Ungewöhnlicher Kot: Schleim und kleine Köttel

  • Hallo zusammen,

    ich mache mir Sorgen um den Kot meiner Meerschweinchen und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

    Mir ist aufgefallen, dass der Kot unangenehm riecht. Außerdem gibt es immer wieder kleine, unförmige Köttel. Heute habe ich mal unter einem Kuschelbettchen nachgeschaut und dort waren an 2 kleinen kötteln schleimiges Zeug dran, die wie Schleim oder Ausfluss aussehen. Die köttel sind auch ein bisschen feuchter.

    Die Tiere fressen normal und verhalten sich sich so wie immer bisschen vorsichtiger/schreckhafter als sonst (wahrscheinlich wegen dem Umzug vom Garten in die Wohnung).

    Das sind meine ersten Meerschweinchen, und sie sind vor 3 Tagen vom Garten hoch in die Wohnung gezogen. Ich überlege, ob der Umzug oder die neue Umgebung vielleicht eine Rolle spielen könnte. Sie haben auch kein anderes Futter oder so bekommen.

    Hat jemand Erfahrung mit ähnlichen Symptomen bei Meerschweinchen und weiß, ob ich sofort zum Tierarzt gehen sollte oder ob das bei Stress, neuer Umgebung normal ist, da das verhalten sonst auch so wie immer ist?

    Unten auf dem Foto sind die normalen Köttel die auch überwiegend da sind aber die köttel oben auf dem Foto sind da auch immer so mit drinne sind. Man findet immer wieder seid 2tagen ein paar dieser kleinen komischen Köttel zwischen dem normalen kot. Es sind auch meine ersten Meerschweinchen und ich war erst letzte Woche beim TA weil ich mir sorgen gemacht hatte aber da war alles okay

  • Hallo und herzlich Willkommen. Deine Sorgen sind berechtigt. Bei stinkendem Kot würde ich als erstes an Kokzidien denken. Das solltest du beim Tierarzt ausschließen lassen. Dafür sammelt man am besten von 3 Tagen die Köttel ein und lässt sie auf Parasiten untersuchen. Falls es Kokzidien sind besteht schneller Handlungsbedarf.

    Natürlich kann auch etwas harmloseres dahinterstecken wie Stress durch Umzug oder Futterumstellung. Haben sie vielleicht etwas gefressen was sie vorher noch nicht kannten? Oder nicht langsam daran gewöhnt wurden?

  • So lange sie munter sind und sonst nicht auffällig, würde ich sie nicht zum Tierarzt schleppen, sondern eine Kotprobe sammeln und abgeben.

    Schau bitte genau hin, ob alle ok fressen. Gerne länger beobachten. Grade, wenn die meisten Köttel ok sind, kann es sein, dass nur ein Schweinchen was hat.

    Wie sind die Gewichte?

    Es kann aber auch einfach in drei Tagen vorbei sein. Ab und an hat ein Schweinchen schon mal was gefressen, was nicht so super war oder sonst was und es renkt sich wieder ein. Aber sobald Du Dir Sorgen machst, gehört ein Tiersarzt dazu. Das hast Du genau richtig gemacht. Mit der Zeit lernst Du Deine Schweinchen besser kennen, dann kannst Du es selbst immer besser einschätzen, was normal ist, was man beobachten muss und wann man einen Tierarzt braucht. Das ist wie bei Eltern, die lernen im Laufe der Jahre auch zu unterscheiden zwischen „gesund / Braucht Sofa und Tee/ braucht Arzt“

  • Hallo und herzlich Willkommen. Deine Sorgen sind berechtigt. Bei stinkendem Kot würde ich als erstes an Kokzidien denken. Das solltest du beim Tierarzt ausschließen lassen. Dafür sammelt man am besten von 3 Tagen die Köttel ein und lässt sie auf Parasiten untersuchen. Falls es Kokzidien sind besteht schneller Handlungsbedarf.

    Natürlich kann auch etwas harmloseres dahinterstecken wie Stress durch Umzug oder Futterumstellung. Haben sie vielleicht etwas gefressen was sie vorher noch nicht kannten? Oder nicht langsam daran gewöhnt wurden?

  • Sternchen Bei Deinem zweiten Beitrag scheint etwas schiefgegangen zu sein. Er besteht nur aus einem Zitat und keiner Antwort. Du kannst ihn noch nachträglich über "Bearbeiten" ändern.

    Auffälligen Geruch und auch weichere Beschaffenheit oder Zipfel an Böhnchen kenne ich, wenn unsere Meerschweinchen mal zuviel Gras oder andere Frischfutter bekommen hatten nach einer vorübergehenden Reduzierung. Das kann z.B. sein, weil das Gras weniger geworden war in einer trockenen Zeit.

    Wenn es nur das ist, wird es sich von alleine wieder einspielen. Aber die Empfehlung zu schauen, ob eines Deiner Tiere anders kaut, langsamer frisst oder Gewicht verloren hat, finde ich wichtig.

    Auch die Böhnchen, die viele brauner und heller sind, finde ich sonderbar. Oder hattest Du z.B. auf einmal große Mengen von Karotte o.a. gegeben?

    Eine Kotprobe kann nichts schaden. Die kann man bei einem Tierarzt abgeben oder direkt an ein Labor einsenden. Wobei Meerschweinchen im Vergleich zu manchen anderen Tierarten eher selten Darmparasiten haben.

    Viel Rohfaser ist immer gut und erst recht, wenn die Verdauung etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Gibst Du regelmäßig frische Zweige? Hier gibt es einen Artikel: Zweige - eine nette Knabberei?

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Ich kenne „riechenden“ Kot von „zuviel Hefe“ im Darm, die oft Folge von Kokzidien ist. Das wird der Tierarzt kaum vor Ort prüfen können, also 3-Tage-Kotsammelprobe und ab ins Labor. Ist nicht übermäßig teuer, 30€ oder so und dann weiß man weiter.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!