Wir haben ja seit vielen Jahren 24/7 freien Auslauf für die Schweinchen im gesamten Erdgeschoss. Fast alle Schweinchen haben sich dennoch nur innerhalb bestimmter Grenzen bewegt, wobei insbesondere der griffige oder rutschige Untergrund erkennbar der entscheidende Aspekt war. Außerdem spielt sicher eine Rolle, wie gut sich bei Bedarf ein Versteck erreichen ließe, wenn man sich etwas weiter hervorwagt. Deshalb trauten sich bislang fast alle unsere Schweinchen nicht bis in den gefliesten Flur, der zu unserer Küche führt. Und dennoch gab und gibt es bei uns einzelne Schweinchen, deren unbekümmerte Abenteuerlust und Neugier so groß ist, dass sie sich über Teppichgrenzen auf die Fliesen wagen und in den Flur linsen, auch mal vorsichtig ins Badezimmer spinxen und bei diesen Ausflügen andere anstecken, die vorher noch nie so weit "von zu Hause weg" waren. Momentan beobachten wir, dass sie ihren Radius immer mehr erweitern und wir denken bereits über Sicherungen nach für Räume, von wir früher dachten, bis dort würden unsere Schweinchen sich garantiert nie vorwagen
Beiträge von Piggies & Hippies
-
-
Silke Darf ich eine Nachfrage stellen? Was ich noch nicht ganz verstanden habe: Dir wurde zunächst ein Antibiotikum verschrieben. Dennoch verschlimmerte sich die Situation. Lag es am falschen Antibiotikum oder was wäre die erforderliche Intervention gewesen?
-
Ojemine! Du hast mein ganzes Mitgefühl! Danke für die Schilderung einer leicht zu unterschätzenden Situation! Meines Wissens sind Tierbisse auch deshalb oft problematisch, weil die Wunde in der Haut nur klein ist, aber etwaige Erreger vergleichsweise tief ins Gewebe gebracht werden und von dort nur unzureichend ausgeblutet werden. Deshalb besteht so leicht die Gefahr, dass sich Keime von dort ausbreiten können, zumal sich am tierischen Gebiss stets problematische Keime befinden. Noch riskanter sind übrigens Menschenbisse, weil der Körper die im menschlichen Mund vorkommenden Keime nicht so schnell als feindlich erkennt. Liebe Silke, bitte widersprich mir, falls mein Kenntnisstand nicht ganz aktuell sein sollte. Ich wünsche dir, dass es weiter gut und folgenlos verheilt 🍀
-
IrishGirl ich danke Dir. Das regt mich an, das einerseits etwas entspannter zu sehen und dann mal zu schauen, ob ich per Zeitschaltuhr und Dimmer Tag und Nacht incl. Sonnenuntergang imitieren kann. ☀️🌅
-
Ähnliche Themen
UV-B-Lampen
UVB Lampe bezüglich Vitamin D--------------
Wir haben seit gestern erstmals eine UVB-Lampe zur Vermeidung von Vitamin-D-Mangel. Ich hatte gelesen, bei diesem Modell sollte man sie morgens und abends jeweils 2 Stunden einsetzen. Mir erscheint es unnatürlich, dieses tageslichtimitierende Licht am Abend zu verwenden, weil ich befürchte, dass ich dadurch den natürlichen Tagesrhythmus der Schweinchen durcheinanderbringe.
Wie handhabt Ihr das?
-
Oje. Von Herzen gute Besserung und liebe Grüße ❤️🍀🍀🍀🍀
-
Wenn ich versuche, einen Vergleich mit menschlicher Ernährung zu machen, z.B. Obst und Gemüse in unverarbeiteter Form mit Smoothies oder - etwas krasser - unverarbeitete Lebensmittel mit Fertiggerichten, fällt mir auf, dass ich z.B. endlos leckerere Smoothies schlürfen könnte, aber dieselbe Menge Obst und Gemüse nicht mal so eben aufessen würde. D.h. es fehlt die natürliche Grenze, die mich gleichzeitig davor schützt, mich z.B. an zu energiedichter Nahrung zu überessen. Und Energiedichte verhält sich bei verarbeiteten Lebensmitteln nicht selten umgekehrt proportional zur Nährstoffdichte. Bei Fertigprodukten wäre mir sofort klar, dass der Hersteller damit Profit machen möchte, also nicht das Beste vom Besten für die Zutaten verwendet, sondern möglichst viel Gewinn aus der Menge herausholen möchte. Sowas nennt sich dann bei Pellets z.B. "pflanzliche Nebenerzeugnisse" etc. Von nicht deklarationspflichtigen Zusätzen ganz zu schweigen. Gleichzeitig gewöhnt man sich an Geschmack und Darreichungsform von verarbeiteten Lebensmitteln. All das und noch manches mehr hat seine Anteile an der Vielzahl unserer Zivilisationskrankheiten. Ich halte es nicht für allzu abwegig, diese Überlegungen entsprechend auf unsere Meerschweinchen zu übertragen.
Ein hochwertiger Päppelbrei soll ganz anderen Anforderungen genügen, als ein tägliches Fertigfutter. Er wird individuell abgestimmt auf die aktuellen gesundheitlichen Bedürfnisse des Tieres. Wenn mein Tier gepäppelt werden muss, ist das in aller Regel eine kleinere oder größerer Strapaze für das Tier und für mich. Dann verzichte ich nicht auf die Chance, ihm mit jeder Fütterung das Bestmögliche zu geben, um ihm so schnell wie möglich wieder auf die Beine zu helfen.
-
Ich sammle auch manches mit bloßen Händen. Was allerdings 3 Meilen gegen den Wind nach Matschkot aussieht, nehme ich mit ein bisschen Toilettenpapier auf.
-
Welch ein Dilemma.
Vielleicht dennoch einfach mal zur Info ein Beispiel : https://burg-nagezahn.de/
-
Ich fotografiere gern und verwende dafür zumeist eine Canon EOS 750D mit einem Tamron 16-300 3.5-6.3 VC. Ich fotografiere leidenschaftlich gern Wälder und Nebellandschaften und dazu verwende ich o.g. Equipment. Wenn ich die Meerschweinchen fotografiere, geht es meistens um das spontane Festhalten eines Momentes und deshalb entstehen die meisten Schweinchenbilder bei mir mit einem Iphone 12 mini, einfach weil ich es stets zur Hand habe und im Handling unkomplizierter (und leiser) ist, welches bei spontanen Fotos eine Rolle spielt. Bei uns im Wohnzimmer, wo das Schweinchengehege steht, herrscht leider selten optimales Fotolicht. Dank des eingebauten HDR-Modus kann die Iphonekamera das vorhandene Licht besser ausnutzen.
In den letzten Tagen habe ich nach längerer Zeit mal wieder ausprobiert, die Schweinchen mit der Spiegelreflexkamera zu fotografieren und habe festgestellt, dass die Schweinchen wesentlich weniger schreckhaft auf das Klacken des Spiegels reagieren, als es noch vor einer Weile der Fall war. Deshalb liegt seither die Kamera in der Nähe des Geheges parat, um sie damit häufiger zu fotografieren.
Trotzdem bin ich eher ein Fan davon, die Kamera dann zu verwenden, wenn die Schweinchen im Sommer draußen sind, weil das Licht dann dort viel schöner ist.
Zur Bearbeitung hätte ich zwar auch Lightroom zur Verfügung, doch die meisten Fotos erhalten von mir einen Schliff durch die Apple Photos Software.
-
Bei uns geht es oft schon damit los, dass sie misstrauisch werden, wenn ich die Spiegelreflexkamera in ihre Richtung halte und die Schweinchen sich daraufhin nicht mehr unbefangen verhalten. Outdoor klappt das ulkigerweise unkomplizierter.
-
Ich habe die Annahme, dass der Aspekt "gerade oder ungerade Zahl der Gruppengröße" nicht genügt für eine seriöse Aussage. Bei 3 Tieren im Harem vertragen sich im Idealfall alle prima. Es könnte jedoch auch sein, dass die beiden Mädels miteinander nicht so viel anfangen können und möglicherweise zu dritt trotzdem irgendwie einsam nebeneinander her leben würden. Bei jedem Tier mehr steigt die Wahrscheinlichkeit, dass jede(r) ihre Freundin findet, mit der sie sich besonders gut versteht und vielleicht sogar mehrere.
Zusätzlich fällt mir dazu etwas ein, welches ich von einer Tierärztin mitbekam, die immer wieder Tiere aufnimmt, die deren Besitzer einschläfern lassen wollten. Sie beobachtete wiederholt, dass ihre Gruppe(n) sich innerhalb ihres großen Areals teilten, sobald die Gruppengröße 12 Tiere überstieg und sich die jeweiligen Gruppen von selbst regelmäßig auf 8 Tiere einpendelten.
-
Es kann auch im Interesse des Meerschweinchens sein, es gegen seinen Willen im Gehege kurz zu kraulen.
Das glaube ich auch. Ich wage die Hypothese, dass ein Öhrchenkraulen durch uns von den Schweinchen im optimalen Fall so empfunden werden könnte, wie wenn Schweinchen sich zur Beschwichtigung oder zum Trost o.ä. gegenseitig das Öhrchen schnuffeln.
-
Ein super heikles Thema, finde ich. Ich vermute, dass wir hier in diesem Forum alle mehr oder weniger sehr pingelig sind, wenn es um die Versorgung unserer Tiere geht.
In unserer Tierarztpraxis verdienen sich einige Helferinnen etwas dazu, indem sie Betreuungen anbieten. Das habe ich in den vergangenen Jahren mehrfach in Anspruch genommen. Das beinhaltete 2x tägliches Füttern bei uns im Haus ohne Gehegereinigung, lediglich Drüberstreuen bei Abwesenheit von ca. 1 Woche. Jetzt hab ich überwiegend Fleece. Damit finde ich die Betreuung durch fremde Personen schon um einiges anspruchsvoller und ich tue mich damit schwerer. Wobei das Wort fremd in diesem fall ja nicht ganz korrekt ist, denn ich kenne die Helferinnen ja aus der Praxis und sie sind durch meine Tierärztin ja sozusagen tüvgeprüft und vertrauenswürdig.
-
-
Ich finde das nicht so schlimm, weil Meerschweinchen sich vegan ernähren. Wären sie Fleischfresser, wäre das mit dem Ausmisten eine komplett andere Nummer...
-
Das hört sich nicht schön an
. Hoffentlich konnten sie sich danach schnell wieder entspannen
.
Irgendwann schien dann alles wieder soweit gut und entspannt zu sein. Bis dahin war es einfach unnötiger Stress.
-
https://www.allgaeuer-heustadl.de
Ich kann dieses Heu wärmstens weiterempfehlen. Den Tipp habe ich selbst erst vor Kurzem hier erhalten (vielen, vielen Dank dafür, liebe Silke
)
Unsere Schweinchen lieben es sehr.
-
Zwischenzeitlich waren bei uns Helmut, Lilly und Dauphin nur zu dritt und das verlief tatsächlich völlig reibungslos. Wir erinnern uns oft und gern an die Zeit mit Dauphin, genau aus dem Grund, weil sie so ganz besonders harmonisch verlief. Sehr schade, dass ich nicht mehr über ihn weiß, über sein Alter, seine Sozialisation usw. Vielleicht hätte das Hinweise geben können, unter welchen Voraussetzungen solche Konstellation derart friedlich funktionieren kann.
-
Bei uns war es gegen Mitternacht wirklich laut und vor allem nah. Bis dahin hatte ich den Eindruck, das Knallen aus etwas mehr Entfernung machte den Schweinchen nichts aus. Doch irgendwann knallte es viele Male besonders laut gegenüber unseres Wohnzimmers
und das schien Filomela zu viel. Sie verkroch sich erstarrt in ein Kuschelhäuschen und kam da stundenlang nicht mehr heraus. Erwin legte sich zwischenzeitlich dazu und schien sie beruhigen zu wollen. Auch Karlotta rannte los, wie von der Tarantel gestochen und suchte dann Schutz bei Silvia.