Kämpfe unter Halbbrüdern

  • Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum und erhoffe mir Hilfe da ich langsam nicht mehr weiß was ich noch tun soll. Wir haben seit Januar 2025 zwei super süße und eigentlich total liebe Halbbrüder die beide im November 2024 geboren sind. Sie waren immer zusammen und haben viel zusammen gelegen und auch gespielt und dann kam die Rappelphase. Alles gut dachte ich, die machen jetzt die Rangordnung. Es wurde aber so schlimm das ich sie trennen musste bedeutet, sie sehen sich aber können sich nicht mehr verletzen. Wir haben uns dann entschieden sie kastrieren zu lassen dies war am 7.8.25…. Es hat alles super geklappt und sie sind super drauf. Sie springen durch ihr abgeteiltes gehe und machen weiterhin ihre Kunststücke und freuen sich sehr wenn wir bei ihnen sind. Ich muss dazu sagen wir haben wirklich tolle Tiere, sie schlafen ein wenn sie gestreichelt werden und suchen auch immer wieder den Kontakt zu uns Menschen auch wenn man sagt, dass dies eher unwahrscheinlich ist, aber es ist so. Wenn alles separat läuft ist alles perfekt. Nun versuche ich seit knapp 2 Wochen täglich die beiden in dem Freigehege ohne Häuser oder Ähnliches wieder zusammen zu lassen doch unser Browny, der eigentlich kleiner und schmächtiger ist als Cookie ist sehr dominant und jagt ihn und hat ihn gestern auch wieder böse Ohr erwischt. Somit habe ich sie wieder getrennt😥. Cookie hat Angst, was man merkt… er provoziert nicht und nichts… für uns ist das so kein Zustand da ich natürlich nicht möchte, dass ich sie mehr oder weniger getrennt halten muss. Habt ihr Ratschläge?????

    Abends kommen die beiden in ihren großen Käfig und der eine hat nun die untere Etage und der andere die obere… es scheint allerdings so, dass sie das so mögen 🤷‍♀️

  • Herzlich Willkommen in unserem Forum!

    Es tut mir leid, dass es mit den beiden bisher nicht wieder funktioniert!

    • Ich habe einige Fragen, um die Situation besser einschätzen zu können:
    • Wie groß ist ihr Gehege bzw. der Käfig pro Etage, in dem sie nachts waren bzw. sind?
    • Wie große ist die Fläche am Tag?
    • Wie groß ist der Auslauf, in dem Du versucht hast, sie wieder zusammenzuführen?
    • Wie und wo genau entstanden Bisswunden?
    • Hast Du versucht einzugreifen, wenn sie im Auslauf zusammen waren und es gefährlich wurde?

    Einige erste Empfehlungen, ehe Deine Antworten kommen:

    Die neue Bisswunde würde ich unbedingt einige Tage mit Octenisept Gel bestreichen. Dann muss das Meerschweinchen ca. 2 Minuten auf den Schoß bleiben, damit das Mittel einwirken kann. Danach wische ich den Überschuss vorsichtig ab und lass das Schweinchen wieder laufen.

    Eine Vergesellschaftung ohne Deckungsmöglichkeiten empfehlen zwar manche Quellen, würde ich aber nicht machen, da das den Stress massiv erhöhen kann. Ich nutze in der Regel Unterstände, also etwas von allen Seiten offenes oder wenn es geht Papptunnel - ein Dreieck ohne Boden.

    Kennen sie den Auslauf schon von vorher?

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Herzlich willkommen. 🤗

    Habe ich dich richtig verstanden: Die beiden sind im Alter von ungefähr 2 Monaten / 8 Wochen bei euch eingezogen und hatten seither kein älteres Tier dabei, dass die beiden erzogen hat und ihnen Sozialverhalten beigebracht hat. Oder hattet ihr irgendwann noch einen Erzieher dabei?

    Bei Meerschweinchen ist das Sozialverhalten nicht angeboren. Sie müssen von anderen, älteren und sozial erfahrenen Tieren lernen, wie man Konflikte gewaltfrei lösen kann. Dieses soziale Lernen dauert ziemlich lange, ungefähr ein Jahr.

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

    Einmal editiert, zuletzt von Schweinemagd ()

  • Hallo Silke,


    Danke das du dich gleich meldest. Das ist der Trixie Stall über zwei Etagen mit Rampe, die sie beide geliebt haben. Maße 116x113x65

    am Tag das Freigehege ist 320x240 welches jetzt wie gesagt mittig getrennt ist. Darin habe ich ebenfalls die Zusammenführung probiert indem ich den trenner wenn beide entspannt waren rausgenommen habe… die bezugshütten aus ihren Bereichen habe ich auch rausgenommen, waren dann nur die großen heurollen drin das sie ausweichen können.

    Die Bisswunden waren auf dem rücken, an den Ohren und das eine Augenlid von Cookie, dem eher ruhigeren obwohl der Browny körperlich überlegen wäre.

    Seit den zwei Wochen habe ich nur einmal eingegriffen aber es auch beendet wenn ich die Aggression gesehen habe. Ich möchte nicht, dass Cookie weiter Verletzungen davon trägt. Sobald sie wieder getrennt sind sich aber sehen sind die tiefenentspannt🤷‍♀️

  • Danke für Deine Antworten! Jetzt habe ich aber doch erst noch folgende Anschlussfragen:

    • Der Stall und das Gehege befinden sich nach Deinem Profil im Garten - richtig?
    • Dann vermute ich, Du sperrst sie nachts ein, weil der Auslauf Dir zu unsicher wäre, um sie über Nacht dort zu lassen?
    • Ich nehme an die 116x113x65cm sind Breite x Höhe x Tiefe?
    • Wie ist denn der Auslauf gesichert?
    • Wie sieht die Abtrennung aus?
    • Fing Browny sofort an, Cookie zu jagen und zu beißen oder nach welcher Zeit und bei welchen Anlässen geschah das?
    • Hast Du die Zusammenführungen immer im Auslauf gemacht, den sie auch täglich bewohnen?

    Ich frage das, weil es einen Unterschied macht, wie oft Du eingreifen und wie gut Du aufpassen kannst, ob drinnen oder drauße leben. Und die Sicherheit des Auslaufes ist wichtig, weil der Stall so klein ist, dass er nie geschlossen werden dürfte.

    Ich halte schon länger Böckchen in Gruppen von 2-6 Tieren. Unsere Jungs würden sich umbringen, wenn ich sie auf so wenig Platz einsperren würde, selbst wenn das Gehege wider Erwarten eine Grundfläche von 116x113cm haben sollte. Meerschweinchen sind rund um die Uhr immer mal wieder aktiv und mal schlafen sie. Natürlich gibt es besonders aktive Zeiten, oft am frühen Morgen und gegen Abend. Aber sie müssen sich auch in der Nacht ausreichend bewegen können und gerade bei Böckchen auch unbedingt weitgenug ausweichen können.

    Das schreibe ich nicht, um Dir einen Vorwurf zu machen, sondern damit es die Hoffnung auf eine Lösung gibt.

    Eine gute Nachricht habe ich noch: Die Kastration zeigt nach meiner bisherigen Erfahrung wenn überhaupt erst nach 4-7 Wochen die Wirkung. Das könnte also bei Euch noch besser werden. Aber mit jedem Fehlversuch wird es schwieriger, von den Wunden und Schmerzen ganz abgesehen. Daher würde ich in den nächsten Tagen nichts mehr probieren, sondern erst mal einen Plan machen.

    Böckchen sind bei schwierigen Vergesellschaftungen in ihrem Stammgebiet deutlich aggressiver als auf neutralem Boden. Das habe nicht nur ich festgestellt sondern auch anderen Bockgruppenhalter. Das könnte dann auch ein Grund sein, warum es bei Deinen Versuchen gescheitert ist.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Ja genau beide Gehege/käfige befinden sich im großen Garten. Leider haben wir Waschbären da wir auf dem Dorf wohnen da möchte ich nicht, dass sie nachts draussen sind zumal kennen sie es auch nicht da wir sie abends immer reinsetzen. Die Käfige sind sicher, dass weiß ich auch, dass Freigehege auch aber da könnte ich nicht ruhig schlafen. Ja genau die Maße passen.

    Die Abtrennung ist mit Holz und einem sehr eng gesteckten Draht, da gehen sie auch überhaupt nicht dran… im Gegenteil sie liegen oft an der Abtrennung beide ganz dich zusammen und schlafen.

    Es fing von einem auf den anderen Tag an ohne das es eine Veränderung gegeben hat deswegen dachte ich auch, die zwei haben jetzt ihre Machtkämpfe und dann funktioniert es wieder.

    Es ist beruhigend zu hören das es doch einige Wochen noch dauern kann, dann bleiben wir dran und beobachten weiter. Ja die Zusammenführung findet immer im gewohnten Umfeld und Gehege statt… oder soll ich mal ein neutrales nutzen???

    Vielen Dank für die Infos

  • Danke! Eine wichtige Frage ist aber noch offen geblieben:

    Fing Browny sofort an, Cookie zu jagen und zu beißen oder nach welcher Zeit und bei welchen Anlässen geschah das?

    Wenn er sofort auf den anderen losgegangen ist und zugebissen hat, ist das etwas anderes, als wenn es nach z.B. einigen Stunden passiert.

    Dass sie friedlich nebeneinander liegen können und wollen ist viel wert!

    Aber selbst wenn es in einigen Wochen gelingen sollte, sie wieder zusammenzubringen, können sie keinesfalls in dem Stall weiter eingesperrt werden. Ich verstehe Deine Sorge wegen der Waschbären und vermutlich auch Katzen und Füchse. Aber man kann ein Gehege sicher bauen bzw. vielleicht auch nachträglich absichern. Letztlich sind sie im Winter auch tagsüber gefährdet, wenn das Futter für Angreifer knapper wird.

    Zudem wird es in dem kleinen und vielleicht nicht einmal ausreichend isolierten Stall auch zu kalt für die Tiere im Winter. Sie müssten in der dunkelsten Jahreszeit von ca. 17:30 bis 8:30 Uhr eingesperrt sein. Vielleicht überleben sie es mehrere Jahre, aber deshalb ist trotzdem kein schönes Leben. Und das willst Du ihnen ja sicherlich bieten.

    Sollte das Sichern des Auslaufes für Dich nicht möglich sein, wäre Innenhaltung aus meiner Sicht die einzige tiergerechte Alternativ.

    Hier ist ein Beispiel eines Außengeheges eines Halters aus unserem Forum: RE: ganzjährige Außenhaltung Inspirationen

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Er jagt ihn sofort…browny ist viel agiler und sehr flott.

    im Winter sind sie in einer ausgebauten gartenhütte, da sind sie nicht in dem Käfig der allerdings auch komplett isoliert ist.

    Innenhaltung ist keine Option bei uns wegen einem Allergiker 😌.

    Danke für den Beitrag und Bilder, sehr inspirierend

  • Meine ersten beiden Schweine waren Halbbrüder. Leider wurde ich damals schlecht beraten. Als beide das gleiche Gewicht hatten, gingen die Kämpfe los. Es floss auch Blut. Mor blieb nichts anderes übrig, als einen von den beiden wegzugeben und stattdessen ein Weibchen zu holen. Es war die große Liebe zwischen den beiden.

    Ich kann dir daher wenig Mut machen. Die Kastration ändert beim Meerschweinchen wenig am Verhalten, meiner Erfahrung nach.

    Zwei Tiere dauerhaft getrennt zu halten, nur mit Sichtkontakt ist nicht schön.


    Edit: eigentlich sollte man Meerschweinchen erst ab 4 Tieren im Winter draußen lassen. Sie können mit kalten Temperaturen nicht umgehen (kein Winterfell) und brauchen sich, um sich gegenseitig zu wärmen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!