Ich hoffe wirklich nicht, dass Selma ein Satin-Meerschweinchen ist, wegen des dann hohen Risikos an OD zu erkranken. Die Züchterin hat kein anderes Meerschweinchen, das Satin hat und züchtet es auch nicht. Meint ihr, Selma könnte trotzdem Satin haben?
Beiträge von Schweinemagd
-
-
Hallo 🙋🏻♀️
herzlich willkommen bei uns. 😀 Schön, dass du dabei bist.
Ich habe beides. Zwei miteinander verbundene Gehege mit Holz-Einstreu und davor noch einen Auslauf mit Fleece. Ich finde Streu viel praktischer. Aber ich habe auch das große Glück, dass wir 4 große Komposthaufen haben und dass mein Mann diese managet. Alleine würde ich das Umsetzen wohl nicht schaffen.
Mit stört am Fleece, dass man dauernd sauber machen muss. Morgens und abends ab kehren. Außerdem noch eine große Menge Wäsche - obwohl ich nicht mal Badematten habe.
-
Ja, stimmt. Da ist bei den Meerschweinchen nicht wirklich viel mit Kindchenschema. Wobei man aber auch sehen muss, dass Selma am 2. Februar geboren ist und somit immerhin schon 3,5 Monate alt ist. Sie wiegt heute 430g. Also nicht mehr soooo sehr Baby.
-
Meine Karla hatte im Februar (ca.) auch sehr viel Luft im Magen und Darm. Das hat man auf dem Röntgenbild gesehen. Der Bauch war beim Abtasten aber weich.
Seither gebe ich ihr jeden Tag eine Kapsel Mivolis Magen-Darm-Entspannung Intensiv. Wirkstoff Simeticon. Das gibt's beim dm-Drogeriemarkt.
-
Ja, sie hat im Vergleich zu meinen anderen Glatthaar-Meerschweinchen ein glänzenderes Fell.
Der Strich auf dem Rücken sieht so aus, als ob sich dort die Haarstruktur ändert und sich das Fell mehr aufrichtet.
-
Selma bekommt jetzt einen "Strich" entlang der Wirbelsäule. Unsere anderen Glatthaar-Meerschweinchen haben das nicht.
Man könnte im ersten Moment denken, dass sie extrem mager sei und sich dort die Wirbelsäule abzeichnet. Das ist aber nicht der Fall. Sie hat in den letzten beiden Wochen ca. 50 g zugenommen und fühlt sich auch nicht untergewichtig an.
Der "Strich" kommt aus dem Fell. Weiß jemand, was das ist?
-
Hallo Tim,
ich finde es schwer, eine Ferndiagnose zu stellen. Die Symptome können auf alles mögliche hindeuten. Spontan fielen mir Zahnprobleme ein. Ich finde es sehr gut, dass du am Dienstag zum Tierarzt gehst. Mach das bitte auf jeden Fall.
Wie geht es ihr denn heute? Falls der Allgemeinzustand nicht gut ist könnte es auch notwendig sein, schon heute oder morgen zum Tierarzt zu gehen.
-
Ferramol habe ich auch schon einmal auf dem Friedhof benutzt und war sehr zufrieden. Immerhin werden keine Igel, Menschen o. ä. gefährdet und es gibt keine hässlichen Schleimspuren.
Im eigenen Gemüsegarten habe ich Salat, Gurke und Zucchini auf einer schwarzen Gewebefolie. Die mögen die Schnecken überhaupt nicht und kriechen nicht darüber. Die Folie hält jetzt schon 10 Jahre - ist also auch nicht ganz so umweltschädlich.
Rund um mein Frühbeet habe ich einen Streifen Kupferfolie geklebt. Das wirkt auch sehr gut.
-
Hallo,
herzlich willkommen. Schön, dass du jetzt auch hier im Forum bist. 🙋🏻♀️😀
Zunächst einmal: Außenhaltung ist extrem anspruchsvoll. Die Meerschweinchen müssen sich im Winter gegenseitig wärmen können. Kaninchen haben behaarte Pfoten und Ohren - Meerschweinchen jedoch nicht. Damit ausreichend Wärme erzeugt wird, solltet ihr mindestens 4 Meerschweinchen halten, besser mehr.
Dafür ist das "gekaufte Gehege", in dem sie nachts sind oder wenn niemand zu Hause ist, mit nur 1,2 qm leider viel zu klein. Man fängt normalerweise mit 2 qm für 2 Tiere an. Für 4 Meerschweinchen sollten es unbedingt 3-4 qm sein. Wenn du dann noch ausschließlich Männchen halten möchtest, müssen noch einmal rund 2 qm dazu kommen, da diese öfters Konflikte austragen. Welche Vorschriften macht denn das Tierheim, von dem du die Meerschweinchen bekommen könntest?
Zum isolierten (!) Innenraum: da finde ich 50x60cm auch viel zu klein. Meerschweinchen kuscheln nicht gerne miteinander und müssen die Möglichkeit haben, sich aus dem Weg zu gehen. Jedes Meerschweinchen wird ungefähr so groß wie ein Schuh der Größe 40. Stell mal 4 Schuhe auf eine Fläche von 50x60 cm.
Es tut mir leid, wenn sich das alles für dich zunächst einmal frustrierend anhört. 🤷🏻♀️ Aber wir möchten doch alle, dass die Meerschweinchen möglichst lange und möglichst gesund und artgerecht leben.
Zum Bau des Geheges und zur Absicherung gegen Ratten, Marder, Katzen, Hunde, Füchse, Greifvögel, Waschbären .... schreiben die anderen sicher noch mehr. Diese Sicherheit muss natürlich auch beim mobilen Gehege gegeben sein, denn diese Gefahren gibt es rund um die Uhr.
Hast du dir schon überlegt, wo du deine Meerschweinchen im Warmen unterbringst, falls einmal eines im Winter krank werden sollte? Hast du dann ein Gehege im Haus?
-
-
Danke.
Wobei ich mir schon gedacht habe, dass die Mäuse eine recht hohe Dosis Fenchel bekommen haben. Eine Maus wiegt ja nicht viel (ca. 20 g), so dass ein paar gefressene Fenchelsamen prozentual relativ viel ausmachen. Locker 10-20 % des Körpergewichtes, eher mehr. Einem Mensch kann man ja nicht täglich 10 oder 20 kg Fenchelsaaten zum Essen geben - um einen Vergleich bzgl. der Relation Fenchel / Körpergewicht zu haben.
Aber ist es beim Meerschweinchen nicht ähnlich wie bei den Mäusen?
Es nimmt im Vergleich zum Körpergewicht eine relativ große Menge Nahrung auf. Oder mit anderen Worten: Geben wir die Fenchelsaaten nicht automatisch schon hoch dosiert? Ist es dann wirklich ungefährlich?
Annahme: Ein Meerschweinchen wiegt 1000 g und nimmt täglich 10 g Fenchelsaaten auf. Das wäre 1%. Da müsste ein Mensch mit 80 kg entsprechend 800 g Fenchelsaaten aufnehmen, was ja total unrealistisch ist.
Man könnte natürlich auch einmal in der Praxis bei Tierhaltern nachfragen.
1.) Wer gibt seinem Meerschweinchen regelmäßig Fenchel? Trat da Leberkrebs auf?
2.) Wer hatte ein Meerschweinchen mit Leberkrebs? Hat das oft Fenchel bekommen?
-
Ich glaube, das hier müsste die richtige Original-Studie sein. 🤔
-
Ich habe hier noch etwas gefunden. Es handelt sich um die Veröffentlichung der Kinderärzte. Die Studie ist dort genannt, aber ich konnte sie nicht im Original finden. Außerdem stehen da noch ein paar Details zu der Studie.
-
Ich freu mich mit dir, dass es deinem Nils wieder deutlich besser geht. 🥰 Das hört sich ja richtig erfreulich an. Alles Gute für die nächste Zeit.
-
Danke euch beiden für den Link und die Gedanken dazu. Ich dachte, die Europäische Arzneimittelagentur sei mit ihrem Empfehlungen eigentlich etwas seriöses = wissenschaftlich fundiert. Zumal sich ja der Berufsverband der K+J-Ärzte und die Stiftung Warentest dieser Warnung anschließt. Aber ich werde auch noch versuchen, ob ich eine andere Studie oder Quelle dafür finde.
Etwas kritisch sehe ich die Aussage, dass der langjährige traditionelle Gebrauch annehmen lässt, dass die Risiken vergleichsbar gering seien. Früher waren hohe Temperaturen beim Anbraten und beim Grillen üblich und niemand dachte an eine Krebsgefahr. Früher war ein Sonnenbrand nichts Schlimmes, außer dass es weh tat. Meine Oma hat den sichtbaren Schimmel von Lebensmitteln abgeschnitten und den Rest gegessen. Da Krebs erst viele Jahre später entsteht, hat man das früher nicht in Zusammenhang gebracht und somit nicht im Blick gehabt.
Ich selber gebe ja bisher jeden Tag Anis-Fenchel-Kümmel-Tee als Saat. Natürlich könnte man da den Fenchel weg lassen (also nicht in dieser Teemischung, aber generell) .
Nächste Woche habe ich mehr Zeit. Dann schaue ich mal, ob ich noch etwas zu diesem Thema finde.
-
Das da steht im Heft 2/2024 der Stiftung Warentest:
Ich verfüttere bisher jeden Tag Anis-Fenchel-Kümmel-Tee, also die gemahlenen Saaten, auf dem Gemüse. Aber ich will natürlich nicht, dass die Schweinchen Leberkrebs bekommen.
Weiß jemand von euch, ob frischer Fenchel oder Fenchelsaaten oder der Teeaufguss (oder alles) für unsere Meerschweinchen schädlich ist?
-
Fütterst Du denn sonst schon an der Stelle?
Ich vermutet, wenn das nicht der Fall ist, dass sie da gar nicht suchen. Oder die Kolben sind nicht gut.
Ja, dort gibt's auch im Winter Futter. Jetzt warte ich mal ab und sonst kommen die in den Müll. Inzwischen hat es ja auch schon drauf geregnet.
Zum Oreganoöl: ich habe heute ein paar Tropfen auf die Gurke + AFK-Tee gegeben. Selma hat ein Stückchen gefressen. Die anderen haben voller Vorfreude einen Bissen probiert und dann deutlichst gezeigt, dass sie das eklig finden. Ludwig musste sich sogar danach das Gesicht putzen. Ihr hättet diese entsetzten angeekelten Gesichtsausdrücke sehen müssen. 🥴🥴🥴
-
... übrigens: auch die Wildvögel mögen die Kolbenhirse nicht. 🤷🏻♀️
-
Da muss normalerweise ein Emulgator mit rein, oder später zugemischt werden, damit das Öl gleichmäßig verteilt bleibt. Wieso man Wasser und Öl fertig vermischt ohne Emulgator anbietet erschließt sich mir nicht
. Wie soll man das vernünftig anwenden?
Das sehe ich ganz genau so. Und da ist ganz sicher kein Emulgator drin. Schon nach 3-4 Sekunden schwimmt das Öl wieder an der Oberfläche.
Aber selbst direkt in der Sekunde nach dem Mischen sind ja die Ölblasen und das Wasser getrennt. Wie soll man das in sinnvoller Art und Weise auf das Futter oder ins Wasser tun?
-