Beständigkeit der Leittierrolle

  • Man liest mitunter, das im Laufe des Meerschweinchenlebens die Besetzung der Rolle als Leittier wechselt. Ich schlage vor, dass wir hier von unseren Erfahrungen mit unseren Leittieren berichten. Dabei erscheinen mir unter anderem folgende Fragen wichtig:

    • Anzahl der Gruppenmitglieder?
    • Zusammensetzung der Geschlechter?
    • War einer klar das Leittier?
    • Wann wechselte ggf. die Leitung und evtl. durch welchen Anlass?
    • Verlief der Wechsel ohne Kämpfe?

    Selbstverständlich könnt Ihr darüberhinaus berichten, was Ihr für wichtig haltet. Gerade für noch nicht so erfahrene Meerschweinchenhalter kann es hilfreich sein zu lesen, ob und ggf. unter welchen Bedingungen solche Wechsel des Leittieres zu erwarten sind.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • bei uns leben 4 Schweinchen. Ein Kastrat und seine 3 Mädels. Felix ist der älteste, ist das Leitschweinchen und auch der Erzieher der jüngsten, Honey. Dazwischen liegen die beiden anderen Damen vom Alter her. Obwohl Honey die jüngste ist, ist sie nicht die letzte in der Rangfolge.

    Wenn ich in der Küche Essen zubereite und die typischen Geräusche verursache, kommen sie gern in einer langen Reihe alle 4 plappernd aus ihrem Zimmer getrippelt. Erst Felix, Molly Minster, Honey und dann Trixie. Durchqueren den Flur, hopsen herum und plappern... Vorsicht, bitte langsame Schrittgeschwindigkeit, da spielende Kinder im Flur. 😂 Sobald Felix beschließt, dass es weiter zur Küche geht, bildet sich die lange Reihe neu und es geht plappernd weiter.. 😅 anhand dieser Reihe lässt sich bei uns super auch die Rangfolge ablesen. Sie laufen ihrem Rang entsprechend in ihrer Position in der Gruppe..

    wenn dann endlich das Salatbuffet aus der Küche Richtung Zimmer getragen wird, ist der Rang plötzlich wurscht, wie ein Rudel Hunde wird aufgeregt durcheinander hinterher gerannt, dabei gern auch auf meine Füße gelatscht und sich aufs Buffet gestürzt. 🫣 Da Felix der Erste vorher war, ist er nun der Letzte und sucht sich tatsächlich rücksichtsvoll einen Platz an der Schale. Da wird niemand weggedrängt.

    Er brommselt hauptsächlich dann, wenn Spielstunde ist, fiebt und singt dabei. Sobald Molly Minster brünstig ist, versucht sie durchaus auch mal Felix zu besteigen. Das sieht mir eher nach Spiel und Versuch, seine Aufmerksamkeit zu erregen aus. Seine Rolle als Chef macht ihm keine der Damen streitig und auch so ist er sehr entspannt. Die ganze Gruppe scheint auch dadurch recht entspannt und harmonisch 🥰

  • Hier blieb ein Leittier in der Regel immer Chef, bis es (meist kurz vor seinem Tod) krankheitsbedingt nicht mehr voll da war.

    Ablösung durch ein "stärkeres" Tier kam nur das ein oder andere Mal vor, wenn ein neuer Kastrat in die verwitwete Weibergruppe einzog und sich an die Spitze kämpfte. Mit dem/den ranghohen Weibchen wurde dann schon gekämpft, je nach Charakter intensiver oder harmloser.

    Hier war aber auch bis auf eine Ausnahme immer der Kastrat Leittier. Lediglich in meiner ersten Großgruppe hatte eines der älteren Weibchen die Leitung knapp über dem Kastrat.

    Liebe Grüße von den 9 Quietschnasen:

    <3 Lavendel, Velvet, Schnuppe, Domino, Johnny, Lumi, Ida, Fienchen und Nessaja <3

  • Bei uns war es seit meinem Wiedereinstieg in die Tierhaltung so:

    Böckchengruppe (früher oder später alle kastriert) 2-6 Tiere

    Dachsi und Wuschel waren beide durchgehend die klare Spitze der Gruppe. Wuschel wurde noch von allen respektiert als er kurz vor dem Ende seines Lebens kaum mehr laufen konnte. Für Dachsi galt das auch, außer bei Josia. Der versuchte leider wiederholt sich zu wiedersetzen und vermutlich auch die Führung an sich zu reißen, obwohl er der letzte im Rang war. Es gelang ihm aber nicht aufzusteigen solange Dachsi noch lebte, selbst als Dachsi sich im Zweierverhältnis nicht mehr durchsetzen konnte.

    Nach Dachsis Tod gab es vorübergehend ein "Vakuum", weil der Zweite im Rang, Landolf, vermutlich wegen der Trauer um seinen besten Freund und auch um Wuschel und Miro nicht bereit war, die Führung zu übernehmen. Vielleicht wollte er auch immer lieber der Zweite sein. Jedenfalls übernahm dann Josia die Leitung. Für einige Monate ging es gut - von den massiven Problemen mit den jungen Neuzugängen abgesehen.

    Mittlerweile wird Josia nicht mehr als Chef der Vierergruppe respektiert. Wir haben also leider wieder keine klare Leitung. Landolf und Simba übernehmen nicht die Führung, sondern vertreiben höchstens die beiden anderen aus ihrem Kernbereich.

    Meine Vermutung ist, dass es an der Eignung des Leittieres und der Beständigkeit der Gruppenzusammensetzung liegt, ob es große Kontinuität gibt oder nicht. Ich hatte daher unsere Situation im Detail hier beschrieben. Aber das ist natürlich nicht repräsentativ.

    Wie sieht es denn bei Euch anderen aus, die über viele Jahre hintereinander Meerschweinchen gehalten haben?

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Ich hatte immer Haremsgruppen und fast immer war der Kastrat auch der unangefochtene Chef. So auch jetzt.

    Eine Ausnahme gab es. Wir hatten vor einigen Jahren ein schwageres Meerschweinchen in der Gruppe, als unser erster Kastrat in hohem Alter verstarb. Bei dem kurz danach erfolgten Wurf war u. a. Charly dabei. Er war also von Geburt an in der Gruppe und wurde mit 2,5 Wochen frühkastriert.

    Nach und nach übernahm in den Wochen nach dem Tod des alten Kastraten unser Weibchen Chocolate die Führungsrolle. Es war ja kein erwachsenes Böckchen da. Sie war sehr dominant und später wurden bei ihr leider auch Eierstockzysten festgestellt.

    Charly war sehr zurückhaltend und brauchte rund ein ganzes Jahr, bis er Chocolate in der Führungsrolle ablösen konnte. Das gelang ohne Kämpfe, jedenfalls nichts größeres und ohne Verletzungen.

    Ein paar Jahre später hatten wir nach dem Tod von Charly wieder eine reine Mädelsgruppe. Nun zog Frühkastrat Ludwig im Alter von rund 8 Wochen ein. Er setzte sich vom ersten Tag an an die Spitze der Gruppe und ist es heute immer noch. Auch hier gab es keine Kämpfe.

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

  • Schweinemagd Das ist auch sehr interessant, nicht zuletzt dass ein kleiner Kerl von 8 Wochen schon die Führung übernehmen kann!

    Verstehe ich es richtig, dass die Führungsrolle bei den Böckchen angehalten hat, bis sie starben?

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • ...

    Verstehe ich es richtig, dass die Führungsrolle bei den Böckchen angehalten hat, bis sie starben?

    Ja, bei unseren ersten beiden Kastraten Pieps und Charly war das so. Die beiden hatten ihre Rolle bis zum Schluss, obwohl beide dann sehr krank waren.

    Ludwig lebt ja noch und ist derzeit unangefochtener Chef, der alle seine Mädels besteigt. Drei wenn sie brünstig sind. Aber gelegentlich auch sein Lieblingsweibchen, die kastrierte Karla.

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

    Einmal editiert, zuletzt von Schweinemagd ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!