Bei unseren Meerschweinchen ist seit Jahren Spitzahorn sehr beliebt und stellt den größten Anteil an den verfütterten Zweigen dar. In manchen Quellen liest man, dass Ahorn nur in geringen Mengen gefüttert werden darf oder gar nicht gegeben werden soll. Andere Quellen unterscheiden den harmlosen Spitzahorn und Feldahorn vom Bergahorn, durch den zumindest Pferde sich vergiftet haben sollen. Gefährlich sollen beim Bergahorn zwar hauptsächlich die Samen und die Sämlinge sein, aber das ist mir persönlich zu gefährlich. Ich möchte überhaupt keinen Bergahorn verfüttern.
Weil ich so oft schon Zweige empfohlen habe und gestern selber ganz überrascht war, dass es in unserem Umfeld doch auch Bergahorn gibt, habe ich einige Vergleichsfotos gemacht. Eine Verwechslung von Feldahorn mit Bergahorn ist kaum möglich, wenn man sich einmal mit dem Thema vertraut gemacht hat. Zudem ist er deutlich weniger beliebt als Spitzahorn bei uns. Daher geht es hier nur um die Unterscheidung von Spitzahorn und Bergahorn. Dazu kann ich nur die Blätter bieten. Die Blüten sind ja nur kurzzeitig zu sehen und daher ungeeignet als Erkennungsmerkmal und die Rinde und nackten Zweige kann ich leider bisher nicht unterscheiden.
Spitzahorn: die 4 linken Blätter - Bergahorn rechts, noch am Zweig - 06.11.25
Spitzahornl inks - Bergahorn rechts - 06.11.25
Detailansicht: Spitzahorn links - Bergahorn rechts - 06.11.25
Die unterschiedliche Färbung hat keine Bedeutung - sie sieht nur schön aus. ![]()
Das klarste Unterscheidungsmerkmal ist die Kante der Blätter:
- Beim Spitzahorn hat sie klare Spitzen und ist dazwischen relativ glatt.
- Der Bergahorn hat keine klaren Spitzen und dafür viel mehr kleine Einkerbungen überall an der Kante.
Informationen zu den 3 Ahornarten bei Wikipedia: