Beiträge von Jasmin

    Die Behandlungsmethode klingt sehr spannend Irishgirl und könnte in Zukunft vielen Tieren helfen. Aber von dem Einsatz von Kaltplasma im Mundraum/ Rachen, zu Hause und im wachem Zustand würde ich unbedingt absehen.

    Im besten Fall ist es nur quälend für das Meerschweinchen, im schlechtesten Fall nimmt es ernsthaft Schaden. Tierärzte können nicht einmal eine richtige Untersuchung der Zähne im wachem Zustand vornehmen, weil der Mundraum so klein ist und schwer zu erkennen. Wie sieht das dann aus, wenn ein Halter versucht an eine Stelle im Rachen zu kommen um dort Luft (bzw. Plasma) hin zu pusten? Und wie garantiert man, dass das Meerschweinchen noch genug Sauerstoff währenddessen einatmet?

    Ich sehe auch das Potential dieser Behandlungsmethode bei äußeren Wunden und eventuell Entzündungen, an die man von Außen heran kommt. Das Risiko ist in den Fällen aber auch viel geringer und die Anwendung für das Tier vermutlich nicht schmerzhaft oder unangenehm.

    Ich denke nicht, dass du dir Sorgen machen musst. Wie viel oder gerne Heu gefressen wird ist ganz unterschiedlich. Ich denke im Augenblick ziehen sie frisches Gras dem getrockneten einfach vor, was auch sinnvoll ist für die Flüssigkeitszufuhr.

    Und ja, Meerschweinchen sind sehr wählerisch und kleine Meister darin so zu tun, als würden sie verhungern, wenn das gewünschte Futter nicht in Windeseile zur Verfügung steht. Was genau das Richtige ist wechselt dabei auch stetig. Sie wollen Abwechslung! Das heißt aber nicht, dass du dem auch immer so nachkommen musst. Denn bevor sie wirklich verhungern, wird dann doch noch das Unliebsame halbwegs gefuttert.

    Bei deiner Haltung bist du zum Glück etwas weniger anfällig für Manipulation. Wie schwach ich bin habe ich letztens wieder gemerkt, als ich nach der Arbeit nicht sofort als erstes die Meerschweinchen gefüttert habe und Oreo, auf Futterberg vom Morgen thronend, ein Quiek- und Schimpfkonzert veranstaltete, dem sich die anderen Vier direkt anschlossen. Am Abend vorher wurde sich noch auf genau das Futter gestürzt. Die lautesten der Kerlchen sind übrigens weit weg vom Untergewicht.

    Diese Frage stelle ich mir auch zur Zeit. Bei Brownie steht jetzt wieder eine Zahnkorrektur an und ich warte noch auf die Rückmeldung der Praxis für einen schnellen Termin. Das ist mit Mitte August in Bayern ein ziemlich ungünstiger Zeitpunkt. Auf der anderen Seite hat er über Monate keine Probleme gehabt und käme vermutlich auch noch eine Woche mit Zufüttern ganz gut aus. Ich hatte leider noch nie den Fall, dass eins meiner Schweinchen direkt nach der Zahnkorrektur wieder normal gefressen hat, weshalb das dann einen großen Einschnitt bedeutet.

    Vielleicht ist es diesmal anders, wenn Brownie noch selbstständig fressen kann? Dann hätte ich weniger Bedenken direkt einen neuen Termin auszumachen.

    Da kamen mir doch jetzt glatt ein paar Tränchen vor Rührung. Ich kann mich noch sehr gut an die stürmischen Zeiten der Zwei erinnern, die letztendlich auch zum Einzug von Josia geführt hat.

    Wie schön, dass diese beiden hübschen Kerle mittlerweile so entspannt miteinander sein können!

    Es tut mir leid, dass du dich von Marie trennen musstest. So wie aussieht hast du aber die richtige Lösung für sie und deine Gruppe gefunden. Ich finde es auch gut zu erkennen, wo die eigenen Grenzen sind, bevor man sich selbst die Freude an der Haltung konzentriert, weil die Gruppen so viel Arbeit machen.

    Jetzt kannst du dich weiter auf deine Gruppe in ihrem neuen, größeren Gehege konzentrieren!

    Umd wie schön, dass es mit dem aus der Hand fressen klappt!

    Zu dem Annagen von Kartons: Floki nagt immer etwas an Kartons, weil er grundsätzlich alles erstmal auf Essbarkeit prüft. Das hält aber in der Regel nur kurz an und dann ist es ein Einrichtungsgegenstand, den man nach Laune Umräumen kann ^^ . Perfekt für erstmal kurzfristige Lösungen.

    Ich bin gespannt was deine von der neuen Etage halten!

    Ich finde die Etage eine tolle Idee! Um die 20cm ist bei meinen auch die beste Höhe und noch gut mit einer kleinen Rampe zu bewältigen und bei einem Sprung runter ist die Gefahr von Verletzungen nicht hoch.

    Ich kann dir auch nur Futter als Anreiz empfehlen und etwas Deckung von oben. Wenn die Etage tief genug ist eignen sich dafür leichte Brücken oder Kartons, falls ein klassisches Dach nicht möglich ist. Schwere Dinge meide ich dort lieber, weil auch auf Etagen gerne umgeräumt wird.

    Wenn du nicht so weit wegwohnen würdest hätte ich längst versucht dich für Fotos meiner Meerschweinchen anzuheuern. Du schaffst es immer die süßesten Momente einzufangen!

    Ich weiß nicht sicher, ob es die Aufnahme von Medikamenten hemmt oder einen positiven Einfluss auf die Darmflora hat, da alle Quellen dazu mehr aus Naturheilkundlichen Bereich sind. Dort wird Bentonit aber zB auch bei Reizdarm eingesetzt und ein häufiger Bestandteil von Darmkuren.

    Bei Meerschweinchen habe ich nur meine eigenen Erfahrungen, die bisher immer sehr positiv waren. Aber die hätte ich vermutlich auch mit einer Mischung aus Leinsamen, Heidelbeeren und Fenchelsamen gehabt.

    Danke für den Hinweis Katha! Da die Inhaltsstoffe nicht so schwer selbst zu beschaffen sind, könnte man darauf zurückgreifen. Allerdings scheint auch gerade das Bentonit zum Schutz des Darms eingesetzt zu werden. Je nachdem, was behandelt wird muss man dann abwägen, ob man das Risiko eingehen möchte.

    Ich hatte mal statt BeneBac für die Antibiotikumgabe RodiCare-Dia beim Tierarzt mitbekommen. Damit lief es gut und ich setze es auch jetzt noch gerne ein, weil es auch ganz gut gefressen wird.

    Wenn man sich die Zusammensetzung anschaut, bestätigt das Silke Erfahrungen mit den aromatischen Saaten, Leinsamen und Pektin. Da Rodicare Dia auch gegen Durchfall eingesetzt wird würde ich aber immer auf genug Flüssigkeit achten.

    Mit Lactulose oder Ähnlichem habe ich noch keine Erfahrungen.

    Edit:

    ByteSchweinchen zu der Frage, ob es währenddessen überhaupt Sinn macht: warum nicht? Bei Menschen wird es auf jeden Fall so gehandhabt und ich denke auch der Darm von Meerschweinchen kann auch währenddessen mit mindestens pflanzlichen Mitteln unterstützt werden. Selbst wenn die guten Stoffe grob gesagt nur zu 20% ankommen statt 60% (fiktive Zahlen) würde ich die 20% nehmen.

    Das tut mir so unfassbar Leid! Du hast uns ja Alle ein bisschen an Öz teilhaben lassen und gezeigt, warum sie so besonders für dich ist. Es muss unglaublich schwer gewesen sein diese Entscheidung zu treffen, weshalb sie wohl die Beste war - und ein letzter Liebesbeweis an sie.

    Ich hoffe all diese wundervollen Erinnerungen werden dir ein Leben lang bleiben und das kleine Özelot muss nie wieder ohne Löwenzahn sein. <3

    Frieda das ist bei uns auch so zur Zeit. Diese Mischung von Stürmen, großer Hitze und Regenfällen war irgendwie nicht gut für die Wildkräuter. Das Gras ist oben holzig und unten matschig und mit wenig Vielfalt. Dad ist auch ein Grund, warum ich viel Giersch pflücke. Salat ist aber auch nicht so begehrt.

    Ich hoffe wenn Alles einmal gemäht und wieder frisch wächst, wird es besser.

    Vor ein paar Monaten hatten wir hier ja über mögliches Übergewicht bei unseren Meerschweinchen gesprochen und ob man da eventuell gegensteuern könnte. Seitdem habe ich ein paar Änderungen bei meiner Fütterung eingeführt um zu schauen, ob das einen positiven Einfluss haben könnte. Meine Gruppe ist natürlich nicht wirklich repräsentativ und ich habe daraus kein wissenschaftliches Projekt gemacht mit genauen Aufzeichnungen, aber vielleicht ist es doch interessant als kleiner Erfahrungsbericht.

    In den Wintermonaten beziehe ich mein Frischfutter als Box von einem Onlinefutterlieferservice mit verschiedenen Angeboten. Das war in meinem Fall eine Bittersalatbox mit 11kg Salaten für 5 Meerschweinchen, die für maximal 6 Tage gereicht hat mit wenig Resten und zusätzlich etwas Paprika und Tomaten. Also 350 - 400g reines Frischfutter pro Meerschweinchen. Heu wurde auch weiterhin gut verputzt.

    Für mich stellte sich dann die Frage, ob ich meine Meerschweinchen vielleicht mit dem großen Angebot dazu anrege mehr zu fressen, als sie eigentlich brauchen. Ich hatte außerdem die Sorge, dass die größten (längst ausgewachsenen) Drei zunehmen und definitiv übergewichtig werden würden.

    Die Idee war also nicht mehr nur zu füttern, was sie lieben, sondern zu einem guten Teil Futter anzubieten, dass unter anderen Umständen die zweite Wahl wäre. Aber natürlich gut für sie ist. Das sind zum Beispiel Salate wie Feldsalat und Kopfsalat, Gemüse wie Staudensellerie und Wiese mit weniger jungem Gras, Löwenzahn, Klee und stattdessen mehr Zweige mit Blättern und Giersch.

    Dazwischen kamen dann noch Brownies Zahnprobleme, weshalb alles nicht Blättrige ohnehin wegfiel.

    Jetzt das Ergebnis:

    Es gab keine nennenswerten Veränderungen im Gewicht, außer beim Zahnschweinchen, obwohl weniger Frischfutter gefressen wird. Sie fressen jetzt einfach mehr Heu und schlingen die "guten" Sachen umso mehr. Auch noch nach Monaten.

    Außerdem ist die Stimmung schlechter - insbesondere während der Fütterung. Eigentlich geht es bei uns für eine Böckchengruppe relativ gesittet zu beim Fressen. Aber seit ein paar Wochen muss ich wieder mehrere Futterplätze schaffen, damit nicht ständig Kopfnüsse verteilt werden und das große Geschubse losgeht. Sie kommen mir auch immer wieder regelrecht gereizt vor.

    Ich beende das Ganze deshalb und richte mich wieder mehr nach ihrem Geschmack. Heute Abend bekommen sie erstmal eine große Portion Löwenzahn als Friedensangebot :) .

    Ich fühle mich etwas schlecht, dass ich Ihnen ihre Lieblingsdinge nicht in vollem Umfang gelassen habe, aber niemand musste hungern oder wurde schlecht ernährt. Es war einfach für mich nötig um festzustellen, ob ich sie überfüttere.

    Irgendwie finde ich die Idee garnicht so abwegig, dass er einfach eine kleine Obsession mit diesen 20cm hat ^^ . Aber ich habe auch Floki gestern mit nur dem Kopf unter einer Decke schlafend aufgefunden und Brownie auf einer umgedrehten Holzbrücke.

    Hallo und schön von dir zu hören!

    Als ich deine Beschreibung von Montes Verhalten gelesen habe, habe ich direkt an die Hitze gedacht. Meine Meerschweinchen verhalten sich zur Zeit auch sehr unterschiedlich. Während das Leichtgewicht so aktiv ist wie immer, hält der Größte, Floki, sehr intensive Nickerchen unter der aufgehängten Decke und ist am Tag nicht so flott unterwegs wie sonst.

    Ich würde mal darauf achten, ob er sehr spät abends, wenn es abgekühlt ist, mehr unterwegs ist und wie er atmet.

    Ich hätte noch eine weitere Idee:

    Wie wäre es, wenn es Futter die erste halbe Stunde nur bei dir gibt? Also dass du dich hinsetzt und das Grünzeug neben dir oder vor dir liegt. Wiese kann man nur schlecht wegschleifen, also ist das ideal um sie an deine Nähe zu gewöhnen. Nimm dir ruhig ein Buch, Handy oder andere Beschäftigung mit und sitze einfach bei ihnen auf dem Boden oder in einem Gartenstuhl oder auf einer Gartenliege. Ich habe mir eine Zeit lang zum Lesen immer einen Sessel ans Gehege gestellt mit dem Blick zu den Meerschweinchen. Irgendwann ist es für sie ganz normal.