Beiträge von Piggies & Hippies

    Ich finde es interessant, dass ihr berichtet, dass die Meerschweinchen von Zecken befallen werden. Ich hatte es zuletzt vor vielen Jahren, dass 2x ein Schweinchen eine Zecke an der Nase hatte. Statt dessen fange ich selbst mir so häufig welche ein, dass ich mich dadurch leider bereits mehrmals mit Borreliose infiziert habe. Mittlerweile trage ich hohe Gummistiefel beim Wiesepflücken.

    Ich möchte zur o.g. Behandlung von Filomela noch ergänzen, dass sie jetzt noch zusätzlich mit Myocholine behandelt wird. Dieses Medikament soll die Nerven der Blasenmuskulatur stimulieren, also den schwachen Blasentonus verbessern. Ergänzt wird es durch die Gabe von Vitamin B, welches generell die Nerven ernährt.

    Unsere Filomela laboriert auch bereits seit einer gefühlten Ewigkeit mit dem Thema. Unter verschiedenen Antibiotika wurde es immer ein bisschen besser, weil jeweils weitere spezifische Keine erwischt wurden. Blasengrieß inzwischen nahezu verschwunden. Auffällig ist, dass sie einen schwachen Blasentonus hat und deshalb aktuelle Verdachtsdiagnose EC. Der Erreger plagt hauptsächlich eher Kaninchen, ist aber anscheinend auch bei fast jedem 2. Meerschweinchen nachweisbar, meistens ohne Probleme zu bereiten. Und wenn, dann kann EC neurologische Störungen verursachen, zB. Lähmungen, aber eben auch Inkontinenz. Aktuell wird Filomela auf Verdacht u.a. mit Panacur behandelt, um dem Erreger zu bekämpfen.

    Und wer dauernd einen nassen Pipibauch hat, ist sicherlich auch anfälliger für (wiederkehrende) Blasenentzündungen.

    Sollte es sich um ein Atherom handeln, kann es vorkommen, dass durch die zunehmende Dehnung der Haut die betreffende Porenöffnung ebenfalls gedehnt wird und sich dadurch etwas vom talgigen Inhalt rund um das Atherom schmierig im Fell verteilen kann.

    Korkboden, wie ich ihn kenne, finde ich als Mensch sehr angenehm, weil warm und dämpfend, auch leicht zu reinigen. Allerdings kenne ich Korkboden nur irgendwie versiegelt und damit aus Meerschweinchensicht sehr glatt. Wäre er nicht versiegelt, würde er sehr schnell verschmutzen und schwierig zu reinigen sein.

    Nunja, ich habe bei der Untersuchung einsehen müssen, dass das, was Tierörztin und Assistentin mit bloßem Auge sehen konnten, ich nicht sah, selbst als sie mit dem Finger drauf zeigten 😎 und den Pilz hätte ich echt nicht erkannt, weil es nur eine kleine, schuppige Stelle am Ohr ist, ohne gerötet zu sein. Die Milben wurden per Abklatsch festgestellt und der Pilz per Geschabsel, glaube ich. Um, wie sonst angewendet, ein kleines Haarbüschelchen herauszuziehen, gab es am nackten Öhrchen einfach kein Büschelchen 😀

    Gestern wurde Yuki erstmals in der Tierklinik vorgestellt. Ach je... Sie wirkt nach wie vor putzmunter, nimmt auch regelmäßig zu, wenngleich in Mäuseschritten, aber das ist ok. Doch sie brachte sowohl Milben, als auch Pilz im Gepäck mit und dementsprechend ist bei uns jetzt Putz- und Behandlungs-Halligalli 😅. Bevor ich sie übernommen hatte, hatte ihr Retter , der sie aus ihrer schrecklichen Situation geholt hatte, einer Tierärztin vorgestellt, die nichts Auffälliges gesehen hatte und ich auch nicht....

    Puh! Danke für´s Teilen Schweinemagd ! Ich glaube, wenn wir alle sehr ängstlich wären, was Keime & Co. betrifft, hätten wir ganz bestimmt keine Meerschweinchen. Dennoch finde ich es sehr hilfreich, z.B. durch deinen Beitrag aufmerksam zu bleiben bezüglich der Risiken für Zoonosen & Co.

    (sagt die, die gerade zum mittlerweile 6. Mal Borreliose hatte nach Zeckenbiss🙄)

    Yuki ist leider am 25.01.2025 gestorben :( Die aktuelle Truppe steht in meiner Signatur.

    Tasha Oh nein, das tut mir leid. 😢

    Jetzt sehe ich erst die Namen in deiner Signatur. Das kommt davon, wenn man die Tabs nicht groß genug öffnet.🙄 Das sind mal echt abgefahrene Namen. Das wird so schnell nicht wieder vorkommen, dass hier ein Schweinchen zufällig den gleichen Namen hat, wie eins von deinen Schweinchen 😀

    Es gibt auf Social Media ach so niedliche Videos von Meerschweinchen, die gebadet werden. Ich könnte jedes Mal heulen, wenn ich das sehe, denn für Meerschweinchen ist das der absolute Horror! Darüber hinaus haben sie eine sehr empfindliche Haut, deren sensibles Milieu durch das Baden zerstört wird. Das gibt Parasiten und Keimen erst recht freie Bahn. Nur sehr wenige Ausnahmen rechtfertigen es, ein Schweinchen sehr behutsam zu baden. Ich habe dein Schweinchen nicht gesehen, deshalb sage ich das unter respektvoll gemeintem Vorbehalt: Ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, dass ihm durch das Baden geholfen würde. Wenn ich es richtig verstanden habe, bezieht sich die Problematik vor allem auf den Bereich der Kaudaldrüse? Möglicherweise lässt sich vorsichtig mit warmem Wasser und einem sensitiven Waschmittel (also nicht Waschmittel für Wäsche, sondern z.B. parfumfreies Waschgel für Babies) mit einem Waschlappen dieser Bereich nass abtupfen. Schweinchen mit Hautproblemen sind meistens irgendwie geschwächt durch irgendwas. Das Augenmerk sollte darauf liegen, nach Stressoren zu forschen, z.B. andere Erkrankungen oder Stress im Umfeld o.a. und diese versuchen zu reduzieren oder möglichst abzustellen. Gleichzeitig versuchen, das Schweinchen zu stärken durch besonders gute Ernährung, sauberes Umfeld usw. 4-5 geschälte Sonnenblumenkerne, die du ihr ein paar Tage täglich gibst und später nur noch ab und zu mal, enthalten wertvolle Öle, die die Haut ernähren und damit widerstandfähiger machen gegen äußere Angreifer wie Keime, Pilze oder Parasiten.