Beiträge von finsterweiss

    (Der Klingelton kam nie wieder zum Einsatz. )

    ...so weit ist es schon gekommen, dass man die Meerschweinchen den Klingelton bestimmen lässt... 😳🤣🤣🤣


    Aber wehe ich höre einen Podcast ohne Kopfhörer! Dann werde ich penetrant angebrummt

    Anscheinend finden sie die Podcasts die du hörst nicht sonderlich spannend 🤣


    Daran stören sie sich überhaupt nicht. Vermutlich, weil sie das mit der ersten Fütterung des Tages verbinden.

    Haha sie denken das ist die Futter-Melodie 🤣

    wäre interessant, wenn du den Wecker zB immer 3 Mal klingen lässt und sie erst danach fütterst, ob sie dann auch erst nach dem 3ten Klingeln anfangen zu betteln oder trotzdem gleich beim ersten Mal 🤔


    Wenn ich so darüber nachdenke, haben die mich echt im Griff. Ich entschuldige mich jedes Mal, wenn ich eines der Geräusche mache!

    Geht mir auch so 🤣

    Ich warne sie auch manchmal vor, wenn ich zB vom Sofa aufstehe, dann sag ich sowas wie "Nicht schrecken, ich geh nur in die Küche."

    oder wenn ich nachts mal ins Bad muss sag ich beim Vorbeigehen immer "Keine Panik, bin nur ich - ich wohne hier, ich darf hier sein." 🤣


    Wir spinnen doch alle ein bisschen, oder...? 😅🤪

    Meine Annahme ist, dass ihnen Geräuschkulissen helfen, ihre Umgebung/die aktuelle Situation hinsichtlich Sicherheit oder Gefahr einzuordnen. Ich würde vermuten, dass sie deinen Gesang mit einer sicheren Situation verknüpfen.

    Aber dann wundert es mich dennoch, warum sie zB mein Singen als "sicheres" Geräusch einordnen, meine normale Sprechstimme aber nicht? Muss ich jetzt davon ausgehen, dass meine normale Sprechstimme für sie bedrohlich klingt? =O :D

    Haha nein Spaß, ich weiß schon wie du das meinst und ja den Gedankengang hatte ich auch schon. Singen und Musik erzeugen eine entspanntere Ausstrahlung / Atmosphäre, die vermutlich auch auf die Schweinchen abfärbt.
    Dann muss ich wohl noch mehr singen, auch wenn meine Nachbarn damit sicher weniger Freude haben als die Schweinchen :D


    Dazu möchte ich eine vielleicht etwas gewagte Theorie äußern: Ich frage mich schon lange, ob Meerschweinchen auf bestimmte Geräusche, z.B. Rascheln, vergleichbar reagieren wie manche Menschen auf sogenannte ASMR-Videos, deren Geräusche ihnen wohlige Schauer über den Rücken laufen lassen.

    Das ist tatsächlich eine interessante Theorie :/

    Da wäre dann weiterführend noch spannend, ob es ein tiergruppen-spezifisches Phänomen wäre, also "alle Meerschweinchen finden Klaviermusik angenehm" oder ob jedes Tier individuelle Vorlieben hat, so wie zB Rocko auf Klaviermusik offensichtlich total ausgelassen reagiert, Tiana aber eher den Eindruck macht als würde sie sich nur von Rocko anstecken lassen und nicht vom Klang des Klaviers.

    Hallo ihr Lieben! ^^

    Mich würde mal interessieren, ob ihr auch schon die Erfahrung gemacht habt, dass Meerschweinchen positiv auf gewisse "Hintergrundgeräusche" wie zum Beispiel Musik reagieren.

    Ich habe z.B. schon öfters beobachtet, dass die Schweinchen relativ schnell in den Aktiv-Modus wechseln, wenn ich leise das Radio aufdrehe. Das funktioniert aber tatsächlich nur beim Radio - wenn ich mir eine Serie oder einen Film ansehe, bleiben die Fellnasen davon völlig unbeeindruckt.

    Auch wenn ich längere Zeit vor mich hinsinge oder summe, wechseln die Schweinchen aus dem Ruhe-Modus und fangen an aktiv zu werden - nicht allerdings wenn ich telefoniere oder mich mit Gästen unterhalte, sondern tatsächlich nur bei "melodischen" Lautäußerungen meinerseits.

    Am interessantesten finde ich aber, dass sie sehr lebhaft auf Klavier-Musik reagieren.
    Ich hab eine Klavier-App am Handy mit der ich Noten lesen übe, und wenn ich damit herumspiele gerät vor allem Rocko fast jedes mal in den Popcorn-Modus ^^

    Ich hab das jetzt schon eine Zeit lang bewusst beobachtet - das kann also eigentlich kein Zufall sein, oder? ^^


    Was sind eure Meinungen zu dem Thema?
    Habt ihr ähnliche Beobachtungen gemacht? :)

    Man wird bei "Fruktanwetter" vermutlich nicht die Wiesenfütterung komplett einstellen und nach drei Tagen wieder anfangen.

    Oder würdet ihr das machen und zwischendurch mit anderem Gemüse und Grünzeug kompensieren? Vertragen Meerschweinchen sowas?

    Also, ehrlich gesagt handhabe ich das öfters so... :/

    Ich versuch zwar grundsätzlich schon, zumindest jeden zweiten Tag sammeln zu gehen, aber wenn ich viel unterwegs bin und keine Zeit dafür finde, kommt es schon mal vor dass es dazwischen mal ein paar Tage lang nur anderes Grünzeug gibt.

    Oder während meinem Sommer-Urlaub, da haben sie 3 Wochen lang gar keine Wiese bekommen, weil von meiner Urlaubsbetreuung kann ich ja schlecht verlangen dass sie sich das antut ;)
    Hab da dann nach den 3 Wochen auch nicht nochmal extra angefüttert, und gab keine Probleme damit.

    Wow, da hast du ja einige spannende Tage hinter dir.... :S
    Schön, wenn es jetzt langsam wieder ruhiger wird, ich hoffe dass sie bald alles unter sich geklärt haben und eine tolle, harmonische Gruppe werden <3  

    Sind dir mittlerweile schon Ideen für Namen gekommen? ^^
    Oder warst du bisher zu sehr mit Streit-Schlichten beschäftigt, um darüber nachzudenken? ;)

    Hier gibts nach etwas Scrollen eine nette bunte Grafik dazu, bei welchem Wetter hohe Fruktangehalte zu erwarten sind: https://www.pavo-futter.de/ber…nswertes-zur-pferdeweide/ (Den Rest der Seite könnt ihr vergessen.)

    Oh das is ja cool, danke fürs Teilen :)


    Man könnte also für Meeries versuchen, den Zeitpunkt des Grassammelns anzupassen.

    Ich sammel unter der Woche Abends nach der Arbeit, so zwischen 17 und 18 Uhr (jetzt wo es schon früher dunkel wird mit Taschenlampe) und an Wochenenden meistens am Vormittag.

    Nachdem ich im Herbst öfters Aufgasungen hatte wenn die Nachttemperaturen deutlich unter 10 Grad fielen, ist das meine persönliche Grenze ab wann es kein Gras mehr gibt. Seitdem ich das so handhabe gibt es auch keine Aufgasungen mehr🤷🏼‍♀️

    Ja davon habe ich auch gelesen. Kommt wohl wirklich auf die Gräser-Sorte oder die Mischung an, oder vielleicht auch einfach darauf wie empfindlich das jeweilige Schweinchen ist.

    Auf jeden Fall werde ich meine beiden ganz besonders genau im Auge behalten, solange ich noch Wiese füttere.

    Danke auch für deine Rückmeldung <3


    Ergänzend sollte ich sagen: Im Herbst oder Winter habe ich nie ausschließlich oder fast nur Wiese gefüttert.

    Eine gänzliche Wiesen-Fütterung über den Winter hätte ich eh nicht im Sinn :)

    Jetzt im November könnte ich zwar wahrscheinlich noch genug finden (ich hab ja nur zwei Mäuler die ich stopfen muss :D ), aber ich werde jetzt auch wieder vermehrt anderes Grünzeug anbieten, damit sie selber entscheiden können.
    Wenn ich merke dass die Wiese eher nur noch liegen gelassen wird, dann ist das wie ein subtiler Hinweis, dass sie Wiese jetzt langsam schon bäh finden... :D

    Vielen Dank für deine Erfahrungs-Werte, liebe Silke <3

    Dies ist mein erstes richtiges Wiesen-Sammel-Jahr und daher bin ich noch etwas unsicher bei dem Ganzen, da frag ich lieber einmal zu viel nach als einmal zu wenig :)

    Im Internet liest man ja teilweise was von ganz schlimmen Vergiftungen und Leber-Schäden durch "schlechte Wiese", und sogar von Todesfällen... da wird einem beim Lesen natürlich gleich ganz flau in der Magengrube... :(

    Aber dann werde ich mich bei der Qualität der Wiese weiterhin auf meine Wahrnehmung verlassen. Bemmerl werden hier sowieso jeden Tag gecheckt, dann sollten mit etwaige Unstimmigkeiten also eh schnell auffallen :) :thumbup:

    Hallo Allerseits! :)

    Sagt mal, wie lange füttert ihr euren Schweinchen eigentlich Wiese? :/

    Es ist jetzt schon November, aber meine Sammelwiesen sind alle noch so wunderbar grün und saftig...

    Am Wochenende hab ich in der Früh zum ersten Mal ein kleines bisschen Frost an einigen wenigen Stellen entdeckt, ansonsten ist es für die Jahreszeit noch recht mild und tagsüber sonnig mit teilweise bis zu 18 Grad.

    Ist es da noch ok, Wiese zu sammeln?

    Man hört ja immer wieder von "gestresster Wiese" und dem bösen Fruktan, aber wie erkennt man denn ab wann eine Wiese "gestresst" ist...?
    Und wie machen das denn dann die Leute, die das ganze Jahr über Wiese füttern...? :/
    Und betrifft das mit dem Fruktan nur bestimmte Gräser und Kräuter, oder das gesamte Wiesen-Allerlei?

    Im Internet gibt es irgendwie so viele verschiedene Meinungen dazu, ich blick nicht mehr durch... :S

    Danke schon Vorab für eure Aufklärung! :* <3

    Herzlich Willkommen im neuen Zuhause 🥰

    Ich find es immer sooo spannend, Neuzugänge zu beobachten, wenn man dann mehr und mehr ihren Charakter und ihre Eigenheiten kennenlernt 🥰


    Bin auch schon sehr gespannt was für Namen du für die zwei dann finden wirst 🤗

    Aaaaaah ihr habt alle so tolle Fotooos 😍

    Mit meiner ranzigen Handykamera werden Fress-Fotos meistens total unscharf oder verwackelt 🙄 Darum hab ich nicht wirklich viele vorzeigbare ☹️

    Ein paar halbwegs brauchbare, die ich auf die schnelle gefunden habe:


    Rhuna mit vollem Mund 😋


    Atticus, mein verfressenes Braunbärli 🤗


    Plüschexplosion Ivy beim Melone-Naschen 😄


    Nochmal Ivy beim Mampfen, und daneben Dexter mit seinem typischen Doofi-Blick ❣️


    Tiana und Dexter beim Dill-Yoga 🤭


    Und zum Abschluss auch was aktuelleres: Rocko bei seiner allerersten Wiesen-Mahlzeit ❣️


    Und nochmal Rocko, am Tag seines Einzugs, wo er mir sofort aus der Hand gefressen hat ohne jede Scheu 🥹❤️

    aaaaah die beiden sin ja wirklich herzallerliebst, Zuckerschock pur 😍😍😍


    Namen kann ich erst vergeben, wenn ich die Tiere sehe. Und auch dann kann das ein paar Tage dauern bei mir. :rolleyes:

    haha jaaaa das kenne ich, ich muss sie auch immer live erleben damit ich mich auf einen Namen festlegen kann 😄 Der Charakter spielt halt einfach mit, bei der Namenswahl 😅

    Meine Vermutung (!) ist, dass das zum großen Teil einfach damit zusammenhängt, dass wir in solchen Phasen die Schweinchen zum Kontakt mit uns zwingen. Uns wird fast immer und überall erzählt, dass wir Meerschweinchen nur zu Untersuchungen und Behandlungen anfassen dürfen - sonst nur, wenn sie nicht weglaufen. Und die meisten werden immer weglaufen, verlieren also nie ihre Angst vor uns. Diejenigen die das Anfassen aus gesundheitlichen Gründen über sich ergehen lassen müssen, werden meisten sehr zutraulich. Vielleicht werden sie das nicht, weil sie merken, dass die Behandlung ihnen gut tut, sondern einfach weil wir sie anfassen?

    Ja, das habe ich mir auch schon oft gedacht.
    Es gibt sicher Schweinchen, die nach so einer Tortur noch ängstlicher und schüchterner werden, aber halt auch solche wie Cini und Miro, die sich an die "Betüddelung" gewöhnen und ihre Scheu komplett verlieren.

    Aber das sollte man wahrscheinlich niemals laut aussprechen, sonst fühlt sich am Ende noch so mancher Halter darin bestätigt, dass "Zwangskuscheln" eine prima Möglichkeit ist um die Mensch-Tier-Bindung zu stärken...


    Eine falsche Schlussfolgerung hier würde uns aber darin bestärken, dass das Tier die Behandlung versteht und zustimmt - obwohl es nur ein Zähmungsprozess war.

    Besser hätte man es echt nicht formulieren können... :thumbup:


    Außerdem hängt es auch sehr vom Tierarzt ab.

    Ja, das stimmt auch - man fragt ja im Normalfall auch immer den Tierarzt um seine professionelle Meinung, und wenn man Pech hat kann die eigene Entscheidung in eine ganz falsche Richtung gehen.
    Ich habe mir in der Vergangenheit einige kostspielige aber total unnötige Behandlungen aufschwatzen lassen, bevor ich meine Tierärztin des Vertrauens gefunden hatte. Wenn man unsicher und verzweifelt ist, verlässt man sich vielleicht zu sehr auf die Meinung eines außenstehenden Dritten.

    Du sprichst auch einen sehr wichtigen Punkt an: Selbst wenn wir jetzt - ohne konkrete Situation - den Entschluss fassen sollten, früher ein Ende zu machen oder bestimmte Behandlungen usw. nicht machen zu lassen, würden wir es dann im nächsten Ernstfall durchziehen? Und es ist ja auch nicht vorab klar, wie die Chancen stehen.

    Ja, genau....
    Wie bei allen Dingen im Leben ist es leicht über eine Situation zu urteilen, die gerade nicht präsent ist. Da ist man klar im Kopf, denkt rational, betrachtet die Dinge mit nüchternem Gemüt.
    Es ist halt einfach menschlich, dass man sich dann in der tatsächlichen Situation doch eher von seinen Gefühlen leiten lässt, und plötzlich sind all diesen rationalen Überlegungen wie weggeblasen.

    Aber ich glaube auch, dass hier der persönliche Erfahrungswert eine große Rolle spielt.
    Umso öfter man bereits selbst eine solche Entscheidung treffen musste, und die darauf Folgenden Konsequenzen erlebt hat - egal ob positiv oder negativ - umso eher sind wir vermutlich dazu in der Lage, mit solchen Situationen und Entscheidungen besser umzugehen.


    Da haben Cappuccino und Du ja eine sehr schwere Zeit erlebt.

    Cappuccino ist insofern ein interessantes Beispiel, weil diese ganze Tortur, so höllisch sie auch gewesen sein mag, uns beide wirklich zusammengeschweißt hat.

    Vor dem Tumor war sie eher ein distanziertes Schwein, aus der Hand fressen ging an guten Tagen gerade noch, aber anfassen - never ever.

    Während dem ganzen Verbands-Drama wurde sie zunehmend zutraulich, und die restliche Zeit ihres Lebens war sie wie ein anderes Schwein - sie hat aktiv nach Aufmerksamkeit gesucht, ist von selber zu mir her gelaufen, hat sich streicheln und kraulen lassen, ist um meine Füße gewuselt etc...

    Das hat mich damals sehr darin bestärkt zu glauben, dass meine Entscheidung die richtige war. Ja, es hat sich für mich sogar so angefühlt als hätte Cini tatsächlich verstanden was da passiert ist, als wäre sie mir dankbar dafür, als würde sie ganz genau wissen, dass ich ihr geholfen und ihr Leben gerettet bzw. verlängert habe.

    Natürlich waren das wieder nur vollkommen menschliche Gedanken - aber in dem Moment hat es sich einfach gut angefühlt, daran zu glauben.