Hygiene im Krankheitsfall

  • Ich möchte mal fragen, wie regelt ihr das hygienisch im Krankheitsfall bei euren Schweinchen, gerade auch bei längerfristigen Erkrankungen.

    Schmeißt ihr die Spritzen jedes Mal weg? Oder wascht ihr sie? Wenn ja, wie?

    Und wie schützt ihr Medikamente vor Verunreinigungen?

    Oder was euch noch für Aspekte einfallen, wie ihr versucht möglichst hygienisch zu "arbeiten".

    Haremsgruppe und gemischte Gruppe <3

    "untere Gruppe" bestehend aus Luna und Zorro

    "obere Gruppe" bestehend aus Eddie, Billy, Helga, Maddie, Lila, Nayla, Ozeana, Bonnie, Elfriede, Malu, Jackie, Tilda und Ilse

    Mehr Infos zu uns hier :)

  • ich würde das "Besteck" in einen Topf mit kochendem Wasser legen und einige Zeit darin liegen lassen. Kommt sicherlich auf das Material an. Ansonsten was geht an Plastikeinsätzen für die Unterkunft auch mit so heißem Wasser wie möglich reinigen, ebenso die Näpfe.

  • Solange ein Tier keine ansteckende Krankheit hat, sehe ich das mit der Hygiene sehr entspannt. Meerschweinchen leben immer mit bzw. auf mehr oder minder vielen Ausscheidungen von sich und ihren Artgenossen. Selbst wenn man zweimal täglich reinigt, kann man das nicht verhindern. Und sie beißen vom gleichen Frischfutter ab. Ein Auskochen oder sonstiges Desinfizieren von Spritzen u.ä. ist daher aus meiner Sicht normalerweise nicht nötig.

    Ich spüle die Spritzen nach jeder Benutzung mit mehrmals frischem, warmem Wasser aus. Dazu reinige ich sie äußerlich und ziehe das Wasser wiederholt auf und drücke es heraus. Wenn das mal nicht mehr reicht, ziehe ich den Kolben heraus und reinige alles mit Wasser und Spülmittel.

    Natürlich lasse ich die Spritzen immer offen liegen, damit sie regelmäßig trocknen können.

    Wenn die Spritze zu fest geht, streiche ich etwas Speiseöl auf den Kolben - nur nicht auf die Spritze. Nach ein paar Bewegungen lässt er sich wieder sehr leicht bewegen. Das hat zwar nichts mit Hygiene zu tun, finde ich aber wichtig, damit man nicht versehentlich zu schnell Brei oder Medizin in das Mäulchen drückt.

    Bei Medikamenten kommt es darauf an, ob sie lange halten sollen oder ohnehin schnell verbraucht werden. Alles, was nicht ausdrücklich bei Zimmertemperatur gelagert werden soll, stelle ich nach Anbruch in den Kühlschrank. Das Anbruchdatum schreibe ich auf die Verpackung.

    Wenn ein Mittel lange halten soll, fülle ich einen Teil in ein kleineres Gefäß um und ziehe es dort heraus mit der Spritze. Alternativ fülle ich eine kleine Menge auf einen Löffel und ziehe es von dort auf. Beides führt zu etwas Verlust, schützt aber das Medikament. Ich habe auch schon eine immer geschützt gelagerte Nadel aufgesetzt um z.B. Glukoselösung aus einer großen Flasche zu ziehen.

    Wenn etwas ohnehin in z.B. 2 Wochen aufgebraucht sein wird, ziehe ich es direkt aus der Flasche in die Spritze auf.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Ich handhabe es weitgehend genauso wie Silke . Allerdings werfe ich die Spritzen nach einer Weile weg (so nach Gefühl), auch weil sie vom Anknabbern rau werden und ich fürchte, damit sonst die Mundschleimhaut zu verletzen.

    Ich beschrifte die Spritzen mit einem wasserfesten Stift, um die Spritzen nicht zu vertauschen.

    Die wichtigste Hygienemaßnahme ist, meines Erachtens, wie von Silke beschrieben, sich aus größeren Gebinden etwas in ein kleines Gefäß abzufüllen, damit die Originalflasche nicht verunreinigt wird.

    Salben nicht mit dem Finger aus der Tube entnehmen, sondern mit einem Spatel oder Löffelstiel oder Q-Tip.

    Für immer im Herzen:

    Elsbeth Mariechen Oskar Rosi Gerlinde Heidi Irmgard Britney Antje Elfi Dauphin Lilly Helmut Bärbel Silvia Uschi ❤️🌈🐾

  • Es kommt für mich auch immer auf das Medikament an.

    Metacam möchte ich z.B. nicht verunreinigen, wenn ich nur wenige ml gebe und den Rest aufbewahren möchte. Deshalb koche ich die Spritzen lieber aus.

    Bei Medikamenten welche ohnehin aufgebraucht werden/ nach der Behandlung ablaufen bin ich da nicht so streng.

  • Die Medikamente würde ich nicht anders handhaben, als für uns Menschen selbst auch. Wie Silke bereits erwähnte, was länger benutzen wird, abfüllen. Kein direkter Kontakt mit dem verbleibenden Rest in der Flasche. Oder zum Auftragen von Cremes etc. Wattestäbchen einmalig benutzen. Selbe Hygiene bedenken wie bei uns sollte nicht falsch sein...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!