Bodies zum Wundschutz verbessern?

  • Hallo,

    Kastrationen und andere Operationen im Bauchraum sind leider immer mit viel Risiko verbunden und ich bin immer sehr betroffen, wenn lese, dass trotz erfolgreicher OP etwas in der Heilungsphase schief läuft. Das kann viele Günde haben, aber eine Sache, die sich grundsätzlich vermeiden ließe ist das Aufreißen von Wunden.

    Um das zu verhindern gibt es sogenannte Bodies aus Stoff, die sehr eng sitzen und nur Öffnungen für den Kopf, Beine und die Poöffnungen haben. Nur ist das Konzept meiner Meinung nach aus mehreren Gründen nicht gut ausgereift:

    • manche Meerschweinchen wehren sich gegen den Body, weil er so eng sitzt und das für sich unangenehm ist
    • es wird nicht nur die Wunde verdeckt, sondern fast der ganze Körper wodurch sich das Meerschweinchen nicht richtig selbst reinigen kann
    • bei kleinen Meerschweinchen wird durch überschüssigen Stoff zu viel am Po verdeckt und Pipi und Kot gelangen an den Stoff
    • für große Meerschweinchen könnte der Body zu eng sein und die Durchblutung einschränken

    Die gängigen Bodies können also für noch mehr Stress bei Tier und Halter führen und unter Umständen kontraproduktiv für die Heilung sein. Als Alternative werden manchmal so eine Art Donuts als Halskrausen genutzt, aber das kann wiederum die Nahrungsaufnahme behindern.

    Deshalb überlege ich, ob man nicht einen Body entwerfen könnte, der seinen Zweck erfüllt aber weniger einschränkend für das Meerschweinchen ist und so besser angenommen wird.

    Meine Idee bisher wäre ein Konzept, bei dem der Rücken und Po weitestgehend frei bleibt, die Beinausschnitte größer sind und der nicht über den Kopf gezogen werden muss. Außerdem sollte er die Möglichkeit haben bei Bedarf eine Mulleinlage einzulegen, auf die man Salbe o. Ä. auftragen könnte oder um Wundflüssigkeit aufzufangen.

    Was meint ihr, was besonders wichtig wäre? Welche Erfahrungen habt ihr mit Bodies gemacht?

    Sobald ich ein Konzept im Kopf habe, werde ich mich an einem Prototypen versuchen und die Akzeptanz testen. Sollte das erfolgreich sein würde ich noch mehr Modelle anfertigen (mit Hilfe meiner nähbegabten Mutter) und sie an jeden hier verteilen, der Interesse hat.
    Es geht mir also nicht darum ein Geschäft damit zu machen.

  • Die Idee finde ich sehr gut!

    Wir hatte noch nie einen Body im Einsatz und bisher ist es zum Glück immer bei gut gegangen - entweder weil keine Fäden gezogen wurden oder weil es so vorsichtig erfolgte, dass die Wunde trotzdem hielt.

    Man muss sich m.E. aber von dem Gedanken verabschieden, dass es für alle OP-Wunden eine Lösung gibt. Bei einer Kastration von Böckchen sehe ich z.B. keine Chance. Aber auch bei der Mamatumor-OP von unserem Dachsi hätte vermutlich nichts sicher funktioniert, da die Wunde ja ziemlich weit unten war. Aber wenn man für einen guten Teil von Wunden eine funktionierende, gut tolerierte Lösung hätte, wäre das trotzdem viel wert.

    Was die Größenunterschiede von Meerschweinchen anbelangt: Vielleicht könnte man die Konstruktion verstellbar machen über Druckknöpfe oder Klettband o.a.?

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Ich find die Idee sehr gut, sehe nur einige Schwierigkeiten. Zum Beispiel die von dir beschriebene Enge. Ich glaube, wir alle kennen Schweinchen...die sind wahnsinnig talentiert sowas ausziehen. Auch mit den Beinlöchern, je größer, desto leichter kommen sie aus. Wie sagte die Tierärztin so schön, "der Körperbau ist sehr ungünstig für Bodies jeglicher Art".

    Ich weiß nicht, ob du Bunny Boots kennst? Die machen auch Bodies für Kaninchen und Meerschweinchen. Burg Nagezahn und irgendeiner anderer Lebenshof, ich glaube Ellswiese oder Lebenshof del Sol haben je ein Schwein, das dauerhaft einen Body braucht und den gut akzeptiert. Ich glaube die sind von BunnyWear. Vllt wären das Kontakte für dich.

    Haremsgruppe und gemischte Gruppe <3

    "untere Gruppe" bestehend aus Luna und Zorro

    "obere Gruppe" bestehend aus Eddie, Billy, Helga, Maddie, Lila, Nayla, Ozeana, Bonnie, Elfriede, Malu, Jackie, Tilda und Ilse

    Mehr Infos zu uns hier :)

  • Das Rodent Sanctuary war die zweite Organisation. Ich habe dir mal ein Video ausgesucht, wo man den Body in Benutzung sieht: Hier ist das Video.

    Bei Burg Nagezahn trägt das Meerschweinchen Leonie einen und die Kaninchen bei Kastration, aktuell Vicky. Da kannst du es angezogen sehen.

    Ich fand die Bilder auf der Webseite von BunnyWear etwas dürftig, was die Sachen in Benutzung angeht. Aber die Webseite ist auch leicht seltsam, bis man da ist, wo man bestellen kann :D

    Haremsgruppe und gemischte Gruppe <3

    "untere Gruppe" bestehend aus Luna und Zorro

    "obere Gruppe" bestehend aus Eddie, Billy, Helga, Maddie, Lila, Nayla, Ozeana, Bonnie, Elfriede, Malu, Jackie, Tilda und Ilse

    Mehr Infos zu uns hier :)

  • Wir hatten einen Body von Bunny Wear. Die sind auch schnell ausgezogen und v.a. angepinkelt. Da gibt es einfach keine gute Lösung, wenn man nicht elastischen Stoff verwenden will, der ganz eng sitzt.

  • Zum Glück hatte ich auch noch nicht das Problem, dass eine Wunde aufgerissen ist nach einer Böckchenkastration. Da sind die Nähte auch viel kleiner und die Heilungsdauer wesentlich kürzer. Vermutlich hast du Recht Silke dass diese Wunden zu weit unten am Bauch sind um sie richtig zu schützen. Den größten Nutzen sehe ich tatsächlich nach Weibchenkastrationen.

    IrishGirl danke für den Hinweis! Ich habe mir eben die Modelle von BunnyWear angesehen. Die sehen schon ein gutes Stück bequemer aus. Aber wir wäre tatsächlich sehr wichtig den Rücken (ausgenommen überhalb der Beinchen) frei zu haben. Ich glaube für Meerschweinchen ist es furchteinflößend Druck oben auf dem Rücken und besonders in der Mitte zu spüren wegen ihrem Instinkt als Beutetier. Kaninchen sind da glaube ich entspannter, weil sie weniger hilflos sind.

    Meine Idee für die Konstruktion ist bisher ein Anpassen der Größe durch eine Reihe von Druckknöpfen, Haken oder regulären Knöpfen - ähnlich wie bei BHs. Einmal an den Beinen und dann nochmal zur Befestigung des Unterteils. Wenn jeder Teil durch mehr als einen Punkt befestigt ist, sollte das selbst den besten Entfesselungskünstler zumindest abbremsen.

  • Das ist eine tolle Idee! ☺️

    Nach Cinis OP hatte ich einen Body gekauft - der ist aber bereits nach wenigen Stunden im Müll gelandet, genau aus den Gründen die im ersten Beitrag aufgelistet stehen. Hat absolut nicht funktioniert und war eine klare Fehlinvestition.

    Ich hab dann mit selbstklebendem Verband (PH-Haft) herumexperimentiert, und durch den Tipp einer Bekannten aus einer Meerschweinchen-Gruppe eine gute Methode gefunden, das Schweinchen damit so zu verpacken, dass der Verband fest sitzt, aber nicht einengend oder bewegungseinschränkendend ist.

    Dafür hab ich auf den Bauch ein Wundtuch über die Narbe gelegt, dann einen Streifen PH-Haft abgeschnitten und diesen jeweils an beiden Enden nochmal ein Stück weit halbiert, so dass es wie ein X war. Die Mitte von dem X kam auf das Wundtuch am Bauch, und die vier losen Enden wurden auf dem Rücken überkreuzt.

    Ich weiß grad nicht ob man mit dieser Beschreibung was anfangen kann, sorry 😅 Vielleicht find ich noch irgendwo Fotos...

    Jedenfalls hat diese Methode damals echt gut funktioniert 👍

  • Nicht bös gemeint - aber ich verstehe die Zeichnung nicht. 🤔

    Meine Gedanken zum Body: Ich würde ihn an der Unterseite glatt und komplett geschlossen machen und alle Verschlüsse auf den Rücken verlegen. Mehrere Druckknöpfe, mit denen man die Weite individuell verstellen kann, wären super. Bitte keine Bänder ( habe ich mal irgendwo gesehen).

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

  • Das hört sich sehr interessant an finsterweiss! Ich verstehe es leider nur nicht ganz, ein Foto wäre super!

    Ich kann verstehen, dass die Zeichnung verwirrend ist. Deshalb hier nochmal ein Versuch mit einem Meerschweinchen (kostenlose Vorlage):

    Das Ganze würde aus mindestens 3 Teilen bestehen:

    1. Die beiden blauen Halterungen - eins für vorne und eins für hinten. Die schließt man am Rücken durch eine Knopfreihe je nach Größe

    2. Das Stoffteil zum Schutz der Wunde. Daran werden die blauen Halterungen festgemacht. Das soll 2 Reihen Knöpfe/Klett je Seite haben, damit es je nach Schweinchen kürzer oder länger ist.

    Beispiel: man nutzt beide inneren Reihen bei einem sehr kleinen Meerschweinchen. Eine innere Reihe und eine äußere für ein mittelgroßes Schweinchen und die beiden äußeren für ein großes Meerschweinchen. Oder hat einen Sitz weiter hinten oder vorne je nach Wunde

    Um das Ganze anzuziehen würde man zuerst das Bauchstück an dem Beinteilen festmachen. Legt das Ganze vor sich, stellt das Meerschweinchen in die Beinlöcher, und kann dann am Rücken festmachen

  • Ich würde ihn an der Unterseite glatt und komplett geschlossen machen und alle Verschlüsse auf den Rücken verlegen.

    Das wäre auch eine Idee. Dann spart man sich komplett Verschlüsse am Bauch, die aufgemacht werden können. Nur müsste ich mir was überlegen, damit der Stoff bei kleinen Meerschweinchen keine Falten schlägt und bei großen nicht zu kurz ist. Oder verschiedene Größen machen.

  • Wenn er am Rücken "im Umfang" verstellbar wäre, z. B. durch 3-4 Reihen Druckknöpfe, dann würde vermutlich eine Größe fast allen passen.

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

  • Hab grad leider kein Papier zur Hand 🙈

    Ich hoff man erkennts halbwegs auf der Küchenrolle 😅

    Step 1: Streifen vom Haftverband abschneiden.

    Step 2: an beiden Seiten nochmal ca bis zur Hälfte in der Mitte einschneiden.

    Step 3: den breiten Teil auf dem Rücken platzieren.

    (Auf die Bauchwunde legt man vorher noch ein Wundtuch damit es nicht scheuert, man kann auch eine Lage Haftverband um das Schwein wickeln wenn man sichergehen will, dass es bombenfest hält.)

    Step 4: Die 4 dünnen Steifen am Bauch des Schweinchens überkreuzen. Die Steifen sollten lang genug sein, dass man sie danach nochmal am Rücken überkreuzen kann.

    Step 5: Die Enden der 4 dünnen Streifen dann noch ordentlich am Rückenteil festkletten, fertig! 😄

  • finsterweiss deine Zeichnung auf Küchenpapier so viel besser als ich es je auf Papier könnte!

    Jetzt verstehe ich auch was du meinst. Das ist tatsächlich von der Konstruktion sehr ähnlich zu dem was ich mir vorstelle.

    Im ersten Schritt werde ich übers Wochenende bisschen Schweine vermessen und aus Baumwolle ein Modell häkeln um die Größen und Längen zu testen. Da fällt es mir am leichtesten Formen zu verändern und Teile zu verbinden. Wenn das steht bespreche ich mit meiner Mutter, wie man das sinnvoll genäht umsetzt und probiere Verschlüsse aus.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!