Beiträge von Silke

    warum kein Polyester?

    Fleece und m.W. auch die Ikea-Badematten geben solange sie existieren Microplastik ab. Zumindest geht das mit dem Waschwasser in die Kanalisation. Die Klärwerke schaffen es anscheinend nicht, alles auszufiltern, so dass ein Teil davon in Flüsse, Seen und Meere gelangt. Dort sammelt es sich dann an - nicht zuletzt in Fischen und anderen Tieren.

    Zudem vermute ich - weiß es aber nicht sicher - dass man Microplastik auch einatmen kann. Das wäre dann gerade bei den Schweinchen, die die Nase zwangsläufig immer über dem Boden haben, besonders gefährlich. Zumal sie ja auch noch Futter von da aufnehmen und damit vermutlich auch durch Abrieb Mircoplastik fressen.


    Hat es jemand schon mal versucht nicht alles einzustreuen oder auszulegen? Also man nimmt einen PVC oder Linoleum mit angerauhter Oberfläche

    Über Linoleum hatte ich viel nachgelesen. Das echte Material ist ein reines Naturprodukt. Aber es erfordert leider einen Fachbetrieb für die Verlegung und viel Pflege mit Spezialmitteln, um es gut im Schuss zu halten.

    Ob Schweinchen gerne darauf laufen würden, weiß ich nicht.


    Meine liebsten Stücke sind meine großen Liner mit einer Größe von 150cmx50cm, die mehrfach mit einer Inkontinentunterlage und einer Polsterung vernäht sind.

    Ist die Oberfläche dann Fleece? Bei meinen kleinen Stücken aus Baumwollfleece, Bambusfüllung (o.a. Naturfaser), Inkontinenzunterlage und Molton unten dauert es meist 2 Tage bis es trocknet nach der Wäsche.


    Abgesehen von Fleece und Matten sind meine dünnen Baumwolldecken da viel praktischer.

    Was sind das für Baumwolldecken?

    Bisherige Ausstattung

    Aufbau

    Bei uns besteht die Fläche für die Schweinchen aus rund 3,5qm (zusammen) mit 2 Einstreubereichen und knapp 9qm dazwischen und etwas daneben, die mit Stoffen belegt sind. Mit den Einstreubereichen bin ich sehr zufrieden. Bei den großen Flächen habe ich bisher folgenden Aufbau (von oben nach unten):

    1. unter dem Frischfutterplatz, unter Schlafplätzen u.ä. passende Handtücher mit wasserdichtem Molton darunter
    2. auf der Hauptfläche zwei große Bettbezüge und an den Rändern große Handtücher
    3. wasserdichten Molton als Schutz für die Unterschicht und den Boden
    4. Molton, um den Boden weicher zu machen

    Vor- und Nachteile

    Gut dabei ist, dass die unterste Schicht nie schmutzig werden kann. Und täglich oder je nach Benutzung auch zweimal täglich muss ich nur die kleinen Stellen austauschen und trocknen. Die alten Bettbezüge und Handtücher sind sehr haltbar und haben kein Geld gekostet.

    Schlecht ist, dass ich doch sehr viel Stoff brauche und auch entsprechend umständlich eine größere Reinigung wird. Und ich kann natürlich die großen Flächen wegen des leichten Stoffes nur mit einem Handsauger vorsichtig saugen, damit ich nicht alles hochziehe und durcheinander bringe. Ich sauge die großen Flächen nur alle paar Tage ab und wasche sie selten. Das ist für die Schweinchen sicherlich kein Problem, weil ich natürlich die Böhnchen rund 2x täglich entferne und nicht soviel Urin hinkommt, dass es lange nass wäre. Aber schön sieht es nicht immer aus.

    Verbesserungsmöglichkeiten?

    IrishGirl Du scheinst z.B. überall außerhalb des Einstreubereiches diese relativ kleinen Badematten zu haben. Richtig? Wegen des Kunstfasermaterials würde ich sie zwar nicht nehmen wollen, aber ich könnte ja mit anderen kleinen Stücken arbeiten.

    Ich hatte schon überlegt, größere oder kleinere Stücke zu verwenden aus zusammengenähtem Baumwollfleece+Wasserdichtem Molton, evtl. mit Saugschicht in der Mitte. Die könnte ich passend nähen lassen und man könnte sie vielleicht aufgrund des Eigengewichtes normal absaugen. Probleme sehe ich aber auch:

    • Das wäre sehr teuer.
    • Stolpert man nicht immer wieder über die überlappenden Kanten?
    • Wühlen sich manche Schweinchen nicht darunter?
    • Dauert es nicht viel zu lange, bis die wieder trocknen (ohne Waschen oder nach der Wäsche)?

    Was meint Ihr - oder habt Ihr andere Ideen für große Flächen?

    Ich habe auch BlablaCar genutzt.

    Die Fahrer gegen ihren Start- und Zielpunkt für Mitfahrgelegenheiten an und mitunter auch ihr eigenes Ziel. Man kann aber versuchen andere Treffpunkte zu vereinbaren. Ich mache das allerdings nur, wenn das keinen Umweg für den Fahrer bedeutet. Vielleicht könnte man auch gegen das Angebot eines Aufpreises mit manchen Fahrern eine Anlieferung an die eigene Adresse, wenn sie in der Nähe liegt, vereinbaren. Ich persönlich fände das sonderbar, denn es sind ja Mitfahrgelegenheit und keine Transport. Die Leute sind ja auch beruflichen oder privaten Gründen unterwegs und sind bereit, nebenbei Leute mitzunehmen.

    Tasha War da bei Dir bei den Tiertransporten auch so, dass es teurer war, als eine vergleichbare Mitfahrgelegenheit, und über Nacht ging?

    Ich will nach der Ankunft unserer beiden jungen Schweinchen von meinen beiden Erfahrungen berichten.

    Die erste war bei unserem Zwerghamster Aska. Dort war alles sehr glatt gegangen. Ich hatte mit der Pflegestelle abgestimmt, wo in etwa und wann die Abholung sein soll und danach eine Mitfahrgelegenheit gesucht. Vor der Buchung fragte ich noch nach, ob das passen würde. Die Pflegestelle und ich hatten beide Kontakt vor der Fahrt mit der Fahrerin. Pflegestelle stattete einen kleinen Transportbehälter passen aus und ich überwies dafür 5 Euro zusätzlich zum Preis für den Hamster.

    Die zweite war heute für die beiden jungen Schweinchen. Zunächst hatte ich Fahrten gesucht, aber da es für die Halterin verkehrstechnisch bei den vorgeschlagenen Fahrten schwierig gewesen wäre, hatte sie übernommen. Sie fand dann auch eine geeignete Mitfahrgelegenheit, aber leider lief die Abstimmung in Bezug auf die Übernahme am Zielort nicht rund. Daraus habe ich gelernt: Beide Seiten müssen vorab mit dem Fahrer die Einzelheiten abstimmen und vor allem die Handynummern austauschen.

    Grundsätzlich muss man bei dem möglichen Fahrer vor der Buchung klären, ob er bereit ist, Tiere mitzunehmen. Ich habe in beiden Fällen den Fahrpreis für einen menschlichen Mitfahrer bezahlt, auch wenn ein Schweinchen eher weniger Platz braucht. Aber es ist deutlich mehr organisatorischer Aufwand für den Fahrer. Beide Fahrer waren sehr nett.

    Preislich war es jeweils unschlagbar: rund 25 Euro von Nordrhein-Westphalen (Marl) nach Lübeck und knapp 20 Euro vom Osten Berlins nach Lübeck.

    Die Tiere sind dabei kaum länger unterwegs, als wenn man selbst fahren würde. Im Gegensatz dazu hatte ich von Tiertransporten gehört, wo die Tiere gegen Abend abgeholt und am nächsten Vormittag angeliefert werden. Das geschieht dann allerdings beim dem, was ich gelesen hatte, direkt nach Hause.

    Die Schweinchen waren auf meinen ausdrücklichen Wunsch hin getrennt gereist. Einer war in einem alten Katzentransportkorb, einer in einem Karton, der deutlich größer war. Ich vermute, dass der Karton, oben mit großen Luftschlitzen, die bessere Lösung war, weil er mehr Geborgenheit bot und mehr Platz.

    Die Übergabe und die Abholen kosten - wie auch die Suche und Abstimmung - einiges an Zeit. Es ist nicht mal schnell nebenbei gemacht. Trotzdem finde ich es lohnend, wenn man dadurch hunderte von Kilometern eigene Fahrt pro Richtung vermeidet.

    Die Ausstattung bei den Schweinchen bestand jeweils aus unten Holzspänen, dann viel Heu und Grünfutter und Gurkenscheiben. Wasser ist natürlich nicht möglich, aber das brauchen m.E. Schweinchen mit Frischfutter über einige Stunden auch nicht. Wichtig fand ich noch, dass es sehr weiches Heu sein muss und war, damit es bei "Turbulenzen" nicht zu einer Augenverletzung kommen kann.

    Würde ich es wieder machen?

    Ja, wenn es mir aus Tierschutzgründen wichtig ist, keine Zuchten oder anderen Vermehrungen zu unterstützen. Es hilft halt einfach, wenn man wie wir wegen unserer Bockgruppe bestimmt Anforderungen hat und nicht monatelang warten will, wenn man in einem weiteren Umfeld suchen kann.

    Bis 1,5 oder evtl. 2 Stunden in eine Richtung würde ich aber lieber selbst fahren. Da wäre dann zwar teurer, aber letztlich weniger zeitaufwendig.

    Wenn noch etwas fehlt, fragt bitte nach.

    Wegen der Pflanze habe ich jetzt mal kurz gesucht. Wenn es ein Anthurium ist, zählt sie zu den Aronstabgewächsen. Und die Art Aronstab z.B. ist sehr giftig. Das Anthurium ist vielleicht nicht ganz so schlimm, soll aber zu Symptomen wie Übelkeit, Speichelfluss, Erbrechen (natürlich nicht bei Meerschweinchen) und sogar inneren Blutungen führen können. Aber da kannst Du ja auch noch mal selbst nachlesen und Fotos mit Deiner Pflanze vergleichen.

    Sie sind da

    Die Kleinen sind angekommen! <3  <3

    Leider hatte der Fahrer sich verspätet und war aufgrund eines Missverständnisse auch noch zur falschen Übergabestelle unterwegs. Das ist mir eine Lehre: Wenn ich nochmals eine Mitfahrgelegenheit für eine Tierabholung nutze, dann will ich vor der Fahrt selbst mit dem Fahrer telefonieren. Es war ein sehr netter Mann, aber er hatte nicht einmal meine Handynummer verfügbar, obwohl ich mehrfach darum gebeten hatte, sie ihm zu geben. Aber mit fast einer Stunde Verzögerung konnte ich sie dann übernehmen.

    Als ich sie gewogen und untersucht habe, wirkten sie noch relativ entspannt. Dann habe ich sie in unseren Zimmer in einen kleinen abgetrennten Bereich gesetzt, damit sie sich erst einmal erholen und orientieren können. Für fast 2 Stunden haben sie sich überwiegend versteckt gehalten. Der dreifarbige zeigte sich mutiger und war in der Zeit als einziger am Heu, wenn ich im Zimmer war. Vor 10 Minuten haben sie Frischfutter bekommen. Da kam er auch gleich vorsichtig zur Schüssel. Jetzt sind gerade beide mehr zu sehen. Die Schüssel ist schon fast leer.

    Die 2 Fotos sind vermutlich noch bei der Herkunftsfamilie gemacht worden. Sie wurden ja mit 8 Wochen an die letzte Halterin übergeben und sehen auf den Bildern noch deutlich jünger aus. Aktuell sollen sie 14 Wochen alt sein.

    Rot-Weißer

    Er wog vorhin 527g und hat eine gute Figur. Er ist weniger rot als auf den Fotos. Er scheint mehr zu sagen zu haben.

    Schwarz-Weiß-Roter

    Er wog nur 466g und wirkt dünn. Davon entfallen 400g auf die großen Ohren und 66g auf den Rest des Schweinchens. ;) Er hat auch eine sehr schöne Zeichnung und im Gegensatz zu den beiden Fotos oben klarer Farbfelder.

    Unsere Jungs

    Landolf ist so verunsichert, dass er sich nicht einmal zum Frischfutteressen verleiten lassen wollte. Josia wirkt auch unsicher und hat das Futter schneller als sonst verlassen. Scotty wirkt am normalsten und futtert noch, dabei ist es sonst eher panisch als die anderen.

    Weiteres Vorgehen

    Die Kleinen tauen jetzt auf und springen herum, reden, sind aber natürlich noch sehr schreckhaft. Derzeit plane ich, ihnen und auch unseren Jungs noch Zeit zu lassen. Voraussichtlich will ich sie morgen Mittag zusammenlassen.

    Du hast ja wirklich allen Platz genutzt - wie gut für die Schweinchen!

    Die Ecke oben rechts wäre doch ein idealer Platz zum verstecken und schlafen. Dazu könntest Du ein leichtes Brett darüber legen, so dass sie 20-25 cm lichte Höhe hätte. Zum Saubermachen würdest Du es hochheben und hochkant stellen.

    Ist die Pflanze dort in der Nähe ein Anturium, eine Flamingoblume? Und wenn ja, sind die vielleicht giftig für Schweinchen?

    Von dem neuen Baum oder Strauch abgesehen, finde ich aber ein anderes Thema sehr wichtig:

    Du hast ja schon geschrieben, dass Deine 3 Jungs nur tagsüber in den Auslauf dürfen. Ich weiß nicht, wieviele Katzen, Greifvögel, Füchse u.a. in Eurer Nähe leben. Bei uns würden Schweinchen aller Voraussicht nach so nicht lange überleben. Seit wann habt Ihr denn den Auslauf und die Schweinchen?

    Das andere ist: Wenn ich es richtig erkenne auf dem Foto, ist das ein relativ kleines Gartenhaus, in dem die Schweinchen nur einen Teil bewohnen können. Wieviel Grundfläche haben sie denn dort? Meerschweinchen sind rund um die Uhr immer mal aktiv und mal ruhen sie. Sie brauchen also auch nachts genug Platz. Das gilt bei Bockgruppen umso mehr.

    Hoffentlich ärgerst Du Dich nicht, wenn ich das ungefragt anspreche. Aus Deiner Sorge wegen der Glanzmispel schließe ich, dass Dir das Wohl Deiner Schweinchen am Herzen liegt. Deshalb ist es hoffentlich in Deinem Sinne, wenn ich das ungefragt anspreche?

    Das neue Thema habe ich angelegt und die Beiträge verschoben. Anni Du kannst den Titel gerne noch ändern über die Schaltfläche "Thema bearbeiten".

    Zum Inhaltlichen:

    Ich könnte mir viele Sträucher oder Bäume da vorstellen. Haselzweige sind oft sehr beliebt bei Meerschweinchen. Und die Nüsse kann man selbst essen bei einer geeigneten Sorte. ;) Da Hasel allerdings normalerweise buschig wächst, würde es schwierig werden, später von oben zuzumachen. Da wäre ein Baum mit einen Stamm besser. Apfelzweige sind dieses Jahr sehr beliebt hier. Sonst waren sie mal lecker, oft aber auch nicht. Und die Äpfel kann man ja ernten, ehe sie herunterfallen und die Schweinchen sie fressen.

    Es gibt noch viele andere Optionen. Aber was Ihr auch pflanzt, ich würde es unten vor den Schweinchen schützen. Selbst wenn sie etwas nicht wirklich mögen, wie bei uns Johannisbeer- oder Josta-Zweige, nagen sie doch irgendwann unten an. Dagegen reicht ja schon eine rund 30cm hohe Umrandung um den Stamm.

    Danke für die Fotos!

    Ehe wir gemeinsam weiter überlegen, schlage ich vor, dass ich die Beiträge ab dem Punkt, wo es um die Neubepflanzung geht verschiebe und daraus ein eigenständiges Thema von Dir mache. Das könnte dann allgemein ein Thema Deiner Gruppe sein, so wie die meisten von uns es haben.

    Einverstanden?

    Diese weitere Fotoserie ist eine Gelegenheit, unsere kleinen Freunde mit vollem Mund oder zumindest mit einem Grashalm o.a. im Mund zu zeigen. Das Futter und das süße Schnäuzchen stehen dabei im Mittelpunkt.

    Oder sind auch nur unsere Jungs so verfressen? ;)

    Den Anfang machen unsere Jungs. Da konnte ich gerade keinen auslassen.

    Dachsi ganz bescheiden - 10.09.21


    Wuschel geht schon mehr zur Sache - 04.07.21


    Scotty mit einem Herzchen - 24.06.24


    Landolf als Sieger nach dem Kampf - 26.06.22


    Miro - so macht es Freude - 15.06.21


    Josia muss sich den Ruhm mit Scotty und seiner Rekordleistung teilen - 28.06.24


    Und jetzt seid Ihr an der Reihe - mit einem oder vielen Bilder.

    Ich habe der Halterin gerade eine Mail geschickt mit der dringenden Bitte, sie getrennt auf die Reise zu schicken.

    Pezzi Bei Böckchen ist das oft etwas anderes und selbst Männchen und Weibchen kann man nicht immer in einem gemeinsamen Transportbehälter befördern. Unsere Brüder sind auch einmal zum Tierarzt in einem Katzentransportkorb gereist. Das war aber nur rund 30 Minuten pro Strecke und ich konnte als Beifahrer ein Auge auf sie werfen. Beim zweiten Mal waren wir zu einem anderen Tierarzt über 1 Stunden unterwegs und ich bin alleine gefahren. Da wurden sie sehr unruhig und haben sich blutig gebissen, obwohl das davor und danach nie passiert ist.

    Eine dreimal so lange Fahrt mit einem fremden Menschen ist daher m.E. gefährlich. Meine Hoffnung ist nur, dass sie aufgrund ihres geringen Alters noch friedlicher miteinander sind und die Nähe des anderen schätzen und nicht genervt werden durch die Enge.

    Ich kaufe meine Kuschelsachen immer bei Kuschelschwein. Die Dame hat mir sowohl von den Maßen als auch vom Material her schon mehrfach gegen geringen Aufpreis Sonderanfertigungen nach meinen Wünschen gemacht. Das war mir vorallem wichtig, weil ich ja kein Fleece aus Kunstfaser einsetzen will. Ich hatte ihr dann das von mir gewünschte Ersatzmaterial geschickt - Fleece aus 100% Baumwolle - und sie hat die Materialien genommen, die sie ohnehin da hatte wie Füllmaterial aus Bambus und den glatten Baumwollstoff. Ich hatte auch von ihren Stoffen mal die Ober- und Unterseite von Hängematten aus verschiedenen glatten Baumwollstoffen herstellen lassen.

    Baumwoll-Fleece scheint die Feuchtigkeit nicht so gut abzuleiten. Wobei ich ja keinen Vergleich habe, nur lese, was andere für Kunstfaser-Fleece schreiben.

    Löcher am Rand der Hängematten haben wir mitunter auch. Das liegt hier aber am Ankabbern. Das ist natürlich ein Grund mehr Baumwolle zu verwenden.

    Die Doppeldecker-Hängematten könnten unseren Schweinchen sehr gut gefallen. Sie lieben es ja, Stoff auch um sich herum zu haben. Vielleicht frage ich bei Kuschelschwein mal an, ob sie die auch nähen würde.

    Es freut mich, dass Ihr meine Begeisterung teilt. :) Vielleicht sind sie auf den Bildern auch noch jünger und gar nicht bei der aktuellen Halterin aufgenommen worden. Mal sehen, ob sie wirklich so hübsch sind. Ansonsten kann ich sie hier ja meistbietend versteigern. ;)

    Sie haben aktuell Namen, die ich aber nicht beibehalten will. Die Schweinchen werden die Namen wahrscheinlich auch noch gar nicht kennen oder darauf reagieren. Einen habe ich selbst auch gleich wieder vergessen.

    Wenn ich sie in Brandenburg abholen wollte, wäre ich mindestens 8 Stunden insgesamt unterwegs. Da finde ich die Mitfahrgelegenheit sinnvoller, zumal dafür auch kein Auto unnötig unterwegs ist. Ich bin da nicht extrem, versuche aber schon umweltbewusst zu handeln.

    Schlimm wäre es natürlich, wenn sie sich unterwegs beißen würden. Wenn ich die Halterin heute noch drängen würde, würde sie die beiden vermutlich auch in getrennte Kartons o.ä. setzen. Aber ist das bei 3 Monate alten Schweinchen, die sich angeblich sehr gut vertragen nötig oder sinnvoll?

    Nachtrag für Leute, die mich nicht kennen: Die Aussage mit dem Versteigern ist natürlich nicht ernst gemeint.

    Danke! Der erste ist ingesamt anscheinend total schön. Aber das werde ich hoffentlich am Samstag in natura sehen.

    Namen kann ich erst vergeben, wenn ich die Tiere sehe. Und auch dann kann das ein paar Tage dauern bei mir. :rolleyes: