Probleme bei Vergesellschaftung Weibchen und Kastrat

  • Silke, ja, das mit den Tüchern ist mir auch schon aufgefallen, weswegen ich sie nur noch so drüber hänge, dass quasi ein kleiner Dachrand entsteht und sie unten drunter immer sehen können ob dort jemand sitzt. Denn es ist nicht selten passiert, auch bei den anderen, dass sie irgendwo rein rennen und dort liegt schon jemand. Weil sie ihn einfach nicht sehen konnten. Manchmal gelingt es aber nicht ganz so gut, weil der unterstand recht niedrig ist. Da muss ich vielleicht noch ein bisschen mehr darauf achten.


    Der Professor nimmt hin und wieder einen Grashalm aus meiner Hand, wenn ich mit dem frischen Gras reinkomme. Da ist das Interesse sehr groß und ein Grashalm ist recht lang und wenn er an seinem Unterschlupf sitzen bleiben kann und sich nicht so viel heraus bewegen muss, dann nimmt er es mir auch mal ab.

    Heute war es so, Molly kommt ja immer sofort selbstbewusst auf mich zu gestiefelt und holt sich die Gurke ab. Sie fordert sie auch zwischendurch ein, falls ich sie mal vergessen haben sollte. Ein absolut schlaues Tierchen.😅

    Und dann rennt der Mensch, weil das Meerschwein ruft 😎 Die Gurke hat mir der Professor noch nicht aus der Hand genommen. Heute hat er sie dann aber Molly weggenommen und sie hat sich die nächste abgeholt bei mir. Sie hat natürlich versucht, sie zu verteidigen, aber da saß sie am kürzeren Hebel.

    (Wenn Fox mir etwas zu essen abnimmt, was er nicht immer tut, brummelt er oft ganz leise kurz knatternd dabei, ich habe mal gelesen, dass sie sich damit entschuldigen, weil sie einem das Essen wegnehmen. Stimmt das? Wobei das bei ihm zutreffen könnte, er ist auch der einzige der das so macht, und der, der sich am wenigsten traut.)


  • Ich habe so eine kleine Unterlage für die Knie bei Gartenarbeit, die ist weich aber stabil genug, dazwischen gehen zu können. Ist etwas länger als ein A4 Blatt. Und hat einen Griff, damit man es gut halten kann. Vielleicht lege ich mir das Teil gleich mal zum Gehege, wobei sie es zum Glück bis jetzt selbst geschafft haben aufzuhören.

  • Nun noch ein Update.


    Gestern Abend war es im Gehege dann leider nach dem Umzug nicht ganz so ruhig. Er hat sie wieder genervt und sie hat wieder entnervt gequietscht.

    Die Nacht muss auch mehr los gewesen sein, weil das Streu hin und wieder zu kleinen Türmchen aufgerichtet war ,was nur passiert, wenn sie Gas geben.

    Nun habe ich heute zwar die zwei Unterstände drin, sie stehen aber woanders und ich habe so einen weichen, halb gebogenen Stofftunnel reingesetzt. Und eine zusammengerollte Fleecedecke, er nutzt sie sogar zum drüber springen, wobei das für mich eher den Blick unterbrechen sollte für den anderen. Aber er springt allgemein auch lang und weit. Das sieht voll schräg aus. Den weichen Tunnel fand der Professor gleich so interessant, dass er ihn mutig auseinandernehmen wollte. Da bin ich auch hingegangen und habe mit ihm gesprochen, dass das so nicht geht, er ist zwar danach abgehauen, aber hat es auch gelassen hinterher.

    Heute ist es leider wieder turbulenter, auch diesmal während ihrem Ausflug. Als wüssten sie, dass sie wieder dort hin müssen. Und sie es ja nun kennen.

    Molly ist permanent genervt und quietscht und rennt weg. Während er ihr ständig nachstellt. Vielleicht ist sie in ihrem Zyklus jetzt auch bald wieder soweit, dass er aufreiten kann. Das weiß man ja nie so genau, weil sowas auch nachts passieren kann und sich das meiner Beobachtung entzieht.

    Auf alle Fälle hat sie heute die Nase voll von ihm.🙁


    Hier der Herr Prof., als könnte er kein Wässerchen trüben

  • Wenn Fox mir etwas zu essen abnimmt, was er nicht immer tut, brummelt er oft ganz leise kurz knatternd dabei, ich habe mal gelesen, dass sie sich damit entschuldigen, weil sie einem das Essen wegnehmen. Stimmt das?

    Wenn sich Meerschweinchen gegenseitig etwas abnehmen, habe ich noch nie dieses Brummen gehört. Daher halte ich die Erklärung für sehr unwahrscheinlich. Falls wir beide das gleiche Geräusch meinen, machte z. B. unsere Josia das, wenn er in den Transportkorb gesetzt wurde und leckeres Futter sah, als wegen Krankheit etwas Zusatzfutter alleine brauchte. Ich deutet dies dann als Freude auf das Futter. Ein ganz ähnliches Brummen gibt es aber auch als Warnlaut, wenn einer eine Gefahr vermutet.

    Wenn Molly sich ihr Stück abnehmen lässt und dann zu Dir wieder kommt, würde ich sie sehr loben. Sie weiß dann sicherlich bald, dass es nicht schlimm ist, das Stück zu verlieren. Normalerweise füttere ich aus der Hand möglichst nach der Rangfolge: Der Erste bekommt sein Stück zuerst usw. bis zu Rangniedrigsten. Das kann auch Streit verhindern. Bei Euch geht das natürlich noch nicht, weil der Professor noch zu scheu ist. Vielleicht wäre es auch gut, wenn Du den beiden in den nächsten Tagen sehr oft kleine Stücke anbieten würdest. Das würde auch Abwechslung bieten, Mollys Position stärken und zum Vertrauensaufbau zwischen Dir und dem Professor führen.

    Das mit dem Kissen am Gehege finde ich gut. Ich hatte kürzlich mal meine Lösung beschrieben: RE: Vergesellschaften von 4 Böcken -Pepe der Rabauke s. "Hirtenstab".

    Wollen wir hoffen, dass es nur mit der Brünstigkeit zu tun hat und sich bald wieder beruhigt. Aber selbst wenn es das nicht sein sollte, finde ich solchen Auf-und-Ab-Zeiten bei schwierigen Verhältnissen leider normal.

    Solange Molly nicht über Stunden verscheucht wird, würde ich versuchen es in den nächsten Tagen gelassen zu sehen. Meerschweinchen sind in ihrem Verhalten sehr ausgeprägt. Sie schreien als würde sie einer umbringen wollen, wenn sie sagen wollen: "Tu mir nichts, ich ordne mich ja unter." Oder sie rennen wie in Panik vor einem anderen Schweinchen davon, was sie auch tun, wenn einer von uns Menschen hustet o.ä.

    Falls Dein provisorischer Auslauf sicher genug ist, könntest Du die beiden auch mal in den Garten damit setzen. Natürlich müsstest Du dann durchgehend dabei bleiben. Und wenn der Bewuchs so ungeeignet ist, könntest Du einen alten Stoff darunter legen. Das hatte ich gemacht, als zwei kranke Tiere Probleme mit Gras hatten. Das sah dann so aus, wie hier am Seitenende: Pflege und Krankheiten Denn es könnte auch aus meiner Sicht gut sein, dass der Vorteil durch das Neue schon schwindet.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Ich melde mich nachher nochmal ausführlich, wollte nur noch schnell ein Bild teilen, was ich eben aufgenommen habe. Und die erfahrenen Halter fragen, ob es so aussieht, wie vermutet. Heute Früh sah sie noch nicht so aus. Da war es das klassische Y. Aber wie es aussieht, wollte er gerne seinen Job erledigen, weil sie brünstig ist/wird.


  • @ Silke


    Fox brummt nur, wenn er mir etwas abnimmt.

    Untereinander nimmt er eigentlich nichts weg, er hat stets den Damen den Vortritt gelassen und abgewartet, bis alle weg waren und hat sich dann erst etwas geholt.

    Ich finde leider die Internetseite nicht mehr mit der Erklärung. Aber ich habe eine andere gefunden, auf dem man Geräusche hört.

    Es klingt nicht wie Bommseln. Eher wie ein leises Knattern, meist nur einmal oder zweimal

    http://www.meerchenwelt.de/audio/wer_stoert.mp3

    Auf der Seite der dritte Laut von oben.



    Ich gebe Molly bewusst das erste Stück, sie steht ja auch sofort parat. Und wenn sie es sich abnehmen lässt, dann kommt sie auch sofort zurück und holt sich das nächste ab.

    Auch wenn sie eigentlich nicht in der Reihenfolge oben stehen sollte. Aber im Moment ist es noch nicht anders möglich. Ich habe heute Früh wieder mit Grashalmen probiert, da hat er mir auch mehrere abgenommen.


    Ich danke dir für den informativen Link. Das mit dem Stab klingt super, ich schaue mal, dass ich den gebastelt bekomme.

    Der Tipp mit dem raussetzen in den Garten und eine Fleecedecke oä einfach als Boden auszulegen, da bin ich natürlich nicht drauf gekommen. Das ist ja total genial. Aber da muss ich mir dann doch so ein SongMic Gehege oder Ähnliches zulegen. Das was ich jetzt hier drin hab, ist mir da nicht sicher genug.

  • Ich hatte sie eben zum TÜV draußen.

    Das Ausflugsgehege habe ich heute wieder ein bisschen umgestaltet und habe noch aus Babyzeiten eine alte Fleecedecke zur Waschanlage umfunktioniert und zerschnitten. Und habe sie zwischendrin aufgehangen, ob das jetzt hilfreich ist oder nicht, weiß ich nicht. Aber sie haben gleich ganz erstaunt alles angeschaut.


    Nur leider nimmt Molly stetig ab. Auch wenn das irgendwie nicht viel klingt, aber insgesamt sind es jetzt 65 g, seitdem er eingezogen ist.

    Er nimmt fleißig zu. 1008g.


    Was ich aber entdeckt habe, er hatte beim Einzug am Hintern eine kleine, kahle Stelle. Und der Tierschutz meinte, das könnte sein, dass Molly ihm da das Fell rausgerissen hat. Wenn ich sichergehen wollte, dass es kein Pilz ist, soll ich ihm etwas draufmachen dagegen. Das hatte ich auch getan. Und dann hatte ich das Gefühl, dass an der kleinen Stelle wieder ein paar Härchen nachkommen. Heute habe ich allerdings gesehen, dass die kleine Stelle irgendwie größer wird. Wobei ich mir leider nicht sicher bin, auf welcher Seite seines Hintern diese Stelle war. Denn jetzt er hat zwei solche Stellen. Eine größer, die andere kleiner.

    Ich habe versucht Fotos zu machen. ich denke das erste Bild ist mir neu, und das zweite ist die kleine Stelle wo die Härchen aber dann wieder anfingen zu wachsen. Aber irgendwie ist es sehr schwierig. Könnt ihr darauf etwas erkennen?

    Parasiten konnte ich bei beiden nicht entdecken.


  • Ich finde es immer schwer bei Tonaufnahmen das Geräusch richtig einzuschätzen. Das, was ich gestern gemeint hatte, ist weniger knatternd, sondern voller und weicher. Das kann aber auch an der Aufnahme liegen.

    Nach den Fotos halte ich Pilz für relativ wahrscheinlich. Was hattest Du denn damals daraufgemacht?

    Vielleicht kann noch ein Halter von Weibchen auf Dein gestriges Foto eingehen, ob es sich da um ein Zeichen von Brünstigkeit handelt?

    Wie hat sich denn das Verhalten der beiden weiterentwickelt?

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Okay, danke Silke.

    Also ich sollte Lamisil ONCE aus der Apotheke einmal dünn auftragen.

    Sie verstehen sich nicht wirklich gut heute. Er brommselt immer wieder auf sie zu, sie quiekt und rennt dann weg oder duscht ihn mit Urin. 😔

    Die Hautstellen sind nicht weiß oder schuppig. Sie wirken wie seine Haut selbst. Weshalb ich mit unsicher bin. Ich schaue ihn mir nachher nochmals an. Evtl.bekomme ich nochmal ein besseres Foto hin.

    Sonst rufe ich dann Montag beim TA an. Und bitte um einen Termin.

  • Anhand der Fotos finde ich es schwierig das einzuschätzen. Bei Pilz oder Milben würde ich schon eher schuppige Haut erwarten. Ich habe den Eindruck, dass kleine Stellen auf der Haut heller sind, im Sinne von älteren verheilten Bisswunden. Da würden dann natürlich auch Haare fehlen. Es dauert ein Stück bis das nachwächst. Stell ruhig nochmal Bilder ein, vielleicht sieht man es noch eindeutiger.

    Zu dem Genitalbild kann ich leider nicht viel sagen. Ich habe bei meinen Mädels noch nie nachgeguckt ob es unten rum anders aussieht nach Aufreiten des Kastrats. 🙈 Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

  • Danke Sue, für deine Antwort.

    Wegen dem Genitalbild, ich schaue mir das auch nicht bei Vermutung auf Brunst an. Das war nur entstanden, weil ich sie umgesetzt habe. Sonst schaue ich nur einmal am Wochenende beim TÜV nach. Und da sieht es eben mehr wie ein sauberes Y aus.

    wir haben jetzt noch mal Fotos versucht mit einem besseren Handy. Ich finde das sieht schon ganz anders aus.

    Er kam ja mit noch verheilenden Wunden zu uns. Aber jetzt sind es zwei Stellen und da war es nur eine, die so aussah.


  • Ich vermute immer noch Pilz, auch nach den beiden neuen Fotos. Mit Lamisil habe ich keine Erfahrungen. Ich habe bisher verdünntes Lebermoosextrakt genutzt und das hat geholfen. Nach den Folgen von Bisswunden sieht es für mich nicht aus.

    Was ich zu Deinen anderen Beiträgen noch schreiben wollte:

    65g Abnahme innerhalb von 3 Wochen finde ich unbedenklich. Sie läuft zur Zeit vermutlich mehr und frisst weniger in Ruhe. Nur wenn sie deutlich weiter abnehmen sollte oder ohne schon zu dünn gewesen wäre, würde ich über Gegenmaßnahmen oder einen Tierarztbesuch nachdenken.

    Falls Du Songmicsteile kaufen willst:

    Auf jeden Fall würde ich die Kleintiergehege-Elemente kaufen. Die Regalelemente haben einen deutlich größeren Gitterabstand. Zumindest für junge Tiere können die sehr gefährlich werden.

    Wenn Du nicht ständig in der Nähe im Garten sein kannst oder willst, musst Du natürlich das Gehege auch von oben verschließen. So oder so verbinde ich jedes Element mit seinen Nachbarn mit je einem Kabelbinder. Im Haus mache ich das nicht, aber draußen wäre es mir wegen Katzen sonst zu gefährlich.

    Hier hatte ich mehr dazu geschrieben: RE: Weggefährten

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • @ Silke, Dank dir für die Tipps. Wir werden dann zwei solche Ausläufe für den Garten brauchen, damit auch Fox und Ella raus können.

    Aber mein Mann meinte schon, dass da was stabileres her muss und wir auch schauen müssen , dass es von unten und oben gesichert ist.

    Wir werden uns dazu etwas überlegen, so dass sie im Sommer vielleicht allgemein draußen sein können. Ich muss nur gucken, dass ich irgendwie ein schattiges Plätzchen herrichten kann. Für eines dieser Ausläufe sollte es kein Problem sein, beim anderen weiß ich noch nicht wie ich es machen soll.

    Und dann muss es auch Regen-Windgeschützt sein. Meine Schattenseite ist aber ausgerechnet auf der Seite, von der das Wetter kommen würde.

    Genau das sind auch Gründe gewesen, warum wir da eigentlich weg davon waren, sie in den Garten zu setzen.

    Ich könnte sowas eventuell auch auf der Terrasse errichten, aber da ist Sonne pur, bis am Nachmittag die Sonne rum ist.

    Naja. Das muss ich mal in Ruhe schauen und überlegen.



    Jedenfalls wollte ich berichten, dass raus setzen als Ausflug in den kleinen Auslauf hatte irgendwie keinen Sinn mehr.

    Einer saß rechts, der andere saß links, und sie haben dort ihre Zeit abgesessen. Ohne sich wirklich zu bewegen. Sollte er doch los gebrommselt sein, gab es einfach nur wieder Ärger. Da haben sie im Gehege selbst mehr Platz um auszuweichen zu können. Weswegen ich den Anbau jetzt so umgestaltet habe, dass ich das große Gehege hinten wieder geöffnet habe und sie dort rein und raus spazieren können und damit das gesamte Gehege auf 4 m² wieder angewachsen ist.

    Ich habe aber gesehen, an diesem einen Ein- und Ausgang, dass der Prof. , wie auch schon unsere Weisse damals zuvor, Molly hindert am wieder reinkommen ins große Gehege. Also hab ich den Auslauf insofern umgestaltet , dass ich so eine Plexiglasscheibe auf der anderen Seite des Grundgeheges rausnehmen kann und damit ein zweiter Ein- beziehungsweise Ausgang entsteht. Molly kennt das Prozedere. Wird sie durch das eine Loch verfolgt, kommt sie durch andere wieder rein🫣

    Oh je. Das war jetzt vielleicht etwas umständlich beschrieben. Wenn’s zu unverständlich war, könnte ich auch einfach später mal noch ein Bild anhängen.

    Das ist leider alles nicht optimal. Eigentlich bräuchte ich eines der Kinderzimmer. Das wäre perfekt. Aber da es leider noch ein Stück dauert, bis sie ausziehen, und die Tiere jetzt da sind, müssen wir versuchen für alle das Beste daraus machen.


    Ich danke dir auch für den Tipp wegen der Pilzbehandlung. Das kenne ich so gar nicht, da muss ich mal schauen wo ich das herbekomme oder wie ich das machen kann.

    Das komische ist, er kratzt sich überhaupt nicht. Sollte er nicht eigentlich Juckreiz haben?

    Ich habe die Tierarztpraxis erreicht und kann morgen Vormittag kommen. Ich nehme auch gleich beide mit, sollen sie sich Molly auch gleich noch mal anschauen. Transportieren werde ich sie aber in getrennten Boxen. Ich denke nicht, dass das schon gut geht, wenn sie zusammen sitzen würden.


    Er scheint auf alle Fälle immer sehr darauf aus zu sein, in ihrer Nähe zu liegen. Wenn Molly immer den Stress mit den anderen Damen hatte, ist sie gerne rausgegangen aus dem Gehege in den kleinen Anbau, um ihre Ruhe zu haben. Und hat sich dort irgendwo verkrümelt.

    Aber er ist total pfiffig und ist ihr auch recht schnell und neugierig gefolgt. Wo die anderen Damen sich immer an der Nase haben herum führen lassen, dass sie Molly nicht finden,😅

    Und jetzt liegen auch beide draußen. Wo sie drinnen so viel Platz haben. Aber auch hier ist er ihr gefolgt.


    Und heute Morgen hatten wir auch wieder ein bisschen Erfolg beim füttern aus der Hand. Grashalme nimmt er mir 2-3 Stück ab, bevor er dann doch davon rennt. Und heute habe ich es mit Möhrenschale probiert. Gurke nimmt er mir nicht ab, aber bei der Möhre konnte er nicht widerstehen. Dafür wurde er gelobt.

    Gurke hat er dann eben wieder Molly abgenommen, aber sie hat es ihm auch gleich überlassen und kam gleich wieder zu mir und hat sich das nächste Stück abgeholt und wurde dafür gelobt.

  • Das hört sich gut an, ihnen jetzt dauerhaft den Auslauf anzubieten. Du bemühst Dich ja wirklich sehr!

    Das Verhalten an dem einen Eingang kann ich mir gut vorstellen. Wir haben 2 Einstreubereiche, die so niedrige Umrandungen haben, dass fitte Tiere sie leicht überspringen können. Trotzdem nutzen alle meistens die Rampen. Wenn dann ein Tier im Einstreubereich vor der Rampe steht und ein anderer auf der Rampe, weil er hineingehen will, entsteht eine ähnliche Situation. Derjenige innen geht nur weg, wenn er sehr konfliktscheu ist. Ansonsten dreht meistens nach kurzer nonverbaler Kommunikation das Meerschweinchen auf der Rampe wieder ab und wählt einen anderen Weg. Das tut sogar das jeweilige Leittier meistens. Zwei Rampen bzw. 2 Eingänge sind also eine gute Sache!

    Zum Aufenthalt im Garten: Ich möchte die Meerschweinchen in meiner Nähe haben; und m.E. ist der enge Kontakt auch für sie wertvoll und bei unseren Böckchen sogar nötig. Daher bringe ich sie immer nur für rund einen halben Tag bei geeignetem Wetter nach draußen. Bei uns ist es vormittags meistens zu kalt und auf dem Rasen zu feucht. Außerdem schlafen sie gerne gemütlich nach dem Frühstück. Sie haben danach rund 6-8 Stunden im Garten und genießen die Zeit. Aber am Abend wollen sie auch wieder rein. Wenn es am Nachmittag wegen Regen ein vorzeitiges Ende gibt, wollen sie noch nicht in die Transportkörbe gehen. Wenn es dagegen bei gutem Wetter spät wird, warten sie schon und halten Ausschau nach mir.

    Ich schreibe das nur, weil m.E. ein dauerhafter Aufenthalt in der warmen Jahreszeit im Garten nicht unbedingt besser ist. Und ein über Nacht sicheres Gehege für 2 Gruppen, ist ein erheblicher Aufwand, im Gegensatz zu zwei stundenweise über Tag genutzen Gehegen. Die haben auch noch den Vorteil, wenn der Rasen gut ist, dass sie bewegt werden können und die Schweinchen dann selbst grasen können. Bei festen Gehege funktioniert Rasen bzw. Wiese nicht. Die geht sehr schnell kaputt bei Besatz rund um die Uhr.

    Persönlich würde ich nicht zum Tierarzt gehen in der aktuellen Situation. Das bedeutet Stress und Kosten, ohne dass der Tierarzt viel sagen kann. Für eine gründliche Untersuchung muss viel Aufwand getrieben und das Meerschweinchen noch mehr Stress ausgesetzt werden. Und dafür sehe ich aktuell keinen Anlass. Das ist aber nur meine Sicht. Du musst natürlich selbst entscheiden, was für Dich passt.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Wie ist es in den letzten Tagen gelaufen?

    Ich hoffe, es ist kein schlechtes Zeichen, dass Du noch nicht wieder berichtet hast.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Hallo,

    Sorry, es war zeitlich etwas viel los die Tage.

    zu den Gehegen draußen, es sollte auch nur ein Mobiles werden, aber da ich aufgrund unseres behinderten Kindes manche Tage einfach von jetzt auf gleich los muss, kann ich die Meerschweine aber nicht von jetzt auf gleich alle schnell noch rein bugsieren. Deswegen wäre es mir schon lieber, wenn sie irgendwie trotz, dass es nur stundenweise ist, von oben und unten gesichert wären.

    Wegen dem TA Besuch.

    Ich hätte ihnen auch gern den Stress erspart, da ich aber noch nie ein Pilzschwein hatte, habe ich auch keine Ahnung wie das in Wirklichkeit aussehen würde. Deswegen habe ich sie vorgestellt. Beide.

    Es konnten keine Milben, Haarlinge oder Ähnliches entdeckt werden.

    Und seine Haut sieht einfach nur aus wie seine Haut. Keine Schuppen, er kratzt sich nicht, es ist nicht krustig, gerötet oder sonst etwas. Es ist einfach nur seine Haut ohne Haar.

    Die Ärztin sagte, wenn es eine Pilzinfektion wäre, die sich natürlich trotzdem noch entwickeln kann, könnte man ringsherum die Haare ganz einfach auszupfen, wenn man sie anfasst, weil sie sehr locker wären. Aber das ist bei ihm nicht der Fall, es sitzt alles bombenfest. Deswegen würde sie ihn jetzt erst mal nur beobachten und in Ruhe lassen und keine Biopsie in Auftrag geben, die unter Narkose geschehen wurde.

    Molly hat wieder etwas zugenommen und der Professor natürlich auch wieder. Er hat jetzt schon über 220 g in den sieben Wochen zugenommen. Ich frage mich eigentlich, warum sie immer alle so dick werden bei mir. Denn gerade er bewegt sich ja wirklich den Tag über sehr viel. Im Gehege hin und her, auf die neue Etage und wieder runter, raus in den kleinen mit Fleece ausgelegten Anbau. Und zur anderen Seite wieder rein. Ständig auf Achse.

    Es war auch jetzt die Tage Tatsache ruhiger im Gehege. Nur heute musste ich ihn ein paarmal ermahnen, das Wort reicht natürlich nicht mehr, ich muss jetzt hingehen, aber ich lobe ihn dann wenn er wegflitzt und dann irgendwo anders ruhig sitzt, aber heute war wirklich etwas aufdringlich.

    Und heute hatten wir auch einen kleinen Erfolg, er hat es Tatsache mit ganz ganz viel Mut geschafft, mir ein kleines Stück Apfel aus der Hand zu nehmen. Er hat sich das erst ein zweimal bei Molly angeschaut, beim zweiten Mal wollte er schon den Apfel, aber da war sie schneller. Mehr als die zwei kleinen Stück sollte es eigentlich auch nicht geben. Beim dritten Mal hat er ihn sich dann nicht mehr klauen lassen und ist selber mit Giraffenhals ganz langsam aus seinem Versteck rausgekommen. Und schnapp, da hatte er ihn sich geholt.

    Die Tierärztin meinte zum Beispiel auch, dass der Haarausfall auch daher rühren kann, weil er jetzt dauerhaft endlich vernünftig ernährt wird, dass der Stoffwechsel gerade einen Umschwung hat, Gifte ausgeschwemmt werden und es deswegen auch zu Haarausfall kommen kann. Warum es ausgerechnet bei ihm am Hintern sein soll, hat sie auch keine Erklärung. Aber sie meinte ich kann es erst mal nur weiter beobachten. Denn die ganze Haut und auch sein restliches Fell sind ganz wunderbar. Alles glatt, seitig und glänzend und keine Auffälligkeiten.

    Tatsache war es nach dem Tierarzt Besuch so, dass Molly das Gehege wieder neugierig erkundet hat, weil ich ja auch gleich ein bisschen Ordnung gemacht habe und ein bisschen anders angeordnet hat. Und er ist ihr die ganze Zeit hinterher gelaufen, aber muxmäuschenstill klebte er einfach an ihrem Hintern und sie sind im Gänsemarsch mehrfach durchs Gehege gelaufen. Eigentlich dachte ich, dass er den Job des Ersten übernehmen soll, aber da hat er sich an sie geheftet.

    Ich habe jetzt auch die Kissen und Nestchen da, aber wenn ich sie unter die lange Etage lege, schieben Sie sie einfach nur beiseite, damit sie hinten weiter der Länge nach durch rennen können. Haben Sie aber keinen Schutz über dem Kopf, legen sie sich nicht rein. Also werde ich die Nestchen jetzt oben auf die Etage stellen und schauen, dass ich oben Tücher drüber hängen kann, damit sie trotzdem einen Schutz über dem Kopf haben und die Teile auch nutzen.


    Bei Ellas Zitzen soll ich Vaseline dünn auftragen, damit sich die Kruste mal lösen kann. Das habe ich dann am Wochenende beim MÜV auch gemacht und es löste sich gleich schon ganz viel. Dann kann ich weiter beobachten, ob sich dort wieder etwas entwickelt.

    Im Moment ist sie Fox gegenüber sehr laut. Wenn er sich ihr nähert. Sie will das nicht. Oder verscheucht ihn dann auch. Er drängelt sich immer gern lautlos hinein und macht sich so Platz. Aber im Moment wehrt sie sich dagegen. Ich habe keine Ahnung Warum, das Verhalten kenne ich von ihr nicht.

    Ich bin mir auch nicht sicher,aber es könnte sein, dass bei Fox die Lymphknoten wieder mehr geschwollen sind. Da konnte ja im Blutbild nichts festgestellt werden und es wurde darauf getippt, dass sie einfach in Fett eingelagert sind, weil er ja nicht gerade wenig wiegt. Ich muss ihn jetzt die Tage einfach noch mal rausnehmen und schauen ob sich das verändert.

  • Da bin ich sehr erleichtert, dass es zwischen Molly und dem Professor weiter in die richtige Richtung geht. Wie schön!

    Wegen des Gartenauslaufs würde ich mir dieses Jahr keinen Stress mehr machen. Du bietest ihnen mit dem zusätzlichen immer zugänglichen Auslauf und der Etage schon mehr Platz als viele andere durchaus bemühte Halter. Zudem wolltest Du ja nur eine Gruppe haben. Dafür hast Du sehr viel getan für die beiden. Und Ella und Fox haben m.W. ja auch rund 4qm. Vielleicht fällt Dir ja nächstes Jahr eine passende Lösung für den Garten ein oder wir überlegen dann hier noch mal gemeinsam.

    Ich kann mir zwar noch nicht ganz vorstellen, dass es keine Ursache in Form von Pilz o.a. gibt für die kahlen Stellen. Aber es wird sich mit der Zeit zeigen, ob es besser oder schlechter wird. Dann kannst Du ja immer noch reagieren.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Nachtrag:

    Dass der Professor hinter Molly hergelaufen ist beim Erkunden, muss nicht mit der Rangordnung zu tun haben. Oft geht auch das Mutigste Tier voran. Und mutiger ist Molly ja bisher - und selbst wenn es nur daran liegen sollte, dass sie bei Euch und in Eurem Haus entspannter ist als er bisher.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Danke Silke für deine Antwort. Und die Erklärungen.

    Ja, um die Sache mit dem Garten mache ich mir in Ruhe Gedanken. Ich hab ja jetzt ein bisschen Zeit dafür.

    Ich freue mich auch, dass es im Gehege ruhiger geworden ist. Und das mit der Stelle auf dem Professoren Po werde ich ganz genau weiter beobachten.

    Du hattest mir vor ein paar Beiträgen einen Tipp gegeben, wie du das behandelst, wo besorgst du das? Und wie oft wendest du es dann an?

    leider habe ich bei deinen Worten sofort wieder ein schlechtes Gewissen bekommen. Denn Ella und Fox leben nur auf 2,5 m². Ich weiß auch nicht, inwiefern ich sie zum Auslauf bewegen kann, wenn ich das Gehege erweitere. Dadurch, dass sie im Schlafzimmer stehen ist kaum Platz. Es wäre also wirklich nur eine Erweiterung in dem schmalen Gang, der dort noch im Zimmer Platz ist. Jetzt im Nachhinein ärgere ich mich über mich selber, dass ich nicht einfach den Schritt gewagt habe, Fox zu tauschen, damit die Damen zusammenbleiben und ein Durchsetzungstarker Kastrat dazu kommt. So wollte es der TS immer. Ich fühle mich wirklich mit der Haltung an sich, wie es bis jetzt gelaufen ist und was ich eigentlich bloß für Gegebenheiten habe, obwohl ich bewusst das alles mit den Tierschutz vorher ganz genau abgesprochen habe und auch mit Fotos dokumentiert hatte, nicht wohl. Ich dachte, ich habe mich gut vorbereitet und mache es so viel besser als in meiner Kindheit. Aber das ist alles irgendwie Mist.

    Selbst wenn ich im Schlafzimmer mit Songmic den Gang abtrenne, dass sie mir nicht unter das Bett laufen, weiß ich nicht, ob Ella überhaupt rausgehen würde. Dadurch, dass sie nichts mehr sieht, weiß ich nicht, ob sie noch Rampen nutzt. Sie war da eh nie ein Freund davon und hat sich von den Rampen eher fern gehalten. Aber man müsste das auf alle Fälle mit einer Rampe dann irgendwie machen, weil das Gehege ja durch die Fußbodenheizung erhöht steht. Und Fox ist so ein Schisser, er hat noch nie viel von Veränderung gehalten und ist dann immer nur im Gruppenzwang mitgegangen. Aber Ella würde ja wahrscheinlich nicht den ersten Schritt wagen. Sie sieht es ja noch nicht mal.

  • Dass Du enttäuscht oder traurig bist mit der Situation, kann ich gut verstehen. Aber mach Dir bitte keine Vorwürfe! Niemand kann sagen, ob die Gruppe mit einem anderen Kastraten friedlich geworden wäre. Nicht wenige Kastraten halten sich aus Streit raus, andere versuchen zu schlichten, aber dann müssen sie auch durchsetzungsfähig genug sein.

    Ich hatte zum Glück noch nie ein blindes Meerschweinchen, habe aber von allen betroffenen Haltern gelesen, dass die Tiere gut zurechtkommen. Manchen soll man nicht einmal anmerken, dass sie blind sind. Meerschweinchen orientieren sich stark über Geruchssinn, Gehör und ihre Tasthaare (Fibrissen). Dadurch sind sie durch Blindheit weniger beeinträchtigt als wir.

    Vielleicht kann einer von Euch Haltern, der schon mal ein blindes Meerschweinchen hatte, hier noch etwas berichten?

    Es tut mir leid, dass ich das mit der Gehegegröße und vermutlich auch mit dem Zimmer falsch in Erinnerung hatte. Befinden sich denn beide Gehege im Schlafzimmer? Wenn Ella und Fox ruhig sind, würde ich es für sie erst einmal so lassen. Wenn es hoffentlich mit Molly und dem Professor harmonisch geworden ist, können wir gerne noch gemeinsam überlegen, was Du für Ella und Fox vielleicht noch tun kannst. Sprich es dann nach Wunsch bitte wieder an. Ihr als Menschen müsst ja auch noch genug Lebensraum haben.

    Zu den kahlen Stellen: Wenn sie größer werden sollten, könntest Du es mit Lebermoosextrakt versuchen. Das hatte ich hier beschrieben: RE: Pilz

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!