Beiträge von Schweinemagd

    Danke für eure guten Wünsche. 🤗

    Heute morgen beim Päppeln hatte ich den Eindruck, dass es Amalie gleich gut oder einen winzigen Tick besser geht. Aber jedenfalls keine große Verbesserung oder Verschlechterung.

    Heute morgen war meine Tochter mit Amalie beim Tierarzt, weil ich arbeiten musste und das nicht verschieben konnte. Ich konnte noch nicht mit ihr sprechen, habe nur eine kurze Nachricht bekommen.

    Vorhin hat sich Amalie beim Päppeln heftig gewehrt. Sie frisst aber trotzdem nur sehr sehr wenig. Ich habe den Eindruck, dass die Atemgeräusche weniger werden. Also vielleicht geht es doch etwas bergauf.

    Amalie hat jetzt ausreichend Medikamente für zwei Tage bekommen. Der nächste Termin ist daher am Freitag nachmittags.

    Danke für eure guten Wünsche. Amalie geht es wieder etwas besser.

    Der Tierarzt hat sie untersucht. Bauch normal, weich, nicht gebläht. Organe im Bauchraum und Herz unauffällig. Temperatur mit 39,1 Grad völlig in Ordnung, gefährlich wäre eine Untertemperatur gewesen.

    Die Lunge war beim Abhören frei - trotz Atemgeräuschen nachmittags. An den seitlichen Einziehungen und an den geweiteten Nasenlöchern war deutlich sichtbar, dass sie das Atmen anstrengt.

    Zwei neue ( ganz kleine) Stellen mit Pilz deuten auf ein schlechtes Immunsystem hin. Jedenfalls zur Zeit.

    Die Diagnose lautet: Infekt der oberen Atemwege. Amalie bekam eine Mini-Infusion, Medikamente zur Erweiterung der Atemwege, Baytril (Antibiotikum), Vitamin C und Vitamin D, dazu noch vorsorglich ein Medikament, das die Darmtätigkeit anregt (MCP).

    Päppeln, Medikamente etc. jetzt weiter wie bisher von mir schon angefangen. Morgen ist der nächste Tierarzttermin um 7.55 Uhr.

    Amalie geht es gar nicht gut. Heute morgen um 7 Uhr war noch alles in Ordnung und sie hat gut gefrühstückt. Seit ungefähr 9 Uhr frisst sie nichts mehr, wird seit ca. 10 Uhr gepäppelt, hat gegen 14 und 17 Uhr ganz wenig alleine gefressen, hat Simeticon bekommen etc. Seit mittags hat sie seltsame Atemgeräusche. Sie gefällt mir gar nicht. 🥺

    Ich habe gleich heute vormittag beim Tierarzt angerufen. Leider war heute nachmittag keine Sprechstunde. Aber nachher um 19 Uhr haben wir einen Termin.

    Ich weiß wir sind hier alle keine Hellseher oder Ärzte aber meinst du, eine zweite Meinung ist überhaupt sinnvoll? Ich bin halt auch so schlecht im Röntgenbilder lesen. Der Arzt könnte mir alles mögliche erzählen, was ich da sehen soll und ich müsste es ihm einfach glauben.

    Wenn du vermutest, dass sich dein Tierarzt geirrt hat oder wenn du denkst, dass es noch eine Behandlungsmöglichkeit geben könnte, dann hole auf jeden Fall eineZweitmeinung ein. Ansonsten kann man auch darauf verzichten.

    Bei Sophie war es für mich klar, dass in ihrem Hals ein großer Tumor war. Ich hatte ihn durch das Endoskop selber gesehen. Da war es dann nicht mehr wichtig, von welchen Strukturen dieser Tumor ursprünglich ausging. Er war auf jeden Fall nicht mehr operabel. Eine Chemotherapie kam für mich nicht in Frage, denn Meerschweinchen würden das nicht verstehen. Sie leben im Hier und Jetzt. Sophie konnte dann ihre Nahrung incl. Päppelbrei nicht mehr schlucken. Der nächste Schritt wäre gewesen, dass sie Atemprobleme bekommt und erstickt. Wir haben daher vorher Abschied genommen.

    Oh, der Tumor ist ja wirklich sehr groß. 🙁

    Als unsere Sophie die gleiche Diagnose hatte, habe ich mich für das Einschläfern entschieden. Es ging ihr nicht gut und es gab keine Aussicht, dass es sich noch einmal bessern könnte. Sehr sehr traurig, aber das einzig sinnvolle für Sophie.

    Sehr sehr traurig, dass du so kurz nach Mo nun auch noch Bob ziehen lassen musstest. Herzliches Beileid. 😕

    Ich würde Fienchen zuerst mal ein paar Tage Zeit geben. Sie dann vielleicht in ein Gehege neben die anderen stellen.

    Bei einer Vergesellschaftung gehe ich grundsätzlich langsam vor. Ich würde niemals alle alteingesessenen Tiere gleichzeitig mit dem/ der Neuen zusammen bringen. Das überfordert jeden Neuzugang.

    Zuerst darf der / die Neue alleine ins Gehege. Ich verteile überall viel Grünzeug. Nach einer Weile kommt das Meerschweinchen dazu, von dem ich denke, dass es am besten passt und harmoniert. Bei mir in der Haremsgruppe ist das der Kastrat. Nach frühestens 30 min, meist 60 min kommt das nächste Meerschweinchen dazu. Wieder das, was jetzt wahrscheinlich am harmonischsten passt u. s. w. Erst ganz am Schluss nach einigen Stunden kommt als letztes das Tier dazu, von dem ich die meisten Probleme erwarte.

    Nach diesem "Rezept" haben bei mir bisher alle Vergesellschaftungen geklappt. Ich denke, dass du mit Fienchen so doch noch gute Chancen hast. Gib ihr noch etwas Zeit.

    Heute gibt es Spezialbilder.

    Zuerst Amalie beim Sonnenbad, nach dem Essen musste sie offenbar sofort, absolut sofort schlafen👇🏽👇🏽

    Dann Ludwig beim Sonnenbad, bitte beachtet seine Pfote. 👇🏽

    Minna und Ludwig haben sich spät abends auf der Hochebene zur Nachtruhe hingelegt 👇🏽

    Ich habe durch unsere ehemaligen Nachbarn Erfahrung mit echtem Bambus, der sehr groß wird und wild wuchert. Den kannst du wirklich schneiden wie du möchtest, er treibt immer wieder aus ohne Ende. Selbst wenn du alle Zweige komplett bis auf den Boden abschneidest treibt er wieder aus. Dieser Bambus hat Rhizome (= wie Wurzeln, meterlange unterirdische Austriebe) . Solange nach einer kompletten Zerstörung der Pflanze auch nur 1 cm von einem Rhizom im Boden zurückbleibt, treibt er wieder aus.

    Unsere ehemaligen Nachbarn sind schon vor vielen Jahren weggezogen. Die Bambuspflanzen hatten die Rhizomsperre überwunden. Die nachfolgenden Nachbarn haben dann alles mit einem Bagger ausgraben lassen. Trotzdem kann ich hin und wieder noch etwas davon in unserem Garten ernten. Ich schneide dann bis ganz unten zurück.

    Danle für diese nette Vorstellung deiner Tiere. So kann man sich gleich viel mehr darunter vorstellen.

    Ich kann erahnen, wie es dir gerade mit deinen Patienten geht. 🥺 Ich hatte auch einmal eine Phase, in der fast alle Tiere im Wechsel oder gleichzeitig irgend etwas hatten. Das ist echt übel. Und dann sind in einem Jahr ( ich glaube 2022) gleich drei Tiere gestorben.

    Ich würde kein Sab Simplex geben. Darin sind außer dem eigentlichen Wirkstoff Simeticon noch etliche andere Stoffe dabei, die den Meerschweinchen nicht nutzen, sondern nur schaden. Außerdem ist darin das Simeticon nur sehr niedrig dosiert. Stattdessen nehme ich "Magen-Darm-Entspannung Intensiv" von Mivolis (Eigenmarke vom DM-Drogeriemarkt) . Es entspricht ganz genau dem Produkt von Kosterfrau.

    Hier gibt es einen sehr guten Artikel dazu, in dem alles erklärt wird. Bitte schau ihn dir unbedingt genau an.

    So sieht es jetzt aus. Frisch nach der Surolan-Verabreichung (am Tag 14 mit Surolan). Die Haut ist reizlos und die Haare woachsen sehr schön nach. Ich bin sehr zufrieden und habe keine negativen Nebenwirkungen festgestellt.

    Ich überlege, ob ich es jetzt bald absetzen kann. Der Tierarzt meinte "3 Wochen", aber es sind nun erst zwei vorbei. 🤔

    Das hört sich super an. 👍🏽

    Hast du auch auf die Rampen Fleece gelegt? Über das rauhe Holz würden meine Schweinchen wohl nicht laufen. Das Fleece klemme ich oben ein und kann es dann bei Bedarf wechseln. Ich mache gleich mal ein Foto. Das ist die eine der Rampen. Sie ist passgenau für die kurze Seite des Geheges abgemessen und stößt unten an die Wand.

    Rampen dürfen nicht zu steil sein. Bei uns sind die Rampen 70-80 cm lang und überwinden dabei 20 cm Höhenunterschied. Falls deine Rampe steiler ist, könnte sie unaktraktiv für die Meerschweinchen werden. Dann solltest du sie umbauen.

    Und so chillt man hier auf den kuscheligen oberen Ebenen:

    6-7 Monate ist ja schon mal viel besser, als wenn sie mit 5 Wochen ausgezogen wären. Da kann man hoffen, dass sie schon einiges an Sozialverhalten von den älteren Meerschweinchen gelernt haben.

    Zu deiner eigentlichen Frage: Ich denke im Alter von 3 Jahren ist es fast egal, wie alt der Kastrat ist. Ich würde keinen jungen Kastrat nehmen, denn der wäre vielleicht zu stürmisch. Aber ab ungefähr einem Jahr sollte es passen.

    Sehr viel wichtiger ist der Charakter des Neuen. Er sollte durchsetzungsfähig sein, trotzdem ruhig und er sollte schon Erfahrung mit Weibchen gehabt haben. Am besten fragst du mal in einer Notstation, denn die kennen den Charakter ihrer Tiere recht gut.

    Zum Gehege: Ich finde es super, dass du das Gehege vergrößert hast. Ich habe auch schon gehört, dass "Kleintiervilla" Gehege mit Wunschmaßen anfertigt. Die sind dann natürlich deutlich größer als Standart. Du kannst ja einmal ausmessen, wie groß alles ist. Eigentlich sagt man, dass die Ebenen nicht mitzählen. Bei mir werden die Ebenen allerdings regelmäßig von allen Schweinchen benutzt. Dort oben habe ich Fleece und viele Kuschelsachen. Meine Meerschweinchen schlafen oft oben. Daher würde ich sie in meinem Fall dazuzählen.

    Falls deine Fläche zu klein ist, kannst du ja auch einfach dein altes Gehege mit den Gitterelementen dranbauen. Mach eine dauerhafte Verbindung zwischen alt und neu. So vergrößert sich die Fläche ohne viel Aufwand.

    Hallo Elfinchen,

    auch von mir noch ein herzliches willkommen. 😀

    Ich finde es super, wenn man mehr als zwei Meerschweinchen hält. Dann ist einfach mehr los.

    Vermutlich meinst du mit "Käfig" nicht diese handelsüblichen Gitterkäfige die immer zu klein sind, sondern ein Gehege. Ich schließe mich der Frage von Sue nach dem Platz an. 3-4 Meerschweinchen brauchen schon eine Menge Platz. 3 qm wären wohl sicherlich nötig.

    Welches Alter der neue Kastrat haben sollte, kann man schwer sagen. Dazu müsstest du uns sagen, welche Erfahrungen deine beiden Weibchen bisher mit anderen Meerschweinchen gemacht haben. Hattest du schon einmal einen Kastrat?

    Danke für diese wirklich interessanten Infos Jojo . Ich habe ja auch (sehr wahrscheinlich) ein Satin-Meerschweinchen, Selma. Allerdings ist Selma mit Abstand das sportlichste unserer Meerschweinchen.

    Kann ein Tierarzt denn das Actonel, ein Humanmedikament, verschreiben? In welcher Dosierung gibst du es?

    Wurde Motte auf dem Rücken liegend mit gespreizten Beinen geröngt?

    Ich habe mir nicht alles, aber einen sehr großen Teil des Videos angeschaut. Ich habe es mit meinen eigenen zahlreichen lVergesellschaftungen verglichen, die bisher alle gut ausgingen.

    Vorbereitung: Ich denke, als erstes hätte man den Teil, in dem die Tiere sich kennenlernen, deutlich größer machen müssen. Dann den Bereich mit Fleece o. ä. auslegen, das nicht wegrutscht wenn die Schweinchen darüber rennen. Nicht so wie die Badematten im Video, die mehrfach verrutschen und wo auch immer wieder glatter Boden zu sehen ist. Dann nicht alles völlig offen gestalten, sondern unterteilen, Rückzugmöglichkeiten und kleine "Wände" gestalten. Dann muss nicht jeder jeden ständig sehen. Außerdem hätte ich gleich zu Beginn sehr viel Frischfutter / Salat / Gras im gesamten Gehege verteilt. So sind die Meerschweinchen abgelenkt.

    Vor der Vergesellschaftung würde ich zunächst das neue Tier ganz alleine das Gehege in Ruhe erkunden lassen. Ich hätte dann zu einem neuen Tier - egal welches Geschlecht es hat - zuerst nur ein Tier dazu gelassen. Und zwar das Tier, das am friedlichsten, sozial kompetentesten oder am rangniedrigsten ist. (Bei einem neuen Weibchen kommt mein Kastrat als erstes dazu.) Dann in aller Ruhe abwarten, bis sich die Lage beruhigt hat und die beiden sich entspannen. Schließlich Frischfutter auffüllen. Erst dann kommt das nächste Tier dazu. Auch hier wieder das Tier aussuchen, das sich vermutlich am besten mit dem neuen verträgt. Dann wieder abwarten u. s. w.

    Falls man ein Tier besitzt, das wahrscheinlich problematisch für den Neuen ist (hier das Weibchen Gatsby) würde ich es definitiv erst als allerletztes dazu lassen.

    Wenn das letzte Tier im Freilauf ist, hätte die Besitzerin unbedingt sofort die Tür zum Gehege öffnen müssen. Gatsby wollte ja auch der Situation entfliehen und zurück ins Gehege gelangen. Das wurde ihr nicht erlaubt. Schade.

    Bei uns ist die Konstellation ähnlich wie im Video mit Gehege und Freilauf. Ich öffne dann am Schluss die Tür, so dass das letzte Tier alleine aus dem Gehege in den Freilauf gelangen kann und alle hin und her laufen können.

    Ich sehe es ähnlich wie du Silke. Ich denke, die Vergesellschaftung hätte durchaus klappen können. Da waren sehr viele gute Ansätze im Verhalten der Tiere erkennbar. Gatsby hätte sich dem neuen Kastraten bestimmt noch untergeordnet.

    Gruppenbild: von links nach rechts Selma, Ludwig, Karla, Minna und Amalie 👇🏽

    Amalie überlegt 👆🏽"Soll ich hier runterspringen? " - "Auch nein, doch lieber über die Rampe. " 👇🏽

    Karla 👆🏽

    von links: Karla, Selma, Amalie, Ludwig👇🏽

    Von links: Minna, Karla, Selma, Amalie, Ludwig 👆🏽