Beiträge von Schweinemagd

    ....

    Und dann habe ich noch eine Frage: Muss man das Klebeband auf beiden Seiten anbringen, also einmal rundum kleben oder reicht es auf einer Seite?

    ...

    Ich werde es an beiden Seiten aufkleben.

    1. Man klebt die Platten ja mit mindestens 5 mm Abstand aneinander, damit man es später gut falten kann. Dann würde ja in dem Spalt ein klebriger Streifen übrig bleiben. Wenn ich von beiden Seiten klebe, habe ich dieses Problem nicht.

    2. Es ist stabiler. Wichtig wenn man es oft auf- und abbauen möchte.

    3. Ich habe letzte Woche beim Lidl 50 m Gewebe-Klebeband für nur 3 Euro gekauft. Diese 50 m sollten problemlos für beiden Seiten ausreichen. Reste brauche ich nicht "zu produzieren".

    Ich nutze ein Klappgehege schon seit einige Jahre für meine Urlaubsgäste.

    Das sieht super aus. :) :thumbup:

    Du hast die Wand öffenbar stabilisiert, indem du Möbel wie das Bettchen davor stellst oder das Gehege direkt an der Wand des Zimmers aufbaust.

    Das habe ich auch schon überlegt. Ich habe ja keine Häuschen mehr im Gehege, nur noch Unterstände. Aber da ich die Häuschen noch besitze, könnte ich sie in die Ecken stellen. Eine stützende Wand wäre voraussichtlich nur an der Stelle, an der es an den Eigenbau grenzt.

    Ja, ich hab so etwas mal genutzt, war nicht schlecht. Ich habe ganz dünne Sperrholzplatten mit Panzerband verbunden, so dann man die Platten dann zieharmonika mäßig zusammen legen konnte und in beliebiger Form aufstellen konnte. Das war sehr stabil und günstig, hat jahrelang gehalten das Ding. Zwischen den Sperrholzplatten hatte ich die auch die ein oder andere dünne Plexiglas Platte, das sah wirklich gut aus. Unten drunter hatte ich eine Picknick Decke mit Beschichtung, damit nichts auf den Boden kommt. Die Schweine konnten selber jederzeit aus ihrem Gehege in den Auslauf gehen und haben das gerne genutzt.

    Danke für deine Erfahrungen. :)

    Das Klebeband habe ich schon gekauft. Das gab es letzte Woche im Angebot.

    Die Platten will ich nächste Woche im Baumarkt holen.

    Trauersalmler Das ist interessant und hört sich sehr praktisch an! Kannst Du noch ungefähr sagen, wie groß die einzelnen Elemente waren und welche Fläche sie ingesamt umschlossen haben?

    Ich hatte von diesem Ansatz auch anderswo schon gelesen, kann mir bisher aber gar nicht vorstellen, warum das nicht einfach umfallen soll. Muss man das das über viele Ecken stellen oder sind auch längere gerade Strecken möglich?

    Ich hatte so etwas langes auch einmal mit Gitterelemeten, die man ineinander einhalten konnte. Stabilität bekam es durch die Ecken. Auf langen Strecken, so ab ca. 2 m, habe ich es zusätzlich noch leicht ziehharmonikamäßig / zick-zack aufgebaut. Also super stabil war es nicht, aber ausreichend.

    Bei uns hat das leider keinen Zweck. Bisher wurde von den Schweinchen alles sofort auf die Länge von 2 mm gekürzt - wirklich alles außer Lavendel.

    Wie ich es mache? Ich stelle die Kräutertöpfe erst ins Gehege, wenn ich sie nicht mehr brauche. 8) Davor gibt es nur abgeschnittene Zweige.

    Oh nein, das tut mir so leid. So lange gekämpft und dann doch verloren. ;(

    Wir mussten 2022 unsere Sophie auch wegen einem Tumor einschläfern lassen, der im Rachen war und auf die Zähne drückte.

    Danke für den Link. :thumbup: :)

    Du hast recht. Spanplatten wären zu dick und zu schwer. Aber in dem Link stand etwas von Hartfaserplatten. Das scheint zusammen mit dem Acrylglas (= Bastlerglas = Plexiglas ) besser geeignet. Ich schau nächste Woche mal im Baumarkt.