Beiträge von Schweinemagd

    Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich bei dir jetzt extrem unbeliebt mache, muss ich trotzdem noch etwas loswerden. Ich würde noch sehr freuen, wenn du trotzdem hier im Forum dabei bleibst. 😊💐

    Meerschweinchen vertragen im Gegensatz zu Kaninchen keine hohen und keine niedrigen Temperaturen. Ihre Pfoten sind völlig ungeschützt. Sie haben kein Winterfell mit dichter warmer Unterwolle.

    Man kann sie zwar im Winter draußen halten, muss dann aber sehr viel beachten. Das ist wirklich nicht einfach. U. a. müssen es mindestens 4 Tiere sein, damit sie sich in einer isolierten Schutzhütte gegenseitig warm halten können. 2 Tiere wie bei dir sind zu wenig. Dann kann es aufgrund der Kälte leicht zu Krankheiten wie z. B. Infektionen kommen.

    Es ist nicht tiergerecht, wenn man zwei Weibchen hält. Dann wird mit großer Wahrscheinlichkeit eines der Weibchen versuchen, die Rolle des Männchens zu übernehmen und auf das andere Weibchen auf reiten. Das ganze kann zu hormonellen Problemen wie z. B. Zysten führen.

    Bitte überlege dir ob du nicht noch ein kastriertes Böckchen aufnehmen möchtest. In den Tierheimen und Notstationen warten viele Kastraten auf ein Zuhause.Und bei Fortbestand der Außenhaltung nimm bitte auch noch ein weiteres Weibchen dazu.

    Ich glaube dir gerne, dass ihr euch bewusst für Außenhaltung entschieden habt und du das deshalb nicht diskutieren möchtest. Ich selbst habe mich bewusst entschieden, dass ich für das Tierwohl der Meerschweinchen eintrete. Deshalb ist die Außenhaltung von nur 2, und dazu noch weiblichen Meerschweinchen für mich ein Aspekte, den ich trotzdem unbedingt diskutieren möchte.

    Wir versuchen gerade, hier eine Sammlung von Artikeln mit wichtigen Infos zu erstellen. Bisher fehlt noch ein Artikel zur Handaufzucht. Natürlich hast du jetzt viel zu tun. Aber vielleicht hast du ja trotzdem Zeit, ein paar Fotos zu machen.

    Wir anderen haben da leider keine Möglichkeit dazu, weil wir keine Handaufzuchten haben (jedenfalls so viel ich weiß). Und vielleicht möchtest du ja später mal berichten, wie du das jetzt genau machst. :)

    Herzlich willkommen hier im Forum. Schön, dass du hier her gefunden hast. 😊

    Vielleicht kommt der Schleim aus der Gebärmutter. Kann es sein, dass dein Meerschweinchen schwanger ist? Dann löst sich kurz vor der Geburt ein Schleimpropf, der die Scheide vorher verschlossen hat. Vielleicht liegt auch eine Entzündung von Gebärmutter oder Scheide vor. Das müsste auf jeden Fall schnell behandelt werden.

    Kann es sein, dass der Schleim aus dem Dickdarm kommt? Dann sollte eine Kotprobe mehr Klarheit bringen. Dafür muss drei Tage lang Kot von unterschiedlichen Stellen gesammelt und dann eingeschickt werden.

    Ich finde es sehr bedenklich, dass dein Tierarzt gestern nicht herausgefunden hat, woher der Schleim kommt und dass er keine weiteren Untersuchungen veranlasst hat, um mehr herauszufinden. Bist du sicher, dass er sich mit Meerschweinchen auskennt? Die meisten Tierärzte kennen sich vor allem mit Hunden und Katzen aus. Das nennt sich Kleintierarzt.

    Spezialisten für Meerschweinchen haben den Zusatz "Heimtierarzt". Ein Buchstabe Unterschied, der viel ausmacht.

    kann man auf Silberspray nicht auch fürchterlich allergisch reagieren?

    Ich glaube, du verwechselst das möglicherweise mit Nickel. Daraus wird ( oder wurde früher?) billiger Modeschmuck gemacht, den sehr viele Menschen nicht vertragen.

    Auf Silber reagiert so gut wie niemand allergisch. Das ist extrem selten. Deshalb werden in der Humanmedizin auch viele Implantate etc. auch aus reinem Silber hergestellt.

    ...

    Weiß jemand ab wann man sich wegen knabbern der Naht keine (oder weniger schwere) Gedanken mehr machen muss? Also ab wann die Wunde gut genug verheilt ist?

    Ich vermute, dass es ein fließender Übergang ist.

    Karla ging an Tag 7 oder 8 nach der OP daran, an einem der Fäden ordentlich zu ziehen. Das hat dann auch etwas geblutet. Aber es war offenbar nur äußerlich und somit nicht weiter schlimm.

    Tini futterte am Frühstücksbuffet schon wieder ordentlich rein. Sie watschelt noch beim Gehen und bewegt sich etwas vorsichtiger als sonst. Die Wunde sieht auch gut aus, das Pflaster hält bis jetzt sehr gut, sie geht da auch nicht ran.

    Danke für die vielen guten Ratschläge und eure Bemühungen! 🌷

    Genau so war es bei meiner Karla auch am Tag nach der OP. Einen weiteren Tag später hat man ihr gar nichts angemerkt und sie ist sogar 20 cm hoch auf die Hochebene gesprungen, um in den anderen Teil des Geheges zu kommen. 🙈

    Schön, dass es so gut aussieht. 🥰

    Ich habe vorhin nach den alten Fotos gesucht, als wir 2019 Jungtiere hatten. Leider habe ich nichts gefunden. :( Bilder waren auf einer Festplatte, die kaputt gegangen ist. Die "Restaurierung" dieser kaputten Festplatte hat damals nicht richtig funktioniert.

    Also hoffe ich auf eure Bilder. :)

    Nachtrag1:

    Du solltest die Mutter und vor allem alle Jungen täglich zur gleichen Uhrzeit wiegen.

    Bei Gewicht ist es wie bei Menschenkindern. An den ersten 2-3 Tagen nach der Geburt geht es nach unten, weil sich der Körper umstellt und erst noch genug Milch gebildet werden muss. Aber nach 2-3 Tagen sollten die Jungtiere kontinuierlich zunehmen.

    Nachtrag 2:

    Wie viele Jungs und Mädchen sind es denn? Man kann das Geschlecht sofort nach der Geburt erkennen. Wenn du möchtest, dann stell doch gerne Bilder der Geschlechtsorgane hier ein. Wir helfen dann.

    Am besten zum Fotografieren eine zweite Person zur Hilfe holen. Dann möglichst scharfe Aufnahmen machen. Haltung der Kamera aus Richtung Po nach Richtung Bauchnabel, so dass man möglichst viel sieht.

    Super, dass die Geburt gut verlaufen ist. Eine süße Bande hast du da. :love:

    Den kleinsten mit nur 45 g würde ich zufüttern. Man sagt, bei einem Geburtsgewicht unter 50 g sollte man sofort zufüttern. Auch dass er 4 größere Geschwister hat die ihn von der Milchbauern verdrängen, spricht dafür, gleich jetzt mit dem Zufüttern zu beginnen.

    Du hast ja - glaube ich - schon alles dafür besorgt. Falls er / sie die komplette Milch von dir bekommt, musst du alle 2 Stunden etwas geben, auch nachts. Aber vielleicht kannst du ihn nach der ersten Portion Milch, die ihn kräftigt, auch ein paar Minuten alleine mit der Mutter (ohne Konkurrenz durch die Geschwister) zusammen setzen, so dass er auch von ihr noch Milch bekommt.

    Trauersalmler Unsere Tierärztin meinte Fenistil wirkt nicht bei Meerschweinchen. Ich habe aber schon öfter gelesen, dass es gegeben wird und habe es auch selbst ausprobiert als sich Tini wegen Milben am Rücken aufgekratzt hat. Ich kann auch nicht sagen ob es gewirkt hat.

    Fenistil ist 1. ein Medikament für Menschen. Ich habe jetzt gegoogelt und nichts zur Anwendung bei Meerschweinchen gefunden. Ich würde das also auf jeden Fall mit dem Tierarzt absprechen, denn menschliche Medikamente können Meerschweinchen auch Schaden zufügen.

    Fenistil ist 2. ein Antihistaminikum der ersten Generation. D. h. es überwindet die Blut-Hirn-Schranke und macht dadurch müde. Das würde ich für ein Meerschweinchen auf keinen Fall wollen, denn die sollen ja so schnell wie möglich wieder fressen.

    Und ich hatte das bei Dachsi schon so haltbar, dass ich - in Absprache mit der Arztpraxis, das letztlich mit einer weichen Zahnbürste ablösen musste. Das nachwachsende Fell und alles war so verklebt davon, dass es eine harte Kruste war, die bestimmt nicht angenehm für das arme Schweinchen war. Ich bin seit dieser Erfahrung gegen das Mittel. Da kann aber auch eine Ausnahme gewesen sein.

    Das war bei uns nicht so. Da war es einfach ein silbernes Spray, einmal direkt nach der OP aufgetragen. das hat sich dann ganz von alleine wieder abgelöst.

    Wegen der Naht, mir fiel letztens wieder ein das eine TÄ mal vor ewigen Jahren Silberspray (?) auf die doch recht große Narbe gesprüht hatte. Das Zeug muss wohl super ekelig schmecken und schützt obendrein die Wunde da es desinfizierend wirkt.

    Meine Madame ist damals genau einmal an der Narbe gewesen, danach nicht mehr. Schien also tatsächlich nicht sehr lecker gewesen zu sein ;)

    Ja, das hatten wir auch mal auf einer OP-Wunde. Es hielt das Meerschweinchen im Großen und Ganzen vom Knabbern an der Nacht ab. Aber es war keine 100% sichere Lösung.

    Die grundsätzliche Frage wäre dann: Ist es doch nicht sinnvoll, hier einen Artikel zur Geschlechtsbestimmung einzustellen, weil es schon viele andere Homepages dazu gibt?

    Ich finde, es gehört einfach der Vollständigkeit halber hier her. Es ist vermutlich eine Frage, die ganz oft gestellt wird. Gerade unter Meerschweinchen-Haltern, die nicht so viel Ahnung haben und wo "aus Versehen" dann Junge gezeugt werden. Wir sollten gerade bei häufig auftauchenden Fragen eine Antwort liefern, die das Tierwohl berücksichtigt.

    Natürlich ist der Hinweis wichtig, dass man sich bei Unsicherheiten unbedingt an Fachleute wenden soll und Fotos das nicht ersetzen können.

    Ebenso ein Hinweis zur Deckung / Trächtigkeit bei jungen Tieren und direkt nach der Geburt, Frühkastration etc. etc.

    Als meine Karla kastriert wurde (auch wegen Tumor) wurden keine Zähne abgeschliffen. Das habe ich auch noch nie gehört.

    Karla hat ihre Naht in den ersten Tagen schön in Ruhe gelassen. Erst nach einer Woche meinte sie, an einem Faden ziehen zu müssen. Aber nach einer Woche wären auch abgeschliffene Zähne wieder nach gewachsen.

    Body, Socke etc. hat Karla nicht toleriert. Es ging trotzdem gut.

    Ich würde die Zähne nicht abschleifen lassen, wenn da vorher kein Zahnproblem war. Da herrscht doch immer ein Gleichgewicht. Das würde ich nicht stören.