Beiträge von Frieda

    Zum Thema IPhone und Fotos: Nornalerweise sichert das IPhone die Fotos in der iCloud. Du hast da über Deine Apple-ID Zugang https://www.icloud.com/

    Wenn Du an den Einstellungen nicht was geändert hast und genug freien Speicher in der Cloud hast, dann solltest Du die Fotos dort finden - auch wenn Dein iPhone unrettbar verloren ist.

    Wenn es eine Überreaktion des Immunsystems ist, könnte man auch Cortisontropfen geben. Das hatte ich bei einem Schweinchen. Ging ohne Probleme ca ein 3/4 Jahr. Dann ist sie an was anderem verstorben. Irgendwie schien sie zu Verwachsungen zu neigen und dann sind nach einer Blasensteinop Blase und Gebärmutter inoperabel verwachsen. Also letzteres nur, falls das bei Deinem ähnlich sein sollte.

    Aber die Augentropfen waren unproblematisch.

    Mikroplastik kann man sicher einatmen, wenn es denn lose wäre.

    Der Punkt ist aber, dass Mikroplastik nicht in Polyester enthalten ist, sondern m.W.n. Beim Waschen erzeugt wird, durch das aneinanderreiben der Stoffe. So ähnlich wie Kies zu Sand wird in Flüssen oder im Meer.

    Also vor dem Einsatmen habe ich keine Angst.

    Hat es jemand schon mal versucht nicht alles einzustreuen oder auszulegen? Also man nimmt einen PVC oder Linoleum mit angerauhter Oberfläche (ja, es gibt welche auf denen die Schweinchen gut laufen) und legt dann nur frequentierte Bereiche aus. Böhnchen fegt man weg und ansonsten wischt man einmal kurz durch. Also ich, hab das nie gemacht, aber schon gelesen von Leuten, die das gemacht haben im Auslauf.

    Heu ist eigentlich recht einfach: Man muss halt wissen, wo man es her bekommt. Entweder kennt man seinen Bauern oder bestellt es im Netz. Da sollte es dabei stehen, was man bekommt. Man kann den zweiten Schnitt durchaus verfüttern. Bloß eben nicht ausschließlich und nicht, wenn man ein Tier hat mit Blasenproblemen.

    Heuhaufen haben wir auch. Das war nie ein Problem. Die Augenverletzungen von unserem Unglücksschwein hatten eine andere Ursache.

    Und das Kräuterheu zumindest gemeinsam mit dem Kräuterarmen anbieten. Generell ist Kräuterheu als Basisfutter nicht so wahnsinnig geeignet, eben wegen hohem Calciumgehalt und trocken.

    Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung. Bei uns hat ein neues Schweinchen geholfen, weil sie mit dem neuen Schweinchen mehr Frischfutter gefressen haben. Schlimmer wird es, wenn sie oxalsäurereiche Sachen fressen wie rote Beete Blätter oder Petersilie.

    Aber ausschlaggebend war das neue Schweinchen. Ist jetzt vielleicht auch kein Rezept für alle.

    Zum Wasser: Ich vermute, dass das nur eine Rolle spielt, wenn man wenig Frischfutter füttert und sie daher viel trinken. Aber das ist absolut spekulativ.

    Calcium ist das.

    Je nachdem wen man fragt ist das normal bis „Schlepp Dein Schweinchen sofort zum Tierarzt“.

    Ich würde beobachten, ob eines der Schweinchen beim pinkeln fiept. Sollte da alles ok sein, würde ich es so lassen.

    Es tut mir sehr leid!

    Du hast alles richtig gemacht! Du hast erkannt, dass Dein Tier krank ist und es dem Tierarzt vorgestellt.

    Leider geht das Leben nicht immer gut aus und man hat nicht alles in der Hand. Es wird uns suggeriert, wenn wir nur alles richtig machen, dann sind wir und die Schweinchen gesund, und wir erfolgreich und glücklich. Das ist gelogen. Führt aber dazu, dass wir uns fragen, ob wir nicht besser dies oder jenes oder so hätten tun müssen. Bis zu einem gewissen Grad ist es gut zu reflektieren, aber letzten Endes müssen wir akzeptieren, dass es so etwas wie Schicksal gibt. Für Mensch und Tier.

    Sei gut zu Dir. Du bist eine verantwortungsvolle Besitzerin!

    Ich fürchte IrishGirl hat recht.

    Schau mal, ob Du einen Teil Öffis fahren kannst und einen Teil Taxi, damit es nicht zu arg teuer wird. Oder vielleicht kann Dich jemand (eine Teilstrecke) fahren.

    Leg eine Kuschelrolle, Kuschelsack oder ein Handtuch zum reinkuscheln mit in die Transportbox. Bisschen Heu und bisschen Gurke oder so.

    Es tut mir leid, dass es Deinem Schweinchen so schlecht geht. Die Daumen sind gedrückt.

    Wie schwierig ohne Deine Prinzessinnen !

    Wieso soll niemand neues mehr einziehen? Wollte Ihr die Haltung langsam auslaufen lassen?


    Und äh? Hab ich das richtig verstanden? Du hast Geburtstag? Dann alles Gute!

    Gerade noch eingefallen, weil Silke von Entzündungen sprach: Bitte die Tierärztin bei der OP eine Urinprobe aus der Blase zu nehmen und einzuschicken, umzu gucken, ob es Bakterien in der Blase gibt und welches Antibiotikum dagegen wirken würde, sollten welche da sein.

    Also an der Stelle, kannst Du das Thema eigentlich nur abwürgen. Diese Haltung ist tierschutzwidrig. Ich würde mir einen Satz überlegen, so was wie „Deine Meerschweinchenhaltung ist tierschutzwidrig. Du kannst das in jedem Flyer aus dem Zooladen nachlesen, den Du dort mitbekommst. Ich weiß, dass Du Deine Tiere liebst. Aber ich kann mir das nicht mehr anhören. Ich möchte über Meerschweinchen mit Dir nicht mehr sprechen.“

    Und nun die Frage aller Fragen: Was fressen den die Tiere bis jetzt?

    Keine plötzliche Futterumstellung.

    Die Abnahme kann übrigens von den Schmerzen stammen. Hier musst Du aufpassen, dass sie weiterhin frisst.

    Ohjemine,…

    Erstmal: Lass Dich drücken.

    Dann: Blasensteine sind eine mistige Sache. Du kannst gesund füttern, aber bei manchen Schweinchen ist es einfach so, dass trotz gesunder Fütterung diese Mistdinger entstehen. Da ist man machtlos.

    Als Nächstes: Du wirst 100.000 sich widersprechende Ratschläge bekommen. Eisbergsalat ja, nein. Romanasalat ja, nein….dies zu viel Zucker, jenes zu hart, dieses zu viel Phosphor…:

    Jetzt grundsätzlich:

    Du kannst im Grunde an drei Stellschrauben drehen:

    1.) Bewegung: Das schüttelt das Calcium in der Blase durch und daher wird es dann eher ausgepinkelt. Schau, dass Dein Gehege groß genug ist, stell immer mal wieder um, verstreu das Futter. Bau vielleicht eine kleine Höhe (Pflasterstein oder so) ein, häng Futter auf oder lass sie (in Maßen) Männchen machen.

    2.) Wasser, Wasser, Wasser: Es kommt nicht auf die Menge an Calcium an, sondern auf die Menge Calcium pro ml. Also muss Wasser ins Schwein. Das geht am leichtesten mit leckerem frischen Futter. Also streich alles trockene Futter außer Heu. Keine Pellets, keine Trockenkräuter, keine Erbsenflocken, kein gar nichts. Als Leckerli kannst Du frische Paprika oder frische Kräuter füttern.

    Zusätzlich kannst Du Brennesseltee oder Blasentee oder anderen Kräutertee zusätzlich zum Wasser anbieten. Aber das macht den Kohl meiner Erfahrung nach nicht fett.

    3.) Jetzt und wirklich erst jetzt, kommt die Frage nachdem Frischfutter was Du fütterst. Streich alles was sehr viel Calcium enthält: Möhrengrün und Kohlrabiblätter an erster Stelle. Fütter alles, was moderat viel Calcium enthält (Grünkohl, Küchenkräuter,…) nur in geringen Mengen. Und alles andere wie gehabt.

    Sinnvollerweise fütterst Du aus den verschiedenen Grünfuttergruppen: Salat, Bittersalate, Kohl, Gemüsegrün, Küchenkräuter eine Sorte am Tag. Wenig Calcium von Küchenkräutern enthält Koriander (das kannst Du wirklich täglich füttern), bei Gemüsegrün wäre wenig Calcium Staudensellerie. Bei Kohl weiß ich es nicht. Den kann ich nicht füttern. Und beim Rest ist es egal, da muss man eher aufpassen nicht zu phosphorlastig zu werden.

    Gurke kannst Du füttern, sie hat wie Bittersalate ein ca:Pho-Verhältnis von 1:1, ähnlich wie die meisten Sorten festen Gemüses. Paprika wäre in Maßen noch wichtig wegen dem Vitamin C, gerade wenn Du wenig Kräuter und Kohl fütterst. Petersilienwurzel ist auch recht gut für die Blase und hat nicht so viel Calcium.

    Ich mache es so, dass ich grundsätzlich Calciumarm fütter und eine Sorte durch eine mit mehr Calcium ersetze. Und gerne mal die Sorten durchtauschen.

    Und, wenn Du kannst, ersetze möglichst viel durch frische Sachen aus der Natur. Auch Löwenzahn etc. Und frische Zweige.


    Und, das vielleicht als letzter und vielleicht am schwersten zu befolgender Hinweis: Guck, ob das Tier nicht noch was anders hat. Nicht selten, stammt ein Blasenstein von zu wenig Bewegung aufgrund einer anderen Erkrankung oder anderen Problemen, die den Urinabfluss stören.