Miro
Abschleifen am 17.09.24
Bei diesem Termin war kein Problem zu sehen, das ihn am Fressen hindern sollte. Die Kauflächen waren alle benutzt, aber die Zähne waren insgesamt wieder erstaunlich stark gewachsen. Sie fingen an, die Zunge einzuengen - noch ohne eine Brückenbildung im eigentlichen Sinne - und dichter als normal an die Wange zu kommen. Aber es gab noch keinerlei Verletzungen dort.
Nach der Narkose war Miro diesesmal wieder schnell fit und auch gleich warm. Ich habe nach Rückfrage den Verdacht, dass er bei den letzten beiden Terminen nicht oder nicht genug gewärmt worden war während der Behandlung. Ich habe aber nicht weiter nachgehakt, da ich davon ausgehe, dass der Tierarzt das ggf. aufgrund des Vergleiches und meiner Hinweise ohnhin gemerkt hat.
Die Schneidezähne fand der Tierarzt wieder in Ordnung und hat nichts daran gemacht. Ich staune da immer wieder, weil sie gerade unten extrem lang wirken bei Miro. Aber der Arzt scheint damit richtig zu liegen.
Situation seither
Am Abend des gleichen Tages fing Miro an, kleinste Mengen von den Zweigen zu fressen! 
Beim zweiten Mal am gleichen Abend war es schon deutlich mehr. Und ganz wichtig finde ich, dass sofort wieder systematisch abgebissen bzw. abgeknabbert hat mit den Schneidezähnen, was ja schon lange nicht mehr oder kaum mehr ging. Schon dieses Fressen am ersten Abend war besser als alles in den letzten 3 Monaten!
Seit gestern früh hat er meistens mit den anderen zusammen von neuem Grünzeug gefuttert und zwischendurch auch alleine dort oder an den Zweigen. Erstmals habe ich ihn da auch wieder systematisch Gras fressen sehen - und das bei mehreren Gelegenheiten. 
Heu oder Gemüse nimmt er noch nicht.
Brei bekommt er natürlich noch 4-5 mal am Tag, da er noch nicht genug frisst.
Sein Verdauungssystem kommt bisher mit dem plötzlich stark gesteigerten Grünfutter erstaunlich gut zurecht. Natürlich unterstütze ich mit Colosan und mitunter Simeticon sowie Löwenzahnwurzen, und den Zutaten aus dem Päppelbrei.
Ackerschachtelhalm
Seit Dienstag versuche ich ihm auch Ackerschachtelhalm zu geben, um den Zahnabrieb zu verstärken. Zunächst hatte ich auch Löwenzahn u.ä. untergemischt und versucht das mit Brei zusammen zu füttern. Aber es war ein riesiger Kampf, das in irgend eine Form von Spritze zu bekommen. Und da er Grünfutter ja wieder selbst frisst, versuche ich es jetzt nur noch mit Schachtelhalm.
Hat einer von Euch eine erprobte Methode Grünzeug, hier speziell Schachtelhalm, über ein Spritze zu geben? Ich hatte es mit abgeschnittenen 1ml-Spritzen und mit einer umgebauten Version der Spritze von JR Farms versucht. In den Mixer tun will ich den Schachtelhalm nicht, damit er nicht zu fein wird.
Und eine Spritze muss hier m.E. schon sein. Bisher hatte ich noch bei keinem Schweinchen nennenswerte Mengen von Brei ohne Spritze hineingebracht. Freiwillig wird der Schachtelhalm um diese Jahreszeit herum bei uns auch nicht mehr gefressen. Wahrscheinlich schmeckt er nicht mehr so gut wie im Frühsommer.
Ausblick
Nach den Erfahrungen der letzten Monate traue ich der Verbesserung noch nicht ganz. Dazu müsste es 2 Wochen lang besser werden und nicht so bleiben oder schlechter werden.
Für 08.10. - also nach 3 Wochen - haben wir einen neuen Termin vereinbart. Falls es ideal laufen sollte, würde ich versuchen, ihn um 1 Woche nach hinten zu verschieben.