Beiträge von Kräutertante

    Ich habe nur eine kleine Tüte gekauft, um es zu probieren. Die Zutaten standen sicher auf dem großen Sack, dieser war mir als Probe zu viel.

    Ich verstehe, was du sagen möchtest. Natürlich ist die Fütterung gerade für Kinder ideal. Also als Publikumsmagnet. Aber diese Pellets sind doch etwas anderes, sicher gesünder als das Knäckebrot, welches früher für die Tiere angeboten wurde.

    Heu Ersatz sind die Pellets für mich nicht, nur Leckerchen. Heu haben meine Schweinchen immer.

    Als meine Familie vor einigen Tagen vom Tierpark kam, brachte sie ein kleines Tütchen Pellets mit.

    Der Tierpark verkauft dies zur Fütterung von Kaninchen und Meerschweinchen an die Besucher. Die Tiere dort hatten das Futter gern aus der Hand genommen.

    Auch bei unserem Buddy und Gimli wurde geschaut, ob die Schweinchen diese Pellets mögen. Sie waren begeistert.

    Auf Nachfrage beim Tierpark erfuhren wir, dass diese Pellets nur aus Heu gepresst werden, ohne irgendwelche Zusätze. Sie sind nicht so groß und im Durchmesser wie eine Kugelschreiber Mine.

    Bei unserem Landhandel haben wir dann diese Pellets bekommen. Ich füttere sie als Leckerchen, obwohl ich bisher immer einen großen Bogen um Trockenfutter gemacht habe.

    Habt ihr Erfahrungen mit solchen Pellets?

    Ich habe mit den Trinkflaschen keine guten Erfahrungen gemacht. Manche Tiere trinken gern daraus und plötzlich mögen sie sie nicht mehr. Andere Schweinchen mögen Flaschen überhaupt nicht. Warum es so ist, kann ich nicht sagen. Die Flaschen sind außerdem schnell defekt. Ich habe auf Näpfe umgestellt. Die Meerschweinchen nutzen diese alle gern .

    Unsere Schweinchen stehen total auf Kohlrabi, Brokkoli und Blumenkohl. Gern darf es auch Spitzkohl, Rosenkohl, Wirsing und mal Chinakohl sein.

    Weißkohl und Rotkohl lehnen die Schweinchen ab.

    Gern hätte ich Grünkohl Fütterung probiert, gab es im Markt leider nicht. Werde es mit Anbau im Garten probieren.

    Ich habe für meine Meerschweinchen über den ganzen Sommer Kräuter getrocknet, für die kalte Jahreszeit. Ich füttere 1x pro Woche einen Futternapf voll Trockenkräuter pro Gruppe als Leckerchen. Im restlichen Jahr gibt es alles grundsätzlich frisch. Es kommt bei den Schweinchen bisher sehr gut an. Das ist meine persönliche Erfahrung zur Kräuter Fütterung.

    Zur Liste hinzufügen kann ich noch Lattich, Malve, Brennessel, Beifuß, Schafgarbe und Taubnessel.

    Wir nutzen Hundetransportboxen in verschiedenen Größen. Somit könnten theoretisch im Notfall die Tiere gruppenweise transportiert werden. Zum Tierarzt geht es in Gruppen zu zwei Meerschweinchen, um den Stress zu minimieren.

    Vor einiger Zeit hatte ich Meerschweinchen in Pflege, die zugefüttert werden mussten. Mir wurde Trockenfutter empfohlen. Für diesen Fall war es die richtige Empfehlung.

    Meine eigenen Meerschweinchen, bekommen Frischfutter, Heu, Kräuter (selbst getrocknet) als Leckerchen, oder kleine Stücke vom Lieblings Frischfutter. Mir wurden Gemüse-Flocken als Trockenfutter empfohlen, bisher habe ich sie aber noch nicht ausprobiert, da sie mich nicht überzeugt haben.

    Fütterung ist ein schwieriges Thema. Auf jeden Fall warten wir auf den Frühling, um langsam wieder frische Kräuter zu haben. Da freuen sich meine Meerschweinchen auch auf Blüten von Löwenzahn, Ringelblume, Malve, oder Gänseblümchen.

    Ich habe zwei Meerschweinchen Gruppen. Eine Gruppe von 4 Tieren und eine Gruppe von 5 Tieren.

    Ich finde, dass diese Gruppen beide harmonisch sind. Natürlich sind die Charaktere verschieden, es gibt ruhige und kesse Tiere.

    Ich denke, dass 2 Meerschweine oft gut miteinander harmonieren, kommt ein drittes hinzu, könnte es vielleicht zu Rangeleien kommen. Ebenso bei Veränderungen in der Gruppe. Im allgemeinen ist es wohl eher eine Frage von Charakter und Sympathie.

    Ich kaufe für meine Meerschweinchen (wenn ich zum Futterhandel/Hofladen fahren kann) nur noch Ballen mit langstieligem Heu. Es wird sehr gut gegessen.

    Im vorigen Jahr musste ich einige Zeit Heu im Zoo Handel kaufen. Das Heu war so klein geschnitten, dass mein Kaninchen eine Schlundverstopfung bekam. Deshalb biete ich dieses Heu nur noch in Ausnahmefällen und aussortiert an.

    Bei uns wird immer mal wieder über das ganze Jahr geknallt. Die schweren Böller erschrecken die Tiere am meisten.

    Zu Silvester sind Fenster und Vorhänge zu. Ich spreche dann ruhig mit den Meerschweinchen. Dies hat in diesem Jahr gut funktioniert.

    Ich bin begeistert von deinem Garten.

    Meine Möglichkeiten sind leider begrenzt auf ein paar Hochbeete. Neben Salat und Kohlrabi, hatte ich auch Ringelblumen und Malve für die Meerschweinchen angebaut. In diesem Jahr möchte ich Kohl und Rübe versuchen.

    Meine neue Meerschweingruppe kannte Kräuter auch nicht. Gerade von den Küchenkräutern wird noch immer einiges aussortiert. Im Sommer mische ich frische Wildkräuter mit Gras. So ist immer mal ein Blatt oder eine Blüte zum Probieren dabei und wird gut gegessen. Im Winter gibt es Kräuter getrocknet. Die Schweinchen waren beim ersten Füttern sehr skeptisch. Es hat einige Zeit gedauert, bis sie probiert haben. Jetzt kommen sie schon gelaufen, wenn ich zur Tüte greife.

    Mit Interesse habe ich die Beiträge zu diesem Thema gelesen. Meine älteren Schweinchen popcornen sehr selten.

    Ich habe gelesen, dass Popcornen eine Reaktion des Körpers ist, welches vom Meerschwein nicht gesteuert werden kann. Ich denke auch, daß es bei Anspannung (Freude, oder Frust) kommen kann.

    Unser jüngster Kastrat Gimli ist im Dauer- Popcornen. Er legt los beim Toben im Gehege, Flirten mit seinen Damen und ebenso, wenn sie ihn weg stupsen, weil er zu aufdringlich ist.

    Hier habe ich schon oft überlegt, ob die Menge dieses Popcornen bei ihm normal ist, oder ob es sein junges Alter sein kann?