Beiträge von IrishGirl

    Frau Dr. Jutta Hein ist in "Halterkreisen" nicht so bekannt, aber für viele Tierärzte das Vorbild in Sachen Heimtiere. Sie hat eine PDF-Datei veröffentlicht zur Interpretation bei Kaninchen. Ist was Anderes, aber vielleicht dennoch interessant: Link auf Datei

    Anmerkung zur Moderation: Um rechtliche Probleme auszuschließen, habe ich die eingebundene Datei entfernt und auf diese am Originalort verlinkt.

    Also...das ist Malu. Deswegen, Silke sie hat einfach einen unfassbar dicken Bauch, der "quillt" nach oben raus. Besser geht's nicht :D Und jaaaa, sie ist nicht mehr zwei, aber wir wollen sie ja nicht so mobben.

    Sue Herz und Lunge hast du grundsätzlich richtig erkannt. Das Herz ist aber nicht das Problem und auch normal groß. Du kannst in den seitlichen Röntgenaufnahmen immer sehen, ob die Luftröhre parallel zur Wirbelsäule verläuft, was dann ein vergrößertes Herz zeigt. In der Aufnahme von oben kann man das Herz eigentlich ganz gut abgrenzen, da ist es normal bis leicht vergrößert, was aber durchaus Sinn macht, weil es durch die verminderte Lungenkapazität mehr arbeiten muss.

    Die Lunge an sich sieht seitlich ganz okay aus, oben rechts im Lungen"zipfel" ist noch eine stärkere Verschattung zu sehen. Die Bronchien sind nicht übermäßig zu sehen was erstmal positiv ist. In der Aufnahme von oben wird deutlich, dass der linke Lungenflügel (auf dem Bild rechts) noch verschatteter ist als rechts, was den Eindruck eines schlecht abgrenzbaren/vergrößerten Herz verursachen kann.

    Man sieht im Bauchbereich nicht so richtig was Auffälliges. Ich finde die Leber etwas vergrößert, da wurde aber nichts gesagt. Wirbelsäule kann man aufgrund der Verkippung nicht so sehen bzw. bezüglich Spondylose beurteilen. Lustig finde ich, dass man ihren asymmetrischen Bauch auch im Röntgen sieht.

    Das Bild vom Kopf ist, richtig gesehen, sehr verkippt. Der graue Schatten im Ohr entsteht durch eine Überlagerung der Knochen. Aber erstmal ist das alles symmetrisch. Der Kiefer und die Zähne können nicht umfassend beurteilt werden. Dafür bräuchte man mehr Aufnahmen und vor allem...gerade wäre toll. Aber das Dentalröntgen ist ja eben nur in Narkose möglich. Haben uns schon gefreut, dass sie das mitgemacht hat. Böns hat da nämlich gestreikt.

    Silke das Meiste hab ich ja jetzt schon abgearbeitet. Das "Wasser im Bauch" würde ich eher als Fett einordnen.

    Es gibt kein aktuelles Schall vom Bauchraum (da keine Indikation) und kein aktuelles Herzultraschall, da es beim Abhören unauffällig ist, im Röntgen auch und die Behandlung der Lunge anschlägt. Eine aussagekräftigere Untersuchung wäre da ein Herzultraschall. Im Juni vor ihrer Kastration war sie da nicht auffällig, da war es im Röntgen nämlich minimal auffällig, weshalb wir das kontrollieren lassen haben.

    Silke mir ist nicht bekannt, dass es ein Buch gibt, bezogen auf Kleinsäuger. Hund und Katze bringt dir ja in dem Sinne nichts. Ich lerne viel von unserer Tierärztin, da ich eigentlich jede Woche 1-3 Röntgendurchgänge sehe. Sonst gibt es in dem Buch von Frau Ewringmann hinten Interpretationshilfen. Und, das hilft dir nicht, auf Instagram bei @kaninographie gibt es einen Posts zur Interpretation bei Röntgenbildern von Kaninchen. Das fand ich schon hilfreich.

    Die Bilder von der "Anleitung" in dem Buch von Frau Ewringmann könnte ich bei Bedarf privat schicken :)

    Mir fiel gerade auf, wir haben mit Friedel ja auch ein Schweinchen direkt aus Außenhaltung übernommen. Sie hat allerdings den Tilde-Posten (tsss...die Rosettis) direkt neben dem Futter übernommen. Sie hatten da immer zusammen geschlafen und Frieds hat das alleine beibehalten. Deswegen rennt sie immer dahin. Der Rest rennt meistens Richtung Etage, weil das ihr Schlafplatz ist. Friedel war ziemlich schüchtern am Anfang, aber im normalen Rahmen, würde ich sagen. Sie war aber auch schon 2 Jahre alt. Unsere Jungschweine waren immer schüchterner. Evtl. hat sich das mit Selma auch wegen dem steigenden Alter gelegt (und den Erfahrungen, die sie in der Zeit gesammelt hat). Zumindest hab ich den Eindruck, dass sie oft etwas hektischer sind.

    Was mir sehr extrem aufgefallen ist, war, dass sie anfangs nur panisch in der Ecke saß, wegging sobald Menschen kamen, aber sich mit weggestreckten Beinchen hingelegt hat. Mittlerweile kommt sie her, wenn wir kommen und bettelt (sehr überzeugend). Das war früher sehr lustig. Ich schmeiß Futter rein, alle kommen her, Frieds flieht. Wie ein Geisterfahrer. Ob ihr Verhalten mit Außenhaltung oder mangelndem Menschenkontakt zusammenhängt, weiß ich nicht.

    Würde sie aber insgesamt eher als kindliches, flippiges Schweinchen bezeichnen. Es wirkt aber eher wie ein Charakterzug und weniger wie ständige Alarmbereitschaft. Wobei alle drei Jungen (Eddie, Maddie, Frieds) eher schneller mal weg sind, während der Rest entspannt ist. Helga ist so alt wie Frieds, aber entspannter.

    Ich habe keine konkreten Erfahrungen mit einem als solcher deklarierter Magenschutz in Medikamentenform.

    Ich habe ja durchaus mehrere Schweinchen, die dauerhaft (Schmerz)Medis bekommen (Metacam u./o. Novalgin, Vetmedin - schlägt meines Wissens nach nicht auf die Verdauung) oder längerfristig ABs. Wenn die Schweinchen eh gefangen werden, weil sie es nicht freiwillig nehmen, mehrere Medis bekommen, z.B. ABs, mehrere Schmerzmittel o.ä., gibt es Colosan. Wenn sie es selbstständig nehmen und ich sie nur fürs Colosan fangen müsste, mache ich das nicht, sofern sie keine Probleme haben. Bei akuteren Verdauungsproblemen oder bei Doxycyclin, da das ja doch reizt, gibt es sonst Leinsamenschleim oder Rodicare Hairball (kann leichter gegeben werden und ist von der Aufbewahrung einfacher).

    Stärkere Verdauungsprobleme konnte ich außer bei Jackie, die hatte Matschkot, bisher nicht auf Metacam zurückführen. Unsere Langzeitpatienten haben damit keinerlei Probleme. Bei Novalgin habe ich eh den Eindruck, dass das weniger auf die Verdauung schlägt.

    Wenn ich dran denke, frage ich unsere Tierärztin mal. Hatte Sucrabest auch öfter gelesen, aber ehrlich gesagt nie von einer Anwendung gelesen abgesehen von Viola (Meerschweinchenwiese).

    Es ist ja immer ganz interessant seinen Blick beim Interpretieren von Röntgenbildern zu schulen. Ich dachte ihr kriegt mal welche von letzter Woche und könnt ein bisschen raten, was man da sieht. Auflösung kommt dann :)


    Hab noch mehr, aber ein Schwein ist vielleicht übersichtlicher :)

    Die Trauer-/Abschiedsbeiträge meiner Schweinchen (Lila, Tilda und Öz) dürfen auch gerne in den öffentlichen Bereich <3

    Bisher sind mir keine Fehler aufgefallen, aber ich habs auch nur kurz überflogen. Danke für deine Mühe, liebe Silke. Das hat ja jetzt echt etwas gedauert. Es ist schön, dass es jetzt die Möglichkeit gibt mehr zu entscheiden, was man öffentlich haben mag und was nicht :)

    Jetzt wo wir das Gerät zum Inhalieren haben wird da das betreffende Schweinchen einfach reingesetzt. Das geht fix und sie freuen sich über Futter. Sonst gibt's hier zur Unterstützung der Atmung Rodicare Pulmo und evtl. ACC Kindersaft.

    Grundsätzlich niesen unsere Schweinchen aber nur selten oder akut öfter, weil irgendwas in der Nase ist. Atemwegserkrankungen zeigen sich hier über verschärfte Atmung im Bereich der Flanken und geweitete Nasenlöcher. Typisch Nasenausfluss und Niesen haben wir hier eigentlich nie tatsächlich.

    Ihr kriegt mal ein paar neue Bilder. Etwas durcheinander, da ich immer nach Lust und Laune bearbeite. Also vielleicht kommt dann mal eins doppelt :)

    Der Flausch von Mauli kommt immer gar nicht so rüber <3

    Das finde ich auch gut. Wollte das nicht einfach so festlegen :)

    Hatte das mit dem Abschicken so früh gemacht, dass wir Puffer haben, falls die Post versagt oder private Umstände etwas weniger Zeit zulassen, dann hat man noch gut ne Woche oder sogar länger das zu schicken. Bei verderblichen Sachen, kann das natürlich angepasst werden. Hatte ja geschrieben, dass ihr mir gerne schreiben könnt, wenn ihr aus verschiedenen Gründen später abschickt. Fürchte das werde ich selber in Anspruch nehmen müssen ?(

    Für Mitleser, Osteodystrophie ist eine Krankheit, vermehrtes Vorkommen bei Satinmeerschweinchen, bei der kein Kalzium mehr in die Knochen eingelagert wird und die Knochen durch instabiles Bindegewebe ersetzt wird. Meist fängt es bei der Hüfte oder dem Kiefer an und wird schlimmer. Besonders am Kiefer ist es sehr schlimm, da sichdie Zähbe verschieben und die Schweinchen unfähig sind Futter aufzunehmen.

    OD tritt wohl wenn sehr früh oder erst mit 4-5 Jahren auf. Wenn sie früh auftritt, verläuft es oft sehr schnell.

    Du könntest sie durchaus mit Schmerzmitteln unterstützen.

    Also wenns für die Praxis möglich ist, könnte sie durchaus davon profitieren. Es fängt ja oft im Kiefergelenk oder in der Hüfte an. Nur wenn jetzt nichts wäre, könnte das später immer noch auftreten.

    Silke

    Meines Wissens nach würde z.B. Vitamin D nichts ändern, da die Knochen kein Kalzium mehr einlagern können.

    Eine Strukturveränderung sollte man relativ früh sehen können. Man kann ja auch geringgradige Arthrose z.B. sehen und nicht erst wenn sie sehr schlimm ist.