Narkose-Formen

  • Anmerkung zur Moderation: Die Beiträge zur Narkose-Form waren Teil des Themas: RE: Backenzahnextraktion Sie sind jetzt ausgelagert und können natürlich auch allgemein genutzt werden für Fragen und Erfahrungen zu Narkose-Formen.

    --------

    Tatsächlich sind meine größte Sorge die vielen Narkosen. Lucy hatte zwei Narkosen in den letzten zwei Monaten und da macht für mich ein CT der eine Diagnose bringt, mehr Sinn.

  • Gut, dass Du so schnell einen CT-Termin bekommen kannst!

    Ein ansonsten gesundes Meerschweinchen sollte wiederholte Gasnarkosen gut vertragen, wenn der Tierarzt es richtig macht. Es gibt Schmerzmittel und eine Sedierungsspritze, wenn diese wirkt das Isofluran. Sofort nach dem Abstellen des Gases bekommt das Tier Sauerstoff.

    Wir waren mit Miro bei 4 verschiedenen Tierärzten. 3 haben von sich aus die Gasnarkose gewählt, eine habe ich dazu gedrängt. Sie hatte Sorge um die Gesundheit der behandelnden Menschen, fand das für das Tier aber trotzdem die schonenste Option.

    Unser armer Miro kam in rund 1,5 Jahre auf etwa 20 Gasnarkosen. Gesund ist das sicherlich nicht, aber er ist nicht deswegen gestorben und hatte auch keine erkennbaren Probleme dadurch.

    Sicherlich reagieren unterschiedliche Meerschweinchen verschieden. Es scheint auch mitunter zu verstärktem Speichelfluss zu kommen, wogegen dann ein Mittel gespritzt werden muss. Ob eine ausreichende Sedierung das weniger wahrscheinlich macht, weiß ich nicht. Wir hatten das nie, bei insgesamt 7 verschiedenen Meerschweinchen und unterschiedlichen Operationen.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Ich habe keine Erfahrung mit anderen Narkoseformen. Ich weiß, dass manche Halter sehr gute Erfahrungen mit Tripelnarkose machen, andere mit Gasnarkose. Trotzdem bin ich schon vom Konzept her überzeugt, dass Isofluran das schonenste ist. Es wird fast nicht verstoffwechselt. Ganz kurz nachdem das Gas abgestellt wird, ist das Tier wieder wach. Auch lässt es sich dadurch in der Wirkung sehr fein steuern - durch höheren oder geringeren Isoflurananteil.

    Ggf. wirkt noch die Sedierung etwas nach, aber das war bei uns harmlos, sofern das Tier warmgehalten wird und nicht zuviel gegeben wurde.

    Und wichtig ist auch das Schmerzmittel, da Isofluran die Schmerzempfindung nicht ausschaltet. Aber Schmerzmittel braucht ein Meerschweinchen ohnehin im Zusammenhang mit der OP.

    Bei der Triplenarkose ist ein feine und schnell angepasste Steuerung nicht möglich. Zudem müssen nach dem Eingriff Gegenmittel gespritzt werden, um die Betäubung aufzuheben.

    Aber auch hier gilt: Es kommt auf den Tierarzt an, was er gut beherrscht. Und vermutlich gibt es auch gesundheitliche Situationen, bei denen das eine oder andere besser vertragen wird. Auch bei großen, sehr lange dauernden OPs kann eine andere Narkose erforderlich sein.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Frau Dr. Ruf empfiehlt für Meerschweinchen auch ganz klar die Triple-Narkose in Bezug auf Verträglichkeit. Gasnarkose wird auch mit einer normalen Narkosespritze eingeleitet.

    Ich glaube die Praxis bietet beide Möglichkeiten an, ich würde da dem Arzt vertrauen, was er empfiehlt.

    Für mich als Laie klingt Gasnarkose und Zahn-OP jetzt auch erstmal schlecht kombinierbar. Je nachdem was am Zahn gemacht werden muss.

  • Für mich als Laie klingt Gasnarkose und Zahn-OP jetzt auch erstmal schlecht kombinierbar. Je nachdem was am Zahn gemacht werden muss.

    Genau, je nachdem was gemacht werden muss. Wenn man nur schnell eine Zahnspitze schleifen will, dann ist eine kurze Gasnarkose sicherlich das Mittel der Wahl. Die muss man aber auch nicht aufrecht erhalten. Das dauert ja nur wenige Minuten.

  • Mein Tierarzt empfiehlt ganz klar Triplenarkosen. Da ist sogar eine sehr feine Steuerung der drei Narkosemittel möglich. Das was Silke oben schrieb, dass keine feine Abstimmung möglich sei, trifft nicht zu. Die Dosierung der drei Mittel wird vorher anhand einer Tabelle ganz genau für jedes Meerschweinchen ganz individuell berechnet. Es hängt vom Gewicht, den Vorerkrankungen und der Art der Operation ab. Für eine OP am Bauch braucht man beispielsweise viel mehr Muskelrelaxantien als für eine Kastration eines erwachsenen Bockes.

    Alle drei Narkosemittel werden in einer Spritze gemeinsam aufgezogen und zusammen gespritzt. Das Tier braucht keine Spritze vorher zur Beruhigung o. ä.

    Es müssen nach dem Eingriff keine Gegenmittel gespritzt werden. Natürlich baut der Körper die Mittel auch alleine ab. Aber wenn man nach der Operation das Gegenmittel gegen das "Schlafmittel" spritzt, ist das Tier sehr schnell wieder wach und fit. Deshalb empfiehlt es sich in den meisten Fällen.

    Ich habe bisher sehr gute Erfahrungen mit der Triplenarkose gemacht und hatte leider schon recht viele OPs.

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

  • Ich glaube dieses „in jedem Fall Gasnarkose“ kommt daher, dass es früher nur nicht wiederaufhebbare Injektionsnarkosen gab und die waren in der Tat für Meerschweinchen häufig nicht gut verträglich. Bei modernen Injektionsnarkosen muss man keine Sorge haben. Da hängt es eher davon ab mit was der Tierarzt mehr Erfahrung hat. Beides geht Gas- und Injektionsnarkose.

  • Genau, je nachdem was gemacht werden muss. Wenn man nur schnell eine Zahnspitze schleifen will, dann ist eine kurze Gasnarkose sicherlich das Mittel der Wahl. Die muss man aber auch nicht aufrecht erhalten. Das dauert ja nur wenige Minuten.

    Ich dachte, nach dem Abstellen des Narkosegases sind die Meerschweinchen sofort wieder wach und bekommen noch Sauerstoff. Wann macht man dann die Zahnop? Oder sind sie doch erst nach einigen Minuten wach?

    Die Frage ist nicht böse gemeint, ich will mir das nur vorstellen können. 😊

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

  • Ich glaube dieses „in jedem Fall Gasnarkose“ kommt daher, dass es früher nur nicht wiederaufhebbare Injektionsnarkosen gab und die waren in der Tat für Meerschweinchen häufig nicht gut verträglich. Bei modernen Injektionsnarkosen muss man keine Sorge haben. Da hängt es eher davon ab mit was der Tierarzt mehr Erfahrung hat. Beides geht Gas- und Injektionsnarkose.

    Ja stimmt. Das kann sein. Es macht natürlich einen sehr großen Unterschied, ob man Gegenmittel zur Hand hat, die die Narkosemittel sofort wieder aufheben oder nicht.

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

  • Ich dachte, nach dem Abstellen des Narkosegases sind die Meerschweinchen sofort wieder wach und bekommen noch Sauerstoff. Wann macht man dann die Zahnop? Oder sind sie doch erst nach einigen Minuten wach?

    Die Frage ist nicht böse gemeint, ich will mir das nur vorstellen können. 😊

    Ich weiß nur, dass sie unsere Nolly kurz in eine Narkosebox gesetzt haben, abgeschliffen haben (also die eine Ecke) und dann war gut. Sie hat sofort wieder gefressen. Sie machen das auch so, wenn ein CT wider Erwarten beim wachen Tier nicht klappt. Ich glaube, die Tierchen sind einfach noch ein paar Minuten weg oder so beduselt, dass sie ruhig halten. SOFORT ist auch bei reinen Gasnarkosen kein Tier wach.

    Marius hat sein Atherom unter Gasnarkose entfernt bekommen. Der war auch nicht SOFORT wieder wach. Das hat auch etwas (wie lange weiß ich nicht) gedauert. (Gut, da wurde die Narkose mittels Spritze eingeleitet)

    Ich vermute SOFORT ist bloß der Gegensatz zu stundenlang seinen Narkoserausch ausschlafen.

  • Danke für die Erklärung.

    Ich dachte mit "sofort" wirklich, dass die nach der Gasnarkose innerhalb von 1-2 Minuten wieder fit sind.

    Nach der Triplenarkose sind sie 10-15 Minuten nach dem Spritzen des Gegenmittels wieder wach, aber zunächst noch ein bisschen "beduselt". Sie schlafen allerdings ganz sicher nicht stundenlang ihren Narkoserausch aus. Vielleicht war das ja früher ohne Gegenmittel tatsächlich so lang.

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

  • Wahrscheinlich. Also Marius, der jetzt aktuelle seine Atherom-OP hatte, hatte ja eine Gasnarkose mit vorheriger Injektionsspritze. Die OP war auf zwölf Uhr angesetut. Dauer vermutlich eine Stunde oder so. Die Tiere werden erst raus gegeben, wenn sie gefressen haben. Die Ärztin sagte, das wäre frühestens um 15 Uhr der Fall, das wir ihn abholen können, eher etwas später.

    Nolly, die nur ganz kurz in Narkose war, um schnell eine Spitze geschliffen zu bekommen, war vermutlich tatsächlich sehr schnell ganz wach. Da gab es keine Wartezeit. Gefressen sie bereits im Auto zurück.

    Nach einer Zahn-OP mit Tripple-Narkose hat Marius erst am späteren Abend angefangen selbst zu fressen. Da war er tatsächlich etwas platter. Aber es wurde ja auch im Mund herumgeschnippelt.

    Aus eigener Erfahrung: Vielleicht sind die Schweinchen mit Gasnarkose etwas schneller wieder fit. Aber die Eingriffe waren auch nicht vergleichbar. Die mit Gasnarkose waren an sich weniger belastend.

  • Ich habe bisher bei jeder Operation oder Zahnbehandlung gewartet. Wenn ich das Tier direkte nach dem Abstellen des Sauerstoffes zurückbekomme, sind sie oft noch etwas benebelt, aber wach. Gefressen wurde auch schon beim Tierarzt. Allerdings füttere ich dann immer selbst. Das ist entspannter, als wenn weitere Dinge durch fremde Menschen an einem Meerschweinchen gemacht werden.

    Das Isofluran muss während der Operation oder dem Zähneabschleifen fließen. Das Tier bekommt dazu eine kleine passende "Maske" auf Nase. Bei Operationen, die nicht im Mund stattfinden, geht die "Maske" vielleicht auch über den Mund.

    Wenn zuerst ein Narkosemittel gespritzt wird - was dann keine Gasnarkose im eigentlichen Sinne mehr darstell, ist die Dauer bis zum Aufwachen nicht vom Isofluran, sondern von dem gespritzten Mittel abhängig. Und wie schon gesagt, kann auch das Mittel zur Sedierung dazu führen, dass das Tier noch etwas gedämpft ist für kurze Zeit.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Wenn zuerst ein Narkosemittel gespritzt wird - was dann keine Gasnarkose im eigentlichen Sinne mehr darstell, ist die Dauer bis zum Aufwachen nicht vom Isofluran, sondern von dem gespritzten Mittel abhängig. Und wie schon gesagt, kann auch das Mittel zur Sedierung dazu führen, dass das Tier noch etwas gedämpft ist für kurze Zeit.

    Isofluran darf nicht ohne vorherige Sedierung angewendet werden. Die Tiere stehen sonst stark unter Stress beim Einatmen des Narkosegases. Das hat in der Ruf-Gruppe auch eine Halterin erleben müssen. Es gibt Narkoseleitlinien, die das ganz klar vorgeben.

  • Isofluran darf nicht ohne vorherige Sedierung angewendet werden. Die Tiere stehen sonst stark unter Stress beim Einatmen des Narkosegases. Das hat in der Ruf-Gruppe auch eine Halterin erleben müssen. Es gibt Narkoseleitlinien, die das ganz klar vorgeben.

    Hat mir die Tierärztin auch so erklärt. Sie meinte nur bei Hamstern oder Babymeerschweinchen ginge das schnell genug, dass die Tiere nicht in Panik geraten.

  • Sedierung und Narkose sind aus meiner Sicht zweierlei. Daher hatte ich das so geschrieben. Und Sedierung hatte ich hier schon einige male erwähnt.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Ich denke ehrlicherweise, die Narkosedetails sind nicht entscheidend. Sowohl eine Gasnarkose als auch eine wiederaufhebbare Trippelnarkose sind sicher. Die Entscheidung trifft der behandelnde Tierarzt oder die Tierärztin. Aufgabe des Halters ist einen möglichst erfahrenen und kompetenten Arzt oder Ärztin zu finden und nicht die Narkosedetails zu diskutieren. Ein kompetenter Arzt oder Ärztin hat tausend mal mehr Wissen und Erfahrung als jede von uns. Wenn ich merke, dass ich das Gefühl habe mit dem Arzt oder der Ärztin Details diskutieren zu müssen, sollte ich weniger über Narkosen, sondern mehr über einen Arztwechsel nachdenken.

  • Sedierung und Narkose sind aus meiner Sicht zweierlei. Daher hatte ich das so geschrieben. Und Sedierung hatte ich hier schon einige male erwähnt.

    Naja, Propofol, was dafür wohl gängig genutzt wird, ist ein Anästhetikum. Das ist doch ein Narkosemittel?!

  • Ich stimme Dir zu, dass es letztlich davon abhängt, welche Narkose-Form ein fähiger Tierarzt bevorzugt.

    Aber ich finde es durchaus gut und wichtig, wenn ein Tierarzt mit einem informierten Halter über die Optionen spricht. Letztlich liegt die Entscheidung bei dem Halter. Natürlich kann und will ich keinen Tierarzt zu einer unsinnigen oder nachteiligen Behandlung überreden. Der Tierarzt muss das machen, was er für richtig hält. Es ist nur halt nicht immer klar, was die beste Option ist. Auch ein Tierarzt kann manches nur abwägen und nicht sicher sagen, was das Beste ist.

    Aber in dem von mir beschriebenen Fall, wo der Tierarzt die aus seiner Sicht schonenste Narkose nicht einsetzen wollte, weil er Angst um die menschliche Gesundheit hatte, habe ich als Halter im Interesse meines Tieres das Recht, für diesen Fall einen anderen Tierarzt aufzusuchen. Denn die anderen Tierärtze, die ich kenne, haben diese Bedenken nicht und setzten Gasnarkose von sich aus ein.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Katha: Ich habe auf die Schnelle mal nachgelesen. Es scheint schon Unterschiede zu geben zwischen Sedativa und Narkotika, aber der Übergang ist wohl eher fließend.

    Bei einer Sedierung ist das Tier wach. Es ist nur weniger ängstlich und unruhig. Bei einer Narkose kann es sich nicht mehr bewegen und nimmt - hoffentlich - nichts mehr wahr. Das war der Unterschied, den ich meinte.

    Natürlich ist eine Lokal- oder Regionalanastesie noch mal etwas anderes, aber darum ging es hier ja nicht.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!