Beiträge von IrishGirl

    Es gibt jetzt ein paar Eindrücke von heute. Ich denke man sieht, warum ich unser 2,5 jähriges Terrorschwein gerne Baby nenne. 400g weniger als Luna sieht man etwas.

    Terrorschwein mit...früherem Terrorschwein. Miteinander sind sie lieb.




    Ich bin mir mittlerweile sicher, sie hat keine Kopfschiefhaltung. Das täuscht durch das weiße Fell am Kinn, die ihren Kopf schief wirken lässt.


    Kurze Pause😴 Die Etage mag sie.

    Voll lustig geteilt, ist mir vorher nicht aufgefallen.

    Zorröli möchte Aufmerksamkeit🥲




    Seine Meinung zu Friedel: "wähhh...was ist das denn? Euer Ernst?🙄"

    Friedel zeigt sich unbeeindruckt.

    Ich denke man merkt, ich bin verliebt. Und sehr glücklich, dass sie einen Weg in ein schönes Zuhause gefunden hat. Das Friedchen kommt langsam an und sie ist so ein feines Schwein. Sehr charakterstark und frech die Kleine :love:

    Jetzt melde ich mich deutlich später als erwartet. Aber besser spät als nie!

    Ich werde mal versuchen dir den Pfötchenverband zu beschreiben, sonst könnte ich dir auch gerne über WhatsApp o.ä. ein Video zukommen lassen.

    Ich hatte unter der Pfote ein Wattepad geviertelt und das mit einem dünn geschnittenen "selbstklebenden Wickelverband" fixiert. Danach habe ich einen Finger Bob drüber gezogen (den habe ich wiederverwendet). Über den Finger Bob kam unten ein dünner Streifen selbstklebender Wickelverband und dann nochmal ein dickerer Streifen außenrum gewickelt. Zum Fixieren habe ich über dem Gelenk noch diese braunen Klebebänder aus dem medizinischen Bereich für Verbände einmal rumgeklebt.

    Das hatte er dauerhaft dran an seiner Vorderpfote. Ich habe das morgens und abends neu gemacht. Erst Verband ab, dann 10 Minuten in schwarzem Tee und später Gallenseife baden, danach mit Octenisept und einem Q-Tip die Wunde saubermachen, auf das Wattepad kam dann Manukahonig und Zugsalbe (Multilind Heilsalbe hatte ich auch mal probiert) und dann der Verband darum. Das Füßchen war vom Honig nicht verklebt, wie ich das befürchtet hatte. Ich habe auch von Quarkwickeln, Rivanol,... gelesen, da gab es viel Auswahl. Ich habe mich mit Absprache mit der Tierärztin aus den ganzen Empfehlungen und Erfahrungen für diesen Weg entschieden bei Billy. Das war wahnsinnig schnell besser, nach 1 Woche, glaube ich, hatte er das nicht mehr gebraucht und die Wunde war fast zu. Zusätzlich gab es natürlich noch Orniflox und Metacam, da er bereits einen Ballenabszess hatte.

    Der Verband war relativ dick, war aber meiner Meinung nach eine gute Kombination aus Polsterung und Beweglichkeit. Ich hatte da etwas rumprobiert. Langfristig oder auch hinten müsste man vielleicht nochmal rumprobieren.

    Ich hab nur das Bild, der ist nochmal besser, also schmaler, geworden. Und nicht eng natürlich alles.

    Bei Dachsi würde ich sonst definitiv nochmal empfehlen darauf zu bestehen, dass das Auge untersucht wird, sollte sich zeitnah keine Besserung einstellen. Man hat mit Augeninnendruckmessung, Spaltlampe, Abstrichen,... doch einige Optionen.

    Ilse hat die Härchen wohl beidseitig, aber ihr Auge tränt nur einseitig und hat ab und an eine Entzündung. Also symptomatisch ist nur ein Auge. Milchigen Ausfluss hat sie aber nur teilweise und das nicht doll. Eher immer leichte Krusten um das Auge herum.

    Da kommt Billy aber wieder ins Spiel, der hat milchigen Ausfluss. Er hat leichte allergische Symptome, seine Nase läuft und seine Augen tränen. Zusätzlich hat er öfter mal milchige Flüssigkeit am Auge, die ich aber eher als Putzflüssigkeit wahrnehme, die er eventuell nicht verteilen kann aufgrund seiner Arthrose. Ich denke, dass es ihm schwerfällt hinten Last aufzunehmen um vorne die Vorderbeinchen zum Putzen heben zu können. Könnte das bei Dachsi Putzflüssigkeit sein? Unabhängig davon ist seine Bindehaut ja geschwollen, könnte das allergieabhängig sein? Bei Menschen gibt man bei Allergiesymptomen glaube ich öfter Cortison, aber da bin ich mir nicht sicher und davor muss! Man Dachsis Auge einfärben, damit er sicher keine Verletzungen im Auge hat, durch die das Cortison das Auge zerstört. Aber da habe ich keine eigenen Erfahrungen, da Billy nur leichte Symptome hat.

    Man könnte sonst auch mal sehen, ob sein Tränennasenkanal zu eng ist. Das ist bei Jackie der Fall und ihr linkes Auge sowie ihr linkes Nasenloch ist immer etwas feucht. Sie hat dort aber nicht vermehrt Entzündungen o.ä. und es ist stark einseitig. Wenn man Dachsis Auge mal mit fluoreszierender Lösung einfärbt, kann man mal gucken ob das vorne bei der Nase durchkommt, dann weiß man, wenn was kommt, dass der Tränennasenkanal durchgängig ist, und je nach Menge wie durchgängig. Das könnte man ja bei weiterführenden Untersuchungen nebenbei gut mal sehen.

    Ich kenne tatsächlich auch, dass antibiotische Salbe schneller wirkt, aber habe es wie gesagt auch schon anders erlebt. Kriegt er zusätzlich noch Feichtigkeitstropfen oder pflegende Salbe für seine Augen?

    Das wären jetzt meine Erfahrungen in die Richtung, bei verschiedenen Schweinchen. Wollte jetzt nicht deinen Thread sprengen mit unseren Schweinchen, aber ich kann natürlich immer nur an Beispielen meine Erfahrungen erläutern. Ich hoffe das ist hilfreich für dich. Und entschuldige bitte die späte Rückmeldung.

    Meine Schwester war erfolgreicher im Bilder machen von Friedel als ich. Jetzt könnt ihr mal ihre, meiner Meinung nach hübschere, Seite bewundern.

    Friedel versucht aufzureiten und nachdem Zorro immer vor ihr weggelaufen ist, hat sie da keine Hemmungen. Luna hat sie einmal geduscht und jetzt läuft Friedchen ihr hinterher und sucht Führung oder lässt sie in Ruhe. Hier ein Beweisbild😂:

    Es ist definitiv "krankhaft", weil sie ist ihm mehrere Stunden mit kurzen Pausen hinterhergelaufen. Das wird eine Mischung aus mangelnder Sozialisierung, wahrscheinlich gestressten Muttertier (die Weibchen werden dann aus dem Wurf männlicher) und eventuell kleinen hormonell aktiven Zysten sein. Erstmal vermute ich aber, dass sie denkt, dass sie die Führung übernehmen muss. Sobald Zorro aber einen Schritt auf sie zugeht oder so, geht sie ruhig weg. Also sie nimmt leichte Grenzen sehr gut an, deswegen ist Zorro etwas selber schuld, dass er das so mit sich machen lässt.

    Außerdem hat Friedel gestern zum ersten Mal Mais von mir genommen, obwohl ich geredet und mich bewegt habe. Also sie wird zutraulicher.

    ByteSchweinchen

    Mach ich. Bin schon ganz gespannt!

    War etwas enttäuscht, dass die Tierärztin das nicht vorgeschlagen hatte. Bei meiner Nachfrage war sie nämlich ganz begeistert und hat betont, dass das sicher sehr gut wäre. Aber wenn man sich immer mit sparenden Besitzern rumschlagen muss, dann sinkt vielleicht auch das kreative Denken für Behandlungsmöglichkeiten.

    Miros Entwicklung hört sich ja soweit erstmal positiver an. Zumindest ein Schritt in die richtige Richtung. Ich hoffe es geht so weiter!

    Zu Dachsi, Billy hatte bei seiner Ballenentzündung zweimal täglich einen Pfötchenverband bekommen, der gut gehalten hat und ihn relativ wenig eingeschränkt hat. Vielleicht wäre das eine Option zumindest zeitweise, damit sich seine Füßchen einmal erholen können? Wenn es schon gereizt ist hat man es schwerer das mit Baden und Salben zu lösen, als wenn man einen guten Zustsnd erhalten kann. Das Verband anlegen habe ich nach etwas Übung in 1-2 Minuten geschafft, war aber auf dem Rücken notwendig und könnte mit seinen Herzproblemen vielleicht etwas mehr Geduld erfordern, um das, wenn überhaupt, sitzend machen zu können.

    Wurde Dachsis Auge mal genauer untersucht? Ilse hat kleine Härchen am unteren Lid, die das Auge dauerhaft reizen und zu geschwollener Bindehaut führen und dann auch zu Augenentzündungen, wenn man nichts vorbeugend behandelt. Das ist erst hier zum Problem geworden mit 7 Jahren, deswegen würde ich diese Ursache nicht ausschließen, nur weil vorher keine Symptome da waren. Ilse hatte dann 3 Wochen 4-6 mal täglich Ofloxacin und ein Befeuchtungsgel bekommen, bis es komplett gut war. Nach etwa 2 Wochen kam die erste sichtbare Besserung. Also untypisch lang, vielleicht durch die dauerhafte Reizung, die die Beruhigung der Entzündung verhindert/verlangsamt hat. Sonst hattest du mal Richtung Allergie überlegt? Neues Heu, Stroh, Streu,...? Oder der Pollenflug? Könnte das zusammenhängen? Ist dir da etwas aufgefallen?

    Ich habe bei Rodicare Immun auch noch nie eine offensichtliche Verbesserung festgestellt, aber ich finde es auch schwer das festzustellen. Bei Artrin kann man eine Verbesserung der Bewegung feststellen, bei Pregno eine verminderte hormonelle Aktivität, aber bei Immun? Da wird oft parallel noch behandelt und es ist schwer festzustellen was genau wirkt, im Zweifel eher die Behandlung mit AB, Schmerzmittel oder anderen bewährten Medikamenten. Man kann schlecht sagen, ob das Schweinchen ohne Rodicare Immun eine Verbesserung, eine Verschlechterung, keine Neuinfektion,... gehabt hätte oder nicht. Es ist eher allgemein und unspezifisch von seiner Wirkungsweise her, deswegen kann man das schwer beurteilen und ich habe es bisher nicht langfristig gegeben, um die Schweine nicht unnötig zu stressen. Es war mehr immer auf gut Glück, wenn ich das Schweinchen eh schon draußen hatte.

    Die kleine Dame hat ja richtig Charakter! Und wilde Ideen. So lernt man immer etwas dazu. Ich finde das total spannend zu hören wie ihr euch miteinander einspielt und wie sie auch immer mehr ihren Charakter zeigt. Dankeschön für deinen ausführlichen Bericht! Ich hoffe sie lässt sich bald mal wieder ablichten📸

    Vielleicht wäre es für dich eine Option eine Kamera mit SD Karte zu installieren? Dann könntest du in den Aufnahmen nachverfolgen wohin sie geflohen ist und vielleicht auch ab und an nebenher gucken, ob alles fein ist. Das fand ich bei unserer kürzlichen VG und im Urlaub mit den Schweinchen sehr beruhigend.

    Ihr Auge schaut ganz normal aus, ist klar, tränt nicht, blutet nicht mehr und sie kneift es auch nicht zusammen. Ich sehe keine Verletzung, aber ich würde sehr stark vermuten, dass nicht das Auge an sich sondern etwas in der direkten Umgebung getroffen wurde. Ich hatte direkt danach nicht so genau die Bindehaut betrachtet, da ich eventuelle Verletzungen durch ziehen des Auges nicht verschlimmern wollte. Aber ich glaube wir haben Glück gehabt.


    Schweinemagd

    Dankeschön für das Teilen der Erfahrung. Das stelle ich mir ja gruselig vor so blind zu springen. Das finde ich für die Zukunft hilfreich, falls uns mal ein Schwein mit Blindheit beehren sollte. Haben ja ein paar zur Auswahl.

    Außerdem natürlich schön zu hören, dass die Einschränkung für dein Schweinchen kein Problem war <3

    Ich fürchte es ist mehr ein allgemeines Problem. Tilde sitzt rum, Schwein erschreckt sich und rennt in sie rein, Tilde beißt, Schwein beißt zurück. Ich glaube das ist auch in beiden Fällen eine Übersprungshandlung, weil Tilde sich erschrickt und das andere Schweinchen ist eh schon panisch, und erschrickt sich, weil es gebissen wird. Unsere Schweinchen laufen übrigens nicht dauerhaft panisch rum, aber wenn einer läuft, dann laufen immer 1-2 Schweinchen mit und z.B. Eddie ist sehr prädestiniert dafür einfach mal so zu rennen. Er trifft Tilde auch am häufigsten, weil er in die Waschanlage rennt und der Tildwurm darin schläft.

    Ich werde mal ein paar Sachen ändern und sehen, ob das die Situation verbessert. Wäre ja schon wünschenswert dass Tilds ihre Augen behält und ihr Näschen nicht weiter in Mitleidenschaft gezogen wird.

    Danke liebe Silke !

    Silke

    Ich saß daneben, deswegen weiß ich sicher, dass es von einem anderen Schwein kommt. Ich weiß nur nicht von wem, weil ich nicht hingerichtet habe und Schweini war dann weg.

    Ich sehe was du meinst auf den Bildern, in echt wäre mir aber nichts in die Richtung aufgefallen.

    Ich werde definitiv Tropfen rein tun, aber ich wollte ein wenig abwarten, wie es sich entwickelt, um den Eindruck beim Tierarzt nicht zu verfälschen. Ein bisschen wären so 30-60 Minuten, also ich werde es gleich nochmal ansehen und dann entscheiden wie ich weiter verfahre.

    "Öfter mal Cuts an der Nase" meine ich vielleicht alle 2-3 Monate. Der Rest tatsächlich nicht. Tilde ist ein kleines Höhlentier und die anderen Schweine rennen gerne mal in sie rein, wenn sie sich erschrecken, weil sie Tilde z.B. in der Waschanlage nicht sehen. Sie zetert dann erst oder schnappt gleich und manchmal beißen die anderen zurück. Das passiert mehrmals am Tag mit dem Reinrennen und zu Diskussionen kommt es wie gesagt verhältnismäßig selten. Tildas erstes Kommunikationsmittel der Wahl ist leider beißen, aber das werden wir ihr auch nicht mehr aberziehen. Bei dem Rest kommt das, trotz unterschiedlicher Sozialisierung, gar nicht vor und sie kommunizieren ohne beißen sondern größtenteils echt immer schön und manchmal etwas größer durch wegschicken, aber Tilda ist da so ein Sonderfall.

    Tilde hat sich gerade mit irgendwem gestritten. Sie hat öfter mal Cuts an der Nase, aber diesmal wurde sie doof erwischt.

    Hier ein Bild von ihrem Auge:

    Ich werde abwarten, da ich keine Verletzung erkennen kann und sie ihr Auge nicht mehr zukneift. Die Bilder sind von etwa 1-2 Minuten nachdem es passiert ist. Mal sehen, ob sie nochmal so davongekommen ist. Kleiner Honk.

    Silke

    Genau, das mit Elfriede ist der aktuelle Anlass, warum es mich beschäftigt, aber es geht mit mehr darum verschiedene Sichtweisen zu hören, wie man sowas angeht und welche Faktoren da für euch einfließen.

    Friedchen war glaube ich tatsächlich eher aufmüpfig als ängstlich. Aber auch im Rahmen, da hatten wir Glück gehabt.

    Ich denke wir werden jetzt nochmal Kot sammeln und den einschicken, damit wir dann frühzeitig alle Drei behandeln könnten, falls es eine Erkrankung gibt. Aber optimal natürlich erst Kotuntersuchung, dann Vergesellschaftung.

    Ich finde es interessant, dass du das Alter so stark gewichtest. Das finde ich mit dem Sozialisierungsaspekt auch sehr wichtig.

    Frieda

    Wir haben sie mit einem Zweierpärchen vergesellschaftet, deswegen kam sie mit allen zusammen. In unsere große Gruppe (12 Schweinchen) hätte ich sie nicht einfach so gesetzt, da dort mehrere angeschlagen sind, und es einfach viele Schweinchen sind, die betroffen und gefährdet wären.

    Lillygypsy

    Ich hoffe, dass es nicht schon zu spät ist🥺

    Mein Gedanke wäre, dass vielleicht etwas hinter dem Auge gedrückt hat, Richtung Abszess oder der Augeninnendruck war erhöht, wodurch es weiter rausstand und dadurch die Verletzte zustande kam, aber diese nicht die eigentliche Ursache ist. Diese extreme Zustandsveränderung kommt mir sehr untypisch vor.

    Mein nächster Gedanke war auch, ob eventuell Cortison in einer der Salben/Tropfen ist, da dies ja fatal wäre, aber wir hatten zumindest Corneregel auch schon angewendet und Floxal hat soweit auch keine untypischen Zusatzstoffe.

    Vielleicht verträgt sie auch etwas nicht? Meine Oma reagiert schlecht auf Novalgin und hat eine Unverträglichkeit dagegen. Vielleicht ist das bei Polly auch der Fall. Oder in dem Fall vielleicht Metacam, da dies ja vor der plötzlichen Zustandsänderung dazu kam.

    Das wären jetzt meine Gedanken dazu, wie es zu der Verschlechterung gekommen sein könnte, damit man die Ursache vielleicht beseitigen kann oder Diagnostik in die Richtung betreibt. Ob das sinnvoll wäre oder ob Polly gerade nicht stabil genug ist, oder du ihr das nicht mehr antun möchtest, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen.

    Ich hoffe wie gesagt, dass Polly weiter kämpft und es ihr bald besser geht! So eine süße kleine Omi <3

    Xarbor_

    Mein aufrichtiges Beileid für deinen Verlust. Es wäre sinnvoll, wenn du die Haltung fortführen möchtest, dass du kompetente Adressen für den Notfall raussuchst und nochmal schaust, was Anzeichen für einen Notfall sind. Gerade Untetemperatur ist sehr kritisch und mit früherem Handeln als er anfing selektiver zu futtern hätte man ihm eventuell das Leben verlängern oder Leiden ersparen können. Ich schreibe das nicht als Vorwurf, sondern als Gedankenanstoß, da ich mir sicher bin, dass du ein schönes und langes Zusammenleben mit euren Schweinchen möchtest.

    4 Wochen alleine bleiben ist viel zu lang. Da die meisten Tierheime nicht kompetent sind und keine Kapazitäten haben, würde ich empfehlen ihn in einer kompetenten Notstation zur Pflege zu geben. Dort könnte er auch mit einem neuen Partner vergesellschaftet werden und dann ausziehen, wenn es dir zeitlich wieder möglich ist. Da müsstest du dich sehr wahrscheinlich auf Unterhaltskosten einstellen. Es gibt schwarze Schafe unter den Notstationen, vielleicht können wir dir helfen eine passende Adresse zu finden, wenn du deine Region teilen möchtest.

    Abschließend nochmal mein Beileid. Ich möchte mit meinem Beitrag nicht unempathisch oder herzlos wirken. Du hast einen großen Verlust erlitten und bist sicher bestürzt. Es ist schlimm ein Schweinchen zu verlieren. Ich wünsche dir viel Kraft.

    Schweinemagd

    Das täuscht. Die ist so ein halbes Hemd mit ihren 852g. Von ihren "Vermittlungsbildern" her hätte ich sie aber noch niedriger geschätzt.

    Ach die Männer, oder allgemein Schweinebremsen, sind immer so wenig standhaft. Aber wir müssen das zu unserem Vorteil nutzen🤭 Ich finde euer Plan hört sich doch super an. Können viele Schweine bei euch faulenzen! Aber ich glaube du musst das langsam angehen, sonst wehrt er sich so...

    ByteSchweinchen

    Ich hab das ernst gemeint mit dem übergangsweise Aufnehmen, weil ich wollte, dass ihr definitiv eine schöne Zukunft bevorsteht. Mama hat das auch ernst gemeint mit dem übergangsweise als Vermittlungschwein aufnehmen...und dann dauerhaft als eigenes :D

    Guten Abend,

    Vorneweg, ich bin mir nicht sicher, ob das der richtige Bereich des Forums ist. Sonst gerne verschieben.

    Aus gegebenem Anlass habe ich mich gefragt wie man optimal vorgeht wenn man Schweinchen, aus vornehmlich schlechter Haltung, aufnimmt. Ich denke an das Stresslevel der Tiere, den Erfolg der Vergesellschaftung, aber auch natürlich um das gesundheitliche Risiko der vorhandenen Tiere möglichst gering zu halten.

    Mein Plan war das Schweinchen eine gewisse Zeit zu separieren ohne Kontakt, damit es ankommen kann und eventuelle Krankheiten, die durch Stress ausbrechen können, vielleicht zu bemerken, also Richtung EC, Mykoplasmen. Zudem wollte ich das Verhalten beobachten und den Kot kontrollieren. Optimal wäre natürlich eine Kotprobe und vorherige Untersuchung beim Tierarzt gewesen. Unsere Tierärztin ist nur nicht da, nächste Woche und es hätte die Zeit der Einsamkeit verlängert. Die Vergesellschaftung wollte ich durch Kontakt am Gitter beginnen und dann davon ausgehend planen.

    Die Realität war...Friedchen hat sich nicht bewegt, mit Kontakt durchs Gitter wäre das also nichts geworden. Da sie abgesehen von zwei kleinen Pilzstellen unauffällig war, haben wir es gewagt und sie mit Zorro zusammengelassen. Da die Zwei sehr diskutiert haben kam Luna dazu.

    Jetzt bin ich aber etwas unzufrieden, da Elfriede bei Stress würgt/hustet und auch eine leicht feuchte Nase hat. Auf mich wirkt es aber eher wie eine leichte Erkältung durch die kalten Nächte und/oder Herz- oder Zahnprobleme. Sie hat klare Augen und wirkt soweit gesund, es hört sich etwas so an als würde hier ein total krankes Schweinchen sitzen, das ist nicht so.

    Ich würde mich gerne austauschen, wie ihr das gestaltet oder gestalten würdet.

    Außerdem habe ich mich gefragt, wie ich mit ihr verfahren hätte, wenn wir uns zur Vermittlung entschieden hätten. Sie hat gefressen und sich ab und an bewegt, vielleicht wäre das auch besser geworden, wenn sie den Schock vom Wechsel in Innenhaltung überstanden hätte.

    Liebe Grüße

    Fabienne

    Ich wollte mich gerne mit Name und Bild zurückmelden, aber dauerte leider etwas. Also jetzt leicht verspätet mehr Infos Schweinemagd und ByteSchweinchen :love:

    Herzlich Willkommen, Elfriede! Du kleines freches Würmchen hast dich sofort in mein Herz geschlichen und ich bin so froh, dass du bei uns bist.

    Eine Nachbarin fragte meine Mama gestern ob wir nicht ihr Schweinchen aufnehmen wollen. Es war alleine, nachdem auch das letzte Kaninchen gestorben war. Ungesicherte Außenhaltung, Trockenfutter,... versteht sich. Abgesehen von Pilz und leichter Unterernährung ist ihr Allgemeinzustand aber ganz gut. Mama lehnte ab, da wir definitiv nicht mehr Schweinchen aufnehmen wollen. Ich war nicht da und wir sprachen abends über sie. Da ich mir sicher war, dass das mit der Vermittlung nicht so liebevoll und bemüht sein würde und das Schwein alleine seit Donnerstag in Außenhaltung saß entschieden wir dann sie als Vermittlungsschwein aufzunehmen mit Option zum Aufnehmen. Schwein war fünf Minuten hier und Mama schockverliebt. Sie heißt Elfriede, ist eine Rosette, schwarz-weiß-rot, 2,5 Jahre alt und frech wie sonst was. Sie wohnt mit den zwei Assis unten und nach ein paar Diskussionen, Anspringen aber bloß einer Bisswunde am Mund von Luna sieht es gerade echt positiv aus.