Doch, guck unter Harnwegserkrankungen und es wird auf die Seite mit Schmerzen für Kaninchen verwiesen. Ich mag keine Dosierungen hier reinschreiben, bekommst eine PN.
Beiträge von Frieda
-
-
Schau mal hier: https://meerschweinchenwiese.de/pflege/hausapotheke
Da steht auch was zur Dosierung von Schmerzmitteln. Danach kannst Du mit dem Metacam massiv hochgehen.
Heute wirst Du das ja nicht mehr brauchen , da sie was gespritzt bekommen . Aber vielleicht morgen. Und ja, ich würde es auch auf zwei mal täglich aufteilen. Meine Erfahrungen decken sich auch mit 20-22 Stunden Wirkdauer.
Daumen sind in jedem Fall ganz doll gedrückt!!!
-
Wie geht es denn heute?
-
Ohjemine… Alle Daumen sind gedrückt!!!
-
Naja, und Pferde haben halt die Nase häufig weiter oben und wenn da eine gut belüftete Stallgasse oder sogar ein Fenster ist, ist da auch kaum Pipigeruch.
Ich kann mir Matratzenhaltung bei Meerschweinchen schwer vorstellen, um ehrlich zu sein. Vielleicht noch in einer alten Pferdebox mit wenig Tieren auf viel Platz, viel frischer Luft und regelmäßigen Häuschenwechsel. Da wird man aber ja ohnehin - außer in der Schutzhütte wenig zu misten haben. Bei sagen wir, vier Tieren auf 9qm oder so.
-
Für Matratzenhaltung bei Meerschweinchen hab ich mal was von Leinstreu gelesen. Da scheint es Erfahrungsberichte zu geben, dass es geht und welche die sagen, geht nicht. Da werden wohl Köttel abgefegt und drüber gestreut. Am Schluss ist es dann hoch und wird dann weggemistet. Das ging echt lange, so drei Monate oder so.
Scheint mir eher was zu sein für den trockenen, gut durchlüfteten Außenbereich oder Scheune oder so denn für den Innenbereich.
Vermutlich bei Waldstreu auch so.
-
Ohjemine, gute Besserung! Was für eine schwere OP für ein kleines Schweinchen.
Ich würde so was wie Dill probieren oder andere Kräuter. Aber ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung und keinerlei Erfahrung. Kann also Quatsch sein, was ich erzähle.
Sollst Du päppeln?
-
Ich finde, Meerschweinchen sind in manchen Dingen sehr klug. Sie wissen, wie es den anderen geht. Sie haben komplexe soziale Beziehungen und regeln Differenzen sehr ausgefeilt.
Auf der anderen Seite: Sie verstecken sich, Popo guckt raus und sie denken, man würde sie nicht sehen.
Unser schlaustes Meerschweinchen ist unser Marius, der frei in einem Garten aufgewachsen ist. Da merkt man, das eine Umgebung mit vielen Reizen die Intelligenz fördert. Oder vielleicht auch, dass nicht so intelligente Meerschweinchen aufgefressen wurden.
Nicht, dass ich das empfehlen würde. Er ist auch sehr schreckhaft und brauchte mehr als ein Jahr bei uns, um anzufangen sich zu entspannen. Aber schlau ist er.
-
Kannst Du zwei Gruppen machen? Zwei Böckchen und ein Weibchen und ein Böckchen?
-
Na, außen hat sind (es abgezählt an den Songmics Elementen 4 mal 6) also 1,40m mal 2,10 m und innen noch mal 60cm mal 100cm pro Tier, das ergibt knapp 6 qm. Wobei da ja vielleicht noch ein bisschen was zu kommt zur Gesamtfläche, weil ansonsten die Elemente nicht passen oder am Rand mehr Platz ist.
-
Wenn Du bisher so gute Erfahrungen mit der Arztpraxis gemacht hast, ist das schon mal ein wichtiger Aspekt. Troztdem gebe ich zu bedenken: Ich halte persönlich gar nichts davon, Meerschweinchen unnötig lange beim Tierarzt zu lassen. Diese scheuen Tiere beruhigen sich vermutlich dort nicht, sondern sind unnötigem Dauerstress ausgesetzt. Ich habe daher meine Tiere immer direkt zur OP gebracht, auch wenn die Tie
Nebenbemerkung: Vorher bringen wird in der Tat den Tierärzten so gelehrt. Sie gehen davon aus, dass der Transport stressiger ist als dort mit Heu und Freund zu warten. Da Adrenalin ein Narkoserisiko darstellt, wollen sie es so möglichst gering halten. Ob das so funktioniert sei dahin gestellt. Ich wollte nur sagen, das Vorgehen hat durchaus einen medizinischen Hintergrund.
-
Ein goldene Schweinchen… davon hab ich auch zwei.
CT ist sehr gut, da könnt ihr Euch recht sicher sein, dass er nicht noch irgendwas versteckt.
Unser Schweinchen mit drei Schneidezähnen frisst zwar nach Extraktion recht prima und es geht ihm so gut. Er hat aber immer noch weiche bis schmierige Köttel und es geht nicht weg. Keine Ahnung woran es liegt. Sieht alles gut aus.
Aber Eure Lage ist ja erheblich dramatischer. Ich drücke die Daumen!
-
Keine Ahnung, was die getan haben. Hab mich nur gewundert.
Aber klar, können auch nur die äußeren Blätter sein
-
Ich hab grad nach den Oxalsäuregehalt von einigen Gemüsesorten geguckt
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Oxals%C3%A4ure
Warum gilt denn jetzt Chicorée als oxalsäurereich? Der hat ja nur halb so viel Oxalsäure wie Möhre?
-
Naja, wir sind alle keine Tierärzte und waren alle nicht dabei. Jetzt so harsch zu reagieren, finde ich echt schwierig. Caviidae war ja bei einem ausgewiesenen Spezialisten. Der wird schon wissen was er kann und was nicht, Faltblatt hin oder her und ob er elnen Maulspreizer verwendet hat, wissen wir auch nicht. Wäre in jedem Fall ein Kunstfehler und das würde ich doch erstmal aus der Ferne nicht annehmen. Wenn Caviidae unsicher ist, soll sie nachfragen und sich das Vorgehen erklären lassen.
Ich persönlich kann der Idee eines anderen Schmerzmittels durchaus was abgewinnen. Jetzt nochmal eine Narkose mit der Tierarzteinschätzung, das ist es wohl eher nicht … schwierig. Aber mit einem anderen Schmerzmittel könnte man vielleicht sehen, ob er noch Schmerzen hat.
Doofe Fragen: Wie viel von welchem Schmerzmittel bekommt er aktuell? Habt Ihr noch Luft nach oben? Könnt Ihr noch Novalgin dazu kombinieren? Habt Ihr darüber mal gesprochen?
Ich hab’s vergessen? Habt Ihr Röntgenbilder oder sogar ein CT?
-
Der Teil mit den Meerschweinchen steht z.B. bei diebrain und Meerschweinchenwiese (unter Blasensteine /Blasengrieß). Der Teil mit den Menschen z.B. hier https://www.dr-hoech.de/infos-tipps/beitrag/news/blasensteine-und-blasenschlamm#:~:text=Bewegungsmangel%20%2B%20%C3%9Cbergewicht-,Kalzium%2DStoffwechsel,nicht%20%C3%BCber%20den%20Darm)%20ausgeschieden.
Ich hab es aber auch schon woanders gelesen, finde es aber grade nicht.
-
Hast Du dazu nähere Angaben oder eine Quelle zum Nachlesen?
Irgendwo, ja. Stand irgendwo unter Ernährung bei Blasengrieß und so. Schau ich morgen mal.
Menschen nehmen bedarfsgerecht Calcium aus der Nahrung auf und der Rest wird über den Darm ausgeschieden, Meerschweinchen nehmen alles auf und scheiden den Rest über den Harn aus.
-
Wenn es Dich beunruhigt, schreib halt mal ein paar Tage auf, was Du fütterst und wieviel: Vom Trockenen und auch vom frischen. Heu wirst Du schätzen müssen und dann rechne mal aus, wie viel Calcium das aus jedem Futtermittel ist.
Und dann Probier mal aus, was passieren würde, wenn Du Frischfuttermittel weglässt, die absolut gesehen das meiste Calcium beitragen.
Dann probier mal aus, was passiert, wenn Du alles durch Wiese ersetzen würdest.
Kann man alles ganz gut in einer Exceltabelle durchspielen.
Ich schau mal in die Glaskugel und behaupte, Du hast im Moment ca. 60% des Calciums, dass Du fütterst aus dem Heu und Du könntest mit dem weglassen der Calciumhaltigesten Futtermittel ca. 20% weglassen.
Und: Wenn Du alles durch Wiese ersetzt, fütterst Du genauso viel Calcium wie bei reiner Heuernährung, bloß 850ml Wasser mehr pro Schwein.
Wenn Du das machst (wie du merkst, hab ich das schon mal gemacht), wirst Du sehen, dass nicht alles was als calciumreich gilt, das auch wirklich ist (Bittersalate z.B.) und dass es in erster Linie auf die Menge der aufgenommenen Flüssigkeit ankommt.
Trotzdem wird es gut sein, nicht eine Mahlzeit bestehende aus Möhrengrün, Kohlrabiblättern und Petersilie zu servieren.
-
ZitatLässt sich das auch auf Meerschweinchen übertragen? 🤔
vermutlich nicht. Der Mechanismus des Calciumstoffwechsels ist verschieden bei Menschen und Meerschweinchen.
-
Ich bringe mal Heucobs ins Spiel, im Prinzip sind das ja nur kurze, eingeweichte Heuhalme. Theoretisch sollte er sie mit der Zunge einziehen können.