Da steckt viel Arbeit drin. 👍🏽
Umbau des Geheges
-
-
oh woooow das sieht ja schon toll aus 😍das wird ein richtiges Schweineparadies 😄
-
So, der erste Rohbau ist soweit fertig, Dachpappe drauf, Dach und Türen mit Scharnieren befestigen, Gitter vor die Türen und den Zwischenboden mit Teichfolie auslegen. Anmalen - fertig.
Wer genau hinsieht, wird erkennen, daß die rechte Tür verkehrt herum drin steht. Ist nur ein kleiner Flüchtigkeitsfehler für´s Foto.
Heute wollen wir noch zu Obi. Material kaufen und dann geht´s mit dem Eckelement weiter.
Das Teil wird etwas aufwendiger, denn das soll das Winterhaus werden. Das muß in sich geschlossen sein, die Wände, Boden und Dach mit Styropor isoliert. Und weil es ringsrum geschlossen ist, muß natürlich auch noch ein Fenster rein.
-
-
So, das erste Teil ist soweit fertig. Noch Türriegel, eine Abdeckleiste auf dem Spalt zwischen den Dachteilen - fertig.
Leider weiß ich nicht wie viel Zeit ich in der nächsten Zeit habe, eigentlich wollte ich längst fertig sein. Einige Wochen wird´s noch dauern - geht leider alles von der Sommerzeit für die Schweine ab.
-
-
Toll, wenn man das alles selber machen! Ich habe da leider kein Geschick…🙁
-
-
Das neue Gehege wird bestimmt richtig toll!
-
So, erstes Probe - Zuisammenschrauben vom Eckelement. Jetzt kann man sich in etwa vorstellen, wie´s wird. Wenn alles fertig ist, die Teile ausgerichtet sind und die Verbindungsstücke zwischen den einzelnen Elementen fertig sind, werden wir erst mal mit den alten Gitterelementen die Freilauffläche zumachen und dann können die Schweine erst mal raus. Die "Voliere wird dann nebenbei gebaut.
Dieses Element ist das Winterschutzhaus. Alle Wände, Böden und Dächer sind isoliert - 1cm Holz, 2cm Styropor, 0,5cm Hartfaser.
Vorne sind 4 Türen, alles vollisoliert und hinten (Ostseite) kommen 2 Fenster rein. -
Es nimmt Gestalt an! Wie schön, dass die Meerschweinchen voraussichtlich bald einziehen können!
Zum "Winterhaus": Wie hast Du das für ausreichende Belüftung gesorgt? Soweit ich das Haltern mit ganzjähriger Außenhaltung gelesen habe, ist die Feuchtigkeit im Schlafhaus ein großes oder das größte Problem.
-
So soll es also aussehen, das Winterhaus.
Ringsrum isolierte Wände. Es wird in der Ecke stehen und an jede Seite schließt ein Sommerhaus an, die jederzeit durch die kleinen Durchgänge erreicht werden können. Die obere Ebene wird noch mit entsprechend großen Schlafboxen ausgestattet.
Silke In der Ecke wird noch ein kleiner "Turm" entstehen. Dort kommen an höchster Stelle an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils ein handelsübliches Lüftungsgitter, die man durch schieben verschließen kann.
-
Respekt vor deinem handwerklichen Können!
-
-
Mir geht es oft so, dass ich erst vom Fortschritt meiner Arbeit erfreut bin und dann kommen die vielen "kleinen" Dinge, die auch noch gemacht werden müssen. Und wenn ich dann erst einmal etwas unterbrochen habe, wird es noch langsamer.
In diesem Sinne wünsche ich Dir und den Meerschweinchen, dass es bald wieder gut vorgeht und sie noch in der warmen Jahreszeit einziehen können. Das ist ja auch schon wichtig, weil sie sonst bis zum nächsten Frühjahr nicht nach draußen umziehen können, wenn sie nicht rechtzeitig umgewöhnt wurden.
-
Langsam geht´s dem Ende entgegen, bin guter Dinge, daß die Schweine noch vorm Wochenende raus können.
An den Ställen sind nur noch Kleinigkeiten. Bei dem braunen Stall sind gerade die Türen zum Streichen ausgebaut, die werden auch grau. Erstmal werden wieder die alten Gitterelemente aufgestellt und die echte Voliere wird dann gebaut, wenn die Schweine schon draußen sind.
Es wird Zeit, so langsam verliere ich die Lust.
-
Das sieht ja nach großen Fortschritten aus!
Was mir auf dem oberen Foto auffällt: Falls die Rampe im rechten Teil so bleiben soll, wäre das für Meerschweinchen sehr viel zu steil. Es mag sehr junge, gesunde Tiere geben, die das schaffen würden, aber garantiert keine älteren oder geschwächten Tiere.
Du könntest das entschärfen, indem Du die Rampe zweiteilig machst, mit einem "Podest" in der Mitte o.ä. Auch hilft es etwas, wenn man die Rampe unten erhöht anfangen lässt, indem sie z.B. auf einem kleinen begehbaren Absatz liegt. Der muss nur groß genug sein, dass ein Meerschweinchen bequem in Länge und Breite daraufpasst.
Zusätzlich hilft es, wenn man die Rampen mit Kokosmatte oder einem anderen sehr griffigen Material belegt. Das reicht aber nicht aus, um eine zu steile Rampe auszugleichen. Es macht nur eine mäßig steile besser begehbar.
-
Ja, diese Rampe bleibt so. Sie ist ja in dem Fertigstall, der ihnen im letzten Sommer als Nachtquartier gedient hat. Da laufen sie problemlos hoch und runter.
Aber die gesamte Anlage hat ja 4 Rampen, die werde ich nicht so steil machen. Da können alte Tiere dann wählen.
Das Dach, welches auf dem Turm liegt gehört auch nicht da hin. Ist ja 6-eckig und gehört zu dem kleinen Pavillon, der im Gehege stehen soll. Ich hab´s mal drauf gelegt, um zu sehen wie´s mit Dach wirkt. Das quadratische muß auch noch gebaut werden.
-
Und für den Turm als krönenden Abschluß hatte ich dann an sowas gedacht:
-
Das ist so liebevoll und mühselig gemacht. Großen Respekt an dich!❤️
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!