Beiträge von Piggies & Hippies

    Bei uns wurden obere Ebenen manchmal erst attraktiv, nachdem ich Schutz von oben gebaut habe, z.B. ein Tuch darüber gespannt o.ä. Dadurch fühlten sie sich sicherer und bald wurden die Ebenen zu bevorzugten Schlafplätzen.

    Snuggle Safe Wärmekissen (wobei "Kissen " etwas übertrieben ist, denn Snuggle Safes sind nicht weich), die sich in der Mikrowelle erhitzen lassen. Sie halten, wenn sie isolierend überzogen sind und gern mehrfach in ein Tuch gewickelt o.ä. viele Stunden warm. Ich verwende sie gern hochkant an eine Wand gestützt (z.B. in einer Baumwolltragetasche aufgehängt), damit das Schweinchen den Abstand zur Wärmequelle nach Bedarf regulieren kann. Ich verwende 2 Snuggle Safes, die sich ergänzen.

    Unser Manni hatte sich mit dem Kopf im Henkel des Handtuchs verfangen

    Oje, welch ein Pech kann man haben!

    Ich bin inzwischen sehr vorsichtig geworden beim Füttern von Bambus, nachdem Filomela eine fiese Hornhautverletzung hatte. Die Blätter von den Zweigen abzunagen macht den Schweinchen Spaß, doch sobald die Zweige ohne Laub sind, werden die spitzen, harten Zweige von den Schweinchen leicht übersehen. Deshalb rupfe ich die Blätter nun ab und füttere sie lose.

    Bevor ich die Schweinchen in den Garten setze, kontrolliere ich den Untergrund sorgfältig auf Ameisennester. Vor Jahren hatte sich unsere Rosi auf solch ein Nest gelegt und trug schlimmste Verätzungen davon, von denen sie sich nicht mehr erholte ;(

    Da unsere Schweinchen 24/7 Freilauf im Erdgeschoss haben, ist vor unserer Terrassentür sicherheitshalber ein kleines Zäunchen installiert.

    Und, das hört sich ein bisschen lustig an, war aber ein Riesenschreck: Im Gartengehege sorge ich stets dafür, dass es für alle im Notfall einen erhöhten Unterstand gibt: Vor ein paar Jahren waren wir nur kurz um die Ecke im Supermarkt und als wir wieder rauskamen, hatte sich der strahlende Sonnenschein unerwartet in einen ungeheuren Platzregen verwandelt. Wir sausten nach Hause und sammelten in aller Eile die Schweinchen vom Rasen, die alle bereits richtig tief im Wasser standen 😱

    Danke für deine sehr interessanten Erfahrungen in Bezug auf Arthrose. Ich habe mir ähnliches gedacht, könnte das allerdings fachlich nicht so untermauern. Mich würde interessieren, welche Schlüsse du Agouti aus diesen Erkenntnissen gezogen hast? Ich nehme mal an, Förderung der Bewegung und Vermeidung von Übergewicht, doch vielleicht unternimmst du noch mehr, um deine Tiere möglichst gut gegen Arthrose zu wappnen?

    Wenn man sich überlegt, dass ein Kinder- beziehungsweise besser ein Jugendbett maximal 2 Meter mal 90 Zentimeter sein dürfte, also 1,8 Quadratmeter hätte und nicht direkt geeignet wäre als Gehege, dann frage ich mich, ob das wirklich die für die Menschen und Tiere beste Lösung wäre.

    Das Material des Bettes dürfte nicht für Urin und feuchte Einstreu oder auch die Feuchtigkeit bei Fleece geeignet sein oder wenn Weibchen das Männchen abwehren mit ihrem Urin. Eine Grundplatte fehlt natürlich auch. Das heißt, das müsste irgendwie noch zusätzlich geschützt bzw. ergänzt werden. Wie schon erwähnt wurde, dürfte die Umrandung nicht hoch genug sein. Zudem will man normalerweise seine Schweinchen auch sehen können, so dass man eigentlich als Umrandung möglichst viel Plexiglas oder ähnliches verbauen sollte.

    Silke Vielleicht stellst du dir das etwas zu kompliziert vor? ;) Es ist recht einfach, ein Bett z.B. in 2x1m mit einer ausreichen hohen Umrandung zu finden und dieses mit einer urindichten Folie zu versehen. Diese Fläche entspricht zwar lediglich den Mindestanforderungen, doch das ist deshalb kein Problem, weil die geringe Höhe es ermöglicht, dass die Schweinchen per Rampe bequem eine Freifläche außerhalb des Bettes erreichen können. So praktiziere ich es mit 2 übereck gestellten Betten + Ebenen bei 5 Schweinchen und 24/7 Freigang seit vielen Jahren und wir sind happy damit :).

    Alle unsere Schweinchen, sowohl die besonders abenteuerlustigen und bewegungsfreudigen, als auch der bequemere Erwin nutzen den Freilauf zwar unterschiedlich häufig, jedoch mindestens täglich. Ich glaube, dass dabei unsere lange Röhre, über die sie das Gehege verlassen können, ihnen besonders viel Spaß macht, denn oft laufen sie einfach nur die Röhre mehrmals hintereinander schnell rauf und runter :)

    Zudem haben die meisten Betten noch zusätzliche Schubladen, was auch nochmal Stauraum bietet.

    Das mit den Schubladen ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, weil diese gleichzeitig den Schweinchen den Raum unter dem Bett versperren... Reinigung und so ;)

    (erzählt die, die ihre Schweinchen einige Male mit Engelszungen unter ihrem Bett- Gehege hervorzulocken versucht hatte, während diese dort gemütlich erstmal pipikaka gemacht haben, weil so´n Bett eine prima Höhle ist , bevor sie ihren Ferkeln nachträglich den Zugang unter`s Gehege verbaut hat 🤣. )

    Hallihallo und herzlich willkommen :)

    beim Lesen deiner Erwägungen ploppen bei mir folgende Gedanken auf: Ich finde es toll, direkt an etwas ältere Meerschweinchen zu denken, um ihnen noch eine schöne Zeit zu bereiten. :) Bei der von. dir genannten Gehegegröße dachte ich spontan, dass das knapp der Größe eines normalen Einzelbetts entspricht. Bei Kleintiervilla sind für mich keine Preise sichtbar, doch möglicherweise ist ein günstiger Bettrahmen billiger als ein Gehege von Kleintiervilla plus Kallax oder eine andere Sonderanfertigung?

    Der Nachteil eines Bettes ist, in meinen Augen, gleichzeitig sein Vorteil: Ein Bett ist wesentlich niedriger. Das macht es mühsamer bei der Reinigung usw. Gleichzeitig ist es unkompliziert, von dieser Höhe eine Rampe oder Röhre nach draußen zu bauen, deren Steigung für gehandicapte Schweinchen bewältigbar ist. Zwar bewegen sich ältere und/oder gehandicapte Schweinchen oftmals weniger, doch kann ein Gehege, das sie jederzeit zu Bewegung motiviert, das Wohlbefinden anregen oder verbessern.

    Hast du ihm kein Kissen angeboten? Hier lässt der Zimmerservice auch zu wünschen übrig 😅.

    Hahahaha, doch tatsächlich. Gepolsterte Kopfstützen gibt es und kleine Kopfkissen, doch die Kissen werden bisher nicht so gern angenommen. So ganz ausgereift ist mein System anscheinend noch nicht, glaub ich 😅. Ich habe den Eindruck, dass Erwin lieber Pipipads umklappt oder aufrollt, als ein Kissen gleicher Dicke zu verwenden.

    Um die Pipipads so hinzuknautschen, wie er´s braucht, zieht er sie mit den Zähnen auf ein weiteres Pad und wendet dabei sichtlich Kraft auf 😅

    Ich glaube, es ist sehr unterschiedlich bei den verschiedenen Schweinchen.

    Das glaube ich auch. Unser Helmut wurde über 13 Jahre alt. Erst in den letzten 3-4 Jahren wurde er knochiger und weniger bewegungsfreudig. Ernsthaft erkrankt war er nie. Das Schlimmste war, dass er sich mit 12 Jahren beide oberen Schneidezähne abgebrochen hatte, die aber normal nachwuchsen. Unsere anderen Schweinchen waren ebenfalls sämtlich Notschweinchen, von denen einige mehr oder weniger bald die ersten Baustellen aufwiesen. Soweit ich mich erinnere, blieben diejenigen, die nicht bald eine Baustelle ausbrüteten, lange proper und normal proportioniert und beweglich. Schlafmützen wurden bei uns bislang lediglich Helmut und seit ca. 1 Jahr Erwin (geboren ca. 2018). Seit dieser Zeit erscheint Erwin auch ein bisschen wackelig auf den Beinen.

    Ich hatte mich bei uns auch schon über verschiedene kaputte Pipipads und Kuschelsachen gewundert - bis ich herausfand, dass es unser Erwin ist, der an den Sachen herumzuppelt, um sich eine gemütliche Kopfstütze zu bauen. 😀

    Ich finde, es ist wirklich komplex. Ein Dilemma. Auf der einen Seite kann vermutlich jede von uns nachvollziehen, welche Freude es bereitet, ein so aufwändig geplantes und gestaltetes Gehege aufzubauen und gleichzeitig kennt bestimmt auch jede von uns die Stunden an Kopfzerbrechen, um möglichst allen Aspekten bei der Gehegeplanung, so gut es eben geht, gerecht zu werden. Ich finde, dein Gehege sieht phantastisch aus und finde es mega, wenn es gelingt, ein Gehege ästhetisch in die Wohnumgebung einzufügen. Ich habe großen Respekt vor deinem geleisteten Aufwand. Und dennoch bin ich leider auch über die genannten Punkte gestolpert und das tut mir richtig leid!

    Bei mir läuft mehr oder weniger unterschwellig 24/7 ein mal etwas kleineres, dann etwas größeres schlechtes Gewissen mit, weil sehr viele Entscheidungen, die ich für die Schweinchen treffe, eine Kompromisslösung beinhalten sowie die Sorge, vielleicht Wichtiges zu übersehen. Je nach Situation und Tagesform finde ich das mitunter wirklich schwer auszuhalten. Ich glaube, dieser dauernde Konflikt macht uns so besonders empfindlich gegenüber Kritik.

    Da beginnt in meinen Augen das Dilemma. Anders als z.B. auf Instagram, wo eine konstruktive Auseinandersetzung kaum stattfindet, hat sich diese Seite das Wohl der Meerschweinchen zum obersten Ziel gesetzt und versucht dabei stets zu berücksichtigen, dass eine unbekannte Zahl an MitleserInnen sich an dem orientieren, was hier veröffentlicht wird.

    Jede von uns wünscht sich Wertschätzung und möchte keine Angst haben, hier etwas von sich zu zeigen und gleichzeitig finden wir es unabdingbar, bei allem Respekt, Dinge, die uns auffallen, zu kommentieren.

    Ich bin leider der Meinung, dass man das "perfekte" Gehege nicht sofort findet, oder für sich zusammenstellen kann, weil die Erfahrung zeigt, was gut ist.

    Tante Fanny Ich stimme dir zu, dass ein möglichst perfektes Gehege "ein dynamisches Ding" ist, bei dem die Erfahrung uns immer wieder Punkte zeigt, an denen wir etwas verbessern können. Ich finde, das macht auch einen Teil des Spaßes aus, den wir bei unserer Leidenschaft für Schweinchen haben, indem wir ständig an der Optimierung ihrer Lebensbedingungen bei uns tüfteln :)

    Ditzingen ist für mich leider zu weit weg. Doch vielleicht eignet sich dieser Thread auch für andere, die sich zum Zweck der Urlaubsbetreuung gegenseitig suchen und finden können? :)

    Ich komme aus der nördlichen Lüneburger Heide/südlich von Hamburg.

    aber das Außengehege muss absolut einbruchsicher gegen kleinere Tiere wie Mäuse

    Jasmin Worin besteht das Problem bei Mäusen?

    Abgesehen davon, dass ich es generell nicht sympathisch finde, wenn meine Schweinchen draußen Besuch von Wildtieren bekommen, dachte ich bisher, von Mäusen ginge für Meerschweinchen keine besondere Gefahr aus... (ich glaube, mich gruselt es jetzt schon ein bisschen vor deiner Antwort, denn wir beabsichtigen, dieses Jahr ein Außengehege zu bauen, in dem die Schweinchen eventuell auch mal ausnahmsweise über Nacht bleiben dürfen. Ein Gehege sogar mäusesicher bauen zu müssen, wäre eine ziemliche Herausforderung). 😳

    Kork ist eigentlich ein ziemlich robustes Material (siehe Weinkorken ;)

    Ich schrubbe bei Bedarf unsere Korkröhren unter warmem Wasser mit einer Bürste und lasse sie dann trocknen, ob an der Sonne, auf der Heizung oder einfach so. Bisher hat noch nie etwas geschimmelt.