Beiträge von Jasmin

    Ist Advocate ein frei erhältliches Mittel? Ich frage nur, weil wenn man sich irgendwann auskennt und gewisse Dinge wie Milben selbst erkennt und selbst behandeln könnte - dann wäre sowas für eine Notfallapotheke ja auch was.

    Ist es leider nicht. Was du aber tun kannst ist mit deiner Tierarztpraxis jetzt schon abzusprechen, dass du im Zweifelfall anrufen kannst und nach Schilderung der Symptome das Mittel bekommst ohne Untersuchung. Vermutlich machen sie das aber nicht, wenn du nicht schonmal mit Milben oder Haarlingen dort warst. Danach kann ich mir sehr gut vorstellen, dass es auch ohne Untersuchung geht.

    Was aber in meinem Fall auf jeden Fall funktioniert hat ohne vorherigen Befall: ich bin nur mit dem Meerschweinchen mit den deutlichsten Symptomen gekommen und habe von den anderen Verdachtskandidaten nur die Gewichtsangaben mitgenommen und bekam dann das Mittel für Alle mit.

    Ich kaufe oft gebrauchte Sachen für meine Meerschweinchen, weil sie mir so schon die Haare von Kopf fressen ^^ .

    Aber was ich sehr emfpfehlen kann ist der Knastladen für Häuschen, Hängemattengestelle usw.! Ich bin besonders glücklich über das Heuhaus von denen. Das ist perfekt, wenn man eine mittelgroße oder große Gruppe hat.

    Ich denke Notstationen (egal wo auf der Welt) haben leider oft nicht den Luxus ihre Tiere so optimal zu versorgen wie private Halter. Ob jetzt aufgrund der Menge an Tieren, dem Platzbedarf oder der mangelnden Arbeitszeit.

    Bei Ivermectin könnten mehrere der Dinge zusammenkommen. Ich kenne es als Mittel gegen Milben, aber du schreibst es hilft auch gege andere Parasiten. Vermutlich wenden sie es bei jedem Tier an, weil sie nicht die Möglichkeit haben alle Meerschweinchen über Tage zu beobachten um erste Anzeichen zu sehen. Oder aufgrund der Vielzahl der Neuankömmlinge gibt es eigentlich immer irgendeinen Befall, den sie so in Schach halten. Und Ivermectin ist dann wiederum das günstigste Mittel mit dem geringsten Aufwand.

    Advocate oder Stronghold müssen relativ genau nach Gewicht abgemessen werden und sind vermutlich nicht in größeren Mengen zu bekommen. Ivermectin wird glaube ich auch bei Pferden eingesetzt, weshalb es da anders aussehen könnte.

    Wenn es die Umstände zulassen, bin ich selbst überhaupt kein Fan von einer vorsorglichen Gabe von irgendeinem dieser Mittel. Ich habe bei einem Milbenbefall in meiner Gruppe zB auch nicht alle Tiere behandelt und erst später von Anderen gelesen, dass sie es so machen. Auch wenn es vielleicht nicht oft vorkommt, haben die Mittel mögliche Nebenwirkungen, die ich einem gesunden Tier nicht zumuten möchte. Es könnte aber sein, dass ich das irgendwann anders sehe, wenn ich es mal mit einem wirklich heftigen Befall zu tun habe.

    Ich bin zwar etwas spät dran, aber da der Termin verschoben wurde passt es vielleicht trotzdem noch.

    Ich habe für eine Operation mit vorherigem CT in Narkose nach neuer Gebührenordnung rund 700 € bezahlt. Die Ärztin meinte zwar, dass die Kosten für das CT eigentlich höher angesetzt werden müssten, aber nur dafür dürften keine 1.000 € anfallen. Zum Vergleich waren es einige Monate vorher noch rund 400 €.

    Trotzdem ist das eine Menge Geld, die man nicht mal so eben übrig hat. Wenn das kein Problem ist, finde ich ein CT aber auch sehr sinnvoll. In beiden Fällen waren im Röntgen die Ausmaße nicht so erkennbar wie im CT. Noch besser, wenn es auch im wachen Zustand geht!

    Ansonsten würde ich ehrlich gesagt ein Zahnproblem nicht ausschließen. Das würde erklären, weshalb die lange Behandlung bisher nicht nachhaltig geholfen hat. Bei meinem Brownie blieb eine eitrige Entzündung im Kiefer auch lange unbemerkt. Interessanterweise hatte er im selben Jahr auch eine Mittelohrentzündung.

    Oder Helgas Immunsystem ist angeschlagen, weshalb sich direkt wieder eine Entzündung festsetzen konnte. Das wäre natürlich extrem ungünstig, weil es so wenige Alternativen gibt zur Behandlung von bakteriellen Infekten.

    Aber das CT sollte das Klarheit bringen und Helga scheint sich in der Zwischenzeit ja gut zu schlagen!

    Ich finde auch das Beste was wir tun können ist mit gutem Beispiel voran zu gehen und so Einfluss auf unser Umfeld zu nehmen. Selbst wenn andere Erwachsene sich nicht überzeugen lassen, sehen Kinder wie wir uns um unsere Tiere kümmern und setzen das womöglich später selbst um.

    Nachdem ich oft auf taube Ohre stoße, hatte ich einmal eine Begegnung, bei der ich glaube ich wirklich etwas bewirkt habe. Ich saß mit Brownie beim Tierarzt im Wartezimmer mit einem Mann ca. Mitte 40 und seinem Sohn im Grundschulalter. Ich war ziemlich mitgenommen und redete mit Brownie in seiner Box. Er sprach mich daraufhin an und meinte, dass er sich schon etwas komisch gefühlt hat mit einem Meerschweinchen zum Tierarzt zu gehen, aber dass einem die Kleinen ja schon ans Herz wachsen und fragte nach meiner Haltung und weshalb wir da sind.

    Ich erzählte im dann von den ganzen Zahnbehandlungen, meiner Gruppe insgesamt und er fragte nach immer mehr Details wie bevorzugte Einrichtungsgegenstände usw.. Seine Augen leuchteten auf, bei der Erwähnung von Hängematten! Und dann kam die Frage: aber wo bringe ich die im Käfig unter? Das war der Moment, wo ich ihm erzählte, wie sehr jedes Meerschweinchen, das ich aufgenommen habe, aufgeblüht ist mit genug Platz zum Rennen.

    Wir wurden dann von einer Mitarbeiterin unterbrochen, weil ich und Brownie ins Behandlungszimmer konnten. Sie hat dabei breit gelächelt und sich noch für die Unterbrechung entschuldigt, weil sie unser Gespräch vermutlich von ihrem Platz aus hören konnte.

    Ich glaube für die 4 Meerschweinchen von diesem Vater konnte ich tatsächlich etwas verändern, weil er ehrliches Interesse hatte. Solange Jemand nicht offen dafür ist, kann man reden so viel man will und wird nichts erreichen.

    Und wer weiß, wieviel aktuelle oder zukünftige Meerschweinchenhalter wir so beeinflusst haben, weil sie unangemeldet hier gelesen haben?

    Das ist auch meine Erfahrung. Ich bestelle zur Zeit immer einen Tag, nachdem ich dir letzte Lieferung bekommen habe. Das kommt dann gut hin mit der wöchentlichen Lieferung. Zum Beispiel Donnerstag Abend für eine Lieferung am Mittwoch Morgen.

    Es macht da auch keinen Unterschied, ob ich eine fertige Kiste nehme oder mir eine zusammenstelle.

    Positiv fand ich aber die Lieferung vor den Feiertagen. Da war ich eigentlich spät dran mitbestellen und habe dazu noch deutlich mehr bestellt um Puffer zu haben bis Silvester. Das hat wunderbar geklappt!

    Ich denke auch, dass es für die wenigsten Leute ein Problem wäre zu lesen, dass die Lieferung länger dauert. Das nehme ich sehr gerne in Kauf bei einem Unternehmen mit echten Menschen im Kundenservice.

    Dass ich es auch für sinnvoll halte, wenn Meerschweinchen ein gewisses Vertrauen zu Menschen aufbauen und sogar (wenn möglich) aktiv ein paar Dinge lernen, hatte ich schon oben geschrieben. Seitdem ist mehr als ein halbes Jahr vergangen, in dem für mich ein weiterer Grund dazu gekommen ist.

    Das mag vielleicht etwas komisch klingen und ist eher ein Nebeneffekt als Grund zum "Zähmen", aber ich glaube zahmere Meerschweinchen bekommen unter Umständen eine bessere Behandlung in Tierarztpraxen. Das trifft nicht auf den gelegentlichen Besuch bei Kleinigkeiten zu, aber womöglich bei längeren Geschichten und Operationen.

    Als ich mit Brownie zu einer anderen Praxis musste, weil meine Stammpraxis im Sommer wegen Urlaub übervoll war, hatte ich auch Sorge, dass mein kleines Meerschweinchen neben den Hunden und Katzen etwas untergeht. Wie so häufig musste für mich ein OP-Termin zwischengeschoben werden und ich hatte keine andere Wahl als ihn von einem Familienmitglied vorher versorgen zu lassen und nach der OP von dem Praxisteam- inklusive Päppeln.

    Ich glaube einfach, dass es in solchen Fällen von Vorteil ist, wenn die Personen, die das Meerschweinchen versorgen, operieren etc. einen schnellen Bezug zu ihm bekommen. Vielleicht schaut man dann doch nochmal gründlicher oder hat länger Geduld beim Päppeln. Und ich brauche keine Angst haben, dass mein Meerschweinchen aus Panik irgendwo gegen springt oder wegrennt.

    Bisher hatte ich wirklich Glück (hoffentlich verschreie ich es nicht), aber ich mache mir wirklich Sorgen, wie das mit Goofy laufen würde, wenn er krank würde. Ihn hatte ich gestern routinemäßig kontrolliert und er saß danach so lange auf einem Fleck im Gehege, bis ich mehrere Meter weggegangen bin. Das ist für ihn mit Sicherheit nicht schön.

    So jetzt kommt endlich meine grobe Anleitung!Damit man es besser versteht, habe ich den Anfang des Kissend als Miniversion gemacht. Das ist das, was man in den Fotos sieht.

    Anleitung Kissen mit Loungelehne:

    Das ganze Kissen wird mit halben Stäbchen gehäkelt. Einfache feste Maschen sind auch möglich, dürfen aber nicht zu eng sein, damit keine Kralle hängen bleibt.

    1. Man beginnt mit einem normalen Kreis (mit den üblichen Zunahmen) bis man die Größe hat, die man sich vorstellt. Am besten notiert man sich bei welcher Maschen die letzte Zunahme war (zB die 7. bei Reihe 7).

    2. Die nächste Runde wird in die hinteren Maschenglieder gehäkelt (nicht in das hintere Maschenglied des V, sondern dahinter) und ohne Zu- oder Abnahmen. Das wiederholt man, bis der Rand die gewünschte Höhe hat. Bis hierhin sind die Schritte identisch zu dem Häkeln eines runden Körbchens.

    3. Dann häkelt man dieselben Schritte umgekehrt. Eine Runde in das innere Maschenglied und ab da in Runden mit dem den gleichen Abnahmen, die man vorher hinzugenommen hat, bis das Loch nur noch so groß ist, dass eine Hand rein passt.


    4. An der Stelle häkelt man noch 1 oder 2 Runden ohne Abnahmen, sodass der Kreis später ohne große Schwierigkeiten zugezogen werden kann. Durch die letzten Maschen wird noch ein anderes Garn als Schnur gefädelt, die am Ende zugeknotet wird.

    5. Jetzt fehlt nur noch der Rand. Dafür häkelt man ein großes Rechteck, faltet es und häkelt die Ränder zusammen. Dieses Stück wird dann mit dem Kissen vernäht. Die Breite des Rechtecks ist so breit, wie man den Rand am Kissen möchte. Die Höhe ist 2x die Länge vom Boden des Kissens bis zu dem Punkt wo die Lehne (der Rand) enden soll. Je nach Garn macht es auch Sinn das Rechteck einmal oben einzuschlagen, damit der Rand stabiler ist

    Und dann ist es auch schon fertig!

    Ich habe das Kissen mit einem Wäschesäckchen befüllt, das wiederum mit üblichem Füllmaterial für Stofftiere befüllt war. Es ist aber auch möglich das Kissen mit alten Handtüchern oder sonstigen Stoffresten zu füllen. Ich würde allerdings empfehlen keine Materialien (gilt auch für die Wolle) zu verwenden, die nur bei niedrigen Temperaturen gewaschen werden dürfen.

    Diese ganz speziellen Gummibärchen wurden mit Birnensaft von den Birnenbäumen der Streuobstwiesen hergestellt, unter denen unser Heu wächst, das du ja auch bekommen hast.

    Das klingt alles so idyllisch! Bei uns gibt es nur einen Haufen Apfelbaumwiesen, die dann im Spätsommer/Herbst zum "Äppelwoi" werden.

    Welches Garn nimmst du? Hast du eine kurze Anleitung? Ein bisschen etwas sieht man ja auf dem Bild. Ich glaube, ich muss unbedingt auch einmal damit anfangen.

    Eine richtige Anleitung habe ich nicht, weil ich einfach drauf losgelegt habe und das mein erstes Kuschelteil für Meerschweinchen ist. Aber ich schreibe dir, wie ich es gemacht habe per PN. Dann sprenge ich das Thema hier nicht.

    Das wollte ich auch gerade fragen, da ich gerne häkle. Es sieht super aus. 😍

    Vielen Dank! Leider muss man bei Häkelsachen für Meerschweinchen mehr beachten, als bei genähten Sachen. Das Garn ist zB so weich und flexibel, dass keine Füßchen in den Löchern hängen bleiben können. Und die Füllung ist in einem herausnehmbaren Beutel, damit sich nichts nach Außen drücken kann und im Magen landet.

    Macht auf jedenfall Sinn, dass er dadurch so extrem ängstlich ist.
    denkt ihr bezüglich der Nahrungsaufnahme wird er sich holen was er braucht? Wenn er offensichtlich morgens und abends auch raus kommt?

    Wenn er wirklich nur scheu und ängstlich ist, kommt er vielleicht immer dann raus, wenn ihr nicht in der Nähe seid. Oder er huscht schon zurück ins Häuschen tagsüber, wenn er in der Ferne Jemanden hört. Um das zu überprüfen könntest du eine kleine Kamera installieren und nachsehen, wie er sich in Abwesenheit von Menschen verhält.

    Besser ist es aber eigentlich das Problem zu lösen, indem man ein erwachsenes Weibchen für die zwei Kleinen dazu holt. Mit geschätzten 5-6 Monaten sind sie keine Babies mehr, würde aber trotzdem davon profitieren, bis sie mit 1,5 Jahren selbst erwachsen sind. Das wäre langfristig auch deshalb besser, weil sie so noch einen Teil an Sozialisierung erfahren und später oft besser mit anderen Meerschweinchen zurecht kommen.

    Aber ich halte es auch nicht unbedingt für sinnvoll 3 Meerschweinchen in einem Gehege von 2qm zu halten. Manche halten das für ausreichend, aber ich finde es wird dem Bewegungsdrang von Meerschweinchen nicht gerecht.

    Ehrlichweise hatte ich in dem Alter auch drei Meerschweinchen in einer Gruppe ohne Erwachsenen. Ideal war es nicht, aber mit einem halben Jahr auch nicht mehr so gravierend. Trotzdem würde ich das neue Gehege so planen, dass ihr spätestens dann noch ein älteres Weibchen dazu holen könnt. Eine 3er-Gruppe nochmal viel lebhafter als nur Zwei und dein Pärchen könnte davon wirklich profitieren.

    Das Gewicht von Meerschweinchen kann sehr unterschiedlich ausfallen. Ich hatte und habe erwachsene Kastraten, die ohne spezielle Zufütterung unter 1.000g wiegen, aber auch welche, die diese Marke mit einem halben Jahr schon erreicht haben. Relevant ist da tatsächlich Entwicklung. Cosmo sollte in seinem Alter noch stetig zunehmen.

    Bei dem Umstieg auf Grünfütterung legen Meerschweinchen auch oft zu statt abzunehmen. Vermutlich wegen dem höheren Wasseranteil und weil es ihnen deutlich besserer schmeckt. Zumindest war das meine Erfahrung.

    Vielen Dank IrishGirl das hatte ich tatsächlich nicht gelesen.

    Tut mir Leid pansy die Möglichkeit, dass du so weit weg wohnst, hatte ich nicht bedacht ^^ ! Dann ignoriere bitte meinen Absatz zu Außengehegen.

    Dass junge Meerschweinchen, die ohne Erwachsene aufwachsen unsicherer sind, ist aber unabhängig vom Wohnort. Meinst du das könnte auf Cosmo zutreffen? Ist er auch sonst ängstlicher?

    Hallo Pansy und willkommen im Forum!

    was ist das denn für ein Unterschlupf und wie groß ist er? Ist er mit Heu ausgelegt?

    Ich habe 5 Meerschweinchen, von denen nur 2 tagsüber regelmäßig zum Futter laufen. Die Anderen fressen dafür länger zu den üblichen Fütterungszeiten. Die Zwischenmahlzeiten bestehen auch meistens aus Heu. Allerdings wäre es ungewöhnlich für jeden von Ihnen, sich über Stunden nur in einem Häuschen aufzuhalten.

    Bei deinem Cosmo muss aber nicht unbedingt ein gesundheitliches Problem stecken, sondern er könnte sehr ängstlich sein. Vermutlich weißt du nicht viel von seiner Vorgeschichte, aber Meerschweinchen sollten mit erwachsenen Meerschweinchen aufwachsen und nicht nur unter Jungtieren. In dieser Zeit lernen sie von den älteren Meerschweinchen wie man sich in einer Gruppe verhält und was für sie sicher und unsicher ist. Wenn Jungtiere diese Vorbilder nicht haben, kann sie das sehr unsicher machen.

    Anmerkung:

    ursprünglich habe ich an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass zwei Meerschweinchen zu wenig sind in der Außenhaltung, weil sie sich gegenseitig nicht genug wärmen können (idR sollten es mind. 4 Tiere sein) und dass es weitere spezielle Anforderungen an Außengehege und Schlafhäuser gibt, damit Meerschweinchen die Temperaturen im Winter gut überstehen.

    Das ist auch für Halter in Deutschland und Ländern mit ähnlich niedrigen Temperaturen zutreffend. Auf Länder mit milderem Klima wie Neuseeland kann man das natürlich nicht 1:1 anwenden.

    Ich habe mein Päckchen gestern schon ausgepackt und zum Glück daran gedacht ein Bild zu machen als es zumindest kurz ein bisschen hell war.

    Mein Wichtel hatte die tolle Idee als Füllung besonders leckeres Heu zu nehmen! Das ist natürlich direkt bei den Schweinchen gelandet. Den Rest habe ich erstmal nur Floki gezeigt, der aber noch ein kleiner Morgenmuffel war:

    Ich habe mich so sehr über den Inhalt und die Karte gefreut! Das Notizbuch ist so knuffig und wird spätestens 2025 ganz viel genutzt werden! Kerzen kann ich gar nicht genug haben und der Rest wird Mensch und Tier gut über die stressigen Feiertage bringen.

    Vielen Dank!!

    Wollen wir trotzdem heute schon auspacken und die ersten Bilder teilen, oder warten wir bis Alle ihr Paket bekommen haben? Die Tipps zum Absender würde ich auf jeden Fall bis dahin noch geheim halten, damit die Überraschung nicht verloren geht durch einfaches Ausschließen.

    Was meinst du IrishGirl ?

    Mein Beileid Nina! Es ist unglaublich traurig, dass er es trotz deiner Bemühungen am Ende doch nicht geschafft hat.

    Was ich dir aber sagen kann: du musst deswegen nicht deine Kompetenz in Frage stellen. Leider kommt es immer wieder vor, dass ein Meerschweinchen ohne für uns ersichtlichen Grund aufgast. Und selbst wenn man es erkennt und direkt behandelt, kann es sein, dass das Meerschweinchen es nicht schafft. Manchmal ist der Grund dafür auch etwas Anderes, was einfach noch nicht erkennbar war (zB ein geschwächtes Herz).

    Hier im Forum bist du definitiv mit dieser Erfahrung nicht alleine. Ich weiß bis heute nicht, warum mein kleiner süßer Koi eine Aufgasung bekam, die ihn mir genommen hat. Und das ist passiert, obwohl ich vorher eine Aufgasung bei einem anderen Meerschweinchen erfolgreich behandeln konnte.

    Ich weiß es ist sehr schwer den Verlust zu bewältigen und sich keine Vorwürfe zu machen. Aber ich denke du hast getan was du konntest.

    Was deine Entscheidung angeht: du könntest dir selbst etwas mehr Zeit verschaffen, indem du nach einem Leihschweinchen Ausschau hältst. Deine Kleine wäre nicht lange alleine und du könntest dir in Ruhe überlegen, ob du die Haltung weiterführen willst.