• Hallo, wir haben uns letzten Samstag zwei Meerschweinchen (zwei kastrierte Männchen) in einer Tierhandlung in Kaiserslautern gekauft. Gerne wäre ich zu einem Züchter gefahren, aber im Internet habe ich leider keinen in der Nähe gefunden. Die beiden Männchen sind bereits im Februar geboren und waren so lange ohne Auslauf und Frischfutter, was mir schon beinahe das Herz gebrochen hatte.

    Als ich eines unserer Meerschweinchen zu Hause in den Käfig setzen wollte, hatte ich eine dicke Verkrustung bemerkt und direkt die Tierhandlung kontaktiert. Montags durften wir dann den Tierarzt besuchen, der mit in dem Zoogeschäft ist. Vor Ort hatte ich dann auch noch Milben sowie eine Beule an seinem Kopf entdeckt. Der Milbenbefall hat sich dann bestätigt und die Kruste wurde entfernt und gesäubert. Nachdem der Arzt die Beule punktiert hatte, ist jede Menge Eiter abflossen. So etwas habe ich noch nie gesehen. Selbstverständlich kümmere ich mich weiterhin liebevoll um unseren kleinen Mitbewohner und muss ihn täglich mit Antibiotika und Schmerzmittel versorgen. Wir haben die Meerschweinchen erst seit Samstag und sie sind so zutraulich geworden.

    Heute Nacht ist das Abszess erneut aufgegangen und wir waren wieder beim Tierarzt. Am Samstag steht ein weiterer Tierarzt Besuch an. Sollte jemand von euch schon einmal ein Meerschweinchen mit einem Abszess gehabt haben, bin ich für jeden Tipp sehr dankbar.

    Der Tierarzt vermutet übrigens, dass eine Bisswunde der Auslöser dieser schweren Entzündung ist.

  • Herzlich Willkommen in unserem Forum!

    Das hört sich sehr traurig für die beiden an!

    Auf die Ferne ist es schwer etwas sicher zu sagen, aber unter diesem Vorbehalt:

    Ein Abzess muss normalerweise entweder gespalten werden, was der Tierarzt vielleicht gemacht hat und dann aber mindestens einige Tage gespült werden. Das sollte der Tierarzt dem Halter zeigen und auch das Mittel zum Spülen und einen Knopfkanüle mitgeben. Würdet Ihr Euch das nach Anleitung zutrauen?

    Die andere Lösung für eine Abzess ist eine Operation. Je nachdem wie groß und tief er ist, kann das letztlich die zuverlässerigere Lösung sein.

    Aber ich würde den Tierarzt zumindest auf das Spülen ansprechen. Ansonsten ist die Gefahr, dass die Wunde schnell zuheilt und der Eiter eingeschlossen wird. Das geht dann auch mit einem Antibiotikum normalerweise nicht weg. Der Eiter muss nach außen hinaus.

    Haben die beiden nur alleine gelebt in einem Gehege im Zoogeschäft oder waren da andere Meerschweinchen dabei?

    Ich frage das, weil auf dem Bild anscheinend mindestens 2 Bisswunden zu sehen sind. Es könnte ja sein, dass diese von Euren 2. Tier kommen. Wie vertragen sich denn die beiden bei Euch?

    Die andere wichtige Frage, damit es möglichst nicht zu weiterem Stress und Bissen kommt: Wieviel Grundfläche habe die beiden bei Euch jetzt rund um die Uhr zur Verfügung?

    Mit 9 Monaten sind sie in einem Alter, wo Streit oder Kampf um die Führung eher zu als abnehmen können. Zumindest für ein paar Tage kann es dann hoch hergehen, gerade wenn sie sich eingewöhnt haben.

    Ich will Euch keine Angst machen, sondern nur möglichst vor weiteren Problemen bewahren.

    Auf dem letzten Foto sieht es an dem Ohr (richtig?) nach Pilz aus. Hat der Tierarzt dazu etwas gesagt?

    Womit wurde gegen die Milben behandelt und welche Art von Milben hat der Tierarzt gefunden?

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • So einen Abszess nach Bisswunde hatte unser Toffi mal. Wir haben täglich den Grind gelöst, desinfiziert und den Eiter vorsichtig rausgedrückt. Wieder desinfiziert und Wededermsalbe mehrmals täglich aufgetragen. Wir mussten kein Antibiotikum geben. Es ist gut geheilt, aber man braucht etwas Geduld.

    Heute Nacht ist das Abszess erneut aufgegangen

    Das ist trotzdem gut, denn der Eiter muss raus.

    Wenn man natürlich eine Knopfkanüle oder ähnliches hat und das Spülen kann, wäre es noch idealer.

  • Guten Morgen ihr Lieben, werde euch am Wochenende noch mal ausführlich antworten. Der Tierarzt hat auf jeden Fall gespült mir aber keine Spülung mit nach Hause gegeben. Bezüglich der Art der Milben werde ich morgen noch einmal nachfragen. Soweit ich weiß, waren die beiden alleine im Gehege, waren aber erst seit August in der Tierhandlung. Ich gehe davon aus, dass der Biss vorher entstanden ist. Bisher sind sie jetzt erst einmal getrennt, da sie sich noch nicht über die Rampe im Käfig selbst trauen. Als sie am Wochenende noch zusammen auf einer Ebene untergebracht waren und auch vorgestern ihren Auslauf hatten, waren sie wirklich sehr liebevoll zueinander.

  • Ausdrücken von Eiter kann leider auch "nach hinten losgehen", das heißt man kann ihn zum Teil nach innen drücken und den Schaden vergrößern. Bei Meerschweinchen ist die Gefahr noch mal größer, da sie oft sehr zähen Eiter haben. Mit einer geeigneten Flüssigkeit zu spülen, bringt eine bessere Chance, ihn nach außen abfließen zu lassen.

    Warum trennst Du sie denn, wenn sie liebevoll zueinander waren?

    Sie brauchen zwar mindestens 2, besser 3 oder mehr Quadratmeter Grundfläche als Böckchen, aber das kann man notfalls auch schnell mit Brettern oder Songmics-Kleintiergehege-Elementen improvisieren.

    Ich vermute, dass das Zoogeschäft Euch einen doppelstöckigen Käfig als schön groß und ausreichend verkauft hat. Das ist aber leider keinesfalls eine geeignete Unterbringung für Meerschweinchen. Sollte meine Vermutung richtig sein, fasse das bitte nicht als Vorwurf auf! Viele von uns - ich eingeschlossen - haben mit zu kleinen Gehegen und anderen ungeeigneten Dingen angefangen. Wichtig ist, dass man sich möglichst schnell informiert und nötige Verbesserungen umsetzt.

    Wenn die Böckchen getrennt sind, haben sie alles verloren, was sie in ihrem ohnehin schon eher traurigen bisherigen Leben hatten: die vertraute Umgebung, die Menschen, die sie etwas kannten und dann auch noch - das Wichtigste - den Artgenossen. Das bedeutet sehr viel Stress für die Tiere und ist damit die Basis für neue Probleme wie Milben oder Pilz.

    Außerdem kann es sein, dass sie sich nach ein paar Wochen nicht mehr vertragen und Ihr dann auch noch eine richtige Vergesellschaftung machen müsst.

    Daher ist mein Vorschlag: Lasst uns gemeinsam überlegen, wie Ihr den beiden schnell die geeigneten Voraussetzungen schaffen und sie wieder zusammensetzen könnt.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Meine beiden Abszess-Erfahrungen bedeuteten: so lange täglich zum Tierarzt zum Spülen und Ausreinigen fahren, bis sich kein Eiter mehr nachbildet und die Wunde sich von innen schließen kann. Da Schweinchen meist eine sehr gute und schnelle Wundheilung haben, geht das oft auch recht zügig. Wichtig ist nur, dass es eben bis dahin offen bleibt oder durch das Spülen offen gehalten wird. Dies kann man grundsätzlich auch Zuhause tun. Mir war es vom TA lieber.

    Das Wichtigste aber ist jetzt: die beiden müssen unbedingt wieder zusammen sein und ihr Wohlbefinden gesteigert werden. Notfalls auch erst im provisorischen Auslauf, wenn im Hauptgehege nicht genug Platz ist (?)....denn so wie du schreibst, verstehen sich die beiden ja gut....ich hoffe, der heutige Tierarztbesuch verlief gut und die Abszesse heilen??

  • Hallo zusammen, erst einmal vielen Dank für eure ganzen Nachrichten. Freue mich immer über sämtliches Feedback.


    Unsere Meerschweinchen „Rabauke“ und „Oreo“ sind jetzt genau acht Tage bei uns zu Hause. Hatte mir alles für Sie etwas stressfreier gewünscht. Aber mir war von Anfang an klar, dass ich Oreo auf keinen Fall wieder zurück in die Tierhandlung bringen würde und mich liebevoll um seine Genesung kümmern werde.


    Der Tierarzt hat mir geraten, die beiden vorerst einmal zu trennen, so dass die Wunde besser verheilen könnte und da nicht ausgeschlossen war, dass der Biss von Rabauke kam.


    Sie waren jetzt fünf Tage voneinander getrennt, hatten aber täglich zusammen Auslauf in einem separaten Gehege in unserem Haus.

    Nachdem ich mir eure Nachrichten durchgelesen hatte, habe ich sie heute wieder zusammen in die untere Etage gesetzt.


    Oreo muss alle zwei Tage zum Tierarzt, und die Wunde wurde/wird gespült. Selbstverständlich ist er nach acht Tagen im neuen zu Hause noch nicht bereit sich freiwillig „hochnehmen“ zu lassen.

    Auch da bin ich überaus geduldig und versuche, unnötigen Stress zu vermeiden.


    Ich muss ihm zweimal täglich Antibiotika und einmal Schmerzmittel verabreichen, was für ihn auch noch zusätzlich Stress bedeutet. Verbinde das ganze aber auch immer mit einer ausgiebigen Kuscheleinheit, damit er mit mir nicht nur negatives verbindet.


    Die Wunde sieht schon viel besser aus und hat sich bisher nicht mehr neu gefüllt. Morgen früh fahre ich wieder zum Tierarzt.

    Bisher übernimmt die Tierhandlung die Kosten.


    Der Milbenbefall ist übrigens komplett verschwunden und sein Fell glänzt und ist ganz weich geworden. Könnte aber auch am täglichen Frischfutter liegen.


    Die beiden haben bisher alles vertragen. Habe täglich ein neues Gemüse dazu gegeben. Karotte mögen sie am allermeisten.


    Jetzt nehme ich mir noch die Zeit, um mich hier im Forum weiter zu belesen :)

  • Danke für Deinen Bericht!

    Bei allem, was die Tierhandlung falsch gemacht hat, finde ich es andererseits bemerkenswert, dass sie die Kosten für die Behandlungen übernehmen! Das würde nicht jeder tun.

    Ich halte selbst seit Jahren Böckchen. Ich habe in der Zeit einiges erlebt und muss aktuell leider auch Jungs getrennt von anderen halten. Daher weiß ich, wie kritisch es mit Böckchen werden kann. Bitte nimm mir nicht übel, wenn ich deswegen das Thema des Platzes noch einmal anspreche.

    Wenn zwei junge Böckchen wie Deine nicht genug Platz zum Ausweichen haben, kann es zu schlimmen Verletzungen kommen, wenn Ihr schlaft oder bei der Arbeit seit o.ä. Auch viel Platz ist keine Garantie, dass es friedlich läuft. Das habe ich schon mehr als mir lieb ist selbst erlebt. Aber falls sie jetzt auf einer Fläche von z.B. 60x120cm oder selbst 80x160cm eingesperrt sein sollten, ist das Risiko um ein Vielfaches erhöht. Ich empfehle in keinem Falle, sie in einer solchen Situation zusammen zu halten.

    Sollten sie 2qm oder mehr als Grundfläche haben, wäre es natürlich eher möglich, dass alles friedlich weitergeht. Aber auch dann würde ich sie in den ersten Wochen gründlich beobachten. Wenn sie in neuer Umgebung ängstlicher sind, werden sie u.U. friedlicher sein und mehr den Schutz des anderen Suchen als um den Rang zu kämpfen. Aber das kann sich ändern, wenn sie sich einleben.

    Ganz wichtig ist auch, dass sich keine Engstellen oder Sackgassen ergeben. Ansonsten kann ein Unterlegener dort gefangen sein und nur nach vorne, auf den Überlegen zugehend flüchten. Das würde der dann aber als Aggression auffassen und es könnte zu vermeidbaren Bissen kommen. Daher ist es gerade für junge Böckchen am besten, keine Häuser zu haben, sondern nur Tunnel o.ä. Unterstände, die an 2 oder besser allen Seiten offen sind.

    Ist auf dem dritten Foto oben kein weißlicher Belag zu sehen? Vielleicht täuscht das Foto, ansonsten liegt die Vermutung von Pilz nahe. Den kann man einfach behandeln, auch ohne Baden. Es geht zum Beispiel mit verdünntem Lebermoosextrakt. Bei Interesse schreibe ich dazu gerne mehr.

    Und mein letzter Punkt: Ich kenne kein Schmerzmittel für Meerschweinchen, dass man nur einmal am Tag geben sollte. Ich vermute er bekommt Metacam oder Melosus oder ein Mittel mit einem ähnlichen Namen, das den Wirkstoff Meloxicam hat. Das sollte man für Meerschweinchen aufgrund ihres schnellen Stoffwechsels höher dosieren als für Hunde oder Katzen und 2x am Tag geben, damit die Wirkung nicht immer wieder weg ist, ehe das Tier die neue Dosis bekommt. Leider ist das bei Tierärzten, die sich mit Nagern nicht so gut auskennen oft noch nicht angekommen. Das hört sich vielleicht überheblich an, aber ich gehe nur dass weiter, was ich und andere Halter von kompetenten Tierärzten gehört haben. Die meisten Tierärzte kennen sich hauptsächlich mit Hunden und Katzen aus. Meerschweinchen haben in vieler Hinsicht Besonderheiten gegenüber diesen.

    --------------

    Anmerkung zur Moderation:

    Auf diesen Beitrag folgte ein Beitrag, der auf rechtliche Aspekte hinwies. Um das Thema "Abszess" nicht zu überfrachten, habe ich daraus ein eigenständiges Thema gemacht, wo dann dazu weiterer Austausch stattfinden kann: Rechtliche Aspekte

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • … Ich muss ihm zweimal täglich Antibiotika und einmal Schmerzmittel verabreichen, was für ihn auch noch zusätzlich Stress bedeutet. Verbinde das ganze aber auch immer mit einer ausgiebigen Kuscheleinheit, damit er mit mir nicht nur negatives verbindet.

    Hallo Melli,

    Ich finde es toll, dass du dir Tipps holst und für die beiden das Beste anstrebst. Es wurden dazu auch schon einige hilfreiche Tipps gegeben

    Zum Thema ausgiebige Kuscheleinheit wollte ich gern fragen, wie das gemeint ist?

    Da Meerschweinchen es nicht mögen angefasst zu werden, sollte eine Behandlung nur so lang wie nötig auf dem Schoß dauern, damit dadurch nicht noch mehr Stress entsteht. Sie halten nur still vor Angst. Es gibt immer Ausnahmen, die sich nach langem behutsamen Weg und je nach Charakter auch freiwillig anfassen lassen. Aber das ist nicht die Regel. Das soll kein Vorwurf sein! Nur ein freundlicher Hinweis.

    Bei solchen unangenehmen Momenten haben wir dann meist mit etwas ganz besonderem die Stimmung aufgelockert. Auf dem Schoß haben sie meist nichts angenommen, aber wenn sie wieder im Gehege saßen, habe ich mich ruhig daneben gesetzt und z.B. ein Stück Gurke gehalten, bis sie es sich abgeholt haben und habe sie in ruhigen Worten angesprochen, dass sie sich ihre Belohnung holen können. Du wirst merken, das geht irgendwann immer schneller und sie sind nicht nachtragend für so eine kurze Behandlung, die sein muss.

    Alles Gute!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!