Beiträge von Piggies & Hippies

    Ich möchte mich der Hypothese anschließen, dass ich ein gesundheitliches Problem vermuten würde - und wenn es nur ist, um es sicherheitshalber abzugleichen.

    Bei Uschi, die wir vor ein paar Tagen erlösen ließen 😢 , erschien uns bis zum Zeitpunkt, als es ihr plötzlich dramatisch schlecht ging, nichts besonders auffällig. Rückblickend, und darin bestätigt mich das Lesen dieses Threads, fällt auf, dass die stets mit jedem freundliche Uschi bereits einige Tage vorher in ähnlicher Weise, wie von Sue beschrieben, auf einmal auf Erwin losging.

    Bei Uschi wurde schließlich durch ein CT des Kopfes ein Makrodont eines Backenzahns mit Kieferabszess festgestellt.

    :) auch Huhu.

    Das hab ich auch schon ganz genauso gemacht, weil ich schonmal weniger gutes Heu erwischt hatte. Solange es nicht schimmelig oder allzu staubig ist, darf es gern als Unterlage verwendet werden. Wenn ich es richtig verstanden habe, haben eure Schweinchen außerdem gutes Heu zum Fressen zur Verfügung. Sie werden trotzdem den einen oder anderen Halm von ihrer Heuunterlage fressen, aber das bessere heu bevorzugen. Vollgepinkeltes werden sie eh liegen lassen :)

    Leider gehören spezifische Kenntnisse über die Behandlung von Meerschweinchen kaum zur Standardausbildung von Tierärzten. Sie werden oft in Kleintierpraxen einfach so mitbehandelt und das geht ja oft auch mehr oder weniger gut. Jedoch allein, was z.B. die Schmerzbehandlung betrifft unterscheiden sich Meerschweinchen in ihren Anforderungen signifikant von Hunden und Katzen, welches die eigentlichen Kleintiere sind, auf die diese Praxen ausgelegt sind. Meerschweinchen hingegen zählen nicht dazu, sondern zu den Heimtieren und du wirst erschreckt sein, wie wenige Praxen sich damit tatsächlich auskennen und da helfen dir dann auch 3 verschiedene Kleintierärzte wenig, doch einer, der etwas von Heimtieren versteht, sehr wahrscheinlich schon!

    https://www.dvg-kleinsaeuger.d…24-Kleinsaeuger-Liste.pdf

    Auf dieser Liste findest du entsprechende Spezialisten.

    Zum Meloxidyl: Ich kann dir sagen, dass meine Schweinchen in vergleichbaren Situationen 1-2x täglich 0,3 ml /1,5mg davon bekamen bei ca. 1000 g Körpergewicht und zeitweise zusätzlich 3x täglich 0,1 ml Novalgin.

    Für die Köttelsammlung kannst du einfach 3 Tage hintereinander so 3-4 Köttel einsammeln und zusammen in ein kleines Döschen oder Gläschen tun. Im Kühlschrank brauchen sie nicht aufbewahrt zu werden.

    Um Urin aufzufangen, eignet sich eine zwar weiche, aber nicht komplett saugfähige Unterlage wie z.B. ein Stück Teppich aus Kunstfaser. Wenn das Schweinchen z.B. bei der Medigabe darauf sitzt und pipi macht, kannst du den Urin mit einer sauberen Spritze aufsaugen und damit auf die einzelnen Felder des Combur-Sticks tropfen.

    Ein CT oder Röntgen des Kopfes macht sicher Sinn. Sollte das zB. ein verborgenes Zahnproblem ergeben, ist es gut, das möglichst früh zu wissen, weil etwaige Behandlungen sehr belastend sein können. Je fitter sie ist, desto besser die Aussicht. Außerdem weiß man dann, in welche Richtung man behandeln kann, zB. OP, Antibiose , deutlichere Schmerzmedikation.

    Ach prima. Es ist eine sehr erleichternde Nachricht, dass sie ihre Körpertemperatur halten kann und sehr gut, sie darin rund um die Uhr zu unterstützen. Das mit dem Einpacken hat den zusätzlichen Vorteil, dass das Kirschkernkissen weniger schnell abkühlt. Es strahlt trotzdem Wärme nach außen ohne dass es den Kreislauf zu sehr belastet. Wenn sie doch mal mehr Wörme braucht, kann sie sich drankuscheln. Ich versuche, Wärmequellen (Snuggle Safe oder Wörmflasche ) möglichst aufrecht zu platzieren, damit das Schweinchen sich dagegenlehnen kann und sich nicht drauflegen müsste, um auf möglichst großer Fläche gewörmt zu werden.

    Die gesamte Behandlung ist für Ida sehr anstrengend. Wahrscheinlich macht ihr das längst, doch ich frage mal, ob ihr ihr durchgehend zusätzliche Wärme anbietet (die sie selbstständig wählen und auch wieder verlassen kann) und messt ihr ihre Körpertemperatur? Wurde die Temperatur beim Tierarzt gemessen? Wenn ja, wie hoch ist die Temperatur?

    Solche Situationen gibt es bei uns auch :) Gleichzeitig habe ich den Eindruck, dass es den Unterschied macht, wenn sie nicht genötigt sind, diese Nähe zu haben, sondern sie diese freiwillig suchen, bzw. Alternativen haben. In Karlotta z.B. lauert stets auch ein kleiner Giftzwerg, der es erst lernen musste, sich den Weg nicht durch Beißen oder andere Fiesheiten frei zu räumen. Inzwischen hat sie es drauf, Konflikte zu umgehen. In einem Gehegeteil haben wir eine große 2. Ebene, die quasi ausschließlich von Karlotta genutzt wird. Damit geht sie Streit aus dem Weg und kommt anschließend friedlich entspannt wieder. Und es ist dieselbe Karlotta, die sich zum Schlafen manchmal gemütlich z.B. an Wilma oder Erwin kuschelt. Ich bin froh, ihnen genügend Platz zum Ausweichen ermöglichen zu können, obgleich sie ihn phasenweise gar nicht nutzen, sondern offensichtlich gern näher beieinander sind.

    Bei aller Vorsicht, denn ich möchte mich in puncto Ferndiagnose nicht aus dem Fenster lehnen, erinnert es mich an eine Form von Atemgeräuschen, die ich bei unseren Schweinchen auch immer mal wieder bemerkt habe. Diese hörten stets nach einer kurzen Zeit wieder auf, entweder durch eine Art von räuspern oder so etwas wie schneuzen. Ich habe dieses Phänomen interpretiert als eine Art "Frosch im Hals" oder so etwas Ähnliches und nach meiner Beobachtung scheint es einen Zusammenhang mit wenig Flüssigkeit und/oder Luftfeuchtigkeit zu geben. Dementsprechend hat die Gabe von (warmem) Wasser , Inhalation oder die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit oder die Gabe von wasserreichem Gemüse jedes Mal sofort Abhilfe geschaffen.

    Ich habe das bei allen oder fast allen Tieren schonmal beobachtet, auch jung und ohne Vorerkrankung und ohne besonders kurzes Gesicht.

    Ich finde, wenn man Meerschweinchen beobachtet, ist deutlich, dass sie sehr häufig Körperkontakt zu anderen Schweinchen vermeiden. Eher warten sie "höflich", anstatt aneinander vorbeizudrängeln (ok, da gibt es Ausnahmen, aber genau diese Rüpel haben dann auch entsprechend oft Konflikte). Zur notwendigen Gehegeeinrichtung gehören ein paar Häuschen, Futternapf, Trinkschale oder-flasche, Heuraufe oder irgendetwas in der Art und ggfs. noch Rampen, z.B. um auf eine weitere Ebene zu gelangen. Wenn man auch diesen Platzbedarf einrechnet, ergibt sich daraus meines Erachtens notwendigerweise, dass das Gehege für die Schweinchen so großzügig wie möglich sein sollte, damit sie nicht zu mehr Nähe gezwungen sind, als sie von selbst suchen würden, sondern sich bequem aus dem Weg gehen können, irgendwo in der Landschaft rumliegen können und fröhliche Spurts machen können, ohne damit ihren Mitschweinchen auf den Schlips zu treten :)

    Du machst so schöne Bilder! Im wahrsten Sinne des Wortes auf Augenhöhe. Beim Anschauen meine ich, als würde ich Billolino rascheln und knurpseln hören und besonders beim letzten Foto kommt es mir vor, als würde ich schnuffeligen Meerschweinchenduft riechen können. Deine Bilder und Beschreibungen sind so eine schöne Weise, seine besondere Persönlichkeit zu ehren und das mit uns zu teilen.

    Diese kleinen Schweinchen! Glück und Drama liegen oft so nah beisammen.

    🌈💔😢


    Ich wünsch dir Trost durch deine anderen Schweinchen.

    🐾🍃