Eine schnelle, gute und schmerzlose Heilung wünsche ich Dir!
Beiträge von Agouti
-
-
Das Ergebnis: Helga hat immer noch Eiter im Ohr: wenig vor dem Trommelfell aber auch hinter dem Trommelfell das wurde wohl durchgestochen aber das soll ihr keine Probleme machen
Bei Gilllian war die Mittelohrentzündung auch so eine hartnäckige Sache. Dann war es gut, dann ist wieder gekommen, wurde aber auch wieder gut. Ich musste ihr MONATE die AB-Mischung ins Ohr geben. Aber es hat sich gelohnt.
Ich weiss jetzt nicht, welches AB Deine Süsse oral kriegt, aber diese weissen Beläge im Mund, können eine Nebenwirkung davon sein. Einige AB's haben dies sogar im Beipackzettel stehen.
Finde es aber gut, dass Ihr nun eine ziemlich eindeutige Diagnose habt, so kann man ja auch gezielt behandeln!
Gute Besserung für Helga!
-
Leider gehen die Markierungen dann nur recht schnell ab.
Das ist auch mein Hauptproblem! Ich nutze ja beispielsweise das Metacam für Pferde, das ist so gering in der Dosierung, dass auch auf 0.5 ml - Spritzen die Markierung noch gut sichtbar sein muss.
Ich lass auch immer heisses Wasser über die Spritzen laufen und ziehe dann heisses Wasser auf und lass es wieder raus etc, ich denke, so werden die Spritzen zumindest für oralen Gebrauch schon einigermassen sauber.
Gerade aber wegen der Sache mit der Markierung, habe ich mir auch eine Grosspackung angeschafft. Gillian bekommt ja täglich ihr Rodicare Artrin und zudem trinkt sie auch sonst noch gerne Tee aus der Spritze, da lohnt sich die Anschaffung dann schon
-
Die von Resch sehen wirklich toll aus, einziges Manko: sie verkaufen auch Häuser mit nur einem Eingang, ein No-Go in meinen Augen.
Ja, das verstehe ich auch nicht so ganz
obschon in dem Katalog nur ganz wenige Häuser mit nur einem Eingang gelistet sind, die grosse Mehrheit hat zwei oder noch mehr. Ja, grad billig sind die Resch-Häuser schon nicht, aber die Qualität macht das wieder wett, finde ich! Die Häuser halten echt eeewig und sehen immer noch toll aus
-
Schwarzkohl? Das ist ja interessant! Das habe ich noch nie gehört! Und ich behaupte mal, dass ich den hier auch nirgends kriege in den Geschäften
Meine Schweinchen lieben Grünkohl! Von Wirsing auch nur die äusseren dunklen Blätter und Chinakohl wurde eine Zeit lang ordentlich gerne genommen, doch mittlerweile wird er nicht mal mehr angeknabbert!
-
Die Pellets machen wirklich nur einen kleinen Teil des Futters aus. Ja, man kann argumentieren, dass man sie dann ja auch einfach weglassen kann. Vielleicht kommt ihnen der kleine Anteil aber halt doch auch zu Gute.
So sehe ich das auch. Du gibst Deinen Tieren damit die Möglichkeit zu selektieren, wenn sie es mögen/brauchen/wollen, dann fressen sie das wenige Trockenfutter, wenn nicht, dann eben nicht.
Ich liess mich eine Weile auch recht beeinflussen von der generellen Meinung des bösen TroFu's und was das alles Schlimmes anrichten kann. Bis ich dann aber Meerschweinchen hatte, die halt einfach einen höheren Energiebedarf hatten (trächtige, säugende Weibchen, kranke Tiere oder hohes Lebensalter) und so mische ich halt mein eigenes TroFu zusammen und denke nicht, dass auch nur ein einziges Tier je daran Schaden genommen hat.
-
Hallo
Solche Diagnosen sind wirklich niederschmetternd, das tut mir sehr leid für Euch. Mit Nierentumoren habe ich keine Erfahrung, aber leider mit Tumoren anderer Art. Ich kann mich meinen Vorrednerinnen nur anschliessen: mach ihm ein schönes Leben noch und wenn es so weit ist (...) wirst Du es bestimmt merken.
Päppeln würde ich ihn auch nicht, vor allem, weil es ihn ja so stresst. Das ist kontraproduktiv. Ein anderer Fall wäre, wenn er die Päppelspritze wirklich freiwillig nimmt. Schmerzmittel bei Meerschweinchen werden viel höher dosiert aufgrund des Metabolismus von Pflanzenfressern, leider wissen das viele Tierärzte immer noch nicht und verschreiben eine viel zu tiefe Dosierung.
Alles Gute wünsche ich Euch!
-
Science Selective sind doch gar keine Pellets? Sie haben so eine Sternchen Form.
Definition aus Wikipedia: Ein Pellet ist ein kleiner Körper aus verdichtetem Material in Kugel- oder Zylinderform.
Wir ergänzen nun noch die Sternchenform
Den Meerschweinchen dürfte das Aussehen von Futtermitteln ziemlich egal sein, denke ich mal
-
Ich steh total auf Nagerhäuser von Resch Heimtierbedarf. Echte Qualitätsarbeit aus Österreich und obendrein noch sehr ästhetisch! Hab den ganzen Katalog hier liegen und würde am liebsten alles bestellen
Auch bei meinem Schweinevolk kommen die Häuser von Resch gut an, da gab es in der Vergangenheit nämlich schon grosse Enttäuschungen mit Häusern, die komplett gemieden wurden etc.
-
Nachdem ich nun mit Fütterung mehr und mehr gelesen habe, bin ich für mich zu dem Schluss gekommen, auch wenige Pellets weiter zu füttern.
Die gute alte Trockenfutterdiskussion
Nach schlechten Erfahrungen ganz ohne TroFu, ist bei mir eine Handvoll für sechs Tiere mittlerweile schon seit Jahren täglich dabei. Heu wird trotzdem gefressen und im Sommer ganz selektiv das Wiesenfutter bevorzugt.
An Pellets füttere ich Science Selective, dazu füge ich Erbsenflocken, Lupinenflocken, Maisflocken, ganz wenige Haferflocken und ein Gemisch aus getrocknetem Gemüse. Die Pellets sind relativ weich, Zahnschäden gab's hier noch nie.
Über die Thematik lässt sich streiten, doch wenn Du für Dich zum Schluss gekommen bist, dass es mit wenig TroFu besser ist für die Tiere, dann ja, warum nicht?
-
Habt ihr Erfahrungen mit Ivermectin?
Nein. Auch mit Advocate nicht.
Bei Bedarf - und wirklich nur dann - setze ich Selamectin (Stronghold) ein und dies auch nur bei befallenen Tieren (Haarlinge sieht man, oder wenn ein Meerschweinchen sich auffällig viel kratzt). Das Mittel wirkt zuverlässig und bis auf ein einziges Mal (Haarausfall im Nacken) gab es damit nie Probleme. Die Tierärztin weiss, dass ich parasitären Befall einschätzen kann und gibt mir Stronghold "einfach so" mit.
Selamectin ist teuer, deshalb bei Notstationen oder grossen Gruppen generell nicht im Einsatz.
Was den Ekto- und zum Teil auch den Endoparasiten auf der Stelle umhaut, kann für das Meerschweinchen nicht gesund sein. Gesünder als der Stress durch permanenten Juckreiz allemal, ja. Ansonsten heisst es: den Einsatz gut abwägen!
-
Gillian hatte ja November/Dezember vergangenen Jahres recht Probleme mit der Blase, Blasenschlamm, Sedimente, Blut im Urin, Blasenentzündung... so dass die Tierärztin uns vorschlug, Ende Januar ein Kontrollröntgen zu machen und sich auch den Urin nochmals genau anzusehen. Auch wollten wir uns unterhalten, wie wir in Sachen Arthrose weiter verfahren wollen und ob der langfristige Einsatz eines Schmerzmittels Sinn machen würde etc.
Mir ist über die letzten Wochen aufgefallen, dass Gillian wieder wesentlich agiler geworden ist, munterer irgendwie und oft im Gehege unterwegs. Und ich habe mich zum Glück nicht getäuscht! Ein unauffälliges Röntgen, klarer Urin und ein properes Gewicht, so hat sich Gillian heute präsentiert.
Ich werde ihr weiter das Rodicare Artrin geben und sie ansonsten möglichst viel zum Trinken animieren (Hanftee kommt bei ihr grad gut an). Und ab Frühling gibt es hier ja wieder Wiesenkost, darauf setze ich eh immer.
Naja, ich bin wieder 200 Schweizer Franken ärmer, aber auch froh, Klarheit über den Gesundheitszustand von Gillian zu haben. Zumindest für den Moment
-
Ein Hund kann immer freundlich sein und aus welchen Gründen auch immer (Pubertät, Langeweile, Stress, Schmerzen, Demenz, Veränderungen, Randale bei den Meerschweinchen ...) plötzlich auf die Idee kommen die Schweinchen zu jagen oder deren Gehege umzugraben.
Ein Hund kann auch mal einfach nur lieb spielen wollen mit den Meerschweinchen und sie dabei lebensgefährlich verletzen. Ein Pfotenhieb genügt.
Auf die Aussagen von Vermittlungs-Orgas etc würde ich mich ehrlich gesagt nicht mehr verlassen. Wenn ich da an unseren verstorbenen Hund denke, der entsprach in etwa 100% nicht der Beschreibung der Tierschutz-Orga
War aber trotzdem ein super Hund und ich vermisse ihn sehr.
Der neuangeschaffte Hund einer Kollegin stand den ganzen Tag vor dem Meerschweinchengehege (die Meerschweinchen waren darin vor Angriffen sicher) und hat gebellt und gejault. Ich möchte mir nicht vorstellen, was das für ein Stress für alle Beteiligten war.
Obschon ich so gerne wieder einen Hund hätte, Risikobereitschaft fehlt mir diesbezüglich einfach vollständig
-
Mit einer 1ml-Spritze könnte ich das Pferde-Metacam nicht mehr sicher dosieren. Das hat mit 15mg/ml die zehnfache Wirkmenge als das Hunde-Metacam und die dreißigfache des Katzen-Metacams. Wenn ich z.B. 0,2ml vom 1,5mg Mittel geben wollte, wären das 0,02ml. Die noch präzise abzumessen stelle ich mir schwierig vor. Wie machst Du das Agouti
Silke Zur Feindosierung hat mir die Tierärztin 0.5ml Spritzen mitgegeben. Damit lässt sich schon sehr präzise arbeiten
Aislinn frisst zum Glück wieder und auch sonst scheint im Gehege wieder Ruhe eingekehrt zu sein
Mit Gillian hatte ich heute einen - allerdings geplanten - Kontrolltermin, worüber ich in der Rubrik Krankheiten berichten werde
-
Agouti wie reinigst Du ein ganzes Zimmer? Hast Du einen besonders guten Staubsauger
Das Gehege ist eingestreut. Im Auslauf liegt Teppich und unter sämtlichen Hüttchen und Unterständen liegen zusätzlich Fleece und/oder Frottéetücher, dort wird gepieselt, auf den Teppichboden machen sie nie hin. Heu wird halt überall verteilt, da tut der Kärcher Staubsauger für den Innenbereich täglich seine Dienste hart am Limit
-
Kein Foto heute, sondern Frust
Frühkastrat Colin befindet sich in einer deftigen Rappelphase. Er brommselt grad alles an, sogar mich
Er ist sehr dominant und will wohl Nummer 1 im Gehege werden, was ihm vergönnt sein möge. Weniger toll war ein brutales Gerangel mit Aislinn gestern, welche daraufhin nicht mehr richtig fressen mochte.
Tja, Wunde am Mäulchen, übel, tief, blöde Stelle. Da ich mir nicht sicher war, ob die Wunde bis in den Mund durchgeht und ob da Abszessgefahr herrscht, stellte ich die arme Aislinn heute Morgen unserer Tierärztin vor.
Die Wunde ist tief, hatte sich leicht entzündet, ist aber nicht durchgängig. Ich habe Octenisept mitbekommen zur Desinfektion und Metacam soll ich geben, solange nötig. Wir nutzen hier das Metacam für Pferde, da muss man nur gaaanz wenig von geben.
Auch Colin hat zwei Schrammen an der Lippe übrigens.
Find ich nicht cool das Ganze. Ich weiss, Rangordnung und so, aber trotzdem...
-
Ich gebe immer zuerst Schmerzmittel und dann eben eine Stunde warten bis das Frühstück oder Abendessen kommt
Unsere Tierärztin empfiehlt, Metacam zwei Stunden vor den Mahlzeiten zu geben. Sie ist Nagerspezialistin und wir haben gerade heute Morgen darüber geredet, weil ich mit Aislinn zu ihr musste und Metacam verschrieben wurde (ich werde noch darüber berichten).
Der Grund sei, dass die Wirksamkeit von Metacam sich nach zwei Stunden einstellt, ergo auch erst dann der grösstmögliche Magenschutz via Nahrung gewährleistet sein sollte und durch das Eintreten der Schmerzlinderung zeigen die Tiere dann auch grossen Appetit, ergo fressen gut, siehe Magenschutz...
Nager allgemein vertragen - so unsere Tierärztin - Metacam sehr gut, und dies selbst hochdosiert und bei langfristiger Gabe.
Zu Novalgin kann ich leider nichts sagen.
-
Persönlich würde ich mich für einen Hund oder für Meerschweinchen entscheiden
Ich mich auch. Und dies schweren Herzens, denn ich hätte sehr gerne wieder einen Hund. Unser Bodengehege steht im Wohnzimmer, ist offen, Auslauf findet in einem ganzen Zimmer statt, die Meerschweinchen stehen auch in übertragenem Sinne im Zentrum des Geschehens. Wegschliessen, Gehege abdecken etc kommt nicht in Frage.
Ein Hund könnte hier Stress für alle Beteiligten bedeuten, für den Hund selber, für uns besorgte Menschen und zuallererst natürlich für die wenig stressresistenten Meerschweinchen. Selbst wenn es der harmloseste aller Hunde wäre, könnten die kleinen Tierchen sich fürchten. Das Opfer im Falle des Falles ist nunmal klar definiert.
Die Hundelosigkeit bedeutet tatsächlich ein Opfer für mich, aber ich habe mich schon -zig Male für die Meerschweinchen entschieden.
-
Da Du von einer Mittelohrentzündung geschrieben hast, vermute ich, dass die Probe nicht aus dem Innenohr entnommen wurde. Richtig?
Bei Gillian war das Trommelfell im rechten Ohr perforiert. Wie tief die Ärztin mit dem Tupfer ging, kann ich nicht sagen. Eiter war überall, sogar von blossem Auge zu sehen. Vor Beginn der lokalen Antibiotikatherapie wurde das Ohr vorsichtig gereinigt. Allerdings scheint Gillian auf dem stark betroffenen Ohr wenig oder gar nichts mehr zu hören.
-
Ich zitiere aus "Ganzheitliche Behandlung von Kaninchen und Meerschweinchen" von Dr.med.vet. Jörg Zinke, Kapitel Intoxikationen:
"Efeugewächse (Araliaceae)
Giftig sind die Blätter, aber besonders das sehr bittere Fruchtfleisch der schwarzen Beeren. Die wirksamen Inhaltsstoffe sind Saponine und bei einigen Unterarten der Pflanze auch Oxalate sowie das Allergen Falcarinol, Hederacoside B und C und weitere Triterpensaponine.
Neben allergischen Reaktionen sind schwere Schleimhautreizungen und Todesfälle, besonders nach oraler Aufnahme zu beobachten."
Wenn Pferde diese Giftpflanzen fressen, hat dies oft einen Grund: die sekundären Inhaltsstoffe, welche diese Pflanzen in grösseren Mengen giftig machen, haben in geringerer Dosierung eine heilende Wirkung. So hat Efeu schleimlösende Eigenschaften und Pferde fressen gezielt Efeu, wenn sie Atemwegsprobleme lindern wollen.
Die Wahrheit dürfte hier mal wieder in der Mitte liegen bzw im Ausspruch "die Dosis macht das Gift." Wir haben auf der Weide immer mal wieder irgendwo Efeu, auch im Pflückgut für die Meerschweinchen. Solange das Nahrungsangebot selektives Fressen ermöglicht, dürfte die Gefahr gering sein.
Gezielt verfüttern würde ich Efeublätter jedoch nicht. Es gibt so viele harmlose und gesunde Grünpflanzen, warum Risiken eingehen?