Beiträge von Frieda

    Ich versteh Dich. Ich bin auch so ein Meerschweinchenhypochonder, nur dass ich (inzwischen) meistens recht habe, wenn ich sage „das Tier hat was“.


    Was mich tröstet ist, dass auch Menschen kein perfektes Leben haben. Bei allem Bemühen irren auch Menschen manchmal von Pontius zu Pilatus um einen Arzt zu finden, der ihnen hilft, leben in (zu) kleinen Wohnungen, in verschmutzter Luft oder fallen auch einfach tot um.

    Das Leben ist für uns so und es ist auch für die Schweinchen so. Weil das Leben nicht perfekt ist und sein kann für alle. Es ist nicht möglich. Ich kann es für meine Kinder nicht perfekt machen und ich kann es für die Schweinchen nicht perfekt machen und für mich auch nicht. Ich bemühe mich, aber es ist unmöglich.

    Dieser Perfektionswahnsinn ist ja auch etwas das stresst. Sieht man gerne in Foren auf Instagram . Meine Schweinchen bekommen nur handgepflückte Wiese und von den Brombeerblättern knipse ich die Stacheln einzeln ab und außerdem sind sie ganz viel draußen, aber nur bei Wetter so und so und sollte ein Wind aufkommen, hole ich sie schnell rein und sie bekommen …

    Das Leben ist nicht perfekt, weder für uns noch für Schweinchen. Es reicht wenn es „gut genug“ ist.

    Danke :)

    Sie bekommen aber sowieso schon keine getrockneten Kräuter, Gemüse etc. Lediglich getrocknete Blätter und Äste (die weniger Calcium als Heu haben) stehen auf dem Speiseplan, wenn ich keine frischen habe.

    Sie bekommen an getrocknetem: Heu, Presskuchen als Leckerli (zur Ölversorgung), gelegentlich Saaten, getrocknete Blätter und sie fressen Dinkelstreu (Dinkelspelz, sehr rohfaserreich, gut für die Zähne, wie Stroh)


    Frisch bekommen sie jetzt

    Morgens:

    Endiviensalat, weiteren Salat (z.B. Chicorée, Romana, Lolo Rosso,…), 1/4 Gurke, ca. 100g Wurzelgemüse (Möhre, Petersilienwurzel, Fenchel,…)

    Mittags:

    mehr Salate, 1/4 Gurke, Paprika und ich wollte wieder anfangen etwas Kohl anzufüttern (Blumenkohlblätter, kann ich Kohlrabiblätter auch geben?)

    Abends

    Endiviensalat, weiteren Salat, 1/4 Gurke, ca. 100g Wurzelgemüse


    Früher gab es noch Kohlrabiblätter und nicht täglich, aber sagen wir vier, fünf mal die Woche Kräuter und da auch bestimmt so 20,30g pro Schwein und als Wurzelgemüse auch mal rote Beete

    Gemüsegrün ist ja grade mau, gibt es so wie es kommt (heute Radieschenblätter) anstelle von mehr Salat. Im Sommer auch mal ergänzend Wiese. Aber das ist hier wirklich nur ergänzend, eine komplette oder überwiegende Wiesenfütterung ist hier nicht möglich.


    Es war übrigens Calciumoxalat, was den Grieß gemacht hat. Vielleicht hilft das.


    Er bekommt gerade Rodicare Uro.


    Wenn ich Sich richtig lese, brauche ich also eigentlich nichts an der Fütterung verändern, außer rote Beete weglassen und beim Chicorée vorsichtig sein. Kräuter kann ich füttern. Oder hab ich da was falsch verstanden?

    Hallo zusammen,

    unser Kastrat hat leider Blasengrieß.

    Er hat Anfang Dezember nicht richtig gefressen und nach einigem hin und her, zeigte sich dass die Wurzel eines Schneidezahns entzündet ist. Dieser wurde Anfang Januar entfernt und die OP ist super verlaufen. Die Entzündung selbst bestand aber vermutlich schon deutlich länger als Anfang Dezember.

    Im Ergebnis hatte also sein Körper längere Zeit mit einer Entzündung zu kämpfen. Er konnte auch Salat nicht mehr gut fressen und Heu auch weniger gut. Wir haben ihm also Gemüse und da v.a.. Wurzelgemüse inkl. Rote Beete geraspelt und Kräuter gefüttert. Bewegt hat er sich auch etwas weniger- zumindest Phasenweise und Stress war das ganze natürlich auch. Also viele Faktoren sind hier zusammengekommen und im Ergebnis hat er jetzt Blasengrieß, nicht ganz dramatisch, aber er hat eben Schmerzen beim Pinkeln und Blut im Urin (Ja, wir waren natürlich beim Tierarzt und alles andere ist ausgeschlossen)


    Und jetzt stehe ich da: Wie füttere ich jetzt? Was kann ich ihm geben und wie bitte schön stellt man ein ausgeglichenes Calcium-Phosphor-Verhältnis her?

    Wann darf er wieder Kräuter und in welcher Menge? Was ist mit oxalsäurereichem Futter? Und muss ich wirklich bei Fenchel oder Chicorée aufpassen? Wie viel grün und wie viel ergänzendes? Füttere ich übertrieben viel Salat, futtert er halt Heu. Doch lieber mehr anderes? Was ist mit den Zähnen und der Dinkeleinstreu, die er frisst?

    Habt Ihr vielleicht einen Beispielspeiseplan?