Beiträge von Frieda

    Gibt ja heute auch (vor 15 Jahren vielleicht noch nicht) „Mineralfutter“ für Meerschweinchen, so was z.B.

    https://www.meintierdiscount.d…ower-200-g,92151,782p.htm


    Wie auch immer, ich denke, Vitamin C kann man über rote Paprika noch ganz gut auffangen - sofern man nicht Tierchen mit einem erhöhten Vitaminbedarf hat. Andere Sachen wie das erwähnte Selen (ja, wir haben in Europa mehrheitlich selenarme Böden) sind da schwieriger. Bei Pferden ist die Mineralfuttergabe ja auch üblich - entweder über vitaminisiertes Futter oder separat als Pulver über eine Handvoll Müsli/Hafer/Heucobs/…

    Das hier z.B. https://www.jr-farm.de/produkt…-complete-meerschweinchen

    Es enthält 715mg zugesetztes Vitamin C auf 1kg, als 0,715 ‚g pro Gramm bei einer Füttermenge von 10g (was mehr oder weniger einem 1EL) entspricht hat man also 7mg Vitamin C gefüttert, also die Hälfte des Tagesbedarfs. Damit ist es halt leichter auch bei nicht durchdachter Fütterung die restlichen 7 auch noch zu haben.

    Weiß ich nicht, Silke. Man deckt ja nicht 100%der notwendigen Stoffe über Pellets ab, sondern sagen wir vielleicht 20-30%. Der Rest kommt dann über das weitere Futter: Heu und Gemüse. Ich meine, im angelsächsischen Raum gibt es auch Futter, dass für entsprechend kleinere Mengen Pellets ausgelegt ist (wobei ich deren empfohlene Frischfuttermengen … abenteuerlich… finde). Und, was ich eigentlich ganz spannend finde, wenn man in Kaninchenforen rumliest, dann gibt es da immer wieder Halter, die berichten, dass ihre Kaninchen im Winter (also der Wiesengrün Zeit) wenige Pellets einer bekannten Marke bekommen. Teilweise bekommen die wirklich wenig, so zwei pro Tier. Und diese Halter berichten, dass die Verdauung ihrer Tiere dadurch merklich besser geworden ist. Jetzt ist das natürlich nicht akkurat und repräsentativ oder so und kann auch Zufall sein (oder Werbung) oder aber, es gibt Fälle, in denen eine geringe Pelletfütterung positive Auswirkungen hat.

    Mensch, das klingt so, als wollte ich Pellets verkaufen. Will ich ja gar nicht, mir sind die Nachteile durchaus bewusst. Aber ich fand es einfach interessant und finde, dass man einfach viel zu wenig weiß.

    Dann ist doch nicht die sinnvolle Lösung, Trockenfutter mit künstlichen Zusätzen zu geben, sondern vielfältiges möglichst naturnahes Futter.

    Das stimmt. Jetzt kommt das aber:

    Wenn man das hin bekommt. Futterempfehlungen sind ja nicht für die erfahrenen Meerschweinchenhalter mit viel Zeit und Geld und Engagement gedacht, sondern für diejenigen, die sich zu Beginn der Haltung mal ein Buch anschaffen und lesen. Und wenn die lesen: Heu immer zu Verfügung und zweimal am Tag einen großen Salatteller und das dann entsprechend ohne viele Gedanken mehr oder weniger umsetzen und vielleicht ab und an vom Spaziergang eine Handvoll Löwenzahn mitbringen, dann gibt es mit Pech eine Mangelversorgung. Dann kann man sich ja schon die Frage stellen, wären die Schweinchen nicht mit ein paar vitaminisierten Pellets zusätzlich besser versorgt?

    Ich denke, diese Gedankengang zielt nicht auf Halter wie Dich Silke .

    Der Vortrag ist 15 Jahre alt und ich frag mich schon, wie der Vortragende es heute sehen würde. Im angelsächsischen Raum sind diese Empfehlungen allerdings weiterhin gültig und ich bin mir nicht so sicher, ob es wirklich neue Erkenntnisse gibt. Ich weiß aber, dass andere - auch namhafte Personen - andere Auffassungen vertreten. Wie dem auch sei, ich fand es sehr spannend zu verstehen, warum Pellets empfohlen werden.

    Ich fand den Artikel sehr spannend, zum einen in Bezug auf wie man den Vitamin C-Bedarf deckt und zum anderen, weil ich jetzt verstanden habe, warum einige (durchaus renommierte Menschen, der Vortragende ist ja nicht irgendwer, sondern leitet ein Institut für Tierernährung) die Fütterung von Pellets empfehlen.

    Das heißt ja nicht, das man Pellets füttern muss, es heißt ja bloß, dass man, wenn man keine füttert (wofür es ja auch gute Gründe gibt) auf andere Art sicher stellen muss, genügend Nährstoffe ins Tier zu bekommen.

    Danke ByteSchweinchen


    Also insgesamt am Tag waren das ungefähr

    400g Küchenkräuter

    230g Endiviensalat (Bittersalat)

    160g Eichblattsalat

    140g Spinat

    140g Gurke

    180g Fenchel

    180g Paprika


    Und das für 4 Schweinchen, richtig?

    Das find ich echt spannend, bin gespannt was die anderen schreiben.

    Ich hab folgenden Beitrag gefunden, auf einer Schweizer Webseite. Scheint mir ein Zuchtverband zu sein.

    Wie dem auch sei, dort hat anscheinend ein Professor für Tierernährung einen Vortrag gehalten. Der Vortrag dürfte inzwischen 15 Jahre her sein. Ich fand ihn trotzdem sehr interessant und im zweiten Teil (oben unter Aktuelles klicken) geht es auch um Vitamin C. Ich bin in jedem Fall schlauer geworden, vielleicht geht es Euch ja auch so.


    https://www.kleintiere-schweiz.ch/index.cfm?Nav=902&ID=1628

    Hallo zusammen,

    es gibt ja viele Regeln zur Fütterung wie „hauptsächlich blättriges“.

    Aber was ich suche, ist etwas wo ich ganz konkret sehen kann wie gesunde Ernährung aussieht. Ihr füttert ja bestimmt alle gut. Vielleicht könnt Ihr einen Tag lang mal beispielhaft auswiegen und aufschreiben, was ihr füttert. Das macht es sehr viel einfacher für mich (und vielleicht andere) zu verstehen, was heißt denn 2/3 diese und 1/3 jenes und so.

    Also z.B. so

    4 Schweinchen

    Morgens:

    100g Endiviensalat

    50 g Romanasalat

    50 g Grünkohl

    100g Möhre

    80g Paprika

    Abends:

    ….

    Ich hab es nämlich ehrlicherweise gesagt immer noch nicht genau verstanden, wie diese Regeln konkret umzusetzen sind.

    Ich weiß das ist super viel Aufwand, aber es wäre also ganz wunderbar, wenn ihr die Regeln mit Leben füllen könntet. Sehr toll, wäre auch ein Bild vom Futterteller. Aber wenn nicht, ist auch gut.


    Danke Euch!!!

    Also grade eigener Erfahrung: Ja, sie schützen die Naht. Die Meerschweinchen hassen sie und bekommen sie irgendwie aus und ja, dass mit der „Pipi/Kacka“-Öffnung funktioniert so semi.

    Und : Unbedingt einen zweiten zum Wechseln da haben.

    Dinkelstreu sind nur die Spelzen vom Dinkel, also keine Körner. Ähnlich wie Stroh sehr rohfaser- und ballaststoffreich, aber keine Stärke wie bei den Körnern. Für Menschen unverdaulich.

    Probier doch mal unterschiedliche Streusorten in einer kleinen Kiste aus. Es bringt schon super viel das Heu in einer Heukiste (bei uns 50x70cm) zu füttern.

    Bei so einer kleinen Fläche kommt es auch nicht auf die Kosten des Streus an. Probier mal Dinkelstreu oder Hanfstreu. Staubt beides kaum. Dinkelstreu können sie auch fressen (meine lieben es). Ist gut für den Zahnabrieb und enthält viel Rohfaser.

    Ich hab es auch schon erlebt, dass Emelprid direkt nach einer OP gegeben wird, um die durch die OP etwas lahm gelegte Verdauung wieder in Gang zu bringen. Ich hab aber auch schon erlebt, dass es nicht gemacht wird.

    Ich vermute, wenn es bislang nicht gebraucht wurde, wird es gar nicht mehr gebraucht.

    Nimm dünne Holzstücke, Eisstäbchen oder Reste oder so (gibt es auch im Badtelbedarf) und stell die Heuraufe ein Stück rauf. Die Stückchen kannst Du regelmäßig tauschen.

    Ansonsten ja, lackieren oder einen Einstreubereich fürs Heufressen.

    Bei Menschen gibt es Schleim: Der Schleimpropf verschließt nämlich während der Schwangerschaft den Gebärmutterhals und löst sich wenige Tage bis Stunden vor der Geburt. Vielleicht gibt es so was auch bei Meerschweinchen?

    Ich würde den Tierarzt anrufen bevor ich dahin dackel.

    Ja, der Artikel wird immer zitiert.. trotzdem m.M.n. Schwierig Nitrit: Ja, Bakterien. Aber das ist ja selbst bei Menschen, wenn es sich nicht um Mittelstrahlurin handelt, nicht immer eindeutig. Und dann in der Transportbox auf dem Boden auf dem das Tierchen stammt. Was macht man, wenn es positiv ist? Nichts. Kann aus dem Urin sein, von der Transportbox, von den Füßen,..:


    U.s.w. Wird selbst im Artikel so erläutert . Viel Aufwand, kein brauchbares Ergebnis. Kann man machen, am ehesten sinnvoll, falls man Blut sucht m.M.n. Das Blut ist aber ja gesichert in diesem Fall.

    Ich verstehe nicht, was ein Urintest bringen soll.

    Blut ist aus der Gebärmutter da, also in jedem Fall positiv und der Rest der Werte ist ohnehin nicht auswertbar mit der Methode wegen der Verunreinigungen. Also Nitrit, ph-Wert etc.

    Ich würde es jetzt so machen wie die Tierärztin gesagt hat, bis zum 19. warten, ggf. Um die Befunde bitten um diese bei akuter Verschlechterung dem Ersatztierarzt vorlegen zu können.


    Alles Gute Euch!

    Ich versteh Dich. Ich bin auch so ein Meerschweinchenhypochonder, nur dass ich (inzwischen) meistens recht habe, wenn ich sage „das Tier hat was“.


    Was mich tröstet ist, dass auch Menschen kein perfektes Leben haben. Bei allem Bemühen irren auch Menschen manchmal von Pontius zu Pilatus um einen Arzt zu finden, der ihnen hilft, leben in (zu) kleinen Wohnungen, in verschmutzter Luft oder fallen auch einfach tot um.

    Das Leben ist für uns so und es ist auch für die Schweinchen so. Weil das Leben nicht perfekt ist und sein kann für alle. Es ist nicht möglich. Ich kann es für meine Kinder nicht perfekt machen und ich kann es für die Schweinchen nicht perfekt machen und für mich auch nicht. Ich bemühe mich, aber es ist unmöglich.

    Dieser Perfektionswahnsinn ist ja auch etwas das stresst. Sieht man gerne in Foren auf Instagram . Meine Schweinchen bekommen nur handgepflückte Wiese und von den Brombeerblättern knipse ich die Stacheln einzeln ab und außerdem sind sie ganz viel draußen, aber nur bei Wetter so und so und sollte ein Wind aufkommen, hole ich sie schnell rein und sie bekommen …

    Das Leben ist nicht perfekt, weder für uns noch für Schweinchen. Es reicht wenn es „gut genug“ ist.

    Danke :)

    Sie bekommen aber sowieso schon keine getrockneten Kräuter, Gemüse etc. Lediglich getrocknete Blätter und Äste (die weniger Calcium als Heu haben) stehen auf dem Speiseplan, wenn ich keine frischen habe.

    Sie bekommen an getrocknetem: Heu, Presskuchen als Leckerli (zur Ölversorgung), gelegentlich Saaten, getrocknete Blätter und sie fressen Dinkelstreu (Dinkelspelz, sehr rohfaserreich, gut für die Zähne, wie Stroh)


    Frisch bekommen sie jetzt

    Morgens:

    Endiviensalat, weiteren Salat (z.B. Chicorée, Romana, Lolo Rosso,…), 1/4 Gurke, ca. 100g Wurzelgemüse (Möhre, Petersilienwurzel, Fenchel,…)

    Mittags:

    mehr Salate, 1/4 Gurke, Paprika und ich wollte wieder anfangen etwas Kohl anzufüttern (Blumenkohlblätter, kann ich Kohlrabiblätter auch geben?)

    Abends

    Endiviensalat, weiteren Salat, 1/4 Gurke, ca. 100g Wurzelgemüse


    Früher gab es noch Kohlrabiblätter und nicht täglich, aber sagen wir vier, fünf mal die Woche Kräuter und da auch bestimmt so 20,30g pro Schwein und als Wurzelgemüse auch mal rote Beete

    Gemüsegrün ist ja grade mau, gibt es so wie es kommt (heute Radieschenblätter) anstelle von mehr Salat. Im Sommer auch mal ergänzend Wiese. Aber das ist hier wirklich nur ergänzend, eine komplette oder überwiegende Wiesenfütterung ist hier nicht möglich.


    Es war übrigens Calciumoxalat, was den Grieß gemacht hat. Vielleicht hilft das.


    Er bekommt gerade Rodicare Uro.


    Wenn ich Sich richtig lese, brauche ich also eigentlich nichts an der Fütterung verändern, außer rote Beete weglassen und beim Chicorée vorsichtig sein. Kräuter kann ich füttern. Oder hab ich da was falsch verstanden?