4,5 Jahre Weibchen frisst nicht mehr nach Klinikbesuch

  • Unser 4,5 Jahre altes Meerschwein weiblich

    In Vergangenheit mehrfach mit Ovogest behandelt wegen überaktivem Verhalten gegenüber männlichen Schwein.

    Gewichtsverlust bemerkt bei 1015g. Fressverhalten war scheinbar normal, nur hörte es immer früher auf als die anderen Schweine. Fraß aber weiterhin alles: Heu, Wiese, Gemüse, bissl Obst.

    Aufgrund von nahendem Urlaub sind wir dann in die Klinik gefahren. Nach dem zweiten Besuch stand dann folgende Diagnose mit OP Termin bei einem Gewicht von 955g:


    Während des Urlaubs kümmerte sich eine Sitterin um das Schwein und verabreichte wie vereinbart die Medikamente. Leider setzte sich der Gewichtsverlust im Schnitt um 11g pro Tag fort.

    Woraufhin wir unseren Urlaub frühzeitig beendeten und gestern 21.06. versuchten in der Klinik den Termin für die OP vorzuziehen. Leider schickte sie uns ohne Tier wieder weg , weil sie das nicht ohne das Tier gesehen zu haben entscheiden könnten.

    Also fuhren wir mit einem relativ agilen fressendem Schwein mit 865g Körpergewicht bei sommerlichen 30grad in die Klinik und kamen dann nach 4,5std dran , bei einer nicht für Heimtiere spezialisierten Ärztin.

    Dort bestätigte man uns das der Termin am 26.06. zu spät sei. man versuche es vorzuziehen. Außerdem spritzten sie ihr:

    • 0,1 ml Metacam 5 mg/ml (Injektionslösung für Hunde und Katzen)
    • 0,2 ml Bupresol vet. Multidose 0,3 mg/ml (Injektionslösung für Hunde, Katzen und Pferde)

    So und nun frisst es nichts mehr und bewegt sich nicht mehr seit gestern. Telefonisch heißt es nun, ja vielleicht hat sie ja noch was anderes. Und wir könnten ja noch Emeprid, Rodi Akut oder Sab Simplex geben.


    Es ist sehr schlimm, das man trotz Klinikbesuchen nun vollkommen ratlos da steht, das Tier mit Päppeln quält obwohl es gestern noch allein gefressen hat und man den Eindruck hat hat, dass hier womöglich etwas ganz anderes das Problem war.


    sie frisst mit sehr viel zu tun nur wenig Heu und frisches Gras. Knabbert nur an Gurke ohne Schale. Sonst Nix. Trinkt Nix mehr, liegt nur noch rum. Wir päppeln, aber ehrlich gesagt sinkt die Hoffnung, denn eigentlich wissen wir überhaupt nicht warum sie nun nicht mehr frisst.

  • Ergänzung: Frische gezupfte noch sehr kleine Salatblätter aus dem Hochbeet nimmt auch.

    Aber alles nur wenn zu 100% frisch.

    Ich hab Angst das sie Bauchweh hat durch die Medikamente, würde dann frisches Gras nicht eher kontraproduktiv sein ? Warum ist sie das dann ?

  • Das tut mir sehr Leid. Bei Nahrungsverweigerung nach einem Klinikbesuch bin ich immer skeptisch. Hat die Klinik was falsch gemacht oder kannst nicht mehr kompensieren? Sie hat da natürlich ein sehr dolles Schmerzmittel bekommen von dessen Verwendung beim Meerschweinchen ich ehrlich gesagt noch nie gehört habe.

    Darf ich fragen in welcher Region ihr lebt? Ggf. können wir noch geeignetere Tierärzte empfehlen weil das bisherige war ja so halb hilfreich und sie wirken begrenzt bemüht.

    Alles was an Essen reingeht ist erstmal super. Auch frisches Gras, Löwenzahn, Bambus, alles. Bietet auch gerne Karotte, Paprika und ähnliche tolle Sachen an.

    Dass sie viel trinkt besorgt mich und lässt mich an andere Problematiken denken, Richtung Niere oder ggf. mit ihrem Verhalten auch an Schilddrüse. Ich würde da mal ein großes Blutbild mit T4 machen lassen, um sie in der Hinsicht abzuklären.

    Wurde vor den Ovogest-Gaben mal geschallt oder einfach reingespritzt und gehofft, dass es schon hilft?

    Haremsgruppe und gemischte Gruppe <3

    "untere Gruppe" bestehend aus Luna und Zorro

    "obere Gruppe" bestehend aus Eddie, Billy, Helga, Maddie, Lila, Nayla, Ozeana, Bonnie, Elfriede, Malu, Jackie, Tilda und Ilse

    Mehr Infos zu uns hier :)

  • Das ganze hört sich nicht wirklich gut an. Ich würde morgen so schnell wie möglich einen Termin bei einem Tierarzt vereinbaren, der sich mit Meerschweinchen gut auskennt. Das Medikament Bupresol kenne ich nicht für Meerschweinchen. Metacam ist hingegen üblich.

    Im Allgemeinen sind empfehlenswerte Tierärzte Fachtierärzte für Heimtiere. Tierarzte für Kleintiere kennen sich meist nur mit Katzen und Hunden gut aus, nicht mit Meerschweinchen.

    Ich kann auch genauso wie IrishGirl anbieten, dass du die Region nennst, in der du wohnst und wir dir (hoffentlich) einen geeigneten Tierarzt empfehlen können. Alternativ frag mal bei einem Züchter oder einer Notstation in deiner Nähe nach einem Tierarzt.

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

  • Hier wurde schon 2x ein Opiat mit demselben Wirkstoff wie das Bupresol gegeben. Das haut ordentlich rein und ist daher mit Vorsicht zu dosieren. Meine Erfahrung ist zweigespalten.

    Ida wurde nach der Gabe jedes Mal sehr apathisch (wie zugedröhnt) und stellt das Fressen deutlich ein, daher setzen wir es wieder ab.

    Mo bekam es nach einer schweren Zahn-OP und er benahm sich danach unauffällig.


    Rodicare Akut und Sab Simplex kannst du ihr vorsichtshalber dazu geben und ggf morgen noch einmal bei einem heimtierkundigen Tierarzt vorstellig werden. Alles Gute 🍀

    Liebe Grüße von den 9 Quietschnasen:

    <3 Lavendel, Velvet, Schnuppe, Domino, Johnny, Lumi, Ida, Fienchen und Nessaja <3

  • Region ist Großraum München. Die Blasensteln Diagnose wurde von einer Heimtierspeziistin in der Klinik gemacht. Der Besuch nach dem Urlaub war dann aber am Wochenende bei einer normalen Diensthabenden TA.

    normaler Weise als sind wir bei einer niedergelassenen Heimtier Spezialistin, aber die hatte keine Termine frei und riet uns zur Klinik zu fahren.

    Moment sind wir sehr skeptisch was weitere Besuche bei TA angeht.

    Das ist Stress pur und aktuell sind wir der Meinung das sie Bauchweh hat.

    Wenig Köttel, verkrampfte Haltung. Haben jetzt Colosan morgens 0,3ml und Nachmittags nochmal 0,2ml gegeben. Jetzt am Abend nochmal 0,5 Sab Simplex.


    An Schmerzmittel geben wir jetzt nur noch 3x 0,1 Novalgin. Metacam lassen wir jetzt weg.


    Wir versuchen den Zustand von vor dem letzten Klinik Besuch wieder herzustellen.


    Aktuell kommen wieder ein paar Köttel, die noch etwas kleiner und härter sind.


    Sie liegt jetzt aber irgendwie entspannter auf der Seite in ihrem Haus.


    Sie frisst ab und an aus der Hand das Weiche von der Gurke und frische Grashalme. Ach und Haferflocken hat sie ein paar genommen.


    Wir sind nun unsicher ob wir peppeln können wegen möglicher Verdauungsstörungen.

    Sab Simplex und Colosan evt problematisch?

    Ach und Emeprid sollten wir auch noch geben, haben wir aber nur einmal heute Morgen gemacht. Vielleicht lieber auch weglassen ?

  • In der Region bin ich leider gar nicht erfahren. Aber vielleicht jemand anders.

    Ich kann verstehen, dass ihr sehr skeptisch seid, was weitere Tierarztbesuche angeht. So ging es mir auch schon des Öfteren und ich würde sagen es lohnt sich auch nur ein Besuch bei einem Spezislisten.

    Nach dem was Lillygypsy erzählt hat, würde ich mal hoffen, dass sich ihr Zustand besser, wenn das Bupresol aus ihrem Körper raus ist.

    Ja, sie wird jetzt Bauchschmerzen haben, wenn sie aufgegast ist.

    Mein Plan wäre jetzt:

    Morgen einen geeigneten Tierarzt auftreiben, mit dem ihr euch zumindest telefonisch beraten werdet, ob der Blasenstein die Ursache ist, also schnell raus sollte, oder wie man das mit der OP plant.

    Sonst als Medikation:

    - unbedingt Metacam wieder ansetzen, Blasensteine sind unglaublich schmerzhaft!

    - Novalgin darf alle 4-8 Stunden, würde auf alle 6 Stunden 0,1 ml (Dosierung 0,1ml/kg) gehen

    - Colosan bis zu 4× tgl. 0,3ml/kg

    - Sab Simplex 1 ml gerne jedes Mal beim Päppeln

    - Emeprid weitergeben, sie wird wie gesagt vermutlich aufgegast sein (zum Diagnostizieren braucht es ein Röntgenbild) und das regt die Darmperistaltik an. Würde eine mittlere Dosierung wählen. (Dosierung 0,5-1/kg 2-3 mal täglich)

    Päppeln ist wahnsinnig wichtig, damit neues Futter nachkommt und sie nicht weiter aufgast. Außerdem braucht sie die Energie. Immer Futter anbieten, das ist wichtig, und sonst alle 2-4 Stunden 10-15 ml päppeln. Ich finde man merkt da den Unterschied zwischen sie wollen nicht und sie können nicht mehr. Mein Zahnschweinchen war immer nicht begeistert, aber nach 15-20 ml hat sie ihren Kopf sehr vehement weggedreht. Aber so eine große Menge würde ich bei einer Aufgasung nicht empfehlen. Eher um die 10 ml alle 2-3 Stunden.

    Sonst gerne jedes Mal kurz wiegen und Temperatur messen (37,5-39,5 Grad, erfahrungsgemäß um die 38-38,5 Grad meistens), damit ihr merkt, wenn der Kreislauf abrutscht.

    Auch gerne eine Wärmflasche anbieten, um ihr etwas Linderung zu verschaffen und sie zu wärmen. Aber meistens wollen sie nicht.

    Sonst noch Flüssigkeit anbieten, z.B. Magen-Darm-Tee, aber auch einfach Wasser, damit sie nicht austrocknet und dass ihr Mageninhalt angefeuchtet wird.

    Falls ihr noch Lactulose habt, vielleicht etwas geben (wenig!) oder besser Rodicare Hairball, da du schreibst, dass sie feste, trockene Köttel hat, damit sie keine Verstopfung bekommt.

    Das liest sich jetzt etwas unschön, weil es so viel ist, aber das ist leider ein lebensbedrohlicher Zustand. Und man muss sich vor Augen führen, wenn sie nicht mehr fressen, würden sie in der Natur sterben. Sie wissen nicht, dass wir sie päppeln werden. Wenn sie schon so weit gekommen sind, geht's ihnen echt schlecht🥺

    Ich drücke euch die Daumen, dass sie die Kurve bekommt!

    Haremsgruppe und gemischte Gruppe <3

    "untere Gruppe" bestehend aus Luna und Zorro

    "obere Gruppe" bestehend aus Eddie, Billy, Helga, Maddie, Lila, Nayla, Ozeana, Bonnie, Elfriede, Malu, Jackie, Tilda und Ilse

    Mehr Infos zu uns hier :)

  • Ich kenne mich in München überhaupt nicht aus. Aber jemand war mal mit einem Meerschweinchen in der tierärztlichen Hochschule und war dort sehr zufrieden. Dort gibt es Spezialisten für Meerschweinchen.

    Das hier habe ich gefunden (rote Hervorhebungen von mir):

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

  • Wie geht es denn dem armen Tier heute? Wie ist das Verhalten? Wie hat sich das Gewicht entwickelt? Wie geht es mit dem selbständigen Fressen und mit Breigaben?

    Nach Deiner Antwort könnte man noch mal über die Unterstützung für heute und die nächsten Tage nachdenken.

    Simeticon wäre immer sinnvoll, das es nichts schadet kurzzeitig, selbst wenn keine Aufgasung vorliegen sollte. Bitte nutze aber nicht das mit sinnlosen und eher schädlichen Sachen verdünnte Sab Simplex, sondern reines oder nahezu reines Simeticon. Mehr kannst Du hier lesen: Simeticon - egal welches Mittel? Dann braucht man ein Tier, dass ohnehin nicht viel Fressen will nicht den großen Mengen von Sab Simplex zu bedrängen, wenn es auch mit viel kleinerer Menge und mehr Wirkstoff geht.

    Ich hoffe, es wird besser mit ihr und Euch wünsche ich viel Kraft und richtige Entscheidungen!

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!