• Als meine Familie vor einigen Tagen vom Tierpark kam, brachte sie ein kleines Tütchen Pellets mit.

    Der Tierpark verkauft dies zur Fütterung von Kaninchen und Meerschweinchen an die Besucher. Die Tiere dort hatten das Futter gern aus der Hand genommen.

    Auch bei unserem Buddy und Gimli wurde geschaut, ob die Schweinchen diese Pellets mögen. Sie waren begeistert.

    Auf Nachfrage beim Tierpark erfuhren wir, dass diese Pellets nur aus Heu gepresst werden, ohne irgendwelche Zusätze. Sie sind nicht so groß und im Durchmesser wie eine Kugelschreiber Mine.

    Bei unserem Landhandel haben wir dann diese Pellets bekommen. Ich füttere sie als Leckerchen, obwohl ich bisher immer einen großen Bogen um Trockenfutter gemacht habe.

    Habt ihr Erfahrungen mit solchen Pellets?

  • Ich hatte einmal in meiner Verzweiflung bei unserem Zahnschweinchen versucht durch Pellets, die fast nur aus Heu gemacht waren, zu geben. Ich hatte sie aufgeweicht, wegen der Zähne. Leider war das nicht erfolgreich. Es wurde genauso wenig genommen wie anders Futter was ich anbot.

    Wenn Du diese Pellets neu gekauft hast, müsste eine Zutatenliste auf der Verpackung stehen. Das würde mich interessieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass gepresstes Heu alleine besser schmeckt als normales Heu.

    Dass der Tierpark solche Pellets anbietet, hat meines Erachtens nicht gesunde Ernährung als Motiv, sondern soll den Besuchern etwas möglichst Unschädliches bieten, was sie den Tieren geben können und was gut zu handhaben und nicht schnell verderblich ist. Leckerchen zu füttern macht einfach den Besuch attraktiver für die Menschen und das Angebot verhindert, dass noch schlechter geeignetes Futter gegeben wird.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Ich habe nur eine kleine Tüte gekauft, um es zu probieren. Die Zutaten standen sicher auf dem großen Sack, dieser war mir als Probe zu viel.

    Ich verstehe, was du sagen möchtest. Natürlich ist die Fütterung gerade für Kinder ideal. Also als Publikumsmagnet. Aber diese Pellets sind doch etwas anderes, sicher gesünder als das Knäckebrot, welches früher für die Tiere angeboten wurde.

    Heu Ersatz sind die Pellets für mich nicht, nur Leckerchen. Heu haben meine Schweinchen immer.

  • Ich würde fragen: Welche Vorteile haben die Pellets gegenüber normalem losem Heu?

    Mir fallen da ehrlich gesagt keine Vorteile für die Schweinchen ein. Oder übersehe ich etwas? 🤔

    Mir fallen nur Vorteile für den Tierparkt ein. Die Pellets lassen sich platzsparend lagern und gut in den Automat einfüllen. Dort kann man ja kein loses Heu einfüllen.

    Was sind die Vorteile von losem Heu? Durch die Aufnahme von losem Heu werden nur die Backenzähne, nicht jedoch die Schneidezähne belastet. Dadurch, dass die Gräser dann nicht zermahlen sind, werden sie auf natürliche Art gekaut und nutzen die Backenzähne ab. Die Meerschweinchen sind mit losem Heu deutlich länger beschäftigt. Außerdem sehe ich viel besser, welche Farbe, Aussehen und Geruch das Heu hat und ob es in Ordnung ist. Außerdem kenne ich die Zutaten des Heus. Da sind ja auch Kräuter drin. Mich würde die Zutatenliste der Pellets interessieren.

    Mein Fazit: Da ich die Pellets nicht in einen Automat einfüllen möchte, brauche ich sie nicht. Also kaufe ich mein Heu weiterhin lose (also in Ballen gepresst vom Bauern).

    Übrigens: meine Tochter verfüttert ganz normales Heu als Leckerchen aus der Hand. Und die Schweinchen glauben es ihr sogar und fressen es sehr gerne. Aus der Hand ist es einfach viiiiiel leckerer als vom Heuhügel auf dem Gehegeboden. 😂😂😂

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

    Einmal editiert, zuletzt von Schweinemagd ()

  • Hallo Kräutertante :).

    Ob sie den Schweinchen schmecken oder nicht, ich würde sie nicht füttern. Auch dann nicht, wenn sie vermeintlich weniger ungesund erscheinen als andere Pellets.

    Als Leckerlie in sehr kleine Mengen werden sie wohl kaum schaden. Es sei den sie sind sehr hart und/ oder deine Schweinchen haben ein ohnehin anfälliges Gebiss.

    Ich sehe ehrlich gesagt nur Nachteile und keine Vorteile. Aber wenn du uns sagst welche Pellets es genau sind, ändere ich meine Meinung vielleicht :). Es kommt ja wirklich auf den Inhalt und Struktur an!


    Die Ernährung von Tieren in Parks sollte man sich nicht als Vorbild nehmen. Und "Profis" sind sie definitiv nicht. Nicht in dem Sinne wie wir es meinen. Dort haben ganz andere Faktoren Priorität als eine langfristig gesunde Ernährung der Tiere. Besonders Kleintiere wie Meerschweinchen werden im Krankheitsfall einfach an die anderen Tiere (z.B. Greifvögel) verfüttert. Von daher würde es nicht stören wenn Meerschweinchen krank durch zu viel Pelletfutter werden. Sie vermehren sich schnell.

    Liebe Grüße :)

  • ...

    Die Ernährung von Tieren in Parks sollte man sich nicht als Vorbild nehmen. Dort haben ganz andere Faktoren Priorität als eine langfristig gesunde Ernährung der Tiere. Besonders Kleintiere wie Meerschweinchen werden im Krankheitsfall einfach an die anderen Tiere (z.B. Greifvögel) verfüttert. Von daher würde es nicht stören wenn Meerschweinchen krank durch zu viel Pelletfutter werden. Sie vermehren sich schnell.

    ...

    Ja, das stimmt leider komplett. Meerschweinchen werden in fast allen Zoos und Tierparks ausschließlich als Futtertiere gezüchtet. Schlangen, Greifvögel etc. bekommen Abwechslung im Futterangebot durch komplette Meerschweinchen. 😩🥺

    Außerdem dienen sie dort noch zur Bespaßung der Besucher durch die süßen Babysschweinchen, die es von dauer-schwangeren Weibchen laufend gibt oder durch die Füttermöglichkeiten mit Automaten.

    Aber definitiv werden sie nicht mit dem Gedanken gehalten, dass die Meerschweinchen möglichst gesund bleiben und sehr alt werden. Wer krank ist oder sich verletzt, wird verfüttert. Wer älter als zwei Jahre ist oder wer männlich ist, aber nicht als Zuchtbock taugt, ebenfalls. Und wer für Unruhe sorgt, weil das Gehege zu klein ist, wird auch schnell verfüttert.

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

  • Ich habe mal gelesen, dass Pellets allein schon wegen der Form schädlich für die Zähne sein sollen. Da die natürliche Kaubewegung beim Meerschweinchen seitwärts ist. Bei Pellets müssten sie "hoch-runter" kauen und dadurch würden die Zähne langfristig nicht oder falsch abgenutzt.

    Was ich meinen aber Abends gerne gebe wenn es eine kalte Nacht wird, ist getreidefreies Wiesenmash für Pferde. Das lasse ich 20 Minuten lang in viel heissem Wasser quellen, dann ist es auch noch schön warm. Sie können die ganze Nacht davon snacken und müssen auch kein kaltes Wasser trinken. Sie lieben es total 😄

  • Ich nehme jetzt mal, um es konkret zu machen dieses Beispiel für Wiesenmash. Hier ist die Zusammensetzung: Wiesenfaser, Kräuterwiesengras, Leinkuchen, Leinöl, Karottenchips, Apfelessig, Rote Bete, Flohsamenschalen, Kräutermischung.

    Was ist der Vorteil davon?

    Der am besten geeignete Bestandteil ist m.E. das Heu, da hier sonderbarerweise Kräuterwiesengras genannt wird. Das Heu ist habe anscheinend gehäckselt oder sonst wie zerkleinert. Wenn man es dann noch einweicht, gibt man faserigen Brei statt Heu. An Heu kauen Meerschweinchen lange, weil es eben relativ lange, fest Halme sind. Das ist viel sinnvoller als eingeweichtes, kleingeschnittenes Heu.

    Dass es gerne gegessen wird, ist nachvollziehbar wegen der anderen Bestandteile wie getrocknetes Gemüse, Leinkuchen und Trockenkräuter. Gesund sind diese Bestandteile aber für Meerschweinchen m.E. nicht. Beispielsweise enthält frisches Gemüse noch einiges an Vitaminen, das bei Trocknen und Lagern zum Teil verloren geht.

    Flohsamenschalen setze bei Durchfall ein. Aber als Standardzutat scheint mir das fraglich bis gefährlich, weil es auch sehr stopfen kann.

    Zudem frage ich mich, was "Wiesenfasern" sind und wie sie gewonnen bzw. aufbereitet werden.

    Bei einem alten, kränklichen Pferd, das nicht mehr genug kauen kann, mag das vielleicht angebracht sein, aber nicht bei gesunden Meerschweinchen - bzw. bei denen m.E. überhaupt nicht.

    Bitte fasse das nicht als Angriff oder Vorwurf auf. Ich schreibe es nur aus Sorge, dass diese und andere Moden, die von der Tiernahrungmittelindustrie gefördert werden, nicht im Sinne der Tiere sein dürften.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Das ist hier die Zusammensetzung von dem Mash das ich verwende:

    • 30 % Leinextraktionsschrot
    • 29 % Luzerne (Flakes)
    • 20 % Rübenschnitzel (zuckerarm und melassefrei)
    • 10 % Heu (Flakes)
    • 3 % Biertreber
    • 2 % Bierhefe
    • 2 % Leinöl
    • 1 % Zichorienpülpe
    • 1 % Sonnenblumenkuchen aus geschälter Saat
    • 1 % Schwarzkümmel

    Vielleicht habe ich das etwas falsch ausgedrückt, sie bekommen es natürlich nicht als Hauptfutter und auch nicht täglich sondern nur für kalte Nächte. Heu haben sie natürlich trotzdem 24 Stunden zur Verfügung und als Hauptnahrung immer viel Grünfutter, auch für die Nacht. Das Mash dient eher nur dazu, dass sie sich etwas aufwärmen können und genügend Flüssigkeit bekommen, viel mehr Vorteile wird es schon nicht bringen. Falls es schädlich ist, lasse ich es natürlich weg, bisher habe ich aber keine Anzeichen gesehen, dass es ihnen nicht gut bekommen würde 🤔

  • Danke für die Zutatenliste! Es ist interessant, dass sie sich sehr stark von der des zufällig von mir verlinkten Wiesenmashs unterscheidet.

    Bei Deinem Produkt befindet sich kein einziger artgerechter Bestandteil in der Liste. Ich zitiere hier mal Wikipedia zum Hauptfutter der nächsten wilden Verwandten des Hausmeerschweinchens:

    Sie ernähren sich, wie alle Meerschweinchen, ausschließlich von Pflanzen (herbivor) und sind dabei stark an Süßgräser (Poaceae) gebunden, zusätzlich fressen sie Blüten und Samen anderer Pflanzen.

    Andere Quellen nennen auch Blätter und Zweige u.ä. in kleineren Mengen. Aber Grünzeug ist nach allen mir bekannten Quellen der Hauptnahrungsbestandteil.

    Zu dem von anderen als nächsten Verwandten gerechneten Cavia tschudii ist m.W. nicht viel bekannt über die Ernährung. Aber sie dürften als Pflanzenfresser in extremen Höhenlagen keine viel nährstoffreichere Kost haben als Cavia aperea.

    Wegen dieser Kost mit viel Rohfaser und wenig Nährwert wachsen die Zähne - alle nicht nur die Nagezähne - lebenslänglich sehr schnell.

    Unsere Hausmeerschweinchen sind ihren wilden Verwandten relativ ähnlich und auch von den Indios werden und wurden sie m.W. mit Grünfutter und Gemüseabfällen ernährt.

    Gesunde Meerschweinchen, die nicht vernachlässigt werden, sind normalerweise eher zu dick als zu dünn. Es macht daher m.E. keinen Sinn, sie mit hoher Nährstoffdichte zu "mästen". Sie bewegen sich ja in dem immer sehr kleinen Lebensraum viel weniger und fressen vermutlich oft schon als Beschäftigung eher zuviel als zu wenig.

    Wenn Tiere in Außenhaltung ohne solches unnatürliches Futter abnehmen würden, wären m.E. die Haltungsbedingungen und die Gesundheit zu überprüfen.

    Davon abgesehen finde ich fast ein Drittel Luzerne gefährlich für Meerschweinchen.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!