Gemischte Wiese
-
-
Meine App sagt mir das gleiche und bei Meerschweinchenwiese steht, das Margerite zu den unproblematischen Futterpflanzen gehört.
-
Meine App sagt mir das gleiche und bei Meerschweinchenwiese steht, das Margerite zu den unproblematischen Futterpflanzen gehört.
Danke! Komisch, bei Meerschweinchenwiese hatte ich es gar nicht gefunden.
-
Dort steht es als "nur" Margarite drin, aber ist ja fast das gleiche.
-
-
-
🤔 .. also Margeriten, wie die Blume, ist es nicht, nein. Ich dachte "großblättrige" deutet auf andere Gattung hin, aber ich find auch nicht, was das sein soll. (Die App ist sich sehr sicher.. )
Schafgarbe tritt dort zumindest auch in klein auf..wird das auch so gross? komisch, dass die Bestimmung dann so daneben liegt.
-
Schafgarbe sieht m.E. noch etwas anders aus.
Käme Rainfarn in Betracht? Sieht von den Blättern her ähnlich aus.
-
Könnte das Wiesenkerbel sein?
Ich bin mir da nicht sicher und wegen der Verwechslungsmöglichkeit traue ich mich ohnehin nicht das zu sammeln.
Die Schafgarbe, die ich kenne, ist das nicht.
-
-
Bei Kerbel bin ich auch immer unsicher.. es sieht mir irgendwie anders aus. Ich danke euch, ich glaub ich lasse es stehen. Ich hab mit diesen verzackten-krautähnlichen Pflanzen echt Schwierigkeiten, da Unterschiede zu sehen.
-
Meine Vermutung ist, daß es sich um Rainfarn handelt. Obwohl der Name etwas anderes sagt, ist es kein Farn sondern ein Korbblütler. Früher hieß er mal Chrysanthemum vulgare ( Die bekannte Wiesenmargerite ist botanisch auch ein Chrysanthemum), heute heißt die Pflanze Tanacetum vulgare. Bekannt ist sie durch einen natürlichen Wirkstoff, der z.B gegen Blattläuse wirkt. Im Zweifelsfall würde ich diese Pflanze eher nicht oder nur wenig verfüttern. Zu Rainfarn und den Inhaltsstoffen findet man auf jeden Fall einiges an Informationen im Netz.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!