• Hallo, wir haben uns letzten Samstag zwei Meerschweinchen (zwei kastrierte Männchen) in einer Tierhandlung in Kaiserslautern gekauft. Gerne wäre ich zu einem Züchter gefahren, aber im Internet habe ich leider keinen in der Nähe gefunden. Die beiden Männchen sind bereits im Februar geboren und waren so lange ohne Auslauf und Frischfutter, was mir schon beinahe das Herz gebrochen hatte.

    Als ich eines unserer Meerschweinchen zu Hause in den Käfig setzen wollte, hatte ich eine dicke Verkrustung bemerkt und direkt die Tierhandlung kontaktiert. Montags durften wir dann den Tierarzt besuchen, der mit in dem Zoogeschäft ist. Vor Ort hatte ich dann auch noch Milben sowie eine Beule an seinem Kopf entdeckt. Der Milbenbefall hat sich dann bestätigt und die Kruste wurde entfernt und gesäubert. Nachdem der Arzt die Beule punktiert hatte, ist jede Menge Eiter abflossen. So etwas habe ich noch nie gesehen. Selbstverständlich kümmere ich mich weiterhin liebevoll um unseren kleinen Mitbewohner und muss ihn täglich mit Antibiotika und Schmerzmittel versorgen. Wir haben die Meerschweinchen erst seit Samstag und sie sind so zutraulich geworden.

    Heute Nacht ist das Abszess erneut aufgegangen und wir waren wieder beim Tierarzt. Am Samstag steht ein weiterer Tierarzt Besuch an. Sollte jemand von euch schon einmal ein Meerschweinchen mit einem Abszess gehabt haben, bin ich für jeden Tipp sehr dankbar.

    Der Tierarzt vermutet übrigens, dass eine Bisswunde der Auslöser dieser schweren Entzündung ist.

  • Herzlich Willkommen in unserem Forum!

    Das hört sich sehr traurig für die beiden an!

    Auf die Ferne ist es schwer etwas sicher zu sagen, aber unter diesem Vorbehalt:

    Ein Abzess muss normalerweise entweder gespalten werden, was der Tierarzt vielleicht gemacht hat und dann aber mindestens einige Tage gespült werden. Das sollte der Tierarzt dem Halter zeigen und auch das Mittel zum Spülen und einen Knopfkanüle mitgeben. Würdet Ihr Euch das nach Anleitung zutrauen?

    Die andere Lösung für eine Abzess ist eine Operation. Je nachdem wie groß und tief er ist, kann das letztlich die zuverlässerigere Lösung sein.

    Aber ich würde den Tierarzt zumindest auf das Spülen ansprechen. Ansonsten ist die Gefahr, dass die Wunde schnell zuheilt und der Eiter eingeschlossen wird. Das geht dann auch mit einem Antibiotikum normalerweise nicht weg. Der Eiter muss nach außen hinaus.

    Haben die beiden nur alleine gelebt in einem Gehege im Zoogeschäft oder waren da andere Meerschweinchen dabei?

    Ich frage das, weil auf dem Bild anscheinend mindestens 2 Bisswunden zu sehen sind. Es könnte ja sein, dass diese von Euren 2. Tier kommen. Wie vertragen sich denn die beiden bei Euch?

    Die andere wichtige Frage, damit es möglichst nicht zu weiterem Stress und Bissen kommt: Wieviel Grundfläche habe die beiden bei Euch jetzt rund um die Uhr zur Verfügung?

    Mit 9 Monaten sind sie in einem Alter, wo Streit oder Kampf um die Führung eher zu als abnehmen können. Zumindest für ein paar Tage kann es dann hoch hergehen, gerade wenn sie sich eingewöhnt haben.

    Ich will Euch keine Angst machen, sondern nur möglichst vor weiteren Problemen bewahren.

    Auf dem letzten Foto sieht es an dem Ohr (richtig?) nach Pilz aus. Hat der Tierarzt dazu etwas gesagt?

    Womit wurde gegen die Milben behandelt und welche Art von Milben hat der Tierarzt gefunden?

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • So einen Abszess nach Bisswunde hatte unser Toffi mal. Wir haben täglich den Grind gelöst, desinfiziert und den Eiter vorsichtig rausgedrückt. Wieder desinfiziert und Wededermsalbe mehrmals täglich aufgetragen. Wir mussten kein Antibiotikum geben. Es ist gut geheilt, aber man braucht etwas Geduld.

    Heute Nacht ist das Abszess erneut aufgegangen

    Das ist trotzdem gut, denn der Eiter muss raus.

    Wenn man natürlich eine Knopfkanüle oder ähnliches hat und das Spülen kann, wäre es noch idealer.

  • Guten Morgen ihr Lieben, werde euch am Wochenende noch mal ausführlich antworten. Der Tierarzt hat auf jeden Fall gespült mit aber keine Spülung mit nach Hause gegeben. Bezüglich der Art der Milben werde ich morgen noch einmal nachfragen. Soweit ich weiß, waren die beiden alleine im Gehege, waren aber erst seit August in der Tierhandlung. Ich gehe davon aus, dass der Biss vorher entstanden ist. Bisher sind sie jetzt erst einmal getrennt, da sie sich noch nicht über die Rampe im Käfig selbst trauen. Als sie am Wochenende noch zusammen auf einer Ebene untergebracht waren und auch vorgestern ihren Auslauf hatten, waren sie wirklich sehr liebevoll zueinander.

  • Ausdrücken von Eiter kann leider auch "nach hinten losgehen", das heißt man kann ihn zum Teil nach innen drücken und den Schaden vergrößern. Bei Meerschweinchen ist die Gefahr noch mal größer, da sie oft sehr zähen Eiter haben. Mit einer geeigneten Flüssigkeit zu spülen, bringt eine bessere Chance, ihn nach außen abfließen zu lassen.

    Warum trennst Du sie denn, wenn sie liebevoll zueinander waren?

    Sie brauchen zwar mindestens 2, besser 3 oder mehr Quadratmeter Grundfläche als Böckchen, aber das kann man notfalls auch schnell mit Brettern oder Songmics-Kleintiergehege-Elementen improvisieren.

    Ich vermute, dass das Zoogeschäft Euch einen doppelstöckigen Käfig als schön groß und ausreichend verkauft hat. Das ist aber leider keinesfalls eine geeignete Unterbringung für Meerschweinchen. Sollte meine Vermutung richtig sein, fasse das bitte nicht als Vorwurf auf! Viele von uns - ich eingeschlossen - haben mit zu kleinen Gehegen und anderen ungeeigneten Dingen angefangen. Wichtig ist, dass man sich möglichst schnell informiert und nötige Verbesserungen umsetzt.

    Wenn die Böckchen getrennt sind, haben sie alles verloren, was sie in ihrem ohnehin schon eher traurigen bisherigen Leben hatten: die vertraute Umgebung, die Menschen, die sie etwas kannten und dann auch noch - das Wichtigste - den Artgenossen. Das bedeutet sehr viel Stress für die Tiere und ist damit die Basis für neue Probleme wie Milben oder Pilz.

    Außerdem kann es sein, dass sie sich nach ein paar Wochen nicht mehr vertragen und Ihr dann auch noch eine richtige Vergesellschaftung machen müsst.

    Daher ist mein Vorschlag: Lasst uns gemeinsam überlegen, wie Ihr den beiden schnell die geeigneten Voraussetzungen schaffen und sie wieder zusammensetzen könnt.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!