Beiträge von Piggies & Hippies

    Probleme mit den Zähnen sind ja an sich schon eine komplexe und vor allem auch echt fiese Sache. || ;(

    Hast du schon versucht, ihn mit seinen Lieblingsdelikatessen zum Fressen zu verführen? Vielleicht welche, die gleichzeitig schonmal prophylaktisch eine heilsame oder/und stärkende Wirkung haben können, z.B. frischer Dill, Fenchel(-grün) oder auch frische Petersilie, Basilikum, falls er das gern mag.

    Die letzten Zeit meckert er nur ein bisschen oft, wenn Alf zu ihm geht.

    Das mag ein Zeichen dafür sein, dass ihn etwas plagt und er auf diese Weise zeigt, dass er vermehrt in Ruhe gelassen werden möchte.

    Bei gesunden Schweinchen mit einer fitten Immunstärke breiten sich Parasiten nicht so leicht aus. Parasitenbefall ist oft ein Zeichen dafür, dass irgendetwas anderes nicht stimmt.

    Erleichtertes Update :)

    Tadaa: Ich darf geformte Böhnchen vermelden :) .

    Zwar noch etwas klein, doch es geht deutlich in die gewünschte Richtung. Das Weglassen alles Öligem war das Entscheidende und das Umschwenken auf Flohsamenschalen. Ich werde es natürlich weiter im Blick behalten. Herzlichen Dank nochmal für Eure Unterstützung!

    Zumal Du damit sehr viel Öl gibst. Bei Fibreplex ist Sojaöl der Hauptbestandteil und bei Colosan ist es ein anderes Öl. Bei Durchfall würde ich eher beide nicht geben.

    Da sie ja mit gutem Appetit abwechslungsreich frisst, ist vielleicht tatsächlich das viele Öl eines der Probleme und ich lasse sie jetzt erst einmal alle weg. Danke nochmal für den Gedanken.

    Vielen Dank für deine hilfreichen Hinweise und Ideen.

    -in puncto Zähne bestätigst du meine Gedanken. Deshalb werde ich das nicht vordringlich weiter verfolgen.

    - Flohsamen und Flohsamenschalen habe ich tatsächlich schon besorgt. Ich hatte einen Sud aus Leinsamen und Flohsamen bereitet und nur diesen Sud eingegeben, weil ich mir sehr unsicher war bezüglich der Dosierung dieser stark quellenden Samen (-schalen).

    - Aktivkohle habe ich auch bereits besorgt und erwäge dabei ebenfalls, erstmal nur den Sud einzugeben, um dem gereizten Darm mögliche scharfe Kristalle zu ersparen oder ist das vielleicht verkehrt gedacht?

    - Löwenzahnwurzeln werde ich auch noch besorgen. Allerdings ist Filomela, anders als die anderen Schweinchen, leider kein Fan davon.

    - was meines Erachtens gegen eine Blasenentzündung spricht ist, dass sie nicht im Nassen sitzt, sondern "nur" in ihrer Kotmatsche. Bisher konnte sie nur von der Vertretung unserer Tierärztin untersucht werden und da stand das verletzte Auge im Vordergrund. Allerdings war ich auch davon ausgegangen, dass ich das Verdauungsproblem schneller wieder in den Griff kriegen würde.

    - vielen Dank auch besonders für die Anmerkung, dass die Vielzahl und/oder Kombination der Mittel an sich ein Problem sein könnte. Ich denke, das ist ein wichtiger Punkt. Den Gedanken hatte ich auch schon, wusste allerdings nicht so richtig, welches Mittel sinnvoll wegzulassen wäre. :/ . >> ich glaube, ich werde mal auf Fibreplex setzen, denn damit habe ich bei ihr schon früher gute Erfahrungen gemacht. Auch sträubt sie sich dagegen nicht so sehr, wie gegen Rodicare dia. Und dazu möchte ich mal vorsichtig mit Flohsamenschalen beginnen. Colosan lasse ich weg und Simeticon auch.

    - danke auch für den Hinweis, nicht nur auf den Po, sondern auch auf die Füße zu achten , denn an die Fußsohlen hatte ich dabei bisher noch nicht explizit gedacht .

    :)

    Ich bin etwas ratlos und möchte euch fragen, wie Ihr vorgehen würdet bei anhaltendem Durchfall /Matschkot.

    Filomela, knapp 5 Jahre alt, tendenziell immer schon eine leichte Neigung zu Matschkot, hat seit 6 Tagen Durchfall/deutlichen Matschkot. Das Futter wurde nicht verändert, lediglich Knollengemüse jetzt weggelassen. Die Kotuntersuchung war unauffällig und die Zähne scheinen erstmal auch unauffällig zu sein. Der Bauch ist nicht aufgetrieben, doch sie pupst. Fibreplex, Rodicare dia, Colosan, Simeticon sind im Einsatz. Da die Ärmste sich am Sonntag auch noch einen Halm ins Auge gestochen hatte, bekommt sie neben entsprechender Augenbehandlung auch Melosus gegen die Schmerzen. Darunter hörte die Futterverweigerung auf und sie frisst mit gutem Appetit (vorher bekam sie von mir Novalgin). Nachdem sie wieder mit deutlichem Appetit abwechslungsreich frisst, hoffte ich, dass nun die Böhnchen wieder halbwegs Form annehmen, doch eine echte Besserung ist nicht zu erkennen.

    Wie würdet Ihr vorgehen?

    Unser Erwin hatte im Sommer langwierig mit einem entzündeten Ballen zu tun. Da wurden mir auch diese Behandlungen angeboten, habe ich allerdings nicht in Anspruch genommen. Ich war fast verzweifelt, schon deshalb, weil ich partout keinen Verband länger als 2 Sekunden an seinen Fuß befestigt bekommen habe :rolleyes: . Ich hatte auch alle möglichen Sachen ausprobiert und der Gamechanger war dann Ilon-Abszess-Salbe in Kombination mit Snögg-Zitzenverband (weil sich der kinderleicht stabil anbringen lässt) plus Manuka-Honig. Ich glaube, das Entscheidende war der Wechsel nach absolut erfolgloser AB-Therapie und Melosus, Bädern, Heilsalben & Co. zur Zugsalbe.

    Das Weglassen der Bäder wurde mir empfohlen, weil es die Haut immer mehr austrocknet. Parallel bekam Erwin täglich ein paar Sonnenblumenkerne wegen der essentiellen Fettsäuren. Das mag ebenfalls eine nicht ganz unbedeutende Rolle gespielt haben.

    Ich interessiere mich ebenfalls für genau diese Voliere und stellte mir vor, dass es für unsere Schweinchen die ideale Lösung für ein Outdoorgehege tagsüber während der warmen Jahreszeit werden könnte. Gerade habe ich bei Amazon mal nach Rezensionen geschaut. Es lasse sich unkompliziert aufbauen. Allerdings seien die Gitter derart scharfkantig, dass es den kleinen Zehen von Wellensittichen mehrfach zum Verhängnis wurde. Am liebsten würde ich mir eine solche Voliere irgendwo mal live anschauen, um zu begutachten, ob es für Meerschweinchen in Frage kommt.

    Ich fürchte, man muss daran noch vieles extra verstärken, befestigen etc., dass es am Ende doch wieder unverhältnismäßig wird, ähnlich vergleichbarer Hühnergehege. https://www.amazon.de/vidaXL-A…8-10&th=1#customerReviews

    Da möchte ich dir insgesamt zustimmen, liebe Silke. Das Verändern des Geheges halte ich für eine sensible Angelegenheit und keine gute Idee, um einfach mal den Schweinchen am laufenden Band Abwechslung zu bieten. Ich würde es, genauso wie du, versuchen so zu handhaben, dass ich einer noch nicht entspannt eingegroovten Gruppe möglichst wenig Veränderung ihrer Umgebung/Laufwege/Schutzorte zumuten würde.

    Gleichzeitig möchte ich die Theorie äußern, dass es für die Schweinchen nicht notwendigerweise negativer Stress sein muss, sondern sie sich im positiven Sinne für Gefahrensituationen konditionieren und daran wachsen und selbstbewusster und selbstsicherer werden können. Zum Beispiel habe ich jedes Jahr den Eindruck, dass die Schweinchen kurz nach Beginn der Outdoorsaison mutiger und gelassener sind, nachdem sie die ersten paar Male tagsüber im Außengehege waren und die vielen, zunächst wieder ungewohnten Reize erlebt hatten.

    Interessant finde ich in dem Zusammenhang auch, dass das Popcornen manchmal zu einer Art Dominoeffekt führt. Ich habe irgendwo ein altes Video vergraben, auf dem Babyschweinchen Heidi freudig aufgeregt über die interessante Abwechslung (meine Interpretation) minutenlang durchs Wohnzimmer hüpft und rennt. Ich war gerade dabei, das Gehege sauberzumachen und deshalb stand der halbe Raum voll mit Utensilien. Jedes Mal schienen sich meine seinerzeit 6 Schweinchen riesig über diesen Spielplatz zu freuen. Auf dem genannten Video flitzte und hüpfte zunächst nur das Babyminischwein und eins nach dem anderen steckte es die weiteren 5 an, bis schließlich alle hüpften und durch die Gegend flitzten, selbst die Alten und Trägen, gestaffelt nach Alter und Temperament.

    Bei der damaligen Gruppe war auch regelmäßig das Phänomen zu beobachten, dass sie in einem frisch gereinigten und leicht veränderten Gehege (z.B. Häuschen an anderer Stelle) als erstes von A nach B und C über B nach Z zurück nach C gerannt und gehüpft sind. Das habe ich interpretiert als Sicherheitsübung, welche ihnen gleichzeitig Spaß gemacht hat, bei der sie den Check gemacht haben, wie schnell sie irgendwo in Deckung kommen, falls Gefahr droht.

    Oh ja. Sehr interessantes Thema. Ich glaube auch nicht, dass es sich dabei stets um einen Ausdruck von Freude handelt. Ich denke, wir beobachten dabei häufig eine Reaktion auf unterschiedliche Trigger. Viele Schweine lassen sich oftmals z.B. durch Rascheln zum Popcornen provozieren. Ich bezweifle, dass es sich dabei immer nur um einen erlernten Reflex handelt, weil die Schweinchen das Rascheln mit Futter verbinden. Mich hat es zu der Hypothese veranlasst, dass Schweinchen auf Rascheln vielleicht ähnlich reagieren, wie manche Menschen auf sog. ASMR-Videos. Die Geräusche in diesen Videos erzeugen bei manchen Menschen (nicht bei allen, manche Leute können damit gar nichts anfangen und spüren nichts Besonderes. Ich selbst auch nicht ) ein Wohlgefühl, eine Art Kitzeln, wohlige Schauer. Sollte diese Annahme zulässig sein, vermute ich, dass z.B. in diesen Momenten das Popcornen eine Form von nervlicher Abreaktion ist, ähnlich dem, wie man sich vielleicht unwillkürlich ein bisschen schüttelt, wenn einem ein wohliger Schauer über den Rücken läuft. Ich kenne so etwas z.B. manchmal bei einer warmen Dusche (und da meine ich jetzt nicht das Spüren des Wassers an sich, sondern den Nervenreiz, den das warme Wasser auf der Haut auslöst. https://de.wikipedia.org/wiki/…Sensory_Meridian_Response

    Du meinst das Gelbliche unten links unter der typischen runden Schorfstelle oder ? Dazu weiß ich auch nichts sicher zu sagen, doch ich möchte gern meine Erfahrungen mit Ballenabszess mit dir teilen: Unser Erwin hatte nach einer Verletzung am Ballenhorn einen fiesen geschwollenen Abszess. 2 Monate intensive, disziplinierte Behandlung mit AB, Meloxicam sowie verschiedenen Bädern und Salben plus penibler Hygiene und weichem Untergrund hatten keine nennenswerte Verbesserung gebracht. Immer wieder fiel zwar der Schorf ab und man glaubte jedes Mal fälschlich , nun würde es endlich abheilen. Irgendwann wurden Vokabeln wie "austherapiert" und "Amputation" in den Mund genommen 8| . Der Gamechanger war dann binnen weniger (2-3 !) Tage Ilon-Abszess-Salbe in Verbindung mit Snögg-Zitzenverband plus zwischendrin Manuka-Honig. :)

    Ach ja, und dazu täglich ein paar Sonnenblumenkerne wegen der essentiellen Fettsäuren, um die Haut von innen zu stärken.

    Wenn Tierfreunde wie wir den Film gedreht hätten, gäbe es spätestens bei den Indios kein Filmmaterial. Wir wären wahrscheinlich mit 100en von Meerschweinchen wieder nach Hause.

    Hahaha, ja genauso wäre es.

    Dennoch finde ich die Doku auch in seiner Konzeption gruselig, z.B. weil dort Aussagen vorkommen, die die Zuschauer vermuten lassen, dass Meerschweinchen anspruchslos und robust seien.

    Vielen Dank, liebe Silke. Du sprichst mir aus dem Herzen. Ich kannte den Film auch schon. Es läuft mir dabei an vielen Stellen kalt den Rücken runter. Deine Triggerwarnung finde ich berechtigt. Gleichzeitig denke ich, es ist hier genauso wie überall in den Medien, dass wir zum kritischen Konsum aufgefordert sind . Und durch diese Brille betrachtet, ordne ich das Video als interessant ein für diejenigen, die sich nicht mehr zu den "MeerschweinologInnen im Anfängerstadium" zählen und die von dir aufgezählten schwierigen Punkte einzuordnen wissen.

    Vielleicht hast du einen Pariboy o.ä. oder kannst dir einen leihen, zB. gegen geringes Geld in einer Apotheke? Damit lässt sich NaCl-Lösung (Kochsalzlösung) vernebeln. Das klappt gut, indem du das Schweinchen in einen (Transport-)Korb setzt und den Nebel auf den Korb richtest, sodass das Schweinchen den Nebel einatmen, aber auch ausweichen kann, falls es ihm zu viel werden sollte. Meistens finden sie das sogar gut und schnüffeln den Nebel gern ein.

    Es mag sein, dass die Atemgeräusche harmloser Natur sind, doch einen Tierarzttermin zum Abklären erst am 22.11. finde ich viel zu spät.

    Da wäre dann weiterführend noch spannend, ob es ein tiergruppen-spezifisches Phänomen wäre, also "alle Meerschweinchen finden Klaviermusik angenehm" oder ob jedes Tier individuelle Vorlieben hat, so wie zB Rocko auf Klaviermusik offensichtlich total ausgelassen reagiert, Tiana aber eher den Eindruck macht als würde sie sich nur von Rocko anstecken lassen und nicht vom Klang des Klaviers.

    Oh ja, spannend :) Sollte es sowas wie das ASMR-Phänomen sein, spräche das vielleicht dafür, dass es etwas Individuelles ist, denn Menschen reagieren darauf ja sehr unterschiedlich bis gar nicht.

    Am interessantesten finde ich aber, dass sie sehr lebhaft auf Klavier-Musik reagieren.
    Ich hab eine Klavier-App am Handy mit der ich Noten lesen übe, und wenn ich damit herumspiele gerät vor allem Rocko fast jedes mal in den Popcorn-Modus ^^

    Dazu möchte ich eine vielleicht etwas gewagte Theorie äußern: Ich frage mich schon lange, ob Meerschweinchen auf bestimmte Geräusche, z.B. Rascheln, vergleichbar reagieren wie manche Menschen auf sogenannte ASMR-Videos, deren Geräusche ihnen wohlige Schauer über den Rücken laufen lassen.

    Meine Annahme ist, dass ihnen Geräuschkulissen helfen, ihre Umgebung/die aktuelle Situation hinsichtlich Sicherheit oder Gefahr einzuordnen. Ich würde vermuten, dass sie deinen Gesang mit einer sicheren Situation verknüpfen. Unsere Schweinchen machen auf mich einen entspannteren Eindruck, wenn wir uns unterhalten oder auch das Radio läuft, als wenn es besonders still im Haus ist. Noch deutlicher ist es draußen zu beobachten. Wenn sie im Sommer tagsüber im Außengehege sind, lernen sie sehr schnell, die Umgebungsgeräusche einzuordnen, insbesondere das Vogelgezwitscher: Während fröhliches Tirili ertönt, machen die Schweinchen entspannt ihr Schweinchending. Sobald sie etwa den Warnruf einer Amsel hören, werden sie achtsam oder verstecken sich direkt. Ich glaube, mit den Umgebungsgeräuschen, welche sie mit Sicherheit verknüpfen, verhält es sich ähnlich wie bei kleinen Kindern, die das Spielen in der Sandkiste besonders entspannt genießen, wenn sie gleichzeitig im Hintergrund das lockere Plaudern ihrer Bezugspersonen auf der Parkbank hören. :) Ähnlich mancher Schweinchen, denen man quasi die Böhnchen mit dem Staubsauger unterm Poppes wegsaugen kann, nach dem Motto "Während unsere Menschen gestaubsaugt haben, war hier noch nie eine Gefahr"

    Da ich keinen geeigneten Bauern hier in der Nähe habe, bestelle ich schon lange Heu im Internet - immer direkt beim Erzeuger. Gute Anbieter geben an, von welchem Schnitt das Heu ist. Am besten finde ich den 1. Schnitt vom Allgäuer Heustadl. Das ist teuer, aber dafür gibt es auch so gut wie keinen Staub oder Krümel, die keiner isst. Die Versandkosten sind schon enthalten und es ist Bio-Heu. Dafür zahle ich dann gerne knapp 30 Euro für gut 11kg.

    Vielen Dank. Klasse. Das werde ich ab sofort auch so machen. :)



    Ich bin zwar nicht Silke, aber ich antworte trotzdem einmal. 🙃

    Ich kaufe mein Heu direkt bei unserem Bauern hier im Ort. Da kann ich sagen, dass ich den ersten Schnitt möchte und weiß dann auch, dass nur das im Ballen ist und keine Zumischungen. Das Heu ist qualitativ hochwertig. Es stammt von Streuobstwiesen, die eine geschützte Kulturlandschaft sind. Also ohne Unkrautvernichter oder künstlichem Dünger. Der einzige Dünger kommt von den Schafen des Wanderhirten. Dort wächst nicht nur reines Gras, sondern auch sehr viele andere Pflanzen wie Löwenzahn, Sauerampfer etc.

    Das hört sich sehr, sehr lecker und duftig an. Da möchte ich mal drauf rumdenken, ob ich sowas hier auch umgesetzt bekomme. Vielen Dank :)