Beiträge von Silke

    Wir haben über Jahre hinweg gute Erfahrungen damit gemacht, einmal am Tag passende Stückchen von Gemüse zu schneiden und in eine kleine Frischhaltedose zu tun und in das Schweinchenzimmer zu stellen. Meistens habe ich noch den Deckel angefeuchtet. Wenn die Dose klein genug ist, gut schließt und nicht gerade in der Sonne oder auf der Heizung steht, bleibt das Gemüse 12 Stunden frisch. So kann man immer mal jedem 1 Stück geben, ohne es neu schneiden zu müssen.

    Wenn Du morgens keine Zeit dazu hast, könntest Du es ja auch mittags schneiden und bis zum Schlafengehen nutzen.

    Getrocknetes Gemüse u.ä. hat dagegen den bekannten Nachteil, dass das Wasser fehlt und Vitamine verloren gehen beim Trocknen und lagern.

    Katha Ich stimme Dir zu, dass alle Fütterungsversuche u.ä. - auch was ich geschrieben habe - allein nicht ausreichen dürften. Sie waren nur als Überbrückung gemeint oder als Ideen, wenn näher bestimmt sein wird, wo das aktuelle Problem liegt.

    Zu versuchen, den Magen zu schützen mit harmlosen Mitteln wie Leinsamen-Schleim kann auch nicht schaden, aber vielleicht helfen. Das war mein Ansatz. Aber vermutlich habe ich nicht deutlich genug geschrieben, dass ich weitere Untersuchungen auch zeitnah machen würde - und ich hatte nur eine Blutuntersuchung erwähnt, mehr wäre natürlich ggf. auch sinnvoll.

    Eine Zweitmeinung finde ich bei ungeklärten oder ungelösten Problemen und wenn das Einschläfern im Raum steht, auch sinnvoll.

    Wenn wir unsere Tiere sehr lieben, besteht immer die Gefahr, dass wir zu lange warten. In diesem Sinne hoffe ich, dass Ihr schnelle dem Problem auf den Grund gehen und es lösen oder lindern könnt.

    Das, was Du beschreibst, scheint ein Ekel vor allem Fleisch oder mit Fleisch hergestelltem zu sein. So hatte ich es schon bei Igeln beobachtet. Ich habe ein paar Ideen dazu:

    Das Schmerzmittel könnte ihr auf den ohne empfindlichen Magen schlagen oder die Nieren oder Leber sehr belasten - eben weil sie schon alt und angeschlagen ist. Hast Du mal versucht ca. ein halbe Stunde vor dem Schmerzmittel Leinsamen-Schleim zu geben? Man kann es natürlich auch mit sogenanntem Magenschutz versuchen, aber der hat immer auch Nebenwirkungen und ist eigentlich dazu da die Magensäure zu reduzieren und nicht den Magen direkt vor den Medikamenten zu schützen.

    Du könntest es anstelle des Schmerzmittels vielleicht auch mit einem anderen oder mit Ingwer und Kurkuma versuchen. Die Gewürze würde ein Hund vermutlich verweigern, aber ich war ja bei Dachsi auch erstaunt, als er sie gerne nahm. Ein paar Tropfen Öl sind dabei nötig um Kurkuma aufschließbar zu machen. Mit Wasser habe ich es soweit angerührt, dass ein Brei entstand, der durch die Spritze ging.

    Ein Mittel für die Leber oder die Verdauung wäre auch ein Versuch. Das wäre z.B. gemahlene Mariendistelsamen (zur Regenerierung der Leber) oder - zumindest von Meerschweinchen gerne genommen - Löwenzahnsaft oder Bittertropfen.

    Durch eine Blutuntersuchung könnte man auch mehr über den Zustand der Leber und Nieren erfahren.

    Zum anderen würde ich, solange es gar nicht geht mit dem Fleisch, vegetarische Sachen wir gekochten Haferbrei mit gekochter Karotte oder versuchsweise anderes gedünstetes Gemüse oder gekochte Kartoffeln probieren. Unser Hund war von Gemüse begeistert. Vielleicht wäre auch als Abwechslung gekochtes oder leicht gestocktes Ei ein leckere Sache.

    Ich weiß, dass Fleisch für einen Hund dazu gehört. Aber einige Zeit könnte ein Hund sicherlich auch mit den o.g. Sachen überleben - vorallem besser als wenn er viel zu wenig isst.

    Ja, genau!

    Natürlich sollen die oben schon flauschigen Stoff haben. Ein guter Aufbau ist: oben Fleece, mitten Molton (zum Saugen), unten wasserdichtes Molton.

    Mit "wasserdichtes Molton" meine ich Meterware (oder zugeschnittene Inkontinenzunterlagen), die oben und unten Molton (also Baumwolle) und in der Mitte PU-Folie haben. Das Material ist so haltbar, dass ich viele schon seit Jahren im Einsatz habe und sogar die Kochwäsche ihnen nichts antun kann. Mir ist noch nie etwas davon aufgegangen.

    Da ich nicht nähe, schneide ich aus Meterware mit der Zickzackschere die Stücke, die ich brauchen. Das nehme ich dann als lose Unterlage unter dem Oberstoff auf dem Boden. Aber das ist ein anderes Thema.

    Hoffentlich ist es in Eure Sinne, wenn ich hier eine Erfahrung mit Kuschelkörbchen, Tunnel u.ä. wiedergebe, obwohl ich ja selbst nicht nähe.

    Wenn man keine Kissen hineinlegt ist das ganz Gebilde schnell durchnässt oder bei Matschkot auch noch verschmiert. Bei Tunneln hatte ich keine Einlagen im Angebot bei meiner Quelle gesehen. Bei Körbchen u.ä. bedeckten die nur den Boden und waren nicht wasserdicht. Beides war bei uns ein großer Nachteil.

    Ich habe daher für alles Einlagen mit einer wasserdichten Schicht unten oder mitten nachbestellt. Alle Einlagen habe ich so groß machen lassen, dass sie nicht nur den Boden bedeckten, sondern auch noch ca. 3cm hochstehen.

    Seither muss ich die Tunnel, Körbchen u.ä. nur noch sehr selten waschen. Die Einlagen sind zudem viel kleiner und können auch nicht die Form verlieren.

    Die Erfahrung habe ich auch gemacht, dass beliebtes Heu dick macht. Erst recht ist mir das aufgefallen, als ich noch einmal nach längerer Zeit mit nur 1. Schnitt, 2. Schnitt bestellt hatte.

    Wegen des Gewichtes und wegen der fehlenden Flüssigkeit im Heu versuche ich, ihnen möglichst viel geeignetes Frischfutter und möglichst wenig Heu zu geben. Da muss man natürlich aufpassen, dass der Rohfasergehalt und der Zahnabrieb ausreichend bleiben. Wenn der Darm es verträgt, sind Gras, einschließlich Bambus, und Wildkräuter sowie frische Zweige natürlich die beste Alternative. Im Winter wird es dann eher eng.

    Das Gewichtsproblem haben unsere Jungs auch bei Wiese u.ä. Aber sie bekommen dann zumindest viel Flüssigkeit und haben keinen Nährstoffverlust durch Trocknung und Lagerung.

    Bei meinem Tierarzt kostet es rund 12 Euro und ich habe das Ergebnis am nächsten Tag schon erfahren.

    Ein Tierarzt wird vermutlich nicht mit mehreren Verfahren untersuchen. Die sind aber nötig, um alle ggf. vorhandenen Parasiten finden zu können. Kein Verfahren ist geeignet, alle zu finden. Durch die Igel habe ich leider einige Erfahrungen mit Parasiten gesammelt. Da bekam ich bei der TiHo das Ergebnis nach den 3 verschiedenen Verfahren aufgegliedert. Daher habe ich am Beispiel gesehen, was ich eben theoretisch beschrieben habe. Wobei Meerschweinchen im Gegensatz zu Igeln selten Darmparasiten haben.

    Am nächsten Tag das Ergebnis zu haben, ist natürlich gut! Ich will keine Werbung für das Labor der TiHo machen, aber meine Erfahrung war bisher: Wenn ich etwas z.B. dienstags per Post aufgebe, erhalte ich das Ergebnis donnerstags per Mail. Wichtig ist dazu die Mail-Adresse beim Auftrag anzugeben und dabei um Zusendung des Befundes per Mail zu bitte. Natürlich kann es durch den Postweg oder das Wochenende länger dauern, aber zumindest letztgenanntes hat man ja in der Hand.

    Wenn das Böckchen erst 8 Monate alt ist und vom Bauch abgesehen schlank aussieht, könnte es sein, dass er entweder einfach "zuviel" isst oder noch Verdauungsprobleme hat, weil er viel Frischfutter noch nicht gewohnt ist. Es ist ja nicht alles gleich eine Aufgasung, was bei der Verdauung noch nicht rund läuft. Zumindest Rodicare Akut und möglichst auch aromatische Saaten würde ich daher in nächster Zeit geben. Bei der Verdauung bin ich lieber zu vorsichtig als zu lange zuzusehen, zumindest wenn die Mittel wie die genannten nicht schaden können.

    Du könntest nur den 2. Beitrag bearbeiten und dort die neuen Inhalte anfügen. Beiträge nachträglich einzuschieben, ist leider gar nicht möglich, da alle streng nach Erstellungsdatum sortiert sind. Das kann auch ich mit Administratorrechten nicht ändern oder übergehen.

    Er ist ja noch recht jung, richtig?

    Wenn er normal läuft und frisst, die Böhnchen normal aussehen und er nicht schmerzempfindlich wirkt, würde ich bis auf weiteres davon ausgehend, dass er einfach zuviel futtert. Wenn Du ihn genau beobachtest solltest Du merken, wenn es schlechter wird und er doch aufgegast ist. Der Tierarzt hätte es mit Röntgen feststellen können. Ohne das lässt sich eine Aufgasung letztlich nicht ausschließen.

    Baycox sehe ich selbst sehr kritisch und würde es keinen Tier geben, wenn es sich irgendwie vermeiden ließe. Zumindest würde ich vorher eine Kotuntersuchungen machen lassen. Das ist z.B. auch für rund 15 Euro bei der Tierärztlichen Hochschule Hannover möglich, wenn man es dort selbst einschickt:

    Der einzige Nachteil bei der TiHo ist, dass sie keine Angaben zu den Mengen an Parasiten machen. Kokzidien in kleinen Mengen sind ja nicht das Problem, sondern erst dann, wenn sie überhand nehmen.

    Hat die Kleine die letzte Behandlungsrunde hinter sich und gut überstanden?

    Eine nachträgliche Kotuntersuchung ist nach Abschluss der Behandlung ohnehin üblich.

    Nachtrag: Meine Frage nach der Kleinen hat sich mit Deinem Beitrag in dem anderen Thema überschnitten.

    Wie Du richtig schreibst, wäre das mit den Katzenstreu viel zu gefährlich, wenn die Schweinchen buddeln würden. Es soll angeblich im Verdauungstrakt klumpen und damit übel enden können, wenn es Meerschweinchen fressen. Wir haben hier Kandidaten, die gerne und oft buddeln. Daher halte ich das nicht nur für eine hypothetische Gefahr.

    Ich schreibe das nur für Leser, die angeregt werden könnten, das auch zu versuchen.

    Die Gruppe

    Zunächst kommt hier das letzte Foto von unserer Gruppe mit Dachsi dabei. Gleichzeitig war das der erste ganze Tag nach dem letzten Abschleifen, an dem Miro mitfutterte.

    unsere Jungs noch zu fünft - 18.09.2024

    Landolf und Miro wirken nicht mehr so stark verändert wie in der ersten Zeit nach Dachsis Tod. Alle vier sind wieder weniger scheu und unsicher.

    Zu meiner großen Erleichterung hat es durch Dachsis Verlust keine Kämpfe oder ernstlichen Streit gegeben. Es ist sogar ruhiger geworden, auch weil seither Landolf nicht mehr versucht, seine Position über Josia zu verteidigen. Aktuell ist die Rangfolge also: Josia, Landolf, Miro, Scotty.

    Zu meiner großen Verwunderung geht Landolf sehr behutsam mit Miro um und lässt sich sogar von ihm mitunter vom Futter verdrängen. Das war auch schon in den letzten Tagen vor Dachsis Tod so. Entweder nimmt er seinen Bruder anders wahr oder Landolf war auch zuletzt schon durch die Veränderungen bei seinem Freund Dachsi weniger kampfeslustig.

    Ich habe zwei gesonderte Themen zur Suche nach geeigneten Böckchen Böckchen gesucht und mit der Frage, was überhaupt hier am besten passen würde Wie Bockgruppe erweitern? angelegt.

    Miro

    Miro frisst jetzt seit 2 Wochen durchgehend, wenn auch immer noch viel zu wenig. Sonntag und bis Montag gegen Abend hatte er einen Durchhänger. Jetzt frisst er wieder beständig die kleinen Mengen. Brei will er leider gar nicht mehr. Eine Ausnahme war der rote Frischfutterbrei, aber den hat seine Verdauung nicht lange vertragen. Da muss er jetzt leider durch mit den Breifütterungen, denn sein Gewicht ist immer noch extrem niedrig.

    Aber immerhin hat er bisher durchgehalten mit Fressen und das ist viel wert!

    Miro bevor alle Probleme mit den Zähnen losgingen - 03.07.2022

    Meerschweinchen suchen sich ja das beste im Futter mit Hilfe ihres Geruchssinnes aus. Wenn ich selbst Gras und Giersch - als Beispiele - per Geruch unterscheiden sollte, hätte ich ein Problem.

    Neulich hatte ich Löwenzahn in das Zimmer auf eine erhöhte Stelle gelegt, m.E. ohne das die Schweinchen es beobachtet hatten. Hören konnten sie es auch nicht, weil er lose war. Ich wollte zunächst noch etwas schnell wegräumen. Schon gingen mehrere Nasen in die Luft und sie wollten den Löwenzahn haben.

    Zum Beilagensalat ;) : Das ist der Hauptgrund, warum ich keinen Apfelessig mehr im Spülgang verwende. Ich hatte es früher jahrelang gemacht, aber der Geruch war schon wahrnehmbar. Bei Essigessenz habe ich nie etwas gerochen hinterher. Da diese 25% Säure hat, gegenüber rund 5% bei Apfelessig, vermische ich sie mit etwa 4 Teilen Wasser. Ohne Gesichertes darüber zu wissen, ist es mir zu gefährlich für die Kunststoffteile der Waschmaschine, Essigessenz unverdünnt zu nutzen.

    Ich hatte in Innenhaltung wegen des Kompostes u.a. Leinenstreu (also Flachs) probiert. Ich fand es bei den Schweinchen in jeder Hinsicht schlechter als gute Holzeinstreu: Es rutscht mehr, sticht teilweise, bindend schlechter die Feuchtigkeit und riecht daher eher. Vielleicht gibt es da wie bie Holzeinstreu auch unterschiedlich geeignete Produkte, aber der eine Versuch hat mich nicht überzeugt.

    Die Überlegungen wegen unangenehmer Gerüche für Schweinchen finde ich schon berechtigt und wichtig. Sie haben ja einen sehr, sehr viel besseren Geruchssinn als wir Menschen. Und zudem ist sicherlich ihre Vorstellung von angenehmen oder akzeptablen Gerüche eine andere als bei uns.

    Ein Beispiel für den Unterschied ist hier Bepanthen-Salbe oder Creme. Den Geruch hassen sie so sehr, dass sie wegscheuen, wenn ich davon etwas frisch an den Händen habe. Vor dem Füttern würde ich es z.B. daher nie auftragen.

    Wegen der Gerüche und ggf. schädlicher Rückstände nutze ich einen zusätzlichen Spülgang bei der Wäsche. Und ich verwende - ähnlich wie Brommslerin - verdünnte Essigessenz. Das ist geruchsneutral, billig, belastet nicht die Umwelt und tut der Waschmaschine als Entkalker gut.

    Anmerkung zur Moderation: Da ich diese Überlegungen ein eigenes Thema wert finde, werde ich die letzten Beiträge verschieben.