wiese gibt, brauche ich ca. 60 Euro.

    Tierarzt total unterschiedlich. 2022 insgesamt für 4 Meerschweinchen 2000 Euro. Da hatten wir aber 3 schwerkranke dabei. 2023 waren es für ein Meerschweinchen nichts, 1x nur Pilzbehandlung 80 Euro, 1x mehrfache Hormonspritzen 180 Euro, 1x Gebärmuttertumor mit Ultraschall, großer OP etc. 400 Euro.

    Einstreu  Holzeinstreu jede Woche 4-8 Euro.

    Waschen der Nestchen, Fleecedecken vom Freilauf und von den Hochebenen ergibt durchschnittlich 1 Waschmaschine alle 1-2 Wochen. Kosten weiß ich da keine.

    Geschenke für Weihnachten und Geburtstage ungefähr 50 Euro im Jahr. Dieses Jahr gibt's einen neuen Ball, gestern gekauft für 5 Euro.

    Geht es jetzt um das Zwitschern oder das Zittern?

    Zittern kann immer auch ein epileptischer Krampfanfall sein.

    Ebenso kann eine Starre, aus der er nicht "erweckbar" ist, eine bestimmte Art von Epilepsie sein. Das nennt man Absence.

    Für Menschen sind diese verschiedenen Formen der epileptischen Anfälle im Internet gut beschrieben.

    Ein Bild wäre schon sinnvoll.

    Meine Chocolat hat an der einen Zitze auch eine weiße Stelle. Aber die ist hell weiß und die Haut ganz glatt. Dabei handelt es sich vermutlich um eine Pigmentstörung. Also so, als wäre sie mit weißer Haut an der Stelle geboren worden. Es hat sich aber erst in den letzten Monaten entwickelt.

    Ein Pilz sieht anders aus, könnte es bei dir aber natürlich auch sein.

    Ganz spontan hätte ich jetzt gesagt, dass die Fasern beim Einfrieren aufgebrochen werden und deshalb wiederaufgetautes Gemüse nicht zum Füttern geeignet ist.

    Bei einer gesunden Ernährung von Meerschweinchen ist ja oft davon die Rede, dass Faserreiches gut ist für den Zahnabrieb und den Verdauungstrakt. Das fällt bei aufgetautem Gemüse weg. Außerdem würde es vermutlich nicht gefressen werden.

    Im Herbst und Frühjahr gibt es zB immer Wochen, in denen es tagsüber relativ mild ist, es nachts aber noch oder schon friert. Wiesenfütterung ist dieser Zeit für mich nicht möglich, da die Gräser schnell matschig werden und die Meerschweinchen sie dann auch nicht fressen.

    Eine ähnliche Erfahrung habe ich auch mit gekochtem Gemüse gemacht. Ich wollte eins meiner Zahnschweinchen mit (wieder kaltem) gekochten Möhrenbrei zum Fressen animieren. Keiner aus der Gruppe hat den angerührt. Brei aus rohem Gemüse wurde zumindest probiert.

    Edit: vor dem Abschicken hatte ich deinen Beitrag noch nicht gelesen Schweinemagd

    Danke auch dir für deine Überlegungen. :) :thumbup:

    Das mit den zerstörten aufgebrochenen Fasern klingt logisch. Das könnte der Verdauung schaden. Wobei Heu ja grundsätzlich immer zur Verfügung steht.

    Aber werden die Fasern denn bei jedem Gemüse zerstört? Auch bei dem, das dann nach dem Auftauen noch "gut" aussieht wie Karotten, Blumenkohl... ?

    Danke für deine Antwort und deine Überlegungen.

    Ich weiß, dass bei machen Sachen beim Einfrieren die Zellen kaputt gehen. Das ist zum Beispiel beim Salat der Fall, der wird dann "matschig" . Da ist klar, dass es nicht verfüttert werden kann. Das muss man immer frisch kaufen.

    Aber anderes, z. B. Karotten, Blumenkohl... sieht nach dem Auftauen aus wie frisch. Da wäre halt die Frage nach dem Verfüttern schon interessant.

    Ich könnte im Sommer gar nicht so sehr viel Gemüse einfrieren, weil fast alles gleich gefressen und gegessen wird. Aber im Supermarkt gibt's ja auch jetzt im Winter ein breites Angebot verschiedener Gemüsesorten, auch in Bioqualität. TK-Gemüse soll ja viel mehr Nährstoffe enthalten als Gemüse, das schon ein paar Tage im Kühlschrank war. Jedenfalls habe ich das in Bezug auf Menschen gelesen.

    Vielleicht ab und zu als Ergänzung zum frischen Salat und frischen Gemüse - gerade über die bevorstehenden Feiertage? Das wäre schon nicht schlecht. :/

    Vielleicht weiß noch jemand mehr?