• Eine Bekannte hat berichtet ihr Meerschweinchen wäre immer wieder mal aufgegast und würde dann schlechter fressen, deshalb bekommt es Hipp Babybrei Karotte mit Rodicare akut. Ich war sehr irritiert, da ich dachte gekochtes Gemüse wäre strikt verboten. Habe etwas gegoogelt und tatsächlich werden auch auf Meerschweinchenwiese Brei Gläschen empfohlen.

    Nach allem was wir über die Ernährung von Meerschweinchen wissen kann ich mir nicht vorstellen, dass ein krankes Tier davon profitieren könnte. Warum wird es dann trotzdem empfohlen? Weil sie es gerne fressen? :/

  • Ich kann mir nicht vorstellen, dass für gesunde Meerschweinchen gekochte Nahrung ( = Babygläschen) sinnvoll ist. Es entspricht nicht ihrer Natur.

    Allerdings wird Gemüse durch das Kochen leichter verdaulich, weil die Zellen zerstört werden. Vielleicht ist es dann bei Verdauungsstörungen sinnvoll, vorübergehend einen Teil der Nahrung durch leicht verdauliches zu ersetzen. Vielleicht - ich weiß es nicht.

    Könntest du mal eine Mail an Meerschweinchenwiese schreiben und nachfragen. Ich vermute, dass du da eine kompetente Antwort bekommst, weil die Frau ja Tiermedizin studiert. Mich würde die Antwort sehr interessieren.

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

  • Babygläschen und Päppelbrei gibt es hier auch.

    Allerdings sind die Karotten nicht so beliebt hier, da ist Obstbrei eher angesagt. Und die Mischung gibt es nur um den Brei schmackhafter zu machen. Je nach Schweinchen kann ich mir das Päppeln mit der Spritze ersparen weil sie den Brei vom Löffel oder aus der Schüssel schlabbern ;)

    Zusammensetzung ist dann immer 98 % Rodi Instant und 2% Brei, meine TÄ findet das ok. Auch weil es den Streß beim Päppeln mindern kann. Freiwillig Brei schlabbern ist immer besser wie Zwang.

    LG Tasha mit

    Abby Sciuto (19.04.2020), Penelope Garcia (10.03.2022), Trudi Monk (10.03.2023), Raffaela "Raffi" Musiker (01.04.2023), Bo-Katan Kryze(15.02.2024), Mae (03.05.2023), Scotty (15.09.2023), Ragna Helga (16.11.2024), Torvi (27.03.2025)

  • Wenn es nur um den attraktiveren Geschmack geht und in kleiner Menge zugemischt wird, schadet das vermutlich nicht. Aber man kann stattdessen auch wohlschmeckendes Frischfutter sehr feinpüriert darunter mischen. Das schmeckt und bietet z.B. bei Kräutern zusätzliche Vitamine und positive Wirkung auf das Verdauungssystem.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Schweinemagd E-Mail ist eine gute Idee, ich bin neugierig. Weil ja gerade die Rohfasern so wichtig für die Verdauung sind.

    Tasha Wenn man nur so wenig für den Geschmack verwendet, wird es sicher nicht schaden und wenn sie den Brei stressfrei selbst fressen umso besser. Aber die Gläschen sind ja auch recht teuer und verderben schnell...

    Silke Genau das hab ich mir auch gedacht. Ich habe noch von den Kindern so eine Plastikreibe wo man Obst und Gemüse auch in kleinen Mengen ganz fein reiben (oder eher zermatschen) kann. Ein kleines Stück Apfel, Karotte oder Birne macht den Brei schon interessanter.

  • Die Reste werden hier verkocht oder im Fall des tatsächlich sehr leckeren Obstbrei vom Personal selbst gegessen ;) In den Gläschen ist doch auch eher wenig drin.

    LG Tasha mit

    Abby Sciuto (19.04.2020), Penelope Garcia (10.03.2022), Trudi Monk (10.03.2023), Raffaela "Raffi" Musiker (01.04.2023), Bo-Katan Kryze(15.02.2024), Mae (03.05.2023), Scotty (15.09.2023), Ragna Helga (16.11.2024), Torvi (27.03.2025)

  • Der Vorteil der Gläschen ist, dass man sie fertig im Schrank stehen hat für den Notfall. Klar kann man frisch reiben und so, ist sicherlich gesünder. Aber wenn es einem das Leben in den ohnehin stressigen Krankheitsphasen erleichtert, darf man das auch ohne schlechtes Gewissen nutzen.

  • Genau Frieda. Gerade bei akuten Fällen wo man sich die Nächte um die Ohren haut, ist man einfach nur froh auf ein fertiges Gläschen zurückgreifen zu können. Die Erfahrung musste ich leider auch schon machen und da ging es wirklich fast ums Verhungern. Da ist man über alles froh was in das Schweinchen reingeht und vertragen wird.

  • Der Vorteil der Gläschen ist, dass man sie fertig im Schrank stehen hat für den Notfall. Klar kann man frisch reiben und so, ist sicherlich gesünder. Aber wenn es einem das Leben in den ohnehin stressigen Krankheitsphasen erleichtert, darf man das auch ohne schlechtes Gewissen nutzen.

    Zum frisch reiben:

    Hatte auch Mal so einen Fall, wo der Brei nicht ins Schweinchen wollte und habe alles frisch gerieben. Der Brei wurde super schnell braun und schlecht und mühsam war's natürlich auch. Dann bin ich auf Gläschen umgestiegen und es war eine große Hilfe. So ein Gläschen kann man ja einfach zu machen und für morgen zurück in den Kühlschrank stellen. Das hält sich viel länger frisch. Ich würde jetzt nicht nochmal versuchen den Brei selbst zu machen.

  • Frischfutterbrei, den man mit einem geeigneten Mixer hergestellt hat, hält sich im Schraubglas im Kühlschrank gut einen Tag. Und macht in jedem Falle mehr Arbeit als Brei aus dem Gläschen.

    Aus meiner Sicht muss man hier unterscheiden, ob ein Meerschweinchen für einige Tage kleinere Mengen Brei als Ergänzung braucht oder ob es insbesondere wegen Problemen mit den Zähnen, Kiefer oder Rachen längere Zeit überwiegend oder ganz mit Brei ernährt werden muss.

    Für eine o.g. kurzzeitige Breigabe als Geschmacksaufbessernde Zutat, finde ich geeigneten Babybrei völlig in Ordung. Ausschließlich Babybrei würde ich auch kurzzeitig nicht geben, weil es auch eine Umstellung der Fütterung ist und sicherlich viele nötige Nährstoffe fehlen. Und wenn ein Tier selbst vorübergehend sonst kein Frischfutter isst, finde ich den Babybrei auch keine Alternative.

    Natürlich ist jeder Brei kein Ersatz für eine mögliche Beseitigung der Ursache von Aufgasung oder anderen Verdauungsproblemen. Denn normal ist es nicht, dass ein Meerschweinchen öfters aufgast. Aber vielleicht ist im vorliegenden Fall ja die Ursache bekannt und es wurden schon alle vorbeugenden Maßnahmen ergriffen.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!