Beiträge von ByteSchweinchen

    Es kommt drauf an. Mal ein Niesen hier und da beobachte ich einfach. Meistens verschwindet es nach ein paar Tagen. Wirkt ein Meerschweinchen hingegen deutlich krank (Niesen, Ausfluss, Abgeschlagenheit, erschwerte Atmung), würde ich direkt zum Tierarzt fahren um eine Lungenentzündung auszuschließen bzw. einer vorzubeugen. Den Fall hatte ich aber noch nie bei Meerschweinchen.

    Bei gelegentlichem Niesen gebe ich nichts Spezielles. Da ich davon ausgehe, dass ihre Ernährung bedarfsdeckend ist und genug Vitamine liefert, sollten sie auch so wieder gesund werden. Wenn es doch etwas Ernstes ist muss ich eh zum Tierarzt mit ihnen und gebe Rodicare etc. eventuell begleitend zur Behandlung.

    Arme Frieda :(. Da Cortison doch mit das Letzte ist was man gibt, hat dir deine Tierärztin wenigstens gute Chancen mitgeteilt? Kann sie mit der Behandlung noch eine Weile gut leben? Sie ist ja erst 2, oder?

    Beschwerden beim Atmen sind natürlich nicht hinzunehmen. Merkt man ihr deutlich an, dass es ihr schlecht geht und sie eingeschränkt ist?

    Hoffe die Behandlung schlägt an <3.

    Schweinemagd

    Danke für deine Antwort :). Auch das bestätigt mein Bauchgegühl, dass 3-4 Wochen zu früh ist. Allerdings zeigt dein Beispiel mit Amalie auch, dass es auch auf die Gruppe ankommt und ob sie dort eine Art Ersatz-Mama haben oder nicht.

    Ich könnte mir durchaus vorstellen dass es Böckchen/ Kastrate gibt welche diese Nähe ebenfalls zulassen würden. Aber gewiss nicht alle. Eine soziale Gruppe ist einfach das aller Wichtigste für Jungtiere ❤️.

    Der Vorteil von Baumwolle u.a. Naturfasern ist einfach, dass sich kein Microplastic löst und in das Abwasser bis hin zu den Gewässern kommt.

    Darum ging es mir bei dem Thema. Aber du hast natürlich recht, auch andere Materialien haben ihre Schattenseiten. Am besten kauft man Textilien in bester Qualität. Öko, Fair Trade u.s.w.. Spontan würde ich aber sagen dass Baumwolle immer noch besser als Kunstfaser ist.

    Bezüglich Bambusfleece habe ich hier nochmal nachgelesen: Link. Man muss also genau schauen, wie er hergestellt wurde. Es gibt schonendere und stark chemische Prozesse.

    Leinen ist von der Haptik nochmal ganz anders, finde ich. Eher rau und sehr saugstark. Ich habe Waffelhandtücher aus Leinen, welche sich beim Waschen stark verziehen. Aber robust sind sie!

    Am besten wäre es mehrere Hängematten aus unterschiedlichen Materialien zu nähen und diese dann direkt zu vergleichen. :/

    Ich bin ganz ehrlich. Gerade bei Hängematten macht es wahrscheinlich keinen großen Unterschied ob die obere Schicht aus Fleece oder Stoff ist, solange die Hängematte dick gefüttert und somit weich ist. Für das Auge sieht Fleece aber einladender aus.

    Bezüglich Bambusfleece habe ich im Kopf, dass der gar nicht mal so umweltfreundlich sei. Die Herstellung sei aufwändig und es käme viel Chemie zum Einsatz. Vielleicht sieht es bei Baumwollfleece ähnlich aus. Ich mach mich nochmal schlau.

    Ich weis nicht, wie ihr das macht, aber bei mir lief täglich die Waschmaschine. Ich habe keine Ahnung, wie lange die das durchhält.

    Ich fühle mit dir :S! Aus genau diesem Grund habe ich die Fleecehaltung auch wieder reduzieren müssen... zu viel waschen, zu viel trocknen. Ich verstehe nicht wie Leute mit bis zu 10 Schweinchen und mehr das packen ^^.

    Du hast es dir und den Schweinchen aber sehr schön gemacht! Da hat man direkt viel mehr von einander <3.

    Danke für das Teilen deiner Erfahrungen :thumbup:.

    Persönlich spricht es mich sehr an wenn die obere Schicht aus Fleece besteht- das sieht einfach viel kuscheliger aus. Bei meinen Hängematten trocknet diese Oberschicht sehr schnell ab. Hattest du die Befürchtung dass Baumwollfleece nicht so schnell trocknet und hast deshalb einfachen Stoff für die äußeren Schichten verwendet? Und den Fleece/ Molton zum saugen in die Mitte?

    Hallo,

    hat jemand von euch Kuschelsachen oder Hängematten aus 100% Naturfasern? Also z.B. Baumwollfleece? Könnt ihr kurz schreiben wie die so sind? Ich möchte mir Baumwollfleece zum ausprobieren bestellen, bin mir aber noch nicht sicher ob es nicht geeignetere Alternativen gibt?

    Vermutlich werden die Sachen deutlich schneller nass sein und langsamer trocknen. Klappt das Waschen bei hohen Temperaturen?Würde mich mal interessieren :).

    Liebe Grüße :saint:

    Das freut mich für Loli :saint:. Gewiss ist sie auch sehr dankbar darüber nicht nochmal umziehen zu müssen.

    Verkraften es Katzen den gut, wenn regelmäßig neue Katzen ins Haus kommen und wieder ausziehen? Ist es nicht jedes mal blöd, wenn befreundete Katzen wieder auseinandergerissen werden? Das meine ich nicht vorwurfsvoll. Nur würde ich daran direkt wieder scheitern und hätte somit die nächste Katze adoptiert, den Freunde trennen geht natürlich nicht ^^.

    Alles Gute für euer neues Familienmitglied <3.

    Also, nicht dass das falsch rüberkommt: Ich will auch keine Tiere im Garten halten, die später geschlachtet werden... aber ich meine nur, wir sind ja auch in einer ganz anderen Versorgungssituation. Haben einen viel romantischeren Blick auf unsere Haustiere.

    Aber genau deshalb ist es doch so wichtig, darauf hinzuweisen. Weder Tradition, noch Notwendigkeit rechtfertigen unnötige Tierquälerei. Es geht nicht um das Schlachten an sich, sondern um das wie. Um das anerkennen des "heiligen Tieres" als Indiviuum, als ein Lebewesen welches Schmerz und Leid empfindet.

    Silke hat das sehr gut ausformuliert, finde ich.

    Es zählt nicht die Ansicht des Täters oder traditionelle Praktiken sondern die Wirkung auf das Opfer.

    Tiere können nicht für sich selbst einstehen, sie sind Opfer ohne Stimme. Daher sollte man Tierquälerei immer verurteilen und niemals rechtfertigen.

    Auch traditionelle Völker können sich davon nicht frei sprechen.

    Wenn dir Schmerz zugefügt wird, empfindest du diesen Schmerz. Egal was die Person, welche dir Leid zufügt, denkt. Was ihre Absichten sind. Egal ob sie dich liebt oder ehrt. Egal ob sie dich nur essen will oder deinen Todeskampf als Sport bezeichnet. Du leidest. Und das gilt es zu vermeiden.

    Generative KI spiegelt im Endeffekt auch nur das geläufigste Meinungsbild wider, insofern es nicht umfassende Studien und handfeste Beweise gibt, auf die sie verweisen kann.

    Hast du GPT mal nach den Quellen gefragt? Das ist schon mal interessant :). Letztens habe ich GPT danach gefragt, was für Pferde eher von Vorteil ist: kurze oder lange Mähnen. 15 Vor- und Nachteile sollte er mir nennen. Die ersten waren noch logisch, danach hat er sich immer mehr Blödsinn ausgedacht. Z. B., dass eine lange Mähne beim Reiten im Sattelgurt hängen bleiben könnte oder dass sich Käfer einnisten würden. :D

    Hätte GPT seine Daten zu Meerschweinchen aus veralteten Meerschweinchenbüchern gewonnen, würde er diese veralteten Infos weitergeben. Oder wenn er lediglich Informationen aus Zooläden hätte sammeln können. Aber offenbar findet man deutlich mehr Beiträge über eine artgerechte Haltung, was super ist! Das wundert aber auch nicht, denn wer besonders engagiert ist, Meerschweinchen artgerecht zu halten, veröffentlicht eher Beiträge über artgerechte Ernährung als jemand, dem es egal ist.

    Was ich damit sagen will: Wenn es keine wissenschaftlichen Belege gibt, kann GPT die Informationen nicht verifizieren. Er gibt nur die Infos weiter, die er am häufigsten gefunden hat. In dem Fall würde das bedeuten, dass die geläufigste Meinung genau diese ist: Kastrationen bringen eher wenig, wenn es um das Fördern von Verträglichkeiten geht.

    Genau aus diesem Grund ist generative KI so anfällig für Bias. Es kommt auch drauf an wie man fragt. Fragt man gezielt nach Vor- oder Nachteilen. GPT analysiert auch deine Meinung und sucht gezielt nach Antworten, welche zu deiner Einstellung passen. Confirmation Bias quasi ^^.

    Selber bauen kommt nicht in Frage? Wenn ich in Zooläden bin und mir die Ställe dort anschaue, fällt mir immer auf wie billig sie gebaut sind. Dünne Pressholzplatten, weiches Holz, das dünne Gitter nur getackert.

    Für das Geld bekämst du wahrscheinlich auch hochwertiges Holz und könntest selber bauen. Aber ich kann auch verstehen, wenn man das nicht möchte.

    Ansonsten vielleicht ein kleines Gartenhaus?

    Im Internet habe ich ein paar Ställe gefunden welche hochwertig wirken, aber dementsprechend auch teuer sind.

    Sue

    Zitat

    Aber wenn ein Babyböckchen mit 3,5-4 Wochen die Chance hat in einer kleinen harmonischen und funktionierenden Bockgruppe aufzuwachsen würde ich das der Frühkastration vorziehen.

    Da stimme ich dir zu :thumbup: .

    In welchem Alter wurde das Baby den dann kastriert? Oder hat er unkastriert in einer Bockgruppe gelebt, bzw. lebt noch? :)


    Zitat

    Zum anderen hatte ich vor längerem ein Gespräch, dass die Frühkastration im Zusammenhang mit dem höheren Risiko einer Arthroseerkrankung steht.

    Wenn du da mal was dazu findest, bitte gerne teilen, das klingt interessant. Vielleicht hängt das damit zusammen, dass man Kastraten nachsagt dicker/ fauler zu sein? Unser Frühkastrat Eddie (1Jahr 10 Monate) ist sehr schlank, Flips (mit über einem Jahr kastriert) wird aktuell zur Birne :S. Ist natürlich nur anekdotische Evidenz ^^.

    Lillygypsy Danke fürs teilen deiner Erfahrungen <3 :saint: .

    Zitat

    So lange haben meine Zwerge auch noch hin und wieder getrunken und mit Mama und Geschwistern gekuschelt. Danach nahm dieses Verhalten täglich ab und man konnte deutlich beobachten, dass sie sich selbst von der Mutter abkapselten und mit den Geschwisterchen die ersten "Rangkämpfe" testeten (also wirklich auf sehr kindlichem Niveau noch).

    Die Frage ist, hätten sie dieses Verhalten auch bei fremden, ausgewachsenen Meerschweinchen in einer neuen Gruppe gezeigt? Oder hätten sie mit fremden Meerschweinchen nicht gekuschelt und wären schneller erwachsen geworden, um sich zu behaupten?

    Worauf ich eigentlich hinaus wollte, ist, dass wenn man dafür ist Babys länger bei der Familie zu lassen, man sich auch unweigerlich für eine Frühkastration aussprechen muss. Entweder man entnimmt sie sehr früh der Mutter/ der Familie, oder man nimmt ihnen die Möglichkeit sich länger, vermeintlich natürlicher, als intakter Bock zu entwickeln.

    Die Frage ist, was ist für sie am Besten? Ich bin eher pro Frühkastration, wäre aber auch daran interessiert zu erfahren wie Gegner von (unnötigen?) Frühkastrationen unter diesem Aspekt argumentieren.

    Hey, ich wollte mal fragen, was eurer Meinung nach das optimale Abgabealter für Jungtiere ist?

    Wenn man davon ausgeht, dass Böckchen schon mit frühestens ca. 3 Wochen oder 250 g geschlechtsreif werden, müssen sie spätestens dann die Mutter verlassen (es sei denn, sie werden frühkastriert). Ob sie dann in eine Bockgruppe des Züchters ziehen oder in einer blutsfremden Bockgruppe bei neuen Haltern aufwachsen, ist dabei egal. Wichtig ist nur, dass sie gut sozialisiert werden! Wenn man es mit den Böckchen so handhabt, sollte es wohl auch für die Weibchen okay sein, wenn sie mit 3 Wochen oder 250-300 g die Gruppe wechseln, oder? Sollte das für die Weibchen zu früh sein, müsste man das auch bei den Böckchen berücksichtigen und eine Frühkastration wäre dann ein Muss. Oder? Ist also ein Abgabealter von 3 Wochen, unter den richtigen Umständen, allgemein akzeptiert?

    Eine Haltung von ausschließlich Jungtieren lehnen wir hier alle aus guten Gründen ab. Ansonsten könnte man unter diesem Aspekt argumentieren, dass sie älter als 3 Wochen sein sollten. Aber auch da wäre alles unter 12 Monaten noch zu jung. Also lasse ich das außen vor.

    Vom Bauchgefühl her würde ich sagen, dass es den Kleinen wohl gut täte, länger (6-8 Wochen?) bei der Mutter zu bleiben, insofern eine soziale Gruppe vorhanden ist. (U.a. habe ich gelesen, dass sie noch bis zur 4. Woche gelegentlich Milch trinken?) Aber wahrscheinlich hängt es vor allem davon ab, unter welchen Bedingungen sie aufwachsen, und weniger davon, ob die Gruppenmitglieder Blutsverwandte sind.

    Was meint ihr, wie sind eure Erfahrungen? Wie alt und schwer waren eure Meeris, als ihr sie bekommen habt? <3

    (Natürlich will ich hier keinen Kauf beim Züchter bewerben! Entfernte Bekannte haben ungeplanten Nachwuchs bekommen, weshalb ich mich mit dem Thema beschäftigt habe. Diese wollen die Jungtiere nun an den ''ach so kompetenten Züchter'' zurück geben X( . Mein Argument, dass ein solcher Vermehrer, der aus Versehen trächtige Weibchen vermittelt NICHT seriös ist, stieß auf taube Ohren.)

    Es kommt ganz klar auf den Kontext an.

    Bittet jemand um Rat weil sich seine zwei Böckchen nicht mehr vertragen ist es natürlich wichtig die Hintergründe zu erfragen. Ohne Informationen zum Gehege, der Futtersituation, dem Alter etc. kann man kaum eine Einschätzung geben. Das sollte man dann auch begründen.

    Meldet sich hingegen ein Halter weil es seinem Meerschweinchen akut sehr schlecht geht, sollte man sich erstmal auf das Wesentliche konzentrieren. Natürlich spielt die Ernährung eine Rolle wenn es z.B. um Aufgasungen geht. Dennoch möchte der Halter erst mal das Leben seines Tieres retten und keine Ernährungsumstellung planen.


    Wenn ein anderer User die Haltung (oder einen anderen unbequemen Punkt) bereits angesprochen hat müssen das auch nicht noch 10 weitere Leute tun. Hilfreicher ist es wohl eher diese Aussage durch Erfahrungen zu ergänzen. Z.B. "Ich stimme X in dem Punkt zu, ich hatte da mal eine ähnliche Situation wo es geholfen hat ..."

    Grundsätzlich bin ich aber der Meinung dass es einfach Halter gibt die sich nicht ändern wollen. Da kann man so nett und freundlich sein wie man will.