Beiträge von Lillygypsy

    5206: Bock

    5207: Weibchen

    5208 + 5209: Nicht gut erkennbar, würde eher auf Böcke tippen, aber ggf wären da andere Bilder nochmal gut


    Hast du einen Tierarzt, der Frühkastrationen macht? Wenn die Kleinen bereits 250g wiegen, sollten sie möglichst sofort frühkastriert werden, ansonsten müssen sie von den Weibchen getrennt werden und nach der Kastration noch 6 Wochen Frist absitzen.

    Bei uns war in den letzten Wochen alles friedlich, bis auf die Termine alle 2 Wochen zum Zähneschleifen mit Lavendel haben wir auch keine Tierarztpraxis gesehen. Es ist beinahe schon beängstigend ruhig🤔 Nicht, dass ich mich irgendwie beschweren möchte, aber es ist einfach ein ungewohntes Gefühl über ein halbes Jahr (bis auf einen eintägigen Schwächeanfall von Johnny) keine bösen Überraschungen zu erleben. Darf aber gerne so bleiben!


    Paar Bilder hab ich, von der Dreiergruppe leider nicht so gut, das Licht ist da irgendwie echt mies und beinahe alles ist unscharf🥲

    Domino (links), Velvet (rechts), Schnuppe (hinten)


    Domino und Velvet


    Schnuppe


    Ida hat da wen im Kuschelsack gefunden (eigentlich ist sie davor auf ihn drauf gelatscht...)

    Guten Morgen, Johnny 🫶🏻

    Ne, der scheint noch nicht ausgeschlafen zu haben, übrig blieben nach einmal drehen nur die Pfoten🤷🏼‍♀️


    Ida im Kampfmodus ums Bestechungsleckerli


    Nessaja und Lavendel


    Lumi


    Doch noch alle aus der 5er-Gruppe (irgendwie) auf einem Bild😅 (Nessy ist nicht da, niemand kann sie sehen🫣)

    Ich würde ein Tier mit akuter Atemnot auch stationär beim Tierarzt lassen. Dort können sie in eine Sauerstoffbox kommen, was ihnen das Atmen erleichtert, und bei Bedarf/Verschlechterung des Zustandes kann ihnen schnell mit Medikamenten oder notfalls Euthanasie geholfen werden, bevor sie qualvoll ersticken.

    Auch sollte herausgefunden werden, ob die schlechte Atmung von einer massiven Aufgasung kommt oder die Aufgasung von der schlechten Atmung (und damit dem übermäßigen Abschlucken von Luft). Je nach Ursache muss diese auf einem anderen Weg beseitigt werden.

    Lillygypsy

    Hattest du 2-3 Kastrate in einer großen Haremsgruppe? Wie hast du sie zusammengebracht/vergesellschaftet?

    Ja, mehrmals. Eine VG war aber quasi nie nötig.

    Das erste Jungspaar war Vater + Sohn, sie lebten seit der Kleine 4 Wochen war zusammen. Der Kleine starb leider bereits mit 2 Jahren.

    Das zweite Paar kannte sich bereits aus der Notstation, der Jüngere war dort in die Gruppe geboren. Sie kamen mit 4 bzw. 8 Monaten zu mir. 4 Jahre war alles unproblematisch, danach verkrachten sich die beiden so heftig, dass keine Zusammenführung mehr möglich war.

    Und zuletzt hatte ich von 2020 bis 2022 eine Haremsgruppe mit 1 Kastrat und 2 Frühkastrate. Die Kleinen kannten den Kastrat ab einem Alter von 3 bzw. 4 Wochen. Nach 2 Jahren Zusammenleben verkrachte sich erst der eine Frühkastrat, rund 1 Monat später der andere Frühkastrat mit dem Älteren. Eine Zusammenführung war nicht mehr im Sinne der Tiere.

    Weibchen waren es immer jeweils 3-4 pro Kastrat. Nach den Trennungen hat jeder Kastrat eine eigene Haremsgruppe bei mir bekommen und sie waren damit super happy und sehr engagiert.

    Meine Überlegung ging wie bei IrishGirl zu einem "Halbstarken" von 6 - 12 Monate, der bis dato in einer Jungsgruppe aufgewachsen, sich da gut zeigt und somit bereits sozialisiert wurde. Dann entfällt der "Babybonus" und gleichzeitig sind deine Schweinchen bei den Rappelphasen noch nicht deutlich älter. Zudem kennt der Boy schon einen Großteil der Kommunikation in einer Jungsgruppe. Charaktersache und etwas Glück bleibt es schlussendlich natürlich trotzdem. Eine Stelle, die den Boy zurück nimmt, wäre damit wichtig.

    Ich glaube, dass ich aber dann nur einen Neuzugang vergesellschaften würde und einen zweiten höchstens wenn der erste schon etwas älter und aus allem raus ist, also ein halbes bis ein Jahr später.

    Zum einen dürfte es für die vorhandenen Jungs je nach Charaktere schon genug "Arbeit" sein einen Jungsspund zu bändigen und zum anderen zeigt meine Erfahrung mit ähnlich alten Jungtieren, dass diese sehr viel öfter Rangstreitigkeiten miteinander austragen (besonders im Alter bis 2 Jahre) als wenn sie einen deutlicheren Altersunterschied haben. Diese Differenzen und Rangstreitigkeiten der Jungen untereinenader würde natürlich auch Unruhe in die gesamte Gruppe bringen.

    Das sind meine Überlegungen dazu, wie du weißt hatte ich aber ja maximale gemischte Haremsgruppen mit 2-3 Jungs und keine reinen Bockgruppen :)

    Mein Beileid! Lila war so ein tolles Schweinchen und du hast alles versucht ihr ein beschwerdefreies Leben zu ermöglichen. Mehr können wir manchmal leider nicht für sie tun.

    Es ist so furchtbar, wenn es gefühlt nicht aufhört. Ich hoffe so sehr für euch, dass es bald ein Ende hat und du mit deiner Bande einfach die gemeinsame Zeit genießen kannst.

    Fühl dich ganz doll gedrückt <3

    Ich bin da nicht zimperlich. Wer es freiwillig nicht nimmt, kommt auf den Schoß und dann die Spritze rein. Ist ne Sache von Sekunden und danach gibt es Futter. Bisher war da kein Schweinchen lange nachtragend.

    Ida z.B. bekommt Artrin seit 1,5 Jahren. Würde die nie freiwillig im Gehege nehmen, auf dem Schoß aber kein Problem.

    Im Gegensatz zu Colosan damals, das schien für sie so abscheulich zu schmecken, dass wir sie zu zwei halten mussten zur Gabe, weil sie sich so dagegen gesträubt hat, schon allein bei dem Geruch hat sie sofort reisaus genommen.

    Johnny bekommt Artrin seit einem halben Jahr. Anfangs aufm Schoß, da wollte er es nicht im Gehege nehmen. Seit zwei Monaten nimmt er es sogar sehr gerne im Gehege. Das kann sich also sogar mit der Zeit einfach entwickeln.

    Ich habe auch Songmics und Einstreubereiche. Einer ist komplett von Songmics umrandet und ich habe mich da doch wieder für Pflastersteine entschieden und diese einmal komplett rum geführt. Da dort kein Streu usw aus dem Streubereich rausfällt und zu den Songmics durchkommt, müsste man auch die Teichfolie außen nicht hochziehen. Sie könnte einfach versteckt zwischen Steinen und Songmics enden, sodass kein Schwein dran kommt.

    Zum normalen Reinigen nehme ich nur die vorderen Reihe weg und kann dann alles rausnehmen, viel Aufwand ist das m.E. nicht.

    Hab leider nur alte Bilder wo man es erkennt😅 Inzwischen habe ich für den Übergang zum Fleece flachere Steine, da meine junge Dame sich da ständig vertreten hat.

    Stimmt es das man Möhren u. ä. hartes nicht im Stück verfüttern darf sondern nur geschält ? Damit die Zähne nicht leiden? Wo ist der Unterschied zu Ästen?

    DHarte Sachen wie Möhren oder Erbsenflocken werden mit den Backenzähnen zerbissen (nicht gemahlen, wofür die Backenzähne vorgesehen sind), demnach gibt es durch deren Härte ungesunden Druck auf die Zahnwurzeln, die dadurch Schaden nehmen können. Im Ergebnis also mit Pech irreparable Zahnprobleme. Gerade die Wurzeln der Backenzähne sind empfindlich.

    Äste werden eher mit den Schneidezähne benagt und feine/dünne abgerissene Teile hinten wie Salat, Gras und Co. nur noch zermalmt, also kein unnatürlicher Druck auf die empfindlichen Zahnwurzeln der Backenzähne ausgeübt.

    So würde ich den Unterschied beschreiben.

    Es ist so heftig, was du da gerade alles stemmen musst mit den lieben Tierchen. Zeitlich, finanziell und insbesondere auch von der psychischen Belastung.

    Ich weiß ja selbst wie schlimm es ist mit so vielen kranken Schweinchen auf einmal und wie sehr es schlaucht. Ich hoffe so sehr, dass ihr bald auch wieder etwas Ruhe habt und du die Zeit mit den Meeries einfach nur genießen kannst. Solche ruhigen Phasen sind einfach sooo wichtig 🙏🏻

    Alles Gute den kranken Mausis🍀 Und dir viel Kraft und Durchhaltevermögen🫶🏻

    Welche Kombination für die Gruppe wäre denn am besten?

    Ein Kastrat mit Weibchen ist ideal. Bei zwei Kastraten passiert es oft früher oder später, dass sie sich nicht mehr vertragen und man dann entweder zwei Gruppen machen oder einen der Jungs abgeben muss.

    Wenn der Platz und die finanziellen Mittel vorhanden sind, würde ich auch beide Mädels nehmen. Dann können sie sich die Erziehung teilen, vorausgesetzt sie haben den entsprechenden Charakter hierfür.

    Ich würde sagen 2-3 Jahre wäre ein gutes Alter, aber beinahe noch wichtiger ist, wie das Erzieherschweinchen aufgewachsen ist und dass es charakterlich hierzu geeignet ist.

    Es sollte selbst min. die ersten 1 - 1,5 Jahre in einer sozialisierten, altersgemischten Gruppe gelebt haben und dort die richtige Kommunikation und das Streitschlichtung gelernt haben. Zudem sollte es eben charakterlich dazu geeignet sein, also innerhalb der Gruppe nicht zu ängstlich oder zurückhaltend sein, damit sie in der Lage ist drei pubertierende Zwerge anzuleiten.

    So etwas im Tierheim/Notstation zu finden ist nicht immer einfach, aber ich drücke euch die Daumen! Vielleicht habt ihr ja auch noch eine Notstation in der Nähe, sodass ihr mehr Anlaufstellen habt, um ein passendes Erzieherweibchen zu finden :)

    Die Flocken werden mit den Backenzähnen zerbissen (nicht gemahlen, wofür die Backenzähne vorgesehen sind), demnach gibt es durch deren Härte ungesunden Druck auf die Zahnwurzeln, die dadurch Schaden nehmen können. Im Ergebnis also mit Pech irreparable Zahnprobleme.

    Äste werden eher mit den Schneidezähne benagt und feine/dünne abgerissene Teile hinten wie Salat, Gras und Co. nur noch zermalmt, also kein unnatürlicher Druck auf die empfindlichen Zahnwurzeln der Backenzähne ausgeübt.

    So würde ich den Unterschied beschreiben.

    Ich nehme auch gerne Gras/Salat/Kräuter als Alternative. Nehmen sie auch sehr, sehr gerne ^^

    Selten mal Cavia Complete, die ich vorher ein wenig in Wasser einweiche, damit sie quellen und nicht gebissen werden müssen.